08.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Kommunikationstechnik - Wirtschaftsinformatik HTW ...

Grundlagen der Kommunikationstechnik - Wirtschaftsinformatik HTW ...

Grundlagen der Kommunikationstechnik - Wirtschaftsinformatik HTW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Horst Kunhardt, FH-Deggendorf <strong>Kommunikationstechnik</strong><br />

4.2. LAN-Technologien und Netztopologien<br />

Lokale Netzwerke (local area networks, LAN) erlauben den direkten Anschluß von<br />

Netzkomponenten, wie z.B. Netzwerkcomputer, Netzwerkdurcker, an ein gemeinsam benutztes<br />

Netzwerk. Da das basierende Netzwerk gemeinsam benutzt wird (shared medium), müssen<br />

die Netzwerkkomponenten abwechselnd darauf zugreifen.<br />

Für die Standardisierung von LANs, den verwendeten Übertragungsverfahren und <strong>der</strong><br />

Anschlußtechnik ist seit 1980 die Projektgruppe 802 3 beim IEEE zuständig. Einige <strong>der</strong><br />

bekannteren Arbeitsgruppen werden im folgenden aufgelistet:<br />

• 802.3 CSMA/CD<br />

• 802.5 Token Ring<br />

• 802.11 Wireless LAN (WLAN)<br />

• 802.12 Demand Priority (100Base-VG)<br />

4.2.1. Direkte Punkt-zu-Punkt-Kommunikation<br />

Die ersten Kommunikationssysteme bestanden aus <strong>der</strong> direkten Verbindung von zwei<br />

Computern über einen Übertragungskanal. Diese sog. Punkt-zu-Punkt-Verbindung (point-topoint<br />

network) stellte eine dauerhafte und sichere Verbindung dar.<br />

Sollen mehr als zwei Computer miteinan<strong>der</strong> kommunizieren, nimmt die Anzahl <strong>der</strong><br />

Verbindungen mit jedem neu in das Netz angeschlossenen Computer zu, wie folgende<br />

Abbildung zeigt:<br />

Die Gesamtzahl <strong>der</strong> Verbindungen nimmt also schneller zu, als die Anzahl <strong>der</strong> Computer, die<br />

angeschlossen sind. Mathematisch formuliert, verhält sich die Zahl <strong>der</strong> für N Computer<br />

benötigten Verbindungen proportional zu N 2 :<br />

Direktverbindungen = (N 2 – N)/2<br />

3 benannt nach dem Jahr (1980) und dem Monat (2=Februar) <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> Arbeitsgruppe beim IEEE<br />

Seite 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!