07.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 - Online Shop - Stadt Baden

Geschäftsbericht 2012 - Online Shop - Stadt Baden

Geschäftsbericht 2012 - Online Shop - Stadt Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Einwohnerrat <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

1.4 Strategiekommission<br />

Aufgabe der Strategiekommission ist u.a., bei der<br />

Erarbeitung des Planungsleitbilds, der Legislaturziele und<br />

bei besonderen Strategien in einzelnen Sachbereichen<br />

mitzuwirken, strategierelevante Einwohnerratsvorlagen<br />

vorzuberaten sowie die Umsetzung von Strategien und die<br />

Erreichung von Zielen zu kontrollieren.<br />

Die zweite Legislaturhälfte steht im Zeichen der<br />

Vorbereitungen zum „Planungsleitbild 2026“, das vom Einwohnerrat<br />

im März 2014 genehmigt werden soll. Dieses Leitbild<br />

ist ein übergeordnetes Planungsinstrument von zwölfjähriger<br />

Gültigkeitsdauer. Es dient der Politik als strukturierter<br />

Umriss der erstrebenswerten Zukunft und ist Messlatte für<br />

künftige Entscheide über die Ziele der <strong>Stadt</strong>entwicklung. Auf<br />

ihm beruhen die Legislatur- und Jahresziele. Von Beginn<br />

weg begleitete die Strategiekommission den Erarbeitungsprozess<br />

in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Entwicklungsplanung.<br />

Mit Blick auf die Erstellung des ersten<br />

Entwurfs im März 2013 führte die Strategiekommission im<br />

Jahr <strong>2012</strong> zwei Workshops zu ausgewählten Themen durch<br />

und behandelte dabei sowohl formelle Punkte (Methodik des<br />

Leitbilds nach Kapitalienmodell) als auch inhaltliche Themen<br />

(Wachstum, Raumknappheit, <strong>Baden</strong> als Subzentrum im<br />

Raum Zürich), jeweils in Berücksichtigung der Auswirkungen<br />

auf den Einzelnen, das soziale Gefüge, den Raum und die<br />

Infrastruktur, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, die Umwelt<br />

und die lokale Identität. Für das kommende Jahr ist ein<br />

konstanter Informationsaustausch mit dem <strong>Stadt</strong>rat, der Abteilung<br />

Entwicklungsplanung und dem aus externen Experten<br />

bestehenden Beirat vorgesehen, woraus im Herbst 2013<br />

ein überarbeiteter Entwurf erstellt wird. Die Strategiekommission<br />

schätzt das ihr von der Verwaltung und vom <strong>Stadt</strong>rat<br />

entgegengebrachte Vertrauen. Dieses ermöglicht der Kommission,<br />

ihrer Mitwirkungsaufgabe gerecht zu werden.<br />

Die Strategiekommission beurteilte zu Beginn des<br />

Jahres die Zielerreichung des <strong>Stadt</strong>rats für das Geschäftsjahr<br />

2011. Die Ziele zeigten wie üblich nicht das gesamte<br />

Handlungsspektrum, sondern vielmehr die Hauptstossrichtungen<br />

im Rahmen der jeweiligen Legislaturziele. Der <strong>Stadt</strong>rat<br />

berücksichtigte die Ergänzungen der Strategiekommission<br />

in der Einwohnerratsvorlage umfassend.<br />

Mit dem stadträtlichen Entwurf der Jahresziele<br />

2013 ging die Strategiekommission im Wesentlichen einig;<br />

die ausführenden Ergänzungen im Rahmen der geplanten<br />

Massnahmen wurden vom <strong>Stadt</strong>rat übernommen. Sodann<br />

nahm der <strong>Stadt</strong>rat ein neues Ziel in die Einwohnerratsvorlage<br />

auf: Unter dem Stichwort "<strong>Stadt</strong>region <strong>Baden</strong>" wird es<br />

2013 Aufgabe des <strong>Stadt</strong>rats sein, im Planungsverband Ba-<br />

denRegio einen regionalen Sachplan „Siedlung und Verkehr“<br />

anzustreben. Der Zeitpunkt dafür ist gut: Nicht nur besteht in<br />

diesem Punkt grosser Handlungsbedarf, sondern ermöglicht<br />

das neue Baugesetz den Gemeinden, derartige Sachpläne<br />

zu erlassen und damit räumliche Entwicklungen gemeindeübergreifend<br />

steuern zu können.<br />

Mit der Schulraumplanung 2020 sowie den beiden<br />

Strategien „Familienergänzende Betreuung Vorschulkinder“<br />

und „Tagesstrukturen für Kindergarten- und Primarschulkinder“<br />

diskutierte die Strategiekommission drei komplexe Themen,<br />

die trotz ihrer jeweiligen Eigenständigkeit ein hohes<br />

Mass an wechselseitiger Beeinflussung aufweisen. Indem<br />

die Strategiekommission diese Sachbereiche über längere<br />

Zeit begleitete, war es ihr möglich, sowohl gewinnbringend<br />

auf die Erstellung der Ratsvorlagen hinzuwirken, als auch in<br />

den Ratsdebatten zweckdienliche Überlegungen und Anträge<br />

einzubringen. In diesem Zusammenhang setzte der Einwohnerrat<br />

im November und Dezember <strong>2012</strong> wichtige Meilensteine,<br />

namentlich mit Blick auf eine Konzentration der<br />

Oberstufe am Standort Burghalde sowie durch Genehmigung<br />

der strategischen Leitlinien zur Kinderbetreuung.<br />

Nicht jedes in der Strategiekommission diskutierte<br />

Thema mündet unmittelbar in eine Einwohnerratsvorlage. So<br />

wirkte die Kommission beratend in weiteren strategisch relevanten<br />

Bereichen mit. Darunter fällt die Bewertung von Zukunftsszenarien<br />

für das Wohnmuseum Langmatt, die Reflexion<br />

des Leitbilds für das Historische Museum, die Umsetzung<br />

des Freiraum- sowie des Velokonzepts sowie der Anstoss<br />

zu einer städtischen Beteiligungsstrategie.<br />

An jeder Sitzung befasst sich die Strategiekommission<br />

zudem mit den Berichten ihrer Delegierten in verschiedenen<br />

Begleitkommissionen. Im Jahr <strong>2012</strong> waren dies:<br />

Revision BNO, Koordinationsgremium Verkehr <strong>Stadt</strong>-<br />

Kanton, Kommunaler Gesamtplan Verkehr, Bäder, Siedlungsprojekt<br />

Galgenbuck, Kultur und Kurtheater, Jugendkulturlokal,<br />

Villa Langmatt, Schulraumplanung sowie Betreuungsangebote<br />

Vorschulkinder.<br />

Insgesamt vermochte die Strategiekommission, die<br />

Arbeit von <strong>Stadt</strong>- und Einwohnerrat im Rahmen ihrer Kompetenzen<br />

zu unterstützen. Namens der Kommissionsmitglieder<br />

danke ich <strong>Stadt</strong>- und Einwohnerrat sowie der<br />

Verwaltung für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.<br />

Hannes Streif<br />

Präsident Strategiekommission

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!