07.10.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 14 -<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

62<br />

. Neben K<strong>in</strong>dern werden zunehmend auch Erwachsene transplantiert. Für<br />

pädiatrische Patienten bietet die Transplantation von Blutstammzellen aus dem<br />

Nabelschnurblut seit e<strong>in</strong>iger Zeit e<strong>in</strong>e Alternative. 1988 führten E. Gluckman et al. 29<br />

die erste erfolgreiche UCBT (Umbilical Cord Blood Transplantation) bei e<strong>in</strong>em 6jährigen<br />

Jungen mit Fanconi-Anämie durch. Körpereigenes autologes<br />

Nabelschnurblut hat den Vorteil, daß Abstoßungsreaktionen vollständig entfallen und<br />

e<strong>in</strong> rascher Wiederaufbau des Immunsystems möglich ist. 1995 und 2002 wurde bei<br />

20 K<strong>in</strong>dern mit Hurlers Syndrom aber auch e<strong>in</strong>e allogene Nabelschnurblut-<br />

Transfusion durchgeführt. Ke<strong>in</strong>es dieser K<strong>in</strong>der erkrankte an der gefürchteten<br />

Transplantat-gegen-Empfänger-Abstoßung, der graft versus host disease. 17 der 20<br />

K<strong>in</strong>der überlebten mehr als 905 Tage nach der Transplantation, wobei die Symptome<br />

des Hurlers Syndroms verm<strong>in</strong>dert wurden 28 . Nabelschnurblut-Transfusionen stellen<br />

demnach e<strong>in</strong>e gute Alternative <strong>zur</strong> Knochenmarkstransplantation dar.<br />

Doch nicht nur das Blut bildende System kann durch Nabelschnurblut-Transfusion<br />

rekonstituiert werden. Im Tierversuch konnte gezeigt werden, daß nach e<strong>in</strong>em<br />

Schlaganfall verabreichte CD34-positive Nabelschnurblut-<strong>Stammzellen</strong> <strong>zur</strong><br />

Erneuerung kortikalen Gewebes durch Neurogenese und Angiogenese beitragen 63 .<br />

1.1.6.3 Aktuelle Therapien mit mesenchymalen <strong>Stammzellen</strong><br />

Da die multipotenten MSC unter relativ ger<strong>in</strong>gem Aufwand aus Knochenmark zu<br />

isolieren s<strong>in</strong>d, gibt es viele Ansätze für e<strong>in</strong>e therapeutische Anwendung mit<br />

autologem Material 64 . Als Vorläufer mesenchymalen Gewebes lassen sich vor allem<br />

Therapiemöglichkeiten im Bereich der Osteogenesis imperfecta (bed<strong>in</strong>gt durch e<strong>in</strong>e<br />

genetische Störung, die die Prote<strong>in</strong>kette des Kollagens vom Typ I betrifft),<br />

Osteoporose, Osteoarthrose, Menisectomie und Muskeldystrophie vorstellen. Erste<br />

Therapieansätze bei K<strong>in</strong>dern mit Osteogenesis imperfecta führen zu histologischen<br />

Veränderungen im Trabekularknochen, welche auf verbesserte Knochendichte<br />

h<strong>in</strong>weisen 40, 65 .<br />

Des Weiteren kann für Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen e<strong>in</strong><br />

tumorfreies, nicht hämatologisches, autologes Transplantat aus MSC gewonnen<br />

werden; bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie wurde bereits gezeigt,<br />

daß die MSC frei von Leukämie-typischen genetischen Veränderungen s<strong>in</strong>d und<br />

somit ideale Quellen für die Differenzierung <strong>in</strong> hämatopoetische Vorläuferzellen<br />

darstellen. Die Differenzierung <strong>in</strong> diese Zellen ist bis jetzt allerd<strong>in</strong>gs noch nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!