09.10.2013 Aufrufe

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 2. Grundlagen<br />

Wenn die Massendichte einem Potenzgesetz (Shakura & Sunyaev, 1973)<br />

ρ ∝ r −λ<br />

folgt, können wir die logarithmischen Ableitungen berechnen<br />

(2.15)<br />

v 2 ϕ = v 2 kep + c2 s (λ + 2β) (2.16)<br />

und setzen dann Gleichung 2.10 für die Schallgeschwindigkeit ein:<br />

v 2 ϕ = v 2 kep<br />

<br />

1 +<br />

<br />

2<br />

h<br />

(λ + 2β) . (2.17)<br />

r<br />

Für moderate Exponenten der Potenzgesetze von Schallgeschwindigkeit und Massendichte<br />

|λ + 2β| ≈ 1, (2.18)<br />

sowie einem Öffnungsverhältnis h/r ≪ 1, entspricht die Azimutalgeschwindigkeit näherungsweise<br />

der Keplergeschwindigkeit:<br />

2.2. Grundlegende Strukturen<br />

vϕ ≈ vkep. (2.19)<br />

Bevor wir Details der Wechselwirkungen zwischen Planet und Scheibe diskutieren können<br />

und die numerische Herangehensweise vorstellen, wollen wir die grundlegenden Strukturen<br />

beschreiben. Ein typischer Ausschnitt aus einer solcher Simulation ist in Abbildung<br />

2.1 <strong>zu</strong> sehen. Das Zentralobjekt befindet sich im Koordinatenursprung und der Satellit<br />

an der Stelle [1, 0]. Vom Satelliten gehen Spiralwellen aus. Die vom Satelliten ausgehenden<br />

Dichtewellen werden durch die differentielle Rotation in der Scheibe <strong>zu</strong> einer Spirale<br />

verbogen. Da die Scheibe und damit also auch der Satellit gegen den Uhrzeigersinn rotieren,<br />

ist auf Grund der höheren Geschwindigkeiten in der inneren Scheibe der innere Arm<br />

dem Satelliten vorauseilend. Im äußeren Bereich rotiert die Scheibe langsamer als der<br />

Satellit, sodass der äußere Spiralarm dem Planeten hinterhereilt. Durch die gravitative<br />

Wechselwirkung zwischen Scheibe und Planet kommt es <strong>zu</strong> einem Drehmomentübertrag<br />

von der Scheibe auf den Satelliten und umgekehrt. Der äußere dem Satelliten hinterher<br />

eilende Arm „zieht“ an dem Satelliten und bremst diesen daher ab. Dadurch kommt es<br />

<strong>zu</strong> einem Drehimpuls Verlust des Satelliten und <strong>zu</strong> einem negativen Drehimpulsübertrag.<br />

Der äußere Spiralarm hingegen gewinnt durch diese Wechselwirkung Drehimpuls, sodass<br />

Masse von dem Planeten nach außen weg transportiert wird. Der innere dem Satelliten<br />

vorauseilende Spiralarm zieht an dem Satelliten und überträgt Drehimpuls auf den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!