11.10.2013 Aufrufe

Amplitudengang - FB E+I: Home

Amplitudengang - FB E+I: Home

Amplitudengang - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Amplituden- und Phasengang von Sperrfiltern nach Gl. 5.68 ist für die Unterdrückungsgüten<br />

1 und 10 unten dargestellt.<br />

A / A0 in dB<br />

ϕ / °<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

0,1 1 ω 10<br />

n<br />

<strong>Amplitudengang</strong> für Bandsperren 2. Ordnung mit der Güte 1 und 10<br />

90<br />

60<br />

30<br />

0<br />

-30<br />

-60<br />

-90<br />

Q = 1 Q = 10<br />

Q = 1 Q = 10<br />

0,1 1 10<br />

ω n<br />

Phasengang für Bandsperren 2. Ordnung mit der Güte 1 und 10<br />

Durch die Reihenschaltung von zwei Bandsperren 2. Ordnung gleicher Güte, die etwas<br />

gegeneinander verstimmt sind, können Bandsperren mit einer hohen endlichen Unterdrückung<br />

für eine deutlich größere Bandbreite als bei Bandsperren 2. Ordnung realisiert werden. Der<br />

Verstimmungsfaktor α wird auf Gl. 5.67 entsprechend Gl. 5.57 bei Bandpässen höherer<br />

Ordnung angewendet.<br />

Gegenüber dem LRC-Sperrfilter 2. Ordnung ist es schaltungstechnisch jedoch meist einfacher,<br />

die gewünschte Übertragungsfunktion (Gl. 5.67) direkt durch eine aktive Doppel-T-<br />

Bandsperre [1] – genauer Abgleich ist erforderlich – oder durch eine aktive Wien-Robinson-<br />

Bandsperre zu erzeugen.<br />

G. Schenke, 6.2008 Industrieelektronik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!