06.10.2013 Aufrufe

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen existiert für Veblen nicht. Der <strong>in</strong>nere Zwang zur Statusnachahmung der dom<strong>in</strong>ierenden<br />

Gruppen wird zum ständig wirksamen Motiv, das die Entwicklung der<br />

Denkgewohnheiten und damit die Entwicklung der Ökonomie entscheidend lenkt.<br />

Veblen beschreibt <strong>in</strong> der ‚Leisure Class‘ wie das fortwährende emulative Streben<br />

nach Statusnachahmung sowie der Vorrang des Status gegenüber ethischen Idealen<br />

die Gesellschaft und die Lebensvorstellungen des e<strong>in</strong>zelnen Menschen bestimmen:<br />

„Im [gegenwärtigen kulturellen] Stadium [der westlichen Zivilisation] beherrscht das<br />

Gesetz des Status den Lebensplan“. 18 Aus diesem Gedanken entwickelt Veblen se<strong>in</strong>en<br />

Ansatz zum ‚Regime of Status‘ und verwendet diesen Begriff <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Text an<br />

zahlreichen Stellen. 19 Der Begriff Status schließt im Veblenschen S<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>erseits Elemente<br />

wie Prestige, Ehre, Herkunft e<strong>in</strong>, bezieht sich andererseits aber auch auf Werte<br />

und Mentalitäten <strong>in</strong> lebensweltlichen Zusammenhängen. Im Kontext der ‚Leisure<br />

Class‘ ist die Veblensche Interpretation von Status durch folgende Charakteristika<br />

gekennzeichnet:<br />

• Materieller Besitz ist die Grundlage öffentlichen Ansehens und Auslöser des<br />

neidvollen Vergleichs,<br />

• der Statusempf<strong>in</strong>den ist subjektiv geprägt und lebensweltlich abhängig,<br />

• das Streben nach Status ist e<strong>in</strong> emotionales, nicht-rationales Ziel per se,<br />

• der zugeschriebene Status ist das Ergebnis des neidvollen (emulativen) Vergleichs.<br />

Veblen entwickelte se<strong>in</strong>en Ansatz zum ‚Regime of Status‘ nicht alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Abgrenzung<br />

zur heterodoxen ökonomischen Lehrme<strong>in</strong>ung, sondern auch <strong>in</strong> Opposition zur<br />

Marxschen Interpretation der ökonomischen und sozialen Beziehungen <strong>in</strong> der „kapitalistischen“<br />

Gesellschaft. In der Konsequenz setzt Veblen mit der Identifikation der<br />

Statusemulation e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tellektuellen Gegenpol zum marxistischen Motiv des Klassenkampfes.<br />

Nicht alle<strong>in</strong> die materielle Seite – wie im Marxschen Klassenbegriff –,<br />

sondern die Wirkungszusammenhänge der sozialen Kräfte <strong>in</strong>sgesamt gew<strong>in</strong>nen mit<br />

dem Veblenschen Statusbegriff für die Analyse ökonomischer Zusammenhänge an<br />

Relevanz. Während der Marxsche Klassenbegriff auf die vertikale soziale Ungleichheit<br />

als entscheidende Trennungsl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Gesellschaft projiziert ist,<br />

schließt der Veblensche Statusbegriff die subjektiv empfundene horizontale Ungleichheit<br />

e<strong>in</strong>. 20<br />

Der Statusvergleich gilt <strong>in</strong>sbesondere gesellschaftlich knappen Gütern, also sogenannten<br />

positionalen immateriellen Gütern wie Führungspositionen <strong>in</strong> Wirtschaft<br />

18 Veblen 2000, S. 191. Im Orig<strong>in</strong>al (1899 [2002]) an dieser Stelle (S. 105): „law of status“.<br />

19 In der ‚Leisure Class‘ argumentiert Veblen (1899 [2002]) im H<strong>in</strong>blick auf das Statusnachahmungsmotiv<br />

mit dem Begriff „regime of status“ (S. 27, 115, 119f, 126, 155, 161, 164, 171, 173, 178, 191, 206, 208,<br />

210), daneben aber auch mit den Begriffen „law of status“ (ebd., S. 105), „code of status“ (ebd., S. 30)<br />

oder „sense of status“ (ebd., u. a. S. 126, 154f, 213). Wie fast immer <strong>in</strong> Veblens Werken erschließt sich<br />

die eigentliche Bedeutung dieser zentralen Begrifflichkeiten erst aus dem Kontext, exakte Def<strong>in</strong>itionen<br />

f<strong>in</strong>det der Leser dort nicht.<br />

20 Beispielsweise den zugeschriebenen sozialen Status e<strong>in</strong>zelner gesellschaftlichen Gruppen ähnlichen<br />

Bildungsstandes, aber unterschiedlicher Herkunft.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!