10.10.2013 Aufrufe

Stadtarchiv Dornbirn Zeitgerichtsprotokollbuch (GB 4), 1754 - 1768

Stadtarchiv Dornbirn Zeitgerichtsprotokollbuch (GB 4), 1754 - 1768

Stadtarchiv Dornbirn Zeitgerichtsprotokollbuch (GB 4), 1754 - 1768

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreditoren gültig, so haben Beklagten wegen der väterlichen Fahrnis das Kapital lt. Buch so anno 1740 in das<br />

Pfandbuch neben 8fl36x Zins gesetzt worden, dem Kläger zu vergüten.<br />

Seite 279:<br />

Michael Albrich sel. Ww. Klägerin Kontra Joh. Michael Huber Watzenegg wegen Weg.<br />

Hl. Josef Hämmerle des Gerichts und Joh. Karl Zumtobel als Wuhr und Wegmeister Kläger Kontra Jakob Rusch<br />

des Gerichts, Konrad und Joh. Georg Salzmann auch Mr. Ulrich Wehinger wegen Tagwerk auf dem Damm.<br />

Seite 280:<br />

Franz Josef Rusch Kehlen Kläger Kontra Mr. Anton Huber Haselstauden wegen Fahrweg unter der Junkeren.<br />

Seite 281:<br />

Johannes Wällpe Kläger Kontra Mr. Georg Felder wegen Bezahlung von gekauftem Gut.<br />

Josef Levi Hebräer Ems Kläger Kontra Josef Thurnher allhier wegen Kuh.<br />

Seite 282:<br />

Jakob Rusch Kinder Kläger Kontra Johannes Luger des Gerichts und Mitinteressenten wegen Anton Thurnher<br />

sel. Testament.<br />

Jakob Meßlang Schwarzach Kläger Kontra Georg Rünzler allhier wegen Schulden.<br />

Seite 283:<br />

Johannes Zumtobel Gerichtschreiber Kläger Kontra Mr. Johannes Luger Sattler Oberdorf wegen<br />

Umgeldschulden.<br />

Josef Thurnher Niederdorf Kläger Kontra Kaspar Hilbe Haselstauden wegen Graben im Sämahd in Werben.<br />

Seite 284:<br />

Zwischen Hl. Johannes Luger des Gerichts als Beistand Martin Huber sel. Ww. Kläger, Kontra Mr. Martin<br />

Klocker Beklagter ist gesprochen, dass Beklagter Klocker die Pfatt an der Klägerin Gut in dem Steinebach, auf<br />

das nächste Jahr den Hag von Eter oder Landeren friedbar machen, und zu allen nachkommenden Zeiten<br />

erhalten solle.<br />

Lorenz Ulmer für sich und Im Namen Mr. Anton Schmidinger Kläger Kontra Felix Albrich sel. Ww. wird auf<br />

nächstes Gericht verschoben.<br />

Seite 285:<br />

Martin Wehinger Andreasen Sägen und Anton Rusch Martins Hatlerdorf wegen nicht beschreiben lassen.<br />

Zacharias Rhomberg Kläger Kontra Kaspar Winder wegen Schulden.<br />

Hl. Ammann Joh. Kaspar Feuerstein Kläger Kontra Mr. Christian Salzmann wegen Schulden.<br />

Seite 286:<br />

Mr. Andreas Mayer und Joh. Georg Salzmann Kläger Kontra Konrad Feuerstein wegen Holzteil.<br />

Seite 287:<br />

Auf Anbringen Hl. Joh. Martin Zumtobel Kläger, Kontra Frz. Josef Herburger Beklagter ist gesprochen, dass der<br />

Beklagte von dem Kläger wegen dessen mit Aufschlag bekommenes Haus und Zugehör, die Bezahlung mit<br />

<strong>Dornbirn</strong>er versicherten Schulden, so verunterpfändet, und gute ohne Unterpfand, anzunehmen haben solle.<br />

Seite 288:<br />

Jakob Rusch des Gerichts hat Katharina Salzmann im Witwenstand geschwängert und nicht geheiratet, er<br />

bittet, dass man die verhängte Strafe, mit Strohdegen an den Platz zu stehen, abändert. Strafe wird abgeändert<br />

Rusch muss 6lbd bezahlen.<br />

Gleichfalls ist die Strafe für Katharina Salzmann geändert worden, nicht mit Strohkranz auf dem Platz, sondern<br />

5lbd.<br />

Katharina Schmidinger, Magdalena Spiegel sowie Martin Natter und seine Hausfrau Agatha Rümmele bezahlen<br />

wegen Testament Gerichtskosten.<br />

Seite 289-291:<br />

Testament Martin Natter Haselstauden und Frau Agatha Rümmele, da sie keine Kinder haben machen<br />

gegenseitiges Testament: Die vorhandene Heimat Haus, Stadel, Hofstatt, Garten und beiliegende Bünt, solle<br />

selbe, jedoch dass selbe zwar nur Halb gemeinsam erkauft, jedem Teil die Hälfte für Eigen gebühren im Preis<br />

per 260fl, das andere Vermögen geht an den im Leben gebliebenen, nach beider Ableben soll eine<br />

Gerichtsgebräuchige Teilung vorgenommen werden.<br />

Agatha Rümmele Hat ½ Heimat zugebracht, gegeben am 24.05.1758<br />

Seite 292: 30. et 31.01. und 1. 2. et 7.02.1759

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!