06.10.2013 Aufrufe

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

se<strong>in</strong>er Nicht-Notwendigkeit – zu entlarven und zu ächten. 41 Veblens letztendliches<br />

Ziel ist es, durch schonungslose Dekonstruktion die Basis-Konstruktion des „regime<br />

of status“ <strong>in</strong> der Bevölkerung se<strong>in</strong>er Zeit und im historischen Kontext offenzulegen.<br />

Veblen vollzieht damit offensichtlich den ersten Schritt zu e<strong>in</strong>er künftigen Änderung<br />

der Basis-Konstruktionen. Dabei stellt sich die Frage, ob Basis-Konstruktionen<br />

grundsätzlich überhaupt disponibel s<strong>in</strong>d, oder ob sie nicht <strong>in</strong>dividuelle oder anthropologische<br />

Konstanten, Universalien, darstellen, die, wenn überhaupt, nur sehr langsam<br />

über Generationen veränderbar s<strong>in</strong>d (Hejl 2001). Damit werden die Grundsatzfrage<br />

nach der menschlichen Willens- und Entscheidungsfreiheit und somit alle Humanwissenschaften<br />

angesprochen. Die religiöse Disposition im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er bewußten<br />

oder unbewußten Orientierung an e<strong>in</strong>er als superior konstruierten transzendenten<br />

Instanz sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e nicht disponible anthropologische Konstante zu se<strong>in</strong>. 42 Auf der<br />

anderen Seite gibt es aber gerade religiös fundierte Indizien dafür, 43 daß das positionale<br />

Denken <strong>in</strong> der Menschheitsgeschichte zwar weit verbreitet, aber Lernprozessen<br />

zugänglich und damit nicht unabänderlich ist.<br />

An dieses allgeme<strong>in</strong>e Problem der Freiheit der Basis-Konstruktionen und damit der<br />

mentalen Grundlagen menschlichen Entscheidens und Verhaltens schließt sich unmittelbar<br />

die Frage nach den Freiheitsgraden des menschlichen Entscheidens und<br />

Handelns <strong>in</strong> konkreten Situationen an. Welche Bedeutung hat neben der Beschränkung<br />

dieser Freiheitsgrade durch die physiologischen Bed<strong>in</strong>gungen des menschlichen<br />

Kognitionsapparats und die elementar physiologischen lebensreproduzierenden<br />

Antriebe die mentale Disposition durch Basis-Konstruktionen? Daß Präferenzen<br />

gesellschaftlich bed<strong>in</strong>gt und zudem für Manipulationen (z. B. durch Werbung) anfällig<br />

s<strong>in</strong>d, ist ke<strong>in</strong>e überraschende Erkenntnis. Auch Basisbedürfnisse können gelernt<br />

werden, wobei unterschiedliche Lernprozeßarten e<strong>in</strong>e Rolle spielen, wie Witt (2000,<br />

2002) ausführt.<br />

Diese Beobachtungen geben Anlaß zu der Erwartung, daß gesellschaftlich langfristig<br />

unerwünschte <strong>in</strong>dividuelle Bedürfnisse und Präferenzen wie das positionale Denken<br />

– z. B. im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong> nachhaltiges Wirtschaften – durch Lernprozesse veränderbar<br />

s<strong>in</strong>d. Auch wenn solche Lernprozesse nicht unmittelbar durch staatliche Verordnung<br />

bewirkt und betrieben können, so kann die grundsätzliche Lernbereitschaft<br />

doch durch geeignete Rahmenvorgaben und Institutionen gefördert werden. E<strong>in</strong>e<br />

entscheidende Rolle kommt dabei den Medien zu. Verstärkt wird diese Feststellung<br />

41 Dazu Peukert 1996, S. 230ff<br />

42 Die (konstruierte) transzendente Instanz und der Glaube an diese weist <strong>in</strong> verschiedenen Epochen<br />

und Kulturen und aus der subjektiven Perspektive der Individuen verschiedenste Ausprägungen auf<br />

– Konfessionen, Religionen, Pseudokulte, Sekten und Unterschiede <strong>in</strong> der tatsächlich gelebten (subjektiven)<br />

Form des religiösen Glaubens. Fromm (2003, S. 49) unterscheidet zwischen dem konstruierten<br />

religiösen Glauben an e<strong>in</strong> Idol („an e<strong>in</strong> von Menschen gemachtes D<strong>in</strong>g“) e<strong>in</strong>erseits und dem religiösen<br />

Glauben als „e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Orientierung [und] E<strong>in</strong>stellung“ andererseits.<br />

43 Beispielsweise können Trittbrettfahrerverhalten und e<strong>in</strong>e „erfolgreiche“ Nachahmung den Statuswert<br />

bestimmter Positionsgüter entwerten. Es tritt <strong>in</strong> der Folge e<strong>in</strong> Wandel der E<strong>in</strong>stellung gegenüber<br />

diesen „entwerteten“ Positionsgütern e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Gegenbeispiel herkömmlichen positionalen Denkens<br />

liefert die Bergpredigt Jesu im Matthäusevangelium. Dort heißt es konträr zu dom<strong>in</strong>ierenden positionalen<br />

Wertvorstellungen unserer (post-)modernen Gesellschaft unter anderem: „Selig, die arm s<strong>in</strong>d<br />

vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.“ (Matthäus 5, 3)<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!