06.10.2013 Aufrufe

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf 75 bis 77,5 % des Westniveaus) 59 spiegeln tatsächlich e<strong>in</strong> nach wie vor ausgeprägtes<br />

West-Ost-Gefälle <strong>in</strong> der ökonomischen Dimension wider. Die weiteren Perspektiven<br />

der ökonomischen und sozialen Entwicklung der neuen Länder werden zudem<br />

massiv durch die starke Tendenz zur Abwanderung von gut ausgebildeten Jugendlichen<br />

und Hochschulabsolventen als den künftigen Leistungsträgern belastet (Sächsische<br />

Wanderungsanalyse 2002).<br />

Zwischen den zwei teilgesellschaftlichen Gruppen der West- und Ostbevölkerung<br />

Deutschlands ergeben sich aus den materiellen Abhängigkeiten <strong>in</strong> der Konsequenz<br />

weitere ideelle Zwänge. Die verschiedenen Sozialisationen <strong>in</strong> Ost und West haben<br />

den Vere<strong>in</strong>igungsprozeß auch als „Herrschafts-Unterwerfungs-Kollusion“ 60 überformt.<br />

Die <strong>in</strong> Ostdeutschland vorherrschenden mentalen Prägungen von Unterordnung,<br />

Anpassungsbereitschaft und Passivität korrespondieren mit „westdeutscher“<br />

Machermentalität, Erfolgs- und Gew<strong>in</strong>nstreben. Wechselseitig verstärken sich diese<br />

Tendenzen und bestätigen den jeweiligen Teilgesellschaftscharakter. Bestätigung<br />

f<strong>in</strong>det diese These im persistenten ostdeutschen Selbstbild des ‚Bürgers zweiter Klasse‘.<br />

61<br />

Durch die deutsch-deutschen Transferzahlungen zum „Aufbau Ost“ wird im H<strong>in</strong>blick<br />

auf das zuvor geschilderte moralisierend überhöhte Selbstbild „Ost“ und die<br />

„Herrschafts-Unterwerfungs-Kollusion“ e<strong>in</strong> System von Abhängigkeiten und Treueverhältnissen<br />

weiter aufgebaut anstatt beseitigt. In den neuen Bundesländern wird<br />

auf diese Weise <strong>in</strong>direkt die Mentalität e<strong>in</strong>es vormundschaftlichen Staatsverständnisses,<br />

das e<strong>in</strong>st e<strong>in</strong>e Basis der DDR-Ideologie gewesen ist, weiterh<strong>in</strong> gestützt und gestärkt.<br />

Die mentalen „Diktaturschäden“ können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen abhängigkeits- und<br />

subventionsgeprägten gesellschaftlichen Klima nicht aufgelöst werden.<br />

Auf der westlichen Gegenseite führen das unbewußt wahrgenommene Bedürfnis<br />

nach Statusnachahmung seitens der Ostbevölkerung und die Situation <strong>in</strong> den neuen<br />

Bundesländern zu e<strong>in</strong>em Gefühl der Überlegenheit. Das entsprechend stereotype<br />

westdeutsche Gegenbild vom „Ostdeutschen“ gleicht e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>s Negative gewandten<br />

Selbstbild des sich als postmodern-postmateriell, (l<strong>in</strong>ks-)liberal und aufgeklärt verstehenden<br />

„Weltbürgers“ <strong>in</strong> der alten Bundesrepublik. In diesem Zusammenhang<br />

behauptet der 68er-Bewegung bekannte Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter <strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>blick auf die Wiedervere<strong>in</strong>igung: „Schlagartig kam es den Leuten [<strong>in</strong> Westdeutschland]<br />

nur noch absurd vor, sich selbstkritisch mit Korruption, Verlogenheit<br />

und manipulativem Machtmißbrauch auf westlicher Seite zu beschäftigen, da man<br />

doch nun alles Schlechte <strong>in</strong> zehnfacher Potenz draußen vor der Tür hatte. Die alte<br />

Bundesrepublik hatte gesiegt und bekam nach dem Mauerfall täglich aus dem Osten<br />

besche<strong>in</strong>igt, daß man ihre idealen Verhältnisse, ihren ‚way of life‘, umgehend kopieren<br />

wolle. 62<br />

59 Jahresbericht 2002, S. 104<br />

60 Maaz 1998, S. 57<br />

61 Nach den Erhebungen des aktuellen Allensbacher Jahrbuchs (2002, S. 521) nahm die Bürger-zweiter-<br />

Klasse-Selbste<strong>in</strong>schätzung <strong>in</strong> Ostdeutschland zwischen 1999 und 2002 sogar von 45 auf 57 % zu.<br />

62 Richter 1995, S. 275f. E<strong>in</strong>e direkt h<strong>in</strong>derliche psychische Deformation für die erfolgreiche Selbst-<br />

Positionierung des Individuums <strong>in</strong> der Wirtschaft wie die von Maaz beschriebene „Ich-Schwäche“ <strong>in</strong><br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!