11.10.2013 Aufrufe

Amplitudengang - FB E+I: Home

Amplitudengang - FB E+I: Home

Amplitudengang - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5 Allpässe<br />

Schaltungen, deren Verstärkung konstant ist, die aber trotzdem eine frequenzabhängige<br />

Phasenverschiebung verursachen, werden als Allpässe bezeichnet. Man verwendet sie zur<br />

Phasenentzerrung und zur Signalverzögerung.<br />

Vom Frequenzgang eines Tiefpasses zum Frequenzgang eines Allpasses gelangt man, wenn<br />

man im Zähler von Gl. 5.26 den konstanten Faktor A0 durch den konjugiert komplexen<br />

Nenner ersetzt. Man erhält die konstante Verstärkung 1 und die doppelte Phasenverschiebung.<br />

∏<br />

i<br />

(1−<br />

a<br />

⋅s<br />

+ b<br />

⋅s<br />

∏<br />

In Gl. 5.75 ist die Phasenverschiebung φ:<br />

a i ⋅ ωn<br />

ϕ = − 2α<br />

= − 2 ⋅∑<br />

arctan<br />

2<br />

1−<br />

b ⋅ ω<br />

(5.76)<br />

Von besonderem Interesse ist die Anwendung von Allpässen zur Signalverzögerung. Eine<br />

Voraussetzung zur unverzerrten Signalübertragung ist eine konstante Verstärkung; sie ist bei<br />

den Allpässen von vorn herein erfüllt. Die zweite Voraussetzung ist, dass die Gruppenlaufzeit<br />

der Schaltung für alle auftretenden Frequenzen konstant ist. Filter, die diese Forderung am<br />

besten erfüllen, haben wir schon in Form der Bessel Tiefpässe im Kap. 5.1 kennen gelernt.<br />

Um einen Allpass mit konstanter Gruppenlaufzeit Tgr zu erhalten, braucht man lediglich die<br />

Besselkoeffizienten in Gl. 5.73 einzusetzen.<br />

Es ist zweckmäßig, die so erhaltenen Frequenzgänge umzunormieren, weil die 3-dB-Grenzfrequenz<br />

der Tiefpässe hier ihren Sinn verliert. In der folgenden Tabelle sind die Koeffizienten ai<br />

und bi für Allpässe bis zur Ordnung n = 4 so umgerechnet, dass die normierte Gruppenlaufzeit Tgr<br />

bei ωn = 1 auf das 1/ 2 -fache des Wertes bei niedrigen Frequenzen abgesunken ist. In der<br />

Literatur [1] sind die Koeffizienten bis zur 10. Ordnung angegeben.<br />

n i ai bi fi/fg Qi Tgr0<br />

1 1 0,6436 0,0000 1,554 - 0,2049<br />

2 1 1,6278 0,8832 1,064 0,58 0,5181<br />

3 1 1,1415 0,0000 0,876 - 0,8437<br />

2 1,5092 1,0877 0,959 0,69<br />

4 1 2,3370 1,4878 0,978 0,52 1,1738<br />

2 1,3506 1,1837 0,919 0,81<br />

Die normierte Gruppenlaufzeit Tgr ist diejenige Zeit, um die das Signal im Allpass verzögert<br />

wird. Sie ergibt sich aus Gl. 5.76.<br />

T gr =<br />

t gr<br />

Tg<br />

= t gr ⋅ fg<br />

=<br />

1 dϕ<br />

⋅<br />

2π<br />

dωn<br />

=<br />

2<br />

1 a i ⋅ (1+<br />

bi<br />

⋅ ωn<br />

)<br />

⋅∑<br />

π<br />

2<br />

2 2 4<br />

i 1+<br />

(ai<br />

- 2bi<br />

) ⋅ ωn<br />

+ bi<br />

⋅ ωn<br />

(5.77)<br />

Bei tiefen Frequenzen gilt dann für Tgr0:<br />

T gr0<br />

1<br />

= ⋅∑<br />

a i<br />

π<br />

(5.78)<br />

− j2α<br />

A( sn<br />

) =<br />

=<br />

= e (5.75)<br />

2<br />

(1+<br />

a ⋅ + ⋅<br />

2 2 2 2 + jα<br />

i sn<br />

bi<br />

sn<br />

) (1−<br />

b ⋅ ω ) + a ⋅ ω ⋅ e<br />

∏<br />

i<br />

i<br />

i<br />

i<br />

n<br />

i<br />

2<br />

n<br />

)<br />

i<br />

n<br />

i<br />

∏<br />

i<br />

(1−<br />

b<br />

Um eine Kontrolle von aufgebauten Teilfiltern zu ermöglichen, ist die Größe fi/fg in der<br />

Tabelle für die Allpässe aufgeführt. Dabei ist fi diejenige Frequenz, bei der die Phasenverschiebung<br />

des betreffenden Teilfilters –180° bei 2. Ordnung bzw. –90° bei 1. Ordnung<br />

erreicht. Diese Frequenz kann messtechnisch mit dem Oszilloskop leicht bestimmt werden.<br />

G. Schenke, 6.2008 Industrieelektronik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 69<br />

i<br />

i<br />

⋅ ω<br />

2<br />

n<br />

n<br />

)<br />

2<br />

+ a<br />

2<br />

i<br />

i<br />

⋅ ω<br />

2<br />

n<br />

n<br />

⋅ e<br />

−jα

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!