11.10.2013 Aufrufe

Amplitudengang - FB E+I: Home

Amplitudengang - FB E+I: Home

Amplitudengang - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man erkennt, dass sich für Ar = 2 die Übertragungsgleichung eines Allpasses ergibt. Sie ist<br />

jedoch nicht auf die Grenzfrequenz fg des Allpasses normiert, sondern auf die Resonanzfrequenz<br />

fr des selektiven Filters. Für die richtige Normierung setzt man:<br />

s β ⋅s<br />

ω g = β ⋅ ωr<br />

⇒ s′<br />

n = = = β ⋅s<br />

n<br />

(5.84)<br />

ω ω<br />

r<br />

g<br />

Die Übertragungsfunktion lautet damit:<br />

β 2 2<br />

1−<br />

⋅s<br />

n + β ⋅s<br />

n<br />

Q<br />

A(<br />

sn<br />

) =<br />

β 2 2<br />

1+<br />

⋅s<br />

n + β ⋅s<br />

n<br />

Q<br />

Der Koeffizientenvergleich mit Gl. 5.75 liefert:<br />

(5.85)<br />

a1 =<br />

β<br />

Q<br />

und b1<br />

2<br />

= β<br />

(5.86)<br />

Für das selektive Filter des Allpasses ergeben sich damit folgende Daten:<br />

A = 2 f = f b Q = b a = Q<br />

(5.87)<br />

r<br />

U e<br />

r<br />

g<br />

1<br />

Allpass 2. Ordnung<br />

Das Bandpassfilter des Allpasses hat nur eine geringe Güte. Den Widerstand R3 des<br />

allgemeinen Bandpassfilters kann man weglassen und statt dessen die Verstärkung mit dem<br />

Widerstand R/α einstellen. Der Frequenzgang des so realisierten Allpasses 2. Ordnung lautet:<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1+<br />

jω⋅<br />

C ⋅ ( 2 R1<br />

− α ⋅ R 2 ) − ( ω⋅<br />

C) ⋅ R1<br />

⋅ R 2<br />

A(jω<br />

) =<br />

(5.88)<br />

2<br />

1+<br />

jω⋅<br />

C ⋅ 2 R − ( ω⋅<br />

C) ⋅ R ⋅ R<br />

Die Dimensionierung erhält man durch Koeffizientenvergleich des Frequenzganges (Gl. 5.88)<br />

mit der Übertragungsfunktion Gl. 5.75:<br />

a1<br />

b1<br />

a<br />

R 1 =<br />

R 2 =<br />

α = =<br />

4π<br />

⋅ f ⋅ C<br />

π ⋅ f ⋅ C ⋅ a<br />

b<br />

g<br />

R 1<br />

C<br />

C<br />

g<br />

R 2<br />

1<br />

Diese Schaltung des Allpasses 2. Ordnung kann mit anderen Koeffizienten auch als Sperrfilter<br />

genutzt werden. Im Frequenzgang (Gl. 5.88) muss dann der Zähler reell sein; diese<br />

Bedingung ist erfüllt, wenn 2R1 – α R2 = 0 ist.<br />

G. Schenke, 6.2008 Industrieelektronik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 71<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

αR<br />

R<br />

R<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Q<br />

2<br />

1<br />

U a<br />

(5.89)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!