10.10.2013 Aufrufe

Stadtarchiv Dornbirn Zeitgerichtsprotokollbuch (GB 4), 1754 - 1768

Stadtarchiv Dornbirn Zeitgerichtsprotokollbuch (GB 4), 1754 - 1768

Stadtarchiv Dornbirn Zeitgerichtsprotokollbuch (GB 4), 1754 - 1768

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Johannes Mohr Kläger Kontra Josef Klocker wird auf nächstes Gericht verschoben.<br />

Salomon Mayer Hebräer Kläger Kontra Johannes Hefel sel. Ww. wegen Schulden.<br />

Seite 333:<br />

Johannes Huber Kläger Kontra Mr. Josef Zoppel und Geschwister wegen Schulden.<br />

Mr. Andreas Huber Krämer Kläger Kontra Christian Feuerstein wegen Urteil vom 16. März 1759.<br />

Hl. Josef Kaufmann des Gerichts für sich und im Namen Anton v. Ried, Michael Schmidinger, Martin Mätzler<br />

Ww. und Matheus Mäser Ww. Kläger Kontra Josef Mäser, Beklagter Mäser will einen neuen Kohlplatz in dem<br />

Gut der Gehr oder Gimbs genannt, wird abgewiesen.<br />

Seite 334:<br />

Hl. Martin Huber des Gerichts, Josef Feuerstein, Franz Josef Herburger, Mr. Michael Rick und Anton Schmid<br />

Barbier Kläger Kontra Johannes Albrich wegen Fahrweg im Steinebach.<br />

Hl. Johannes Luger des Gerichts Kläger Kontra Andreas Thurnher wegen Schulden.<br />

Hl. Marx Rhomberg Kläger Kontra Georg Ilg wegen Schulden.<br />

Seite 335:<br />

Mr. Anton Schmidinger Kläger Kontra Mr. Martin Bröll wegen Beschimpfung.<br />

Hl. Amtammann Joh. Georg Stauder Kläger Kontra Mr. Plazidus Rhomberg, Johannes Rhomberg<br />

Säckelmeister, Joh. Georg und Anton Zumtobel als Wuhrmeister im Niederdorf Beklagte, wegen nötig zu<br />

machendem Wuhr unter der Achbrücke.<br />

Seite 336:<br />

Johannes Diem, Josef Rümmele und Johannes Bohle Kläger Kontra Anton Rünzler wegen verkauftem halben<br />

Hof und Heimat.<br />

Seite 337:<br />

Salomon Mayer Hebräer Ems Kläger Kontra Hl. Ammann Joh. Kaspar Feuerstein wegen Ross.<br />

Seite 338:<br />

Hl. Martin Huber der Gerichts Kläger Kontra Johannes Mohr wegen Schild an dem Stadel.<br />

Testament Michael Sohm sel. Ww. Franziska Diem vermacht der Tochter Magdalena Sohm Holzteil, dem Sohn<br />

Joh. Georg die Kuh oder 15fl.<br />

Seite 339:<br />

Testament Anna Gmeiner (G32 Mutter 1. Ehe T27) des Johannes Huber (H536) Hausfrau. Ihre Base Anna<br />

Maria Thurnher (T52) des Michael Albrich (A101/110) Hausfrau ist verschieden, deren 2 hinterlassenen Kinder<br />

Susanna und Agatha Albrich, Anna Gmeiner verordnet nach ihrem Ableben besagten 2 Kindern 600fl.<br />

Seite 340-341:<br />

Testament Jungfrau Magdalena Schmid, des Adam Schmid sel. Tochter verpfründet sich an ihren Schwager<br />

Johannes Thurnher auf Knie, sollte aber der Sohn des Johannes Thurnher Namens Joh. Konrad Thurnher ohne<br />

Leibeserben ableben, geht das Vermögen wieder an die Schied Seite, am 22.10 1759<br />

Seite 342: 29. 30. et 31.01.1760<br />

Kaspar Jakob von Mellau Kläger Kontra Mr. Jakob Huber wegen Kuh.<br />

Seite 343:<br />

In Streitsachen zwischen Mr. Christian Salzmann Kläger, Kontra die Nachbarn zu Mühlebach als<br />

Brunneninhaber an dem Platz, Namens Michael Fußenegger Brunnenmeister, Hans Brüggeler, Konrad<br />

Feuerstein, Johannes Salzmann, Thomas Diem, Mr. Johannes Mayer, Mr. Josef Hämmerle, Martin Hämmerle,<br />

Georg Diem, Ulrich Albrich, Michael Ehrhart, Mr. Martin Mayer, Georg Schwendinger, Thomas, Pelagius, Josef<br />

und Martin Fußenegger, auch Martin Drexel Beklagte ist nach abgelesnem Brunnenbrief von de Dato St. Georgi<br />

Abend 1708 gesprochen<br />

Seite 344:<br />

dass Beklagte Brunneninhaber das Abwasser lt. Brief gemeinsam in des Hans Brüggeler Bünt zu führen<br />

schuldig sein sollen, dann soll Beklagter Brunnenmeister im Namen seiner Mitinteressenten 2fl Gerichtskosten.<br />

Jedoch mit Vorbehalt, wenn Beklagte bis nächstes Maienzeitgericht beweisen könnten, dass des Mr. Christian<br />

Salzmanns Hofstatt besondere Schuldigkeit zur Abführung des Abwassers auf sich haben sollte, werden sie<br />

wiederum angehört.<br />

Mr. Andreas Mayer wird wegen Unpässlichkeit wegen obiger Brunnensache zuhause befragt. Sagt soviel er<br />

sich erinnern kann, sei das Abwasser von dem Brunnen auf dem Platz Eis halber der Sauchengasse<br />

zugelaufen, damals hat er den damaligen Ammann Hl. Martin Rhomberg um das Gebot angehalten, womit den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!