09.10.2013 Aufrufe

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

master thesis - Astrophysik Kiel - Christian-Albrechts-Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 3. 2D-Hydrodynamiksimulationen mit FOSITE<br />

onsscheiben macht dessen korrekte numerische Behandlung sehr wichtig. Auf die Vorteile<br />

des neuen Gleichungssystems wird in Abschnitt 4 eingegangen. Vorher werden noch weitere<br />

verwendete Module von FOSITE kurz vorgestellt und das neue Gleichungssystem mit<br />

numerischen Tests verifiziert.<br />

3.1. Hyperbolische Erhaltungsgleichungen<br />

Eine hyperbolische Erhaltungsgleichung hat die Form:<br />

∂u<br />

∂t<br />

+ ∇ · T (u) = 0. (3.1)<br />

Dabei ist u ein Vektor und T (u) ein Tensor zweiter Stufe, sodass T ↦→ ∇ · T die Tensordivergenz<br />

bezeichnet. Falls u ein Skalar und T ein Vektor ist, erhalten wir eine skalare<br />

Erhaltungsgleichung. Für orthogonal krummlinige Koordinaten {ξ, η, ϕ} mit der Orthonormalbasis<br />

{eξ, eη, eϕ} und den metrischen Skalenfaktoren {hξ, hη, hϕ} können wir die<br />

Tensordivergenz angeben:<br />

[∇ · T ] ξ = 1<br />

<br />

∂<br />

√<br />

g ∂ξ (hηhϕTξξ) + ∂<br />

∂η (hξhϕTξη) + ∂<br />

∂ϕ (hξhηTξϕ)<br />

<br />

[∇ · T ] η = 1<br />

√ g<br />

[∇ · T ] ϕ = 1<br />

√ g<br />

− cηξηTηη − cϕξϕTϕϕ + cξηξTηξ + cξϕξTϕξ,<br />

∂<br />

∂ξ (hηhϕTηξ) + ∂<br />

∂η (hξhϕTηη) + ∂<br />

∂ϕ (hξhηTηϕ)<br />

− cξηξTξξ − cϕηϕTϕϕ + cηξηTξη + cηϕηTϕη,<br />

∂<br />

∂ξ (hηhϕTϕξ) + ∂<br />

∂η (hξhϕTϕη) + ∂<br />

∂ϕ (hξhηTϕϕ)<br />

− cξϕξTξξ − cηϕηTηη + cϕξϕTξϕ + cϕηϕTηϕ.<br />

<br />

<br />

(3.2)<br />

Dabei ist √ g die Determinante der metrischen Matrix, also √ g = hξhηhϕ. Die Kommutatorkoeffizienten<br />

cijk hängen von den metrischen Skalenfaktoren und deren Ableitungen<br />

ab. Ihre genaue Definition ist im Anhang A.3 und in Illenseer & Duschl (2009) <strong>zu</strong> finden.<br />

Da wir uns nun auf den zweidimensionalen Fall beschränken wollen, nehmen wir<br />

eine Symmetrie bezüglich der ϕ Koordinate an, also dass ∂<br />

∂ϕ ≡ 0 gilt. Mit den neuen<br />

Differentialoperatoren<br />

Dξ := 1 ∂<br />

√<br />

g ∂ξ hηhϕ, (3.3)<br />

Dη := 1 ∂<br />

√<br />

g ∂η hξhϕ<br />

(3.4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!