08.10.2013 Aufrufe

schmitzkatze 04 - Schmitz Buch

schmitzkatze 04 - Schmitz Buch

schmitzkatze 04 - Schmitz Buch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Roberto Saviano<br />

Gomorrha – Reise in die Welt der<br />

Camorra<br />

Hanser Verlag, 21,50 Euro<br />

So makaber wie es klingt, ist es auch.<br />

Die sechs Auftragsmorde von Duisburg<br />

haben diesem gerade erschienenen<br />

<strong>Buch</strong> erstaunliche Verkaufszahlen<br />

beschert. Natürlich ist vielen<br />

klar, dass Deutschland Rückzugsland<br />

Nummer eins für italienische Mafiosi<br />

ist, natürlich ahnt jeder, dass die<br />

Mafia auch in Deutschland in nahezu<br />

jedweder organisierten Kriminalität<br />

mitmischt. Die Brutalität hat viele<br />

aber geschockt.<br />

Und jetzt kommt einer, der einen<br />

umfassenden Bericht abliefert.<br />

Die süditalienische Camorra mischt<br />

mit im internationalen Drogenhandel,<br />

verschiebt riesige Mengen Giftmülls in<br />

Italien, macht gewaltige Geschäfte mit<br />

der Herstellung billiger wie hochwertiger<br />

Textilien, hat praktisch das<br />

Monopol auf den Handel mit Zement<br />

und Geschäftsbeziehungen, die bis<br />

nach Deutschland, Schottland oder<br />

China reichen. Der junge Journalist<br />

Roberto Saviano hat unter Einsatz<br />

des eigenen Lebens vor Ort in Neapel<br />

recherchiert, Beweise geliefert und ein<br />

brillantes <strong>Buch</strong> geschrieben, das dem<br />

Leser den Atem nimmt. In Italien<br />

schlug es ein wie eine Bombe, der<br />

Autor war damit schlagartig berühmt<br />

– aber auch gefährdet. Saviano lebt<br />

inzwischen im Untergrund.<br />

Manfred Spitzer<br />

Lernen – Gehirnforschung und die<br />

Schule des Lebens<br />

Spektrum Akademischer Verlag,<br />

20,– Euro<br />

Eine gute und eine schlechte Nachricht.<br />

Wir alle träumen vom Nürnberger<br />

Trichter, der uns ein Lernen<br />

ohne Mühe verspricht. Die schlechte<br />

Nachricht: Es gibt diesen Trichter<br />

nicht. Die gute Nachricht: Wir brauchen<br />

ihn auch überhaupt nicht, denn<br />

unser Gehirn lernt immer, ob wir<br />

wollen oder nicht. Es kann gar nicht<br />

anders. Es ist so geschaffen. Warum<br />

macht uns dann das Lernen manchmal<br />

so große Probleme? Wir alle können<br />

uns erinnern, was wir am Nachmittag<br />

des 11. September 2001 gemacht<br />

haben, aber – Hand aufs Herz – von<br />

sieben Zutaten auf einem Zuhause<br />

liegen gelassenen Einkaufszettel haben<br />

wir beim Obstmann schon wieder<br />

drei vergessen. Manchmal lernen wir<br />

also rasch, manchmal tun wir uns ein<br />

wenig schwer. Warum? Gibt es eine<br />

Gebrauchsanweisung für die Lernmaschine<br />

in unserem Kopf?<br />

Zugegeben, den Inhalt des <strong>Buch</strong>es<br />

habe ich nur zur Hälfte verstanden,<br />

wurde es zu wissenschaftlich habe ich<br />

abgeschaltet. Das, was ich verstanden<br />

habe, habe ich merkwürdigerweise<br />

aber auch behalten.<br />

Manfred Spitzer ist Diplompsychologe,<br />

promovierter Philosoph und<br />

Psychiater an der Universität Ulm. Er<br />

wurde vor einigen Jahren gebeten, die<br />

Erkenntnisse der Neurobiologie der<br />

letzten zwanzig Jahre auf optimales<br />

Lernen zu übertragen. Und das hat er<br />

getan, wissenschaftlich fundiert, aber<br />

gleichzeitig so verständlich geschrieben,<br />

mit so vielen Beispielen und<br />

Anekdoten am Rande unterlegt, dass<br />

es eine große Freude war, das <strong>Buch</strong><br />

zu lesen.<br />

Stefan Klein<br />

Zeit – Der Stoff aus dem das Leben<br />

ist<br />

Fischer Verlag, 18,90 Euro<br />

Ich gestehe, ich habe dieses <strong>Buch</strong> noch<br />

nicht gelesen, aber nach der Lektüre<br />

von Spitzers »Lernen« steht es auf<br />

meiner Leseliste relativ weit oben. Das<br />

was ich über Kleins <strong>Buch</strong> gelesen habe,<br />

finde ich aber spannend genug, um<br />

Ihnen das <strong>Buch</strong> guten Gewissens zu<br />

empfehlen. (Sie können mir das <strong>Buch</strong><br />

ja um die Ohren hauen, sollte ich arg<br />

daneben gelegen haben.)<br />

Was ist Zeit? Wie erleben wir sie? Das<br />

Zeitempfinden ist eine der erstaunlichsten<br />

Leistungen unseres Geistes.<br />

Fast alle Funktionen des Gehirns<br />

wirken dabei zusammen – Körpergefühl<br />

und Sinneswahrnehmung;<br />

Emotionen und Selbstbewusstsein;<br />

Erinnerung und die Gabe, Zukunftspläne<br />

zu schmieden. Auch die Kultur<br />

beeinflusst, wie wir das Verrinnen der<br />

Stunden und Minuten erleben.<br />

Stefan Klein nimmt uns mit auf eine<br />

ungewöhnliche Reise durch unser Bewusstsein.<br />

Er zeigt, wie wir unsere Zeit<br />

aufmerksamer wahrnehmen und besser<br />

nutzen können. Denn nach seiner Erkenntnis<br />

bestimmen äußere Umstände<br />

unser Zeitempfinden längst nicht so<br />

sehr, wie wir glauben, und wir können<br />

den Zeitsinn leichter verändern als fast<br />

alle anderen Vorgänge im Gehirn.<br />

Wenn Sie skeptisch sind, dann arbeitet<br />

die Zeit für Sie: Im Februar erscheint<br />

das <strong>Buch</strong> als Taschenbuch und kostet<br />

dann nur noch knapp die Hälfte,<br />

nämlich 8,95 Euro<br />

Rolf Dobelli<br />

Wer bin ich – 777 indiskrete Fragen<br />

Diogenes Verlag, 14,90 Euro<br />

Max Frisch hat ihn nicht erfunden,<br />

den Fragebogen. Er gehörte bereits in<br />

der englischen High Society zu den<br />

beliebtesten Gesellschaftsspielen. Sich<br />

an Hand von diskreten und indiskreten<br />

Fragen zu ergründen und sich<br />

preiszugeben.<br />

Der Schweizer Rolf Dobelli stellt<br />

den aufgeklärten Menschen des 21.<br />

Jahrhunderts neue Fragen. Fragen,<br />

denen sich jeder mindestens einmal<br />

im Leben stellen muss. Zur diskreten<br />

Selbsterforschung oder als amüsantes<br />

Gesellschaftsspiel. Fragen, die<br />

belustigen, die unter die Haut gehen,<br />

unerwartete, hinterhältige Fragen, die<br />

sich ihrerseits in Frage stellen wie in<br />

einem Kaleidoskop – und garantiert<br />

anregen: zum Lauf der Welt, zu Glück,<br />

Liebe, Sex, Erfolg, Karriere, Alter,<br />

Gott und Tod.<br />

Beispiele?<br />

Welches war der Höhepunkt ihres<br />

Lebens? Oder kommt er noch?<br />

Wie viel Wahrheit verträgt eine gute<br />

Ehe?<br />

Angenommen, Sie würden entführt.<br />

Was wäre Ihrer Meinung nach eine<br />

vernünftige Lösegeldsumme?<br />

Viel Spaß!<br />

<strong>schmitzkatze</strong> <strong>schmitzkatze</strong> <strong>04</strong> 02<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!