09.10.2013 Aufrufe

Dipl. Geoökologe Christian Strätz - Bezirk Oberfranken

Dipl. Geoökologe Christian Strätz - Bezirk Oberfranken

Dipl. Geoökologe Christian Strätz - Bezirk Oberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quellenverzeichnis 28<br />

8 Quellenverzeichnis<br />

BayStMLU (1997): Stauseen in Bayern.- Schriftenr. Wasserwirtschaft in Bayern, H. 31, S. 56-59.<br />

Bohl, E. & Pohl, H. (2000): Krebse in <strong>Oberfranken</strong>.- in: Klupp, R. (Hrsg.): Fische und ihre Welt in<br />

<strong>Oberfranken</strong> – die oberfränkische Fischerei an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. S.<br />

229 -254.<br />

Bohl, E, Keller, M. & Oitdmann, B. (2001): Flusskrebse in Bayern – Information für Naturschutz,<br />

Wasserwirtschaft, Fischerei, Teichwirtschaft, Fisch- und Aquarienhandel,<br />

Gastronomie.- Landesfischereiverband Bayern e. V. und Bayer. Landesamt für<br />

Wasserwirtschaft (Hrsg.), 35 S.<br />

Cerenius, L., Bangyeekhun, E., Keyser, P., Söderhäll, I. & Söderhäll, K. (2003): Host prophenoloxidase<br />

expression in freshswater crayfish is linked to increased resistance to the<br />

crayfish plaque fungus, Aphanomyces astaci.- Cellular Microbiology, 5 (5): S. 353-357.<br />

Fachberatung für Fischerei, <strong>Bezirk</strong> <strong>Oberfranken</strong> (2005): Tätigkeitsbericht für das Jahr 2005.- 58 S.<br />

Huber, M.G. & Schubart, C.D. (2005): Distribution et biologie de la reproduction d` Austropotamobius<br />

torrentium en Bavière et description d´ une zone de contact avec l´ecrevisse<br />

exotique Pacifastacus leniusculus. Bull. Fr. Pêche Piscic. Nr. 376-377: S. 759-776.<br />

Klos, C. (2005): Neues vom Forum Flusskrebse.- Bericht zum Flusskrebssymposium in Rheinland-<br />

Pfalz, 9.4.05<br />

Nylund, V. & Westman, K. (2000): The Prevalence of Crayfish Plague (Aphanomyces astaci) in two<br />

Signal Crayfish (Pacifastacus leniusculus) Populations in Finland. Journal of<br />

Crustacean Biology, Vol. 20, No. 4, S. 777-785.<br />

Regierung von <strong>Oberfranken</strong> [ed.], (2001): Gewässergüte in <strong>Oberfranken</strong> 2000, mit<br />

Gewässergütekarte. Bayreuth.<br />

Schadt, J. (1993): Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln in <strong>Oberfranken</strong>. Vorkommen und<br />

Verbreitung als Grundlage für den Fischartenschutz (2. Aufl. 1995). Bayreuth. 136 S.<br />

<strong>Strätz</strong>, C. (2000): Gebietsfremde Tierarten (Neozoen) in den Fließgewässern <strong>Oberfranken</strong>s. in:<br />

Klupp, R. (Hrsg.): Fische und ihre Welt in <strong>Oberfranken</strong> – die oberfränkische Fischerei<br />

an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. S. 277 – 297.<br />

<strong>Strätz</strong>, C. (2004): Projekt zum Schutz des heimischen Steinkrebses im Einzugsgebiet der<br />

Wiesent.- unveröff. Gutachten im Auftrag des <strong>Bezirk</strong>es <strong>Oberfranken</strong>, Fachberatung für<br />

Fischerei, 38 S., Bayreuth.<br />

<strong>Strätz</strong>, C. (2007): Der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) in <strong>Oberfranken</strong> – Kartierung,<br />

Monitoring, Artenhilfsprogramm.- <strong>Bezirk</strong>sfischereiverband <strong>Oberfranken</strong> (Hrsg.), 79 S.<br />

Westman, K., Savolainen, R., Julkuunen, M. (2002): Replacement of the native crayfish Astacus<br />

astacus by the introduced species Pacifastacus leniusculus in small, enclosed Finnish<br />

lake: a 30-year study. Ecography, Vol. 25, 35 S.<br />

Wasserwirtschaftsamt Kronach (2009): Tiefenprofil und Rohwasseruntersuchungen für<br />

Wassertemperatur, Leitfähigkeit und pH-Wert in der Ködeltalsperre 2008.-<br />

Edel- und Signalkrebs in der Mai 2009 Büro für ökologische Studien,<br />

Mauthaus-Talsperre (Lkr. Kronach) Bayreuth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!