06.10.2013 Aufrufe

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ländern. Die Sozialisation hatte sich vor allem im mentalen bzw. <strong>in</strong>neren, lebensweltlichen<br />

Bereich ausgewirkt, also genau <strong>in</strong> dem Bereich, der die subjektive Konstruktion<br />

der <strong>in</strong>dividuellen Realität durch die Betroffenen prägt. Die jahrzehntelange breit<br />

angelegte politisch-ideologische Indoktr<strong>in</strong>ation <strong>in</strong> der DDR hatte zur Folge, daß nicht<br />

nur e<strong>in</strong>e Schicht staatskonform e<strong>in</strong>gestellter Personen von der autoritär-repressiven<br />

Struktur des Lebens <strong>in</strong> der DDR geprägt war und ist, sondern weite Kreise der ehemaligen<br />

DDR-Bevölkerung, und zwar unabhängig davon, ob es sich um zuvor oppositionell,<br />

opportunistisch oder staatskonform orientierte Menschen handelt.<br />

Unabhängig von Propaganda und Indoktr<strong>in</strong>ation <strong>in</strong> der DDR durchzogen idealisierende<br />

Vorstellungen vom Leben im „goldenen Westen“ die Gesellschaft der DDR<br />

über Jahrzehnte. Nach wie vor ist diese Idealisierung des „Westens“ <strong>in</strong> materieller<br />

H<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> weiten Teilen der ostdeutschen Bevölkerung tief ver<strong>in</strong>nerlicht und prägt<br />

bis heute das mentale Verhältnis zwischen Ost und West <strong>in</strong>nerhalb der Bundesrepublik.<br />

So vollzog sich nach der Wiedervere<strong>in</strong>igung 1990 die Assimilation der Ostdeutschen<br />

an die Westbevölkerung im Konsumverhalten am raschesten. 51 Me<strong>in</strong>ungsumfragen<br />

<strong>in</strong> Ostdeutschland werden von diesem Phänomen geprägt: Ostdeutsche unterschätzen<br />

den eigenen materiellen Status, werten sich selbst <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf ihre<br />

materiellen Lebensumstände ab und haben das Gefühl ver<strong>in</strong>nerlicht, daß sie „im Osten“<br />

nicht das bekommen, was ihnen gerechterweise zusteht. 52<br />

In sozialwissenschaftlichen Erhebungen zur Situation <strong>in</strong> den neuen Bundesländern<br />

zeichnen sich zudem stabile „reaktive Selbstbilder“ ab. So bewirkt <strong>in</strong> weiten Teilen<br />

der ostdeutschen Bevölkerung die Unzufriedenheit über den letztlich ausbleibenden<br />

Erfolg der angestrebten Statusnachahmung e<strong>in</strong>e stereotype moralische Selbstaufwertung.<br />

Viele Menschen, die <strong>in</strong> der DDR gelebt hatten, s<strong>in</strong>d davon überzeugt, daß sie<br />

den Westdeutschen moralisch überlegen seien. Als freundlich, fleißig, ehrlich und<br />

bescheiden sieht sich die große Mehrheit der Ostdeutschen. 53 Das typisch westdeutsche<br />

Gegenbild ersche<strong>in</strong>t dagegen als „kapitalistisch“, habgierig, rücksichtslos und<br />

egoistisch <strong>in</strong> Konkurrenzsituationen. Am Westdeutschen werden diejenigen Eigenschaften<br />

abgewertet, die <strong>in</strong> der Leistungsgesellschaft zählen, aber im Sozialismus<br />

nicht gelebt werden konnten: Selbstbewußtse<strong>in</strong> und Durchsetzungsfähigkeit. Je mehr<br />

sich der post-sozialistische Mensch <strong>in</strong> der Selbstwahrnehmung aber als sympathisch,<br />

51 Allensbacher Jahrbuch 2002, S. 348; Datenreport 2002, S. 467f<br />

52 Diese Tendenz zur Emulation spiegelt sich <strong>in</strong> den Ergebnissen verschiedener Umfragen und Analysen:<br />

Am Beispiel Berl<strong>in</strong>s wird der Ost-West-Vergleich im Sozialreport (2001, S. 236ff) erörtert. Im Datenreport<br />

(2002, S. 465) wird gezeigt, daß die Vorstellungen über e<strong>in</strong>en angemessenen Lebensstandard<br />

<strong>in</strong> Ostdeutschland durchweg m<strong>in</strong>destens auf Westniveau liegen, wenn nicht sogar tendenziell höher<br />

gelagert s<strong>in</strong>d (z. B. gehen 53 % der Ostdeutschen [1999] davon aus, e<strong>in</strong> Auto sei unverzichtbar, aber<br />

nur 46 % der Westdeutschen glauben das). Ebenso stuft sich die ostdeutsche Bevölkerung <strong>in</strong> bezug auf<br />

die soziale Schicht subjektiv durchweg (unabhängig von der gesellschaftlichen Position – ob als Arbeiter,<br />

Angestellte, Selbständige oder Arbeitslose) tendenziell niedriger e<strong>in</strong> als die Westbevölkerung.<br />

Ostdeutsche identifizieren sich (über alle gesellschaftlichen Positionen) zu größeren Anteilen mit der<br />

Arbeiterschicht und zu ger<strong>in</strong>geren Teilen mit der Mittel- oder gar Oberschicht. (Datenreport 2002,<br />

S. 576ff; zum Thema E<strong>in</strong>kommensvergleich s. auch Brenke 2003, S. 58f).<br />

53 Allensbacher Jahrbuch 2002, S. 521. Dem oben beschriebenen Problem entspricht auch der persistent<br />

hohe Selbstidentifikationsanteil bei den Menschen aus der ehemaligen DDR, sich selbst eher als Ostdeutsche<br />

denn als (Gesamt-)Deutsche zu sehen (ebd., S. 525).<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!