07.10.2013 Aufrufe

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

Untersuchungen zur Bedeutung mesenchymaler Stammzellen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.14.5 L929-Kulturmedium<br />

RPMI1640 PAA, Cölbe<br />

5% NKS Gibco BRL, Schottland<br />

40000 E<strong>in</strong>heiten Penicill<strong>in</strong> PAA, Cölbe<br />

40 mg Streptomyc<strong>in</strong> PAA, Cölbe<br />

- 34 -<br />

Material und Methoden<br />

2.1.15 Zytok<strong>in</strong>e / Wachstumsfaktoren<br />

bFGF Strathmann Biotec, Hamburg<br />

EGF Sigma, Ste<strong>in</strong>heim<br />

HGF Sigma, Ste<strong>in</strong>heim<br />

IL-1ß Roche, Mannheim<br />

Plasm<strong>in</strong>ogen american diagnostica, Greenwich, USA<br />

TGF-ß CellSystems, St. Kathar<strong>in</strong>en<br />

2.2 Methoden<br />

2.2.1 Molekularbiologische Methoden<br />

2.2.1.1 RT-PCR<br />

Die Polymerasekettenreaktion dient der Amplifizierung e<strong>in</strong>es spezifischen<br />

Genabschnitts. Soll es sich um den Nachweis auf RNA-Ebene handeln, wird die<br />

isolierte RNA zunächst mittels e<strong>in</strong>er reversen Transkriptase <strong>in</strong> DNA umgeschrieben,<br />

genannt cDNA (copyDNA), welche daraufh<strong>in</strong> <strong>in</strong> die PCR-Reaktion e<strong>in</strong>gesetzt wird.<br />

Gesamt-RNA wird mit Hilfe der Guanid<strong>in</strong>ium-Thiozyanat-Methode (Rneasy Kit,<br />

Qiagen, nach Herstellerangaben) isoliert und die Ausbeute photometrisch bestimmt.<br />

Hierzu wird 1 µl der RNA <strong>in</strong> 99 µl RNase freies Wasser gegeben und dann die<br />

Absorption sowohl bei 260 als auch bei 280 nm Wellenlänge gemessen. Bei e<strong>in</strong>er<br />

Absorption von 260 nm wird die Menge an Nukle<strong>in</strong>säure bestimmt, bei 280 nm die<br />

Menge an Prote<strong>in</strong>en. Der Quotient aus der Absorption bei 260 nm zu 280 nm ist e<strong>in</strong><br />

Maß für die Re<strong>in</strong>heit der RNA. E<strong>in</strong>e Verunre<strong>in</strong>iung durch Prote<strong>in</strong>e führt zu e<strong>in</strong>em<br />

niedrigeren Quotienten. H<strong>in</strong>reichend re<strong>in</strong>e RNA liegt vor, wenn das Ergebnis<br />

zwischen 1,4 und 1,8 liegt. Um die Konzentration zu bestimmen, wird der<br />

Absorptionswert bei 260 nm mit dem Verdünnungsfaktor (hier 100) und dem Faktor<br />

40 multipliziert. Als Ergebnis erhält man die RNA-Konzentration <strong>in</strong> µg/ml.<br />

Um evtl. noch vorhandene genomische DNA zu entfernen, wird an die RNA-Isolation<br />

e<strong>in</strong> DNA-Verdau angeschlossen. Hierzu wird pro 30 µg RNA 1 µl DNAseI (entspricht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!