09.10.2013 Aufrufe

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 2. Grundlagen<br />

Schwerpunkt im Ursprung liege. Die Bahnen der Massen lauten dann:<br />

r1 (t) = r1<br />

r2 (t) = r2<br />

⎛<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎝<br />

cos (Ωt)<br />

sin (Ωt)<br />

0<br />

⎞<br />

cos (Ωt + π)<br />

sin (Ωt + π)<br />

0<br />

⎠ , (2.45)<br />

⎞<br />

⎠ . (2.46)<br />

Wenn a die große Halbachsen der beiden Komponenten ist, ergeben sich r1, r2 <strong>zu</strong>:<br />

a = r1 + r2, (2.47)<br />

<br />

m2<br />

r1 = a<br />

, (2.48)<br />

m1 + m2<br />

<br />

m1<br />

r2 = a<br />

. (2.49)<br />

m1 + m2<br />

Damit können wir das Potential der beiden Punktmassen angeben:<br />

Φ (r) =<br />

2<br />

i=1<br />

= −<br />

Φi (r)<br />

2<br />

i=1<br />

G mi<br />

|r − ri| .<br />

Betrachtung der Abstände zwischen r und ri liefert:<br />

⎛<br />

<br />

<br />

|r − r1| = ⎝<br />

<br />

<br />

⎛<br />

<br />

<br />

|r − r2| = ⎝<br />

<br />

<br />

x − r1<br />

y<br />

0<br />

x − r2<br />

y<br />

0<br />

⎞<br />

<br />

<br />

⎠<br />

<br />

=<br />

⎞<br />

<br />

<br />

⎠<br />

<br />

=<br />

Hiermit erhalten wir für das effektive Potential:<br />

Φeff = Φ (r) − 1<br />

⎛<br />

= −G ⎝<br />

2 Ω2 r 2<br />

m1<br />

<br />

(x − r1) 2 + y2 +<br />

(2.50)<br />

<br />

(x − r1) 2 + y 2 , (2.51)<br />

<br />

(x + r2) 2 + y 2 . (2.52)<br />

⎞<br />

m2<br />

<br />

(x + r2) 2 + y2 ⎠ − 1<br />

2 Ω2 x 2 + y 2<br />

(2.53)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!