07.10.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 16 -<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

positiven Ergebnisse müssen durch aufwändige Versuchsplanung und –<br />

durchführung ausgeschlossen werden. Heute sieht man <strong>in</strong> der unspezifischen<br />

Stimulation des Immunsystems die Hauptursache für die kl<strong>in</strong>isch günstige Wirkung<br />

von MSC-Transplantaten nach Herz<strong>in</strong>farkt. Das ist weit entfernt von der<br />

ursprünglichen Hoffnung auf "Organerneuerung durch Zell<strong>in</strong>jektion" und kommt der<br />

seit vielen Jahrzehnten bekannten "Frischzell-Therapie" bedenklich nahe.<br />

Gleichzeitig erwächst neue Hoffnung aus tierexperimentellen <strong>Untersuchungen</strong> mit<br />

sogenannten unrestricted somatic stem cells (USSC) aus Nabelschnurblut, die nach<br />

Transplantation <strong>in</strong> fötale Schafe <strong>in</strong> vielen Geweben e<strong>in</strong>deutig nachweisbar und <strong>in</strong> das<br />

Wirtsgewebe <strong>in</strong>tegriert waren 27 .<br />

Alles <strong>in</strong> allem steht nach Me<strong>in</strong>ung von Experten die "Regenerative Mediz<strong>in</strong>", die nicht<br />

ausschließlich, aber wesentlich auf den neuesten Erkenntnissen der (Stamm-)<br />

Zellbiologie aufbaut, erst am Anfang ihrer Entwicklung. Auf diese Erkenntnis geht <strong>in</strong><br />

Deutschland die Ausschreibung e<strong>in</strong>es DFG-Forschungszentrums zum Thema<br />

"Regenerative Therapien" <strong>zur</strong>ück, um dessen E<strong>in</strong>richtung sich auch die RWTH<br />

Aachen geme<strong>in</strong>sam mit Partnern der Universitäten Bonn, Köln und Düsseldorf<br />

beworben hat.<br />

1.1.7 Immunmodulatorische Fähigkeiten von mesenchymalen<br />

<strong>Stammzellen</strong><br />

Mesenchymale <strong>Stammzellen</strong> besitzen nachweislich immunmodulatorische<br />

Fähigkeiten, wobei das Wirkpr<strong>in</strong>zip noch nicht geklärt ist. Fest steht, daß<br />

beispielsweise Transplantate e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Abstoßungsreaktion hervorrufen, wenn<br />

zeitgleich mit der Transplantation mesenchymale <strong>Stammzellen</strong> <strong>in</strong>travenös<br />

verabreicht werden 73 . Mesenchymale <strong>Stammzellen</strong> exprimieren MHC Klasse 1, aber<br />

nicht MHC Klasse 2, CD40, CD80 und CD86. Dieser Phänotyp wird als nicht<br />

immunogen bezeichnet und läßt darauf schließen, daß mesenchymale <strong>Stammzellen</strong><br />

die Immuntoleranz stärken 74 . T-Zellen können durch Kokultur mit mesenchymalen<br />

<strong>Stammzellen</strong> stimuliert werden, was auf die unabhängigen MHC-Expressionen der<br />

beiden Zelltypen <strong>zur</strong>ückzuführen ist 75, 76 . Außerdem <strong>in</strong>hibieren MSC die Produktion<br />

von zytotoxischen Lymphozyten <strong>in</strong> vitro und s<strong>in</strong>d selbst resistent gegen zytotoxische<br />

Lymphozyten und natürliche Killerzellen 77 . Die Expression von Toll-like-Rezeptoren,<br />

welche neben Immunglobul<strong>in</strong>en und den T-Zellrezeptoren als wichtige<br />

Immunrezeptoren bekannt s<strong>in</strong>d, könnte e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis darauf se<strong>in</strong>, worauf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!