08.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der Kommunikationstechnik - Wirtschaftsinformatik HTW ...

Grundlagen der Kommunikationstechnik - Wirtschaftsinformatik HTW ...

Grundlagen der Kommunikationstechnik - Wirtschaftsinformatik HTW ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Horst Kunhardt, FH-Deggendorf <strong>Kommunikationstechnik</strong><br />

4.5. LAN-Erweiterung: optische Modems, Repeater, Bridges,<br />

Switches<br />

Jede LAN-Technologie ist bestimmt durch die Kombination aus Kosten, Entfernung und<br />

Geschwindigkeit. Aufgrund von Längenrestriktionen eignen sich LAN-Technologien zur<br />

Vernetzung innerhalb eines Gebäudes. Sollen Kommunikationspartner miteinan<strong>der</strong> vernetzt<br />

werden, die mehr als die max. Länge einer LAN-Technologie auseinan<strong>der</strong> liegen, so benötigt<br />

man Mechanismen, um die Reichweite zu erhöhen.<br />

Die begrenzte Entfernung ist also ein Grundbestandteil je<strong>der</strong> LAN-Technologie. Wie in Kap.<br />

4.2.5.2 ausgeführt, gibt es aufgrund von Verzögerungszeiten und Laufzeitproblemen eine<br />

zulässige Höchstlänge für Kabel einer LAN-Technologie.<br />

Methoden zur Erhöhung <strong>der</strong> Reichweite in einem LAN werden in den folgenden Kapiteln<br />

dargestellt.<br />

4.5.1. Optische Modems<br />

Das einfachste Verfahren zur Erhöhung <strong>der</strong> Reichweite eines LANs ist <strong>der</strong> Einsatz von LWL-<br />

Kabeln und optischen Modems (fiber modems). Da LWL-Kabel eine niedrige Verzögerung<br />

und eine hohe Bandbreite aufweisen, kann mit diesem Verfahren ein Computer o<strong>der</strong> ein ganzes<br />

Netzwerk-Segment an ein entferntes Netzwerk angeschlossen werden.<br />

Die Aufgabe des optischen Modems ist dabei die Konvertierung <strong>der</strong> elektrischen Signale in<br />

Lichtimpulse und umgekehrt. Somit ist eine Erhöhung <strong>der</strong> Reichweite auf mehrere Kilometer<br />

möglich.<br />

4.5.2. Repeater<br />

Mit zunehmen<strong>der</strong> Entfernung werden elektrische Signale im Kabel abgeschwächt. Um diese<br />

Einschränkung zu umgehen, können Netzwerk-Segmente über sog. Repeater gekoppelt<br />

werden.<br />

Ein Repeater ist ein elektronisches Gerät, das die elektrischen Signale in beiden Kabeln laufend<br />

überwacht. Erkennt <strong>der</strong> Repeater ein Signal in einem Kabel, überträgt er eine verstärkte Kopie<br />

an das an<strong>der</strong>e Kabel, bzw. die an den an<strong>der</strong>en Ports angeschlossenen Kabel. Bei <strong>der</strong><br />

Anschlussart 10BaseT kann <strong>der</strong> Ethernet-Hub als Multiport-Repeater angesehen werden.<br />

Repeater wissen nichts von Rahmenformaten und Hardwareadressen. Sie haben lediglich die<br />

Aufgabe, elektrische Signale zu verstärken. Sobald ein Repeater auf einem seiner Eingänge die<br />

ersten Bits eines übertragenen Pakets empfängt, schickt er sie auf allen Ausgängen weiter. Eine<br />

Modifikation <strong>der</strong> Daten erfolgt nicht.<br />

Nachteilig bei Repeatern wirkt sich aus, dass Kollisionen in einem Segment auch auf das<br />

an<strong>der</strong>e Segment übertragen werden, da hier nur eine Verstärkung des elektrischen Signals<br />

stattfindet.<br />

Seite 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!