08.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Kommunikationstechnik - Wirtschaftsinformatik HTW ...

Grundlagen der Kommunikationstechnik - Wirtschaftsinformatik HTW ...

Grundlagen der Kommunikationstechnik - Wirtschaftsinformatik HTW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Horst Kunhardt, FH-Deggendorf <strong>Kommunikationstechnik</strong><br />

4. Paketübertragung, Netztechnologie<br />

Ein grundlegendes Konzept <strong>der</strong> Rechnernetze ist das Paket-Konzept, mit dem anstatt einzelner<br />

Bits mehrere Datenbytes über das Netz übertragen werden. So werden z.B. über das Internet<br />

die Daten in Form von Paketen übertragen.<br />

Jedes Paket enthält neben dem eigentlichen Inhalt Informationen über den Absen<strong>der</strong> und den<br />

Empfänger. Informationen über den einheitlichen Aufbau <strong>der</strong> Pakete sind z.B. in Protokollen<br />

wie TCP/IP geregelt.<br />

Die folgenden Kapitel beschreiben das Paket-Konzept und die Art, wie die unterschiedlichen<br />

Netztechnologien Pakete austauschen.<br />

4.1. Pakete, Rahmen, Fehlererkennung<br />

Sen<strong>der</strong> und Empfänger müssen bei <strong>der</strong> Paketübertragung ihre Aktionen koordinieren und auch<br />

die Möglichkeit <strong>der</strong> Fehlerkorrektur vorsehen.<br />

Pakete werden in einem zeichenorientierten Netzwerk mit einem Rahmenformat implementiert.<br />

4.1.1. Das Paket-Konzept<br />

Ein paketorientiertes Netzwerksystem teilt die zu übertragenden Daten in Blöcke, sog. Pakete<br />

(packets) auf, die dann versendet werden. Ein <strong>der</strong>artiges Netzwerk wird auch als<br />

Paketvermittlungsnetz o<strong>der</strong> paketvermittelndes Netz (packet switching network)<br />

bezeichnet.<br />

Für den Begriff „Paket“ gibt es in den unterschiedlichen Netzwerktechnologien, wie z.B.<br />

Ethernet, ATM, FDDI, unterschiedliche Bezeichnungen:<br />

• Rahmen<br />

• Block<br />

• Zelle<br />

• Segment<br />

Ein Beispiel soll das Paket-Konzept verdeutlichen:<br />

Angenommen eine E-Mail mit 3.500 Bit soll übertragen werden. Das zugrundeliegende<br />

Beispiel-Netzwerk verwendet Pakete fester Größe von 1024 Bit. Der sog. Hea<strong>der</strong>, das ist ein<br />

Vorspann <strong>der</strong> Verwaltungsinformation für das Paket enthält, ist 96 Bit lang, <strong>der</strong> sog. Trailer,<br />

<strong>der</strong> das Ende des Pakets kennzeichnet und evtl. Fehler korrigiert, ist 32 Bit lang. Es stehen also<br />

896 Bit für Nutzdaten (payload, body, data) zur Verfügung. Für die Übertragung <strong>der</strong> 3.500 Bit<br />

sind also 4 Pakete erfor<strong>der</strong>lich (3.500 / 896). Drei Pakete enthalten 896 Bit an Nutzdaten, 1<br />

Paket enthält 812 Bit an Nutzdaten. Die folgende Abbildung zeigt die Aufteilung eines<br />

Beispiel-Pakets:<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!