06.10.2013 Aufrufe

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f<strong>in</strong>anziellen Transfers von seit 1991 unverändert rund 70 Milliarden Euro jährlich<br />

ke<strong>in</strong>e Erfolgsgeschichte im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e selbsttragende wirtschaftliche Entwicklung.<br />

Sie wird sogar von vielen als e<strong>in</strong> gewaltiges Vergeudungsdesaster angesehen.<br />

Es besteht die realistische Gefahr, daß sich die neuen Bundesländer zu e<strong>in</strong>er Region<br />

mit chronischem Mezzogiornocharakter entwickeln.<br />

E<strong>in</strong> selbsttragender und nachhaltiger ökonomischer Aufschwung <strong>in</strong> den neuen Bundesländern<br />

ist ohne e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Bereitschaft der dort lebenden und <strong>in</strong> der ehemaligen<br />

DDR sozialisierten Menschen offensichtlich nicht zu erreichen. Unternehmensgründungen,<br />

die freie Entfaltung der Kreativität, bürger- und zivilgesellschaftliches Engagement,<br />

Zufriedenheit mit dem Erreichten – all diese D<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d nicht zu verordnen,<br />

sondern bedürfen e<strong>in</strong>es von <strong>in</strong>nen getragenen mentalen Wandels im Gesellschaftscharakter.<br />

In den neuen Bundesländern muß sich e<strong>in</strong>e echte <strong>in</strong>nere Distanz<br />

zum alten autoritär-repressiven System der DDR noch entwickeln, um e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

B<strong>in</strong>dung an die neuen gesellschaftlich-kulturellen Verhältnisse zu ermöglichen.<br />

Das Ergebnis dessen sollte ke<strong>in</strong>e falsch verstandene „verwestlichte“ kopierte<br />

Pseudoidentität für die Menschen aus der ehemaligen DDR se<strong>in</strong>, sondern e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere<br />

Emanzipation, die die eigene Vergangenheit mit ihren Problemen anzunehmen <strong>in</strong><br />

der Lage ist, um e<strong>in</strong>en eigenen selbstbewußten Standpunkt <strong>in</strong> der neuen Gesellschaft<br />

e<strong>in</strong>nehmen zu können und sich nicht selbst zu entfremden.<br />

Die bisherigen wirtschaftspolitischen Strategien zum Transformationsprozeß <strong>in</strong> den<br />

neuen Bundesländern zielen, verkürzt gesagt, auf die Schaffung kurzfristiger ökonomischer<br />

Anreize, um eigennützliche Handlungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e gesellschaftlich gewünschte<br />

Richtung zu lenken. Das ist aus der Perspektive orthodoxer Ökonomik<br />

e<strong>in</strong>facher und praktikabler als der Versuch, soziale Verhaltensnormen, Mentalitäten<br />

und Denkgewohnheiten gesellschaftlich zu implementieren und zu <strong>in</strong>ternalisieren.<br />

Das Beharrungsvermögen <strong>in</strong> alten antra<strong>in</strong>ierten und geübten Denkgewohnheiten<br />

ergibt aber e<strong>in</strong> für die Transformationsproblematik Ostdeutschlands hartnäckiges<br />

Problem: Nostalgie, fehlende Veränderungsbereitschaft und Vore<strong>in</strong>genommenheit<br />

gegenüber fremden Lebensstilen und Weltanschauungen speisen sich im Ostteil des<br />

wiedervere<strong>in</strong>igten Deutschlands nach wie vor mental aus der autoritär-repressiv geprägten<br />

Vergangenheit. Das Beharrungsvermögen der Denkgewohnheiten ist <strong>in</strong> dieser<br />

Vergangenheit ideologisch immunisiert worden.<br />

Im S<strong>in</strong>ne Geigers 107 s<strong>in</strong>d die Menschen kraft ihrer statusgeprägten Mentalität für<br />

ganz bestimmte ideologische Doktr<strong>in</strong>en empfänglich. Auf der anderen Seite kann die<br />

Mentalitätsverfassung der Bevölkerung aber nicht unmittelbar ideologisch vorgegeben<br />

werden. Die Mentalität formt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em langfristigen Prozeß <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

vom Veblenschen ‚Regime of Status‘ und <strong>in</strong> Interaktion mit der (subjektiv empfundenen)<br />

ökonomischen Realität und den Bed<strong>in</strong>gungen der sozialen Umwelt. Wir haben<br />

gezeigt, daß sich die „DDR“-Mentalität im deutsch-deutschen Kontext aufgrund<br />

107 Geiger (1987, S. 78) spricht tatsächlich von der „schichttypischen Mentalität“. Im S<strong>in</strong>ne des Veblenschen<br />

„Regime-of-Status-Ansatzes“ ist es im hier erörterten Kontext gerechtfertigt, die Formulierungen<br />

„schichttypisch“ oder „von e<strong>in</strong>em bestimmten gesellschaftlichen Status geprägt“ äquivalent zu<br />

verwenden.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!