09.10.2013 Aufrufe

rechtsprechung für anwälte - Alpmann Schmidt

rechtsprechung für anwälte - Alpmann Schmidt

rechtsprechung für anwälte - Alpmann Schmidt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F A M I L I E N R E C H T<br />

willig im Rahmen der Möglichkeiten erbracht hatte, kommt der Senat zu dem<br />

Ergebnis, dass vertragliche Beziehungen zu B in Form eines Leihverhältnisses<br />

nicht bestanden. Ein Anspruch aus §§ 601 Abs. 2 S. 1 i.V.m. 677, 683, 670 BGB<br />

scheidet daher aus.<br />

II. Ein Anspruch unmittelbar aus Geschäftsführung ohne Auftrag gem. §§ 677 ff.<br />

BGB scheitert schon daran, dass K bei Erbringung der Arbeitsleistungen nicht<br />

den Willen hatte, ein Geschäft des B zu führen, sondern im Interesse der Lebensgemeinschaft<br />

mit L und damit im eigenen Interesse die Wohnung zu renovieren<br />

und zu vergrößern. Eine Absicht, Aufwendungsersatz von B <strong>für</strong> diese Arbeiten<br />

zu verlangen, bestand nicht.<br />

III. Ansprüche aus dem Rechtsinstituts des Wegfalls der Geschäftsgrundlage setzen<br />

voraus, dass ein schuldrechtliches Verhältnis zwischen den Parteien, also B und<br />

K, bestanden hat, dessen Grundlage sich verändert hat. Da, wie zu Ziff. I. ausgeführt,<br />

kein solches Verhältnis bestand, scheiden Ansprüche aus WGG aus.<br />

IV. Ansprüche aus Eigentümer-Besitzer-Verhältnis oder wegen Verbindung und<br />

Vermischung gem. § 946 BGB sind nicht gegeben, da K zum einen eine von L<br />

abgeleitetes Nutzungsrecht hatte und zum anderen K nicht Eigentümer des eingebauten<br />

Materials war, da dieses von L erworben worden war.<br />

V. Bereicherungsrechtliche Ansprüche könnten sich aus § 812 Abs. 1 S. 2, 1. Alt.<br />

(Zweckverfehlung) ergeben.<br />

1. Das <strong>für</strong> diese Kondiktion erforderliche Leistungsverhältnis zwischen B und K<br />

ist nicht gegeben.<br />

OLG Hamm a.a.O., S. 316 f.: „Die Person des Leistenden und des Leistungsempfängers<br />

bestimmen sich in erster Linie nach den tatsächlichen Zweckvorstellungen<br />

des Leistungsempfängers und des Zuwendenden im Zeitpunkt der Leistung. Lässt<br />

sich eine übereinstimmende Vorstellung über die Person des Leistungsempfängers<br />

nicht feststellen, kommt es nicht auf den inneren Willen des die Leistung tatsächlich<br />

Erbringenden an, sondern auf die Sicht eines objektiven Zuwendungsempfängers<br />

(BGH NJW 1993, 1578). Vorliegend hatten die Parteien die gemeinsame Vorstellung,<br />

dass der Kläger seine Arbeitsleistung seiner Lebensgefährtin und nicht dem<br />

Beklagten erbrachte. ... L leistete ihren Beitrag zu ... (der nichtehelichen) Lebensgemeinschaft,<br />

indem sie im Wesentlichen die finanziellen Mittel <strong>für</strong> den Lebensunterhalt<br />

erwirtschaftete und zur Verfügung stelle ... Die Möglichkeit, im Hause des<br />

Beklagten zu wohnen, brachte ebenfalls L in die Gemeinschaft ein ... Sie finanzierte<br />

zudem den gesamten Ausbau der Wohnung mit ihren Mitteln. Wenn der Kläger<br />

dann seinerseits durch seine Arbeitsleistung zur Schaffung einer größeren und besseren<br />

Familienwohnung beitrug, erbrachte er aus Sicht der Beteiligten seinen Beitrag<br />

zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft und damit eine Leistung an L.“<br />

Schon am Merkmal der „Leistung“ scheitern mithin bereicherungsrechtliche<br />

Ansprüche des K.<br />

2. Zumindest ist mangels eines eigenständigen, im Verhältnis zu B verfolgten<br />

Leistungszwecks des K ein bereicherungsrechtlicher Anspruch ausgeschlossen.<br />

JP JANUAR 2002 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!