13.10.2013 Aufrufe

„Urlaub ohne Auto“ Angebots- und Marketingkonzept entwickelt für ...

„Urlaub ohne Auto“ Angebots- und Marketingkonzept entwickelt für ...

„Urlaub ohne Auto“ Angebots- und Marketingkonzept entwickelt für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hintergr<strong>und</strong>wissen Verkehr <strong>und</strong> Tourismus<br />

Verkehrsbetriebe werden sogar zur „Tourismuswirtschaft im engeren Sinne“ gezählt,<br />

obwohl die meisten unter ihnen zusätzlich eine ganze Reihe nicht-touristischer Dienstleistungen<br />

verkaufen.<br />

Das am meisten benutzte Reiseverkehrsmittel ist heutzutage der PKW. 65% aller Tagesausflüge<br />

<strong>und</strong> r<strong>und</strong> 50% aller Urlaubsreisen werden heute mit dem PKW unternommen.<br />

Busreisen liegen bei den Urlaubsreisen mit 10% auf Platz zwei, gefolgt von der<br />

Bahn mit 7% aller Reisenden (vgl. OPASCHOWSKI 2001, S.75, FREYER 2001, S. 19).<br />

1.3 Die negativen Auswirkungen von Straßenverkehr auf die Desti-<br />

nationen<br />

Straßen versiegeln Böden, zerschneiden Räume, entwerten das Landschaftsbild <strong>und</strong><br />

mindern die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Der überwiegende Teil des Urlaubsverkehrs<br />

spielt sich im ländlichen Raum ab. Dort ist ein Entkommen von der damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Belastung kaum möglich, <strong>ohne</strong> dabei die Ausweitung des Siedlungskörpers<br />

<strong>und</strong> damit neuen Flächenfraß in Kauf zu nehmen.<br />

Dabei ist der von Touristen induzierte Verkehr nicht das einzige Verkehrsproblem der<br />

Destinationen: auch die mobil gewordene heimische Bevölkerung spielt hierbei eine<br />

wesentliche Rolle. Die vom Verkehr induzierten Probleme lassen sich, nach den Dimensionen<br />

der Nachhaltigkeit, folgendermaßen skizzieren:<br />

Ökologische Auswirkungen:<br />

- Schadstoffemissionen (Dieselruß, Abgase etc.),<br />

- Lärm,<br />

- Klimawandel durch CO2-Ausstoß,<br />

- Bodenverdichtung, -versiegelung, -erosion,<br />

- Reliefveränderungen,<br />

- Flächenverbrauch,<br />

- Rohstoffverbrauch (Erdöl, Gas, Strom bei Produktion von Verkehrsträgern),<br />

- Gr<strong>und</strong>wasserverschmutzung,<br />

- Flora: Veränderungen der Standortbedingungen, Artenverschiebung, -verlust,<br />

- Fauna: Zerschneidung der Lebensräume, Artenverschiebung, -verlust,<br />

- Landschaft: Visuelle Beeinträchtigung, Überformung, Nivellierung, optische Zer-<br />

schneidung.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!