15.10.2013 Aufrufe

und muSIkStandort wIen - Film, Sound & Media

und muSIkStandort wIen - Film, Sound & Media

und muSIkStandort wIen - Film, Sound & Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BÜChER, DVD & CO<br />

anfangs davon. Wie Gere diese an sich unsympathische Figur mit Charme, Eloquenz<br />

<strong>und</strong> Schlitzohrigkeit anlegt, ist Gr<strong>und</strong> genug, diesen <strong>Film</strong> anzuschauen. Und käme<br />

einem der Plot nicht allzu bekannt vor, könnte es auch noch spannend sein.<br />

« Arbitrage » (Universum) R : Nicolas Jarecki<br />

Er ruft nicht an<br />

Sie ist die Vizepräsidentin der USA <strong>und</strong> muss trotzdem<br />

solch nichtige Termine wie „Ges<strong>und</strong>e Jause“, Schulbesuche,<br />

Eisverkostungen absolvieren, um sich selbst<br />

<strong>und</strong> ihren Stab zu beschäftigen, denn die wichtigen<br />

Agenden gibt der Präsident nicht ab. Die Rede ist von<br />

Selina Mayer, gespielt von der grandiosen Julia Luis-<br />

Dreyfus in der überaus witzigen Serie Veep. Selina gibt<br />

sich zwar größte Mühe, in der Öffentlichkeit nett <strong>und</strong><br />

sympathisch rüberzukommen, tatsächlich ist sie eine skrupellose Politikerin mit<br />

eisernen Ellenbogen, genauso wie jeder männliche Kollege. In ihrem Büro herrscht<br />

das reinste Chaos, Kämpfe, Eifersüchteleien, Karrieristen versuchen alles, um von der<br />

angeblichen Macht der Vizepräsidentin zu profitieren, die jedoch überhaupt keine<br />

hat. Running Gag: „Nein, es ist kein Anruf vom Präsidenten gekommen, Ma‘am.“<br />

Zum Glück gab HBO schon eine dritte Staffel in Auftrag,<br />

„Veep“. Die komplette erste Staffel (Warner) Idee: Armando Iannucci<br />

Blutigster Western ever<br />

Die Rolle des eigenartig guten Bösewichts in Tarantino-<strong>Film</strong>en ist Christopher Waltz<br />

auf den Leib geschneidert <strong>und</strong> so wurde er auch in seiner Rolle als Kopfgeldjäger<br />

Dr. King Schultz in Django Unchained mit Preisen überhäuft. Wer diese Südstaatengeschichte<br />

r<strong>und</strong> um die Sklaverei im Kino gesehen hat, wird von den großartigen<br />

Landschaftsaufnahmen begeistert gewesen sein <strong>und</strong> von den Tarantino-üblichen<br />

Blutgräueltaten geschockt, dieser Effekt fällt klarerweise<br />

im Heimkino weg. Umso mehr kann man sich<br />

auf die Geschichte <strong>und</strong> die exzellenten Schauspieler<br />

konzentrieren. Jamie Foxx spielt einen freigekauften<br />

Sklaven, der von Waltz zum Kopfgeldjäger ausgebildet<br />

wird, gesucht wird Brunhilde, dargestellt von der w<strong>und</strong>erschönen<br />

Kerry Washington, die auf der Plantage<br />

eines ungeheuer brutalen <strong>und</strong> gleichzeitig charmanten<br />

Besitzers lebt, den Leonardo DiCaprio mit besonderer<br />

Freude spielt. Im zur Seite sein treu ergebener Haussklave<br />

Stephen, der kaum erkennbar Samuel l. Jackson ist. Gewohnt meisterhaft die<br />

popartigen Einflüsse in Bild-<strong>und</strong> Tongestaltung. Großartiger So<strong>und</strong>track.<br />

« Django Unchained » (Sony) R : Quentin Tarantino<br />

Biedermann als Brandstifter<br />

Während die Sorge um den Überwachungsstaat, die gerade aktuell wieder mit den<br />

Enthüllungen um die Internetspionage der US-Regierung einmal mehr verstärkt<br />

wird, kommt ein Thriller auf den Markt, der dieses Thema zum Inhalt hat. Die Rede ist<br />

von dem Streifen « Arlington Road », der schon 1999 erschien nun aber zu Recht auf<br />

Blu-Ray wieder aufgelegt wurde. Nachdem Michael Faraday (Jeff Bridges) seine Frau<br />

bei einem FBI-Einsatz verloren hat, versucht er trotz seiner obsessiven Beschäftigung<br />

media<br />

mit Terrorismus mit seinem Sohn ein normales Leben zu führen. Dabei helfen könnte<br />

ihm auch die Fre<strong>und</strong>schaft zum neuen Nachbar Oliver Lang, der anscheinend der volle<br />

Biedermann ist /Tim Robbins). Der aber verfolgt Pläne, die<br />

nicht nur für Faraday verhängnisvolle Folgen haben könnten.<br />

Spannender Plot, medienkritisches Ende, exzellentes<br />

Schauspielerensemble, hintergründige Namensverweise,<br />

magische Kamerafahrten <strong>und</strong> auch wenn es ein Krimi ist,<br />

kann man sich diesen <strong>Film</strong> immer wieder anschauen.<br />

„Arlington Road“ (Koch) R: Mark Pellington<br />

Serienjunkies<br />

Bei der 5. Season halten wir gerade von 30Rock <strong>und</strong><br />

Liz Lemon (Tina Fey) als Autorin einer Fernsehsendung<br />

hat noch immer mit denselben Problemen zu kämpfen:<br />

aufständische Schauspieler, gelangweilte Schreiberlinge,<br />

frustrierendes Privatleben <strong>und</strong> einen immer aufgeblasenerem<br />

Chef Jack Donaghy , dem keine Idee zu dumm ist, um<br />

Werbezeiten zu verkaufen <strong>und</strong> der<br />

trotz allem ihr bester Fre<strong>und</strong> ist. Kein W<strong>und</strong>er genial verkörpert<br />

von Alec Baldwin. Wenn es eine Serie zum Zitat in<br />

anderen geschafft hat, dann weiß man, dass man gut ist. So<br />

geschehen mit „Breaking Bad“, die in den USA vor allem von<br />

den ‚coolen’ Kids geliebt wird. Auch<br />

erstaunlich, wie sich die Geschichte<br />

um den ehemaligen Chemielehrer, der zum Drogenerzeuger<br />

<strong>und</strong> –händler wurde sowohl im Mainstream als auch<br />

bei Cineasten seine Anhänger findet. Spannend, hart <strong>und</strong><br />

trotzdem witzig. Und ganz zum Schluss etwas ganz anderes:<br />

London, Armenviertel, 50erJahre, Hebammen <strong>und</strong> Nonnen:<br />

klingt mäßig interessant <strong>und</strong> entpuppt sich wieder einmal<br />

als perfekte BBC-Produktion: feingeschliffene Dialoge, authentische Ausstattung,<br />

Schauspielkunst <strong>und</strong> natürlich auch Herzschmerz.<br />

30 Rock 5. Season (Universal), Breaking Bad 5 Season (Sony);<br />

Call The Midwife“ (Universal)<br />

Jahresprojekt<br />

Mehr als 30 St<strong>und</strong>en dauert die Hörbuchfassung des<br />

Buches « Die Abenteuer des Joel Spazierer », wenn<br />

sie aber der Autor Michael Köhlmeier höchstselbst<br />

liest, zwackt man sich die St<strong>und</strong>en gerne ab. Geboren<br />

ist der unter dem (falschen) Namen Joel Spazierer<br />

schreibende Erzähler im Budapest der Nachkriegszeit,<br />

auf die schiefe Bahn ist er in Wien geraten, seine kriminelle Karriere hat er in vielen<br />

europäischen Ländern betrieben – <strong>und</strong> in der DDR hat er es sogar zum Professor für<br />

Philosophie gebracht. In Wien trifft er, nun über sechzig, seinen Fre<strong>und</strong> Sebastian<br />

Lukasser wieder, der ihn ermuntert, seine unglaubliche Lebensreise aufzuzeichnen.<br />

Man kann die Geschichte auch selbst lesen (Hanser Verlag), aber da werden einem<br />

die liebevoll beobachteten Details eventuell zu langatmig, in der gesprochenen<br />

Form freut man sich auf jede Reise, wo man wieder weiterhört.<br />

„Michael Köhlmeier liest Die Abenteuer des Joel Spazierer“ (Hörverlag)<br />

<strong>Film</strong> So<strong>und</strong> & <strong>Media</strong> |43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!