06.10.2013 Aufrufe

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

Dresden Discussion Paper Series in Economics - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stand der jetzigen bürokratischen und gängelnden Strukturen (die diesen Freiraum<br />

dem e<strong>in</strong>zelnen regelrecht verbieten) bleibt die von Dahrendorf geforderte Bürgergesellschaft<br />

118 e<strong>in</strong>e Illusion.<br />

Dieser angestrebte Weg kann nur beschritten werden, wenn <strong>in</strong> die Hände der ostdeutschen<br />

Bevölkerung mehr (Eigen-)Verantwortung geben wird und damit verbunden<br />

die Transferabhängigkeiten aufgelöst werden. Wobei auch hier wieder die<br />

fundamentalen Probleme Ostdeutschlands sichtbar werden: Ist diese Verantwortungsübernahme<br />

überhaupt konstruktiv möglich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em „Land“, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Großteil<br />

der Eliten abwandert(e)? Letztendlich muß nach Möglichkeiten gesucht werden,<br />

die e<strong>in</strong> „neues Denken“ ermöglichen und die produktiven Aspekte des ursprünglichen<br />

‚kapitalistischen Geistes‘ fördern. Daß es <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>n erfolgreiche Entwicklungen<br />

<strong>in</strong> Ostdeutschland gibt, ist unbestritten. 119 Nur s<strong>in</strong>d diese regional, materiell<br />

oder subkulturell begrenzt und erreichen (noch) nicht die notwendige Aufmerksamkeit<br />

und Öffentlichkeit.<br />

Literatur<br />

Adorno, T. W. (1977): Veblens Angriff auf die Kultur, <strong>in</strong>: Adorno, T. W.: Gesammelte<br />

Schriften, Band 10.1 – Kulturkritik und Gesellschaft I, Frankfurt a. M., S. 72–96.<br />

Ahbe, Th. (2000/2002): Wesdeutsche Bilder vom Osten – Teil I: Hohnarbeit und Kapital,<br />

Teil II: Nicht demokratisierbar, <strong>in</strong>: Deutschland Archiv, 33. Jg., Nr. 1, 2000,<br />

S. 84 – 89; 35. Jg., Nr. 1, 2002, S. 112–118.<br />

Ahbe, Th. (2003): Die schwarze Legende – Um das Desaster der Politik <strong>in</strong> den neuen<br />

Bundesländern zu entschuldigen, wird an bestimmten Bildern von Ostdeutschen<br />

festgehalten, <strong>in</strong>: Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung, Nr. 1/2, 2003, S. 13.<br />

118 vgl. Fußnote 36<br />

119 Daß für e<strong>in</strong>e Bevölkerungsgruppe e<strong>in</strong>e erfolgreiche Positionierung <strong>in</strong> der Sozialen Marktwirtschaft<br />

auch unter schwierigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und mangelhaften Voraussetzungen durchaus möglich<br />

ist, wenn die <strong>in</strong>nere Bereitschaft dazu vorliegt, beweist das erfolgreiche Beispiel der autochthonen<br />

ethnischen und religiösen M<strong>in</strong>derheit der katholischen Sorben <strong>in</strong> der Oberlausitz (Ostsachsen) nach<br />

1990. Böhmer (2001) zeigt, daß e<strong>in</strong>e religiös fundierte Verantwortungs- und Sozialethik und e<strong>in</strong>e spezifische<br />

Arbeitsethik bei den Sorben zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tensiven zivilgesellschaftlichen Engagement, zu <strong>in</strong>novativen<br />

Netzwerken im Mittelstand und zu e<strong>in</strong>er ausgeprägten Bereitschaft zur Selbständigkeit führen.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!