10.10.2013 Aufrufe

Arbeitshilfen für die gewerkschaftliche ... - DGB-Jugend

Arbeitshilfen für die gewerkschaftliche ... - DGB-Jugend

Arbeitshilfen für die gewerkschaftliche ... - DGB-Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Anlage 1<br />

Projekt «Beratung <strong>für</strong> jobbende<br />

Stu<strong>die</strong>rende» an der TU<br />

Darmstadt<br />

Projektbeschreibung<br />

An der TU Darmstadt soll in Kooperation<br />

mit der Stu<strong>die</strong>rendenvertretung monatlich<br />

eine Beratung <strong>für</strong> „jobbende“ Stu<strong>die</strong>rende<br />

angeboten werden. Die Beratung wird einen<br />

Umfang von 2-3 Zeitstunden haben<br />

und zunächst vom <strong>DGB</strong>-<strong>Jugend</strong>büro und<br />

der Kollegin Sabine Bonzio (ver.di FB 5)<br />

angeboten werden. Perspektivisch ist eine<br />

Integration weiterer Mitgliedsgewerkschaften<br />

angedacht.<br />

Die Beratung wird in den Räumen der Stu<strong>die</strong>rendenvertretung<br />

angeboten und von<br />

der Stu<strong>die</strong>rendenvertretung mit einem vom<br />

<strong>DGB</strong> <strong>Jugend</strong>büro erstellten Flyer beworben.<br />

Parallel dazu wird das Angebot in der örtlichen<br />

Presse bekannt gemacht.<br />

Im Rahmen der Beratung sollen Fragen zu<br />

arbeitsrechtlichen Themen im Sinne einer<br />

Erstberatung beantwortet werden. Bei weitergehenden<br />

Fragestellungen wird auf <strong>die</strong><br />

Notwendigkeit der Mitgliedschaft in einer<br />

Gewerkschaft verwiesen.<br />

Zielsetzung<br />

Steigerung der Bekanntheit der Gewerkschaften<br />

an der TU Darmstadt<br />

Gewinnung von Mitgliedern im Bereich<br />

Stu<strong>die</strong>rende<br />

Erprobung des Konzepts <strong>für</strong> eine Ausdehnung<br />

auf weitere hessische Hochschulen<br />

Vorarbeiten<br />

Die Gespräche mit der Stu<strong>die</strong>rendenvertretung<br />

der TU Darmstadt und der<br />

Kollegin Sabine Bonzio (ver.di FB 5)<br />

sind abgeschlossen.<br />

Die Mitgliedsgewerkschaften in Darmstadt<br />

wurden in einem Schreiben gebeten,<br />

AnsprechpartnerInnen <strong>für</strong> das<br />

Projekt zu benennen. Diese AnsprechpartnerInnen<br />

sollen auf den Werbeflyern<br />

angeführt werden und gleichzeitig<br />

<strong>für</strong> branchenspezifische Fragestellungen<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Mit dem Kollegen Christian Kühbauch<br />

(<strong>DGB</strong> Bundesvorstand, Abt. <strong>Jugend</strong>)<br />

wurde eine Verknüpfung des Projektes<br />

mit der von der Abt. <strong>Jugend</strong> des <strong>DGB</strong><br />

Bundesvorstands betriebenen Online-<br />

Beratung <strong>für</strong> jobbende Stu<strong>die</strong>rende<br />

(www.students-at-work.de) vereinbart.<br />

Zeitplan<br />

Start der Beratung: Anfang November<br />

Überprüfung des Konzepts Ende des<br />

Wintersemesters 02/03<br />

Ggf. Überarbeitung des Konzepts<br />

Optional: Ausdehnung der Beratung<br />

auf <strong>die</strong> FH und EFH Darmstadt zum<br />

Sommersemester 03<br />

Perspektive<br />

Bei einer erfolgreichen Erprobung der Beratung<br />

soll <strong>die</strong>se zunächst auf <strong>die</strong> beiden<br />

weiteren Hochschulen in Darmstadt ausgedehnt<br />

werden. Perspektivisch ist eine<br />

Ausdehnung auf alle 10 hessischen Hochschulen<br />

anzustreben. Da<strong>für</strong> sind dann auch<br />

<strong>die</strong> Erfahrungen aus dem zur Zeit in Kassel<br />

anvisierten Projekt zu nutzen.<br />

Ferner <strong>die</strong>nt <strong>die</strong>se Beratung, <strong>die</strong> von den<br />

Stu<strong>die</strong>rendenvertretungen in der Regel nicht<br />

selbst geleistet werden kann, als Türöffner<br />

in <strong>die</strong> Hochschulen <strong>für</strong> weitere Aktivitäten<br />

im Vorfeld Stu<strong>die</strong>rende. Entsprechende Module<br />

sind zur Zeit in Vorbereitung und sollen<br />

ab Anfang 2003 zur Verfügung stehen.<br />

www.students-at-work.de<br />

Anlagen Anlagen<br />

Anlage 2<br />

Anschreiben zur Information<br />

der Mitgliedsgewerkschaften<br />

[Betreff] Projekt „Beratung <strong>für</strong> jobbende<br />

Stu<strong>die</strong>rende“ an der TU Darmstadt<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

ab November wird das <strong>DGB</strong>-<strong>Jugend</strong>büro in<br />

Kooperation mit ver.di (verantwortlich ist<br />

hier <strong>die</strong> Kollegin Sabine Bonzio) ein Pilotprojekt<br />

zur Mitgliederwerbung im Vorfeld<br />

Hochschule an der TU Darmstadt starten.<br />

Projektinhalt ist das Angebot einer monatlich<br />

in Räumlichkeiten der TU stattfindenden<br />

„Jobberatung“ <strong>für</strong> Stu<strong>die</strong>rende.<br />

Geleistet wird <strong>die</strong>se Beratung zunächst<br />

von ver.di und dem <strong>DGB</strong>-<strong>Jugend</strong>büro. Die<br />

Räumlichkeiten an der TU werden von der<br />

Stu<strong>die</strong>rendenvertretung gestellt, <strong>die</strong> auch<br />

<strong>die</strong> Bewerbung der Beratung übernehmen<br />

wird. Ferner ist eine Verbindung mit einem<br />

Online-Projekt der <strong>DGB</strong>-<strong>Jugend</strong> Bund beabsichtigt.<br />

Zur Zeit wird ein Flyer <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Bewerbung des Angebots erstellt.<br />

Um <strong>die</strong>ses Projekt erfolgreich gestalten zu<br />

können, sind wir auf <strong>die</strong> Unterstützung der<br />

Mitgliedsgewerkschaften angewiesen. Dies<br />

bezieht sich insbesondere auf <strong>die</strong> Bereitschaft<br />

zur Beantwortung branchenspezifischer<br />

Fragestellungen im Sinne einer kostenlosen<br />

Erstberatung zur Gewinnung und<br />

Bindung von potenziellen Mitgliedern. Es<br />

handelt sich hier ausdrücklich nur um eine<br />

Form der Erstberatung. Jede weitergehende<br />

Form der Beratung und Unterstützung<br />

erfordert selbstverständlich den Beitritt zu<br />

einer Mitgliedsgewerkschaft. Da Stu<strong>die</strong>rende<br />

jedoch unabhängig von ihrem fachspezifischen<br />

Studium in unterschiedlichen<br />

Branchen jobben, halten wir ein übergreifendes<br />

Angebot sowohl <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ansprache<br />

www.students-at-work.de<br />

der Stu<strong>die</strong>renden als auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> konkrete<br />

Mitgliederwerbung <strong>für</strong> unerlässlich.<br />

In <strong>die</strong>sem Sinne möchten wir euch um eine<br />

Unterstützung des Projektes bitten. Konkret<br />

bitten wir euch um <strong>die</strong> Nennung einer Ansprechpartnerin<br />

oder eines Ansprechpartners<br />

in eurer Organisation <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beantwortung<br />

möglicher Fragen sowie der entsprechenden<br />

Kontaktdaten. Ferner möchten<br />

wir den bei euch gültigen Beitragssatz <strong>für</strong><br />

Stu<strong>die</strong>rende auf dem Flyer nennen.<br />

Nach einer Erprobung des Projektes an der<br />

TU ist eine Ausweitung des Projektes auf <strong>die</strong><br />

FH und <strong>die</strong> EFH in Darmstadt angedacht.<br />

Ferner will <strong>die</strong> Abteilung <strong>Jugend</strong> beim <strong>DGB</strong>-<br />

Bezirk perspektivisch ein entsprechendes<br />

Projekt an allen Hochschulstandorten in<br />

Hessen etablieren.<br />

Ich würde mich freuen, wenn ihr <strong>die</strong>ses<br />

Projekt unterstützen würdet und bitte euch<br />

um eine Rückmeldung bis zum 31. August.<br />

Mit kollegialen Grüßen<br />

Anlage 3<br />

Pressearbeit - Beispiele<br />

Pressemitteilung:<br />

25<br />

«students at work» - Beratung <strong>für</strong><br />

Stu<strong>die</strong>rende startet an der TU Darm-<br />

stadt<br />

Zwei von drei Stu<strong>die</strong>renden jobben neben<br />

dem Studium. Im Dschungel der rechtlichen<br />

Vorschriften (Versicherung, Kindergeld,<br />

Urlaubsanspruch, Tariflohn etc.) kennen<br />

sich <strong>die</strong> wenigsten aus. Kein Wunder<br />

also, dass viele Stu<strong>die</strong>rende Probleme mit<br />

ihrem Nebenjob haben. Für sie gibt es ab<br />

sofort einen neuen Service: Die <strong>Jugend</strong> des<br />

Deutschen Gewerkschaftsbundes (<strong>DGB</strong>)<br />

startet gemeinsam mit der Stu<strong>die</strong>rendenvertretung<br />

(AStA) der TU Darmstadt und<br />

der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di das<br />

Beratungsprojekt „students at work“.<br />

Ab dem 4. Dezember können sich <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden<br />

der TU Darmstadt jeden ersten<br />

Mittwoch im Monat von 14.00 bis 16.00<br />

Uhr im AStA der TU beraten lassen. Parallel<br />

bietet <strong>die</strong> <strong>DGB</strong> <strong>Jugend</strong> unter www.students-at-work.de<br />

ein Beratungsportal im<br />

Internet an. Hier werden alle Fragen rund<br />

um den Nebenjob von einem Team der <strong>DGB</strong><br />

<strong>Jugend</strong> umgehend beantwortet.<br />

„Wir möchten den Stu<strong>die</strong>renden in ihren<br />

Jobs zu ihrem Recht verhelfen,“ so <strong>DGB</strong><br />

<strong>Jugend</strong>bildungsreferent Frank Herrmann.<br />

Denn zu viele Stu<strong>die</strong>rende sind nicht oder<br />

nur schlecht über ihre Rechte als Arbeitnehmer<br />

informiert. Die Folgen sind oft gravierend:<br />

Urlaubsansprüche werden nicht<br />

gewährt, <strong>die</strong> Bezahlung liegt unter den<br />

geltenden Tarifen und vieles mehr. „Für uns<br />

ist es nicht hinnehmbar, dass Stu<strong>die</strong>rende<br />

als billige Arbeitskräfte ausgenutzt werden.<br />

Von dem Projekt „students at work“ versprechen<br />

wir uns einen Schritt hin zu einer<br />

gerechteren Behandlung von Stu<strong>die</strong>renden<br />

am Arbeitsmarkt.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!