08.10.2013 Aufrufe

schmitzkatze 04 - Schmitz Buch

schmitzkatze 04 - Schmitz Buch

schmitzkatze 04 - Schmitz Buch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Martina Borger<br />

Lieber Luca<br />

Diogenes Verlag, 18,90 Euro<br />

»Lieber Luca« ist ein Briefroman und<br />

hat mich sofort fasziniert. Zunächst<br />

dachte ich Luca sei der Liebhaber, aber<br />

mit jedem Brief erfährt man mehr<br />

über den wahren Adressaten.<br />

Simone ist eine Frau um die vierzig.<br />

Sie arbeitet in einem Krankenhaus,<br />

bei der Anmeldung von Patienten<br />

und lebt seit einigen Jahren mit ihrem<br />

Freund Frank zusammen. Bei einer<br />

Aufräumaktion entdeckt sie eine rote<br />

Keksdose und beschließt Briefe zu<br />

schreiben und diese dort aufzubewahren.<br />

Diese Briefe sind alle an Luca<br />

gerichtet. Mit jedem Brief erzählt sie<br />

ein wenig mehr von ihrem jetzigen<br />

Leben und auch die Hintergründe<br />

ihrer Familiengeschichte. Wir erfahren<br />

auch, dass Luca ihr Sohn ist und<br />

Simone versucht, sich ihm mit diesen<br />

Aufzeichnungen zu nähern und um<br />

Verständnis ihres Versagens in der<br />

Vergangenheit zu bitten.<br />

Ich fand die Geschichte sehr ehrlich<br />

und feinfühlig geschrieben. Sicherlich<br />

findet mancher Leser in diesen Briefen<br />

hilfreiche Denkanstöße für das Leben.<br />

Ian McEwan<br />

Am Strand<br />

Diogenes Verlag, 18,90 Euro<br />

Ian McEwan beschreibt die Geschichte<br />

eines jungen Paares im England der<br />

sechziger Jahre, das gerade geheiratet<br />

hat und sich auf seine Hochzeitsnacht<br />

vorbereitet.<br />

Edward und Florence sind nur wenige<br />

Stunden verheiratet und haben sich<br />

eine Hochzeitssuite in einem Landhaus-Hotel<br />

gemietet. Der Abend verläuft<br />

ziemlich verkrampft und das Paar<br />

konzentriert sich auf die einzelnen<br />

Menügänge. Für beide ist die Situation<br />

eine Qual. Zwar beteuern sie sich<br />

laufend ihre uneingeschränkte Liebe,<br />

aber sie haben furchtbare Angst vor<br />

der ersten gemeinsamen Nacht, denn<br />

beide sind völlig unerfahren. Es sind<br />

die typischen sechziger Jahre und zu<br />

dieser Zeit wurde nicht über sexuelle<br />

Themen gesprochen. Während des<br />

Essens wird die Geschichte der beiden<br />

erzählt. Wir erfahren, dass sie ihr Studium<br />

abgeschlossen und sich unmittelbar<br />

danach kennen gelernt haben.<br />

Nach relativ kurzer Zeit hatte Edward<br />

einen Heiratsantrag gestellt und nun<br />

sitzen sie in diesem Hotel, das Essen<br />

ist beendet und Florence schlägt vor,<br />

aufs Zimmer zu gehen, um endlich die<br />

Sache hinter sich zu bringen. Dieser<br />

einzige Abend verändert das weitere<br />

Leben des Paares.<br />

Ian McEwan gelingt es großartig<br />

diesen einen Abend so zu beschreiben,<br />

dass man als Leser richtig neugierig<br />

wird.<br />

Khaled Hosseini<br />

Tausend strahlende Sonnen<br />

Bloomsbury, 22,70 Euro<br />

In diesem Roman erfahren wir die<br />

Geschichte zweier afghanischer Frauen<br />

und gleichzeitig bekommen wir<br />

einen geschichtlichen und politischen<br />

Rückblick Afghanistans der letzten<br />

dreißig Jahre.<br />

Mariam, ein uneheliches Kind, wächst<br />

bei ihrer Mutter auf. Der Vater, ein<br />

wohlhabender Geschäftsmann, kommt<br />

nur unregelmäßig zu Besuch. Die<br />

Mutter hat als allein erziehende Frau<br />

große Probleme und lässt Mariam<br />

ihren Unmut deutlich spüren. Das<br />

Mädchen wird als Fünfzehnjährige in<br />

das ferne Kabul geschickt, um dort<br />

einen dreißig Jahre älteren Witwer<br />

zu heiraten. Es ist eine lieblose Ehe<br />

und dadurch, dass Mariam keine<br />

Kinder bekommt, hat sie abermals<br />

eine schwierige Zeit. Zwanzig Jahre<br />

später wird Leila, die auch schreckliche<br />

Schicksalsschläge erleben musste,<br />

von dem gleichen Mann aufgenommen<br />

und muss sich den gegebenen<br />

Umständen anpassen. Sie bringt zwei<br />

Kinder zur Welt. In diese Zeit wird die<br />

Taliban-Herrschaft beschrieben und<br />

wir bekommen einen Überblick, was<br />

dies für die dort lebenden Menschen<br />

bedeutet. Bombardierungen, Hunger<br />

und physische Gewalt bestimmen<br />

den Alltag. Die traurigen Umstände<br />

führen dazu, dass Mariam und Leila<br />

sich zusammen tun und es entsteht<br />

eine wunderbare Freundschaft. Sie<br />

teilen sich ihre Hausarbeit und die<br />

Erziehung der Kinder.<br />

Der Roman zeigt uns, dass Menschen<br />

durch die Erfahrung von Krieg und<br />

Verlust, ganz nah aneinander rücken<br />

und dadurch überlebensnotwendige<br />

Stärken entwickeln.<br />

Irène Némirovsky<br />

Die Hunde und die Wölfe<br />

Knaus Verlag, 17,95 Euro<br />

Irène Némirovsky, geboren 1903 ist<br />

eine wieder entdeckte ukrainisch- französische<br />

Autorin. Der Roman »Die<br />

Hunde und die Wölfe« erschien im<br />

Jahre 1940 und nur zwei Jahre später<br />

starb die Autorin in Auschwitz.<br />

Der Roman beschreibt die große Liebe<br />

von Ada und Harry. Beide tragen<br />

denselben Nachnamen und wachsen<br />

in derselben Stadt in der Ukraine auf.<br />

Dort bestehen große gesellschaftliche<br />

Unterschiede. Ada wächst in ganz<br />

erbärmlichen Verhältnissen auf, lernt<br />

irgendwann Harry kennen und ist<br />

sofort von ihm fasziniert. Er kommt<br />

aus einer reichen Familie und gehört<br />

damit zur wohlhabenden Oberschicht.<br />

Es ist eine sehr gegensätzliche Welt<br />

und für das kleine Mädchen unerreichbar.<br />

Nach der russischen Revolution leben<br />

die beiden in Paris. Aus dem Mädchen<br />

ist inzwischen eine Malerin geworden<br />

und Harry hat in die französische<br />

Bourgeoisie eingeheiratet. Trotz der<br />

gegensätzlichen Lebensweise kommt<br />

es zu einem Wiedersehen. Die beiden<br />

gehen eine Liebesbeziehung ein, doch<br />

Ada muss irgendwann eine wichtige<br />

Entscheidung treffen...<br />

Der Roman ist sehr feinfühlig<br />

geschrieben und die Milieu- und<br />

Personenbeschreibungen sind äußerst<br />

interessant.<br />

Als Leser können wir über die Wiederentdeckung<br />

der Romane von Irène<br />

Némirovsky froh sein.<br />

Henning Mankell<br />

Die italienischen Schuhe<br />

Zsolnay Verlag, 21,50 Euro<br />

Der ehemalige Chirurg Frederik Welin<br />

lebt völlig zurückgezogen auf einer<br />

Insel in den Schären. Er bewohnt das<br />

Haus seiner Großeltern, ein Hund<br />

und eine Katze sind seine einzigen<br />

Mitbewohner. Einmal in der Woche<br />

bekommt Frederik Besuch von Jansson.<br />

Er ist der Postbote und die beiden<br />

führen immer nur kurze Gespräche.<br />

Ansonsten lebt Frederik ganz für sich<br />

und hat mit dem Leben abgeschlossen.<br />

In den kalten Jahreszeiten hackt er<br />

sich jeden Morgen ein Loch ins Eis<br />

und taucht kurz ein, nur so nimmt er<br />

seinen Körper noch wahr. An einem<br />

dieser Tage, er hat gerade sein Bad beendet,<br />

sieht er plötzlich einen Schatten<br />

auf sich zukommen. Er erkennt eine<br />

Frau und kann sie auch zuordnen: es<br />

ist Harriet Hörnfeld. Wir erfahren,<br />

dass sie seine große Liebe war, aber<br />

die Geschichte liegt bereits vierzig<br />

Jahre zurück. Mit dieser Begegnung<br />

ändert sich sofort die Grundstimmung<br />

des Romans. Der Besuch hat eine<br />

ganz bestimmte Bedeutung. Harriet,<br />

inzwischen sehr krank, möchte ein<br />

Versprechen einfordern und konfrontiert<br />

Frederik mit seinem früheren<br />

Leben. Für Frederik ändern sich nun<br />

seine altgewohnten Lebensumstände<br />

und er fühlt sich verantwortlich dieses<br />

Versprechen einzulösen. Aber nicht<br />

nur Harriet tritt in sein Leben, auch<br />

andere Menschen werden nach und<br />

nach seine einsame Welt betreten.<br />

Ich fand den Roman spannend und<br />

bewegend. Henning Mankell hat<br />

die Themen Einsamkeit, Liebe und<br />

Auseinandersetzung mit dem Leben,<br />

behutsam aufgenommen.<br />

Francoise Dorner<br />

Die letzte Liebe des Monsieur<br />

Armand<br />

Diogenes, 16,90 Euro<br />

Eigentlich hatte Monsieur Armand<br />

mit seinem Leben abgeschlossen. Seine<br />

Frau ist vor Jahren verstorben und<br />

er führt seitdem ein einsames Leben.<br />

Seine Kinder melden sich regelmäßig<br />

und pflichtgemäß per Telefon. Durch<br />

einen glücklichen Zufall trifft Armand<br />

eine junge Frau. Sie heißt Pauline,<br />

ist zwanzig Jahre alt, und arbeitet als<br />

Verkäuferin. Schon bei ihrer ersten<br />

Verabredung ändert sich Armands<br />

Lebensgefühl. Nie hätte er es für<br />

möglich gehalten, wieder einen Lichtblick<br />

im Leben zu finden. Es kommt<br />

zu Verabredungen und Pauline zeigt<br />

dem alten Herrn die einfachen und<br />

schönen Dinge des Alltags. Sie essen<br />

gemeinsam zu Mittag, mieten sich ein<br />

Ruderboot und Armand fährt auch<br />

wieder Auto. Seine Lebensfreude ist<br />

geweckt, aber schnell merkt er, dass es<br />

in der Gesellschaft Vorurteile gegenüber<br />

dieser ungewöhnlichen Freundschaft<br />

gibt. Für Pauline, die auch ihre<br />

Probleme hat, ist diese Beziehung eine<br />

wertvolle Bereicherung. Durch diese<br />

neue Freundschaft werden auch andere<br />

Personen mit einbezogen. So ändert<br />

sich die Beziehung zu Armands Sohn<br />

positiv.<br />

Die Geschichte ist rührend und<br />

zugleich wunderschön. Sie zeigt uns<br />

Lesern das Geheimnis des kleinen<br />

Glücks.<br />

Ich glaube, dass dieser kleine philosophische<br />

Roman, ein besonderes<br />

Geschenk ist.<br />

<strong>schmitzkatze</strong> <strong>04</strong><br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!