07.10.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 6 -<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Bildung von Granulozyten, während Erythropoet<strong>in</strong> die Erythropoese anregt. Die<br />

Blutbildungszellen e<strong>in</strong>er Entwicklungsl<strong>in</strong>ie liegen nicht e<strong>in</strong>zeln, sondern <strong>in</strong> Nestern<br />

zusammen und werden CFU (colony form<strong>in</strong>g unit) genannt 18 . Man versteht die<br />

molekulare Wirkung der Hämatopoese heute so gut, daß alle Blutzellen <strong>in</strong> vitro aus<br />

hämatopoetischen <strong>Stammzellen</strong> differenziert werden können.<br />

Hämatopoetische <strong>Stammzellen</strong> können anhand ihrer Oberflächenmarker durch<br />

Zellsortierung nach Fluoreszenzmarkierung (fluorescence activated cell sort<strong>in</strong>g,<br />

FACS) oder durch Markierung mit magnetischen Partikeln (magnetobeads), isoliert<br />

werden. Sie exprimieren die Epitope CD34, Sca-1 und CD117 (c-kit) und besitzen<br />

ke<strong>in</strong>e Zelll<strong>in</strong>ien-spezifischen Marker (l<strong>in</strong>eage negative, l<strong>in</strong>–) 23, 24 . Zur Isolation<br />

hämatopoetischer <strong>Stammzellen</strong> wird <strong>zur</strong> Zeit auch das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Funktion noch<br />

unbekannte Oberflächenantigen AC133 genutzt 25 .<br />

1.1.3.2 Nabelschnur-<strong>Stammzellen</strong><br />

Nabelschnurblut entstammt dem fötalen Kreislauf und enthält sowohl<br />

hämatopoetische CD133-positive bzw. CD34-positive <strong>Stammzellen</strong> 26 als auch (wenn<br />

auch <strong>in</strong> sehr ger<strong>in</strong>ger Zahl) somatische <strong>Stammzellen</strong> 27 . Nabelschnur-<strong>Stammzellen</strong><br />

s<strong>in</strong>d ontogenetisch primitiver als die klassischen adulten <strong>Stammzellen</strong> des<br />

Knochenmarks und ähneln <strong>in</strong> ihren Proliferations- und Differenzierungseigenschaften<br />

eher den embryonalen <strong>Stammzellen</strong>. Ihre Gew<strong>in</strong>nung ist ethisch unbedenklich und<br />

mit ke<strong>in</strong>erlei Risiko für Mutter und K<strong>in</strong>d verbunden. Nabelschnur-<strong>Stammzellen</strong><br />

exprimieren wesentliche Transplantationsantigene noch nicht, und können daher<br />

auch <strong>in</strong> nicht vollständig histokompatible Empfänger transplantiert werden, ohne e<strong>in</strong>e<br />

Abstoßungsreaktion hervor<strong>zur</strong>ufen 28 . Es wird propagiert, das Nabelschnurblut<br />

Neugeborener über Jahre h<strong>in</strong>weg zu lagern, um im Fall der Fälle e<strong>in</strong> autologes bzw.<br />

ke<strong>in</strong>e Abstoßungsreaktion hervorrufendes Transplantat zu haben. Firmen wie Vita34<br />

<strong>in</strong> Leipzig oder die Cryo-Care GmbH <strong>in</strong> Köln bieten die Gew<strong>in</strong>nung und<br />

Konservierung von Nabelschnurblut als Serviceleistung an. Diese Praxis ist aber<br />

umstritten. Im Fall e<strong>in</strong>er späteren hämatoonkologischen Erkrankung verbietet sich<br />

die autologe Spende, weil die auslösenden Mutationen evtl. schon im<br />

Nabelschnurblut vorliegen. Die Nabelschnurblut-Eigenspende etwa nach Bestrahlung<br />

von festen Tumoren wird vermutlich nicht ausreichen, weil die aus Nabelschnurblut<br />

gew<strong>in</strong>nbaren Transplantate derzeit nur für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Spende im Säugl<strong>in</strong>gsalter<br />

reichen, nicht aber für e<strong>in</strong>en kompletten Therapiezyklus von Jugendlichen oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!