09.10.2013 Aufrufe

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 3. 2D-Hydrodynamiksimulationen mit FOSITE<br />

teten Planet-Scheibe-Wechselwirkungen, bei dem Planet und die Wellendämpfungszonen<br />

vernachlässigt werden. Außerdem eignet er sich hervorragend für die Auswahl der Randbedingungen,<br />

um deren Auswirkung auf die Lösungen im Rechengebiet <strong>zu</strong> testen.<br />

Zuletzt soll die korrekte Funktionalität eines viskosen Quellterms getestet werden. Dafür<br />

wird der Test von Pringle (1981) verwendet, dessen konstante kinematische Viskosität<br />

auch in den Planet-Scheibe-Wechselwirkungssimulationen verwendet wird.<br />

3.3.1. Isentroper Vortex<br />

Um das Ergebnis eines numerischen Test überprüfen <strong>zu</strong> können, muss die tatsächliche<br />

Lösung bekannt sein. Dafür muss man entweder die analytische Lösung kennen oder es<br />

handelt sich um ein stationäres Problem, sodass die Abweichung vom Anfangs<strong>zu</strong>stand<br />

ein Maß für die Qualität des Verfahrens ist. Eine Möglichkeit, eine rotierende, rein hydrodynamische<br />

Strömung <strong>zu</strong> testen, bietet der isentrope Vortex, wie er <strong>zu</strong>m Beispiel von<br />

Yee et al. (1999) verwendet wird.<br />

vortex2d.f90<br />

Physik<br />

Flüsse<br />

Gitter<br />

Randbedingung<br />

Zeitintegrator<br />

Hintergrunddichte ρ∞ = 1<br />

Vortexstärke Vstr = 5<br />

Modul EULER2D_LOCISOIAMT<br />

Rotationsgeschwindigkeit Ω = 1<br />

Rekonstruktionsordnung LINEAR<br />

Variablen PRIMITIVE<br />

Limiter MONOCENT<br />

Limiter-Parameter θ = 1.2<br />

Geometrie POLAR<br />

Typ MIDPOINT<br />

Auflösung Nr × Nϕ = 100 × 10<br />

Radiale Ausdehnung R ∈ [0, 5]<br />

Azimutale Ausdehnung ϕ ∈ [0, 2π]<br />

Innen AXIS<br />

Außen NOSLIP<br />

Verfahren MODIFIED_EULER<br />

Ordnung 3<br />

CFL-Zahl 0.4<br />

Simulationszeit tsim = 100<br />

Tabelle 3.2.: Zusammenfassung aller wichtigen Parameter des isentropen Vortex-Tests.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!