15.10.2013 Aufrufe

und muSIkStandort wIen - Film, Sound & Media

und muSIkStandort wIen - Film, Sound & Media

und muSIkStandort wIen - Film, Sound & Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maria Christina: „The timeless in you“ (Lotus)<br />

Vergänglichkeit <strong>und</strong> Unendlichkeit sind die zentralen Motive im<br />

Debütalbum dieser aufregenden Jazzsängerin, wobei sie dieses Feld<br />

sehr großzügig beackert. Da wird improvisiert, da wubberts, dass man<br />

an Moby denkt, da dürfen auch Rockgitarren nicht fehlen. Darüber ihre<br />

hohe, prägnante Stimme, die fast an Björk erinnert.<br />

Edi Köhldorfer: „Alone At Last“<br />

Man kann sich gar nicht vorstellen, dass dieser großartige Jazzgitarrist<br />

für Österreich am Song Contest teilnahm <strong>und</strong> doch ist dem so. Edi<br />

Köhldorfer kennt keine Genregrenzen, war mit den Global Kryners<br />

erfolglos beim europäischen Wettmusizieren, genauso wie er mit<br />

Helmut Neugebauer im electronic free Jazz wilderte. Nun also endlich<br />

alleine <strong>und</strong> das steht ihm w<strong>und</strong>erbar. Zwar wird auch hier mal dem<br />

Jazzrock gehuldigt <strong>und</strong> auf die Saiten eingedroschen, aber die Stärken<br />

des Albums liegen eher in den Balladen.<br />

Francis International Airport: „Cache“ (Hoanzl)<br />

Das Revival der 1980-er-Jahre scheint tatsächlich eingetreten sein,<br />

wenn sich junge Bands wie FIA ganz ungeniert bei New Order oder<br />

Kraftwerk bedienen. Viel Synthesizer, zurückgenommene Vocals,<br />

schmachtende Textzeilen, alles gelingt ganz fabelhaft <strong>und</strong> ziemlich<br />

authentisch. Der Titel des Albums steht schlicht für den Arbeitsspeicher,<br />

denn FIA ist keine Proberaumband sondern via Computer werden<br />

Skizzen, So<strong>und</strong>schnippsel <strong>und</strong> ganze Spuren ausgetauscht. Sehr listig.<br />

Roland Batik Trio: „Best Of“ (Jive)<br />

Zu Recht kann der österreichische Jazzpianist ein Album vorlegen,<br />

das bisher eher Popgranden zustand, nämlich ein best of. Mit Heinrich<br />

Werkl am Bass <strong>und</strong> Walter Grassman am Schlagzeug bildet er ein Jazztrio,<br />

das eine Art Kammermusik vorträgt. Dabei flitzen seine Finger so<br />

schnell über die Tasten, dass auch der Groove nicht verloren geht. Die<br />

Musik, ein Sukuss von drei Alben aus den 1990-er Jahren ist komplett<br />

zeitlos <strong>und</strong> erfreut ganz einfach das Ohr.<br />

Kung Fu Kitty: Massive Purple Flash of Lightning“ (gtg)<br />

Bunny Lakeh at sich ja aufgelöst, aber blonde, energiegeladene<br />

Sängerinnen gibt es weiterhin, wie die man an der Frontfrau der<br />

Geschwister-Band Kung Fu Kitty erkennen kann. Sie treibt ihre Jungs<br />

an <strong>und</strong> die lassen die Gitarren krachen. Alternative Rock mit verspielter<br />

Punk-Attitüde.<br />

Manu Delango : « Bigger Than Life » (Session Work)<br />

Der gebürtige Tiroler mit Hang zum Kosmopoliten legt ein ganz<br />

zauberhaftes Album vor. Dem gelernten Jazz-Schlagzeuger gelang<br />

aufgr<strong>und</strong> seines Instrumentes ein veritabler youtube-Hit (Mono<br />

Desire), er spielt nämlich Hang. Dies ist eine Schweizer Erfindung<br />

<strong>und</strong> besteht aus zwei miteinander verklebten Halbkugelsegmenten<br />

aus gasnitriertem Stahlblech. Manu war aufgr<strong>und</strong> seiner Virtuosität<br />

schon mit Kalibern wie Björk oder dem London Symphony Orchestra<br />

unterwegs <strong>und</strong> ein wenig merkt man die Einflüsse vor allem der isländischen<br />

Sängerin. Sehr versponnene Klänge, leicht jazzig angehaucht,<br />

berührt seine Musik auf ganz feine Art. Und die CD-Käufer werden mit<br />

dem Cover-Inlet eine zusätzliche Freude haben.<br />

musicbiz<br />

Irmie Vesselsky: « The Key » (Donauwalzer)<br />

Stimme <strong>und</strong> Klavier, mehr braucht Irmie Vesselsky nicht, um mit ihren<br />

Songs direkt ins Herz zu treffen. Sie verlässt sich aber nicht auf die<br />

ruhigen Melodien, mit denen sich Singer/Songwriter normalerweise<br />

ausdrücken, sondern probiert verschiedene Rhythmen, Tonlagen <strong>und</strong><br />

Instrumente aus. Mit der Elektronik lässt es sich gut spielen, um ein<br />

zwar reduziertes <strong>und</strong> doch vielfältiges Album zu kreieren.<br />

Anita Horn : « I bin so frei » (ahorn)<br />

Der Ostbahn-Kurti hatte es schon vorgemacht, wie gut Jazz <strong>und</strong><br />

Dialekt zusammen passen kann, nun legt die Sängerin Anita Horn ein<br />

ebensolches Album vor. Originalsongs von Stevie Wonder oder Eumir<br />

Deodato stehen gleichberechtigt neben den Eigenkompositionen <strong>und</strong><br />

man vermag kaum Unterschiede heraus hören so sehr macht sie sich<br />

die Lieder zu eigen. Ihre warme Stimme wird von einer eleganten<br />

Jazzcombo begleitet, die durchaus auch mal länger ihr Können beweisen<br />

darf. W<strong>und</strong>erbar entspannende Musik aus dem Waldviertel.<br />

Franz Schubert : « Schwanengesang » (Preiser)<br />

Entspannt relaxen die beiden Musiker Klemens Sander <strong>und</strong> Justus<br />

Zeyen auf dem Cover ihres Albums, nicht verw<strong>und</strong>erlich, denn es ist<br />

ihnen ein traumhafte schöne Einspielung gelungen. Schuberts letzte<br />

Lieder nach Gedichten von Heine, Rellstab <strong>und</strong> Seidl wurden von seinem<br />

Verleger zum Zyklus « Schwanengesang » vereint. Freud <strong>und</strong> Leid<br />

besingt Sander, subtil begleitet von Pianisten Zeyen. Wenn Sander mit<br />

seinem angenehmen Bariton anhebt zu singen, « Auch meine Tränen<br />

flossen, Mir von den Wangen herab – Und ach, Ich kann´s nicht glauben,<br />

Dass ich dich verloren hab! dann rührt es so zu Herzen, dass man<br />

ein solches aus Stein haben müsste, um nicht dahin zu Schmelzen.<br />

Keiner mag Faustmann: „Stück von mir“<br />

Name, Auftreten, Songs: das österreichisch- deutsche Duo Keiner mag<br />

Faustmann trifft den jugendlichen Zeitgeist mitten ins Schwarze.<br />

Letzten Sommer gelang ihnen mit „Wien Berlin“ ein erster Hit, nun<br />

kommt das gesamte Album. Die Lieder erzählen vom Reisen, vom<br />

Weggehen <strong>und</strong> vom Ankommen <strong>und</strong> leben von der Natürlichkeit der<br />

beiden Künstler, musikalisch wird avancierter Pop geboten. Unter<br />

Mitarbeit von u.a. Tim Bendzko <strong>und</strong> Lena Meyer-Landrut. Alles total<br />

hipstermäßig.<br />

Ben Martin: „The Endless Stream of Everything“<br />

(Hoanzl)<br />

Leider zählt der Sänger Ben Martin noch immer zu den großen<br />

Unbekannten in Österreich, obwohl er mittlerweile sein sechstes<br />

Album veröffentlicht. Der Songwriter lässt sich nicht unterkriegen, im<br />

Gegenteil er steckt an mit seinem Optimismus. Seine poppigen Melodien<br />

gehen sofort ins Ohr, erinnert an DMR oder Belle & Sebastien,<br />

ist komplett zeitlos. Aufgenommen wurde alles gleichzeitig im Studio,<br />

um das authentische Gefühl der Songs in ihrer ursprünglichen Form<br />

zu bewahren. Sämtliche Kompositionen entstanden in reduzierter,<br />

organischer Form auf der Akustikgitarre als aufrichtige Momentaufnahmen.<br />

Vor allem die Texte sind es, die dieses Album zu etwas<br />

Besonderem machen.<br />

<strong>Film</strong> So<strong>und</strong> & <strong>Media</strong> |11 |11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!