09.10.2013 Aufrufe

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für das vergangene Jahr lässt sich hingegen ein langsameres Absinken der Er-<br />

werbsquote über die Altersgruppen hinweg konstatieren. Bei den 60-Jährigen<br />

lag die Erwerbsquote in 2003 bei 43,8 Prozent und war damit 17,1 Prozentpunk-<br />

te höher als noch sieben Jahre vorher. Die mit steigendem Alter sinkende Er-<br />

werbsbeteiligung ist für Frauen wie Männer gegeben.<br />

In beiden Jahren waren die 55- bis 64-Jährigen häufiger erwerbslos als Jüngere.<br />

Eine Differenzierung der Altersgruppen zeigt, dass insbesondere die 55- bis 59-<br />

jährigen Erwerbspersonen Schwierigkeiten haben, einer Beschäftigung nachzu-<br />

gehen; deren Erwerbslosenquote war überdurchschnittlich.<br />

Mit dem Rentenreformgesetz des Jahres 1992 wurden die Weichen in Richtung<br />

einer verlängerten Erwerbsphase mit einer für Männer und Frauen gleichen Re-<br />

gelaltersgrenze von 65 Jahren für den Übergang in den Altersruhestand ge-<br />

stellt. Tatsächlich zeigen die Daten zum Erwerbsaustrittsalter eine Verlängerung<br />

der Erwerbsphase an. Das hier betrachtete Erwerbsaustrittsalter wurde definiert<br />

als das durchschnittliche Alter beim Ende der letzten Erwerbstätigkeit vor dem<br />

Übergang in den Ruhestand. 6<br />

Anders als bisher basieren die folgenden Analysen nur auf den Personen, die in<br />

ihrer letzten Erwerbstätigkeit vor dem Ruhestand als abhängig Erwerbstätige<br />

beschäftigt waren – mithin auf ehemaligen Beamtinnen und Beamte, Angestell-<br />

ten sowie Arbeiterinnen und Arbeitern. Nur für sie hat die gesetzliche Alters-<br />

grenze Bedeutung.<br />

Im Jahr 2003 waren die Frauen und Männer durchschnittlich 59,3 Jahre alt, als<br />

sie ihre letzte Erwerbstätigkeit verließen. Sechs Jahre zuvor lag das Durch-<br />

schnittsalter noch bei 58,1 Jahren. Das durchschnittliche Alter bei Erwerbsaus-<br />

tritt lag jedoch in beiden Jahren deutlich unter der Altersgrenze für den gesetz-<br />

lichen Renteneintritt.<br />

6<br />

Alter<br />

von ...<br />

bis ... Jahren<br />

15 – 34<br />

35 – 54<br />

55 – 64<br />

55 – 59<br />

60 – 64<br />

Erwerbslosenquoten in Nordrhein-Westfalen 1996 und 2003<br />

– Ergebnisse des Mikrozensus –<br />

Männer<br />

Frauen<br />

1996 2003<br />

8,1 % 11,3 %<br />

6,1 %<br />

11,6 %<br />

8,6 %<br />

11,9 %<br />

12,8 % 13,1 %<br />

7,6 % 9,8 %<br />

15 – 64 7,6 % 9,9 %<br />

1996 2003<br />

6,9 % 8,0 %<br />

5,8 %<br />

10,3 %<br />

7,4 %<br />

10,6 %<br />

11,2 % 10,9 %<br />

5,6 % 9,8 %<br />

6,7 % 8,0 %<br />

Das Alter, in welchem die letzte Erwerbstätigkeit aufgegeben wird, ist nicht automatisch mit dem<br />

Renteneintrittsalter identisch, das durch die erste Rentenzahlung markiert wird. Dazwischen liegen<br />

häufig Wartephasen (Vorruhestand, Arbeitslosigkeit).<br />

15<br />

Erwerbsaustrittsalter und<br />

Gründe für den Ruhestand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!