24.10.2013 Aufrufe

KIller-Vorwürfe TrauerspIel In 7 aKTen KuTschen für ... - Die Gazette

KIller-Vorwürfe TrauerspIel In 7 aKTen KuTschen für ... - Die Gazette

KIller-Vorwürfe TrauerspIel In 7 aKTen KuTschen für ... - Die Gazette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D, AU: 8 Euro, CH: 14 Fr<br />

die gazette<br />

Das politiscHe KulturmagaziN<br />

Islamkritik<br />

<strong>KIller</strong>-<strong>Vorwürfe</strong><br />

Ralph Ghadban<br />

lobbyisten in Berlin<br />

<strong>TrauerspIel</strong> <strong>In</strong> 7 <strong>aKTen</strong><br />

Marco Bülow<br />

steuerhinterziehung 1810<br />

<strong>KuTschen</strong> <strong>für</strong> dIe ernTe<br />

Heinrich von Kleist<br />

deutsche erstveröffentlichung<br />

concern<strong>In</strong>g The <strong>In</strong>TerVIew<br />

Mark Twain<br />

Nummer 27 / Herbst 2010


:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

:<br />

<br />

<br />

:<br />

<br />

:<br />

<br />

<br />

<br />

:<br />

:<br />

<br />

<br />

<br />

:<br />

<br />

Technologien, Gesundheit und Mobilität<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

:<br />

<br />

Management, Energie und Leben<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

:<br />

]<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

: <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

obert Bosch GmbH / Adam Opel GmbH]<br />

ldquellen: R<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

[Bil<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ems und Smart Homes beleuch<br />

t<br />

s<br />

y<br />

S<br />

:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

echnologien, Gesundh<br />

Technologien, Gesundheit und Mobilit<br />

:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

twicklung<br />

en<br />

t<br />

tzlich Mark<br />

usä<br />

t, z<br />

e<br />

t<br />

ems und Smart Homes beleuch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ät<br />

echnologien, Gesundheit und Mobilit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

g<br />

or<br />

egien v<br />

t<br />

a<br />

tr<br />

ernehmenss<br />

t<br />

en und Un<br />

twicklung<br />

<br />

Managemen<br />

:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ellt.<br />

t<br />

es<br />

g<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

nergie und Leben<br />

t, E<br />

Managemen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

echn<br />

ging and Enabling T<br />

Technologies f<br />

Emer<br />

artner<br />

Phil Plonski, Prismark P<br />

echnik in der Medizin<br />

t<br />

em<br />

t<br />

s<br />

y<br />

os<br />

Mikr<br />

ode, R<br />

. Thomas Schmitz-R<br />

. Dr<br />

r. Thomas Schmitz-R<br />

of. Dr<br />

Pr<br />

<br />

<br />

<br />

s GmbH<br />

, Philip<br />

erling<br />

en Heinz<br />

g<br />

. Jür<br />

Dr. Jür<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

omobilit<br />

tr<br />

tur <strong>für</strong> Elek<br />

truk<br />

as<br />

fr<br />

<strong>In</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

y<br />

tr<br />

onics <strong>In</strong>dus<br />

or the Electr<br />

echnologies f<br />

C<br />

s LL<br />

artner<br />

echnik<br />

t<br />

echnik in der Medizin WTH Aachen<br />

ode, R<br />

<br />

<br />

<br />

s GmbH<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

t<br />

ä<br />

omobilit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

giespar<br />

tz ener<br />

Einsa<br />

en Se<br />

t<br />

s<br />

. Car<br />

Dr.<br />

<br />

d-Ulrich Spohr<br />

. Ger<br />

Dr.<br />

Smart Homes <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

C - Sonnens<br />

TE<br />

SER<br />

DE<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

en / LED<br />

echnik<br />

t<br />

ender Beleutungs<br />

giespar<br />

am GmbH<br />

, Osr<br />

er, Osr<br />

tz<br />

<br />

<br />

<br />

G<br />

, Siemens A<br />

h Spohr<br />

r, Siemens A<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

onz<br />

om K<br />

e - V<br />

o<br />

t<br />

üs<br />

om aus der W<br />

tr<br />

C - Sonnens<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

en / LED<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ung<br />

tz<br />

ur Umse<br />

t z<br />

ep<br />

onz<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

on<br />

Vo ems<br />

t<br />

ys<br />

mbedded S<br />

E zu Cyber<br />

. Lothar Borrmann, Siemens<br />

Dr. Lothar Borrmann, Siemens A<br />

Ab 19:00 Uhr<br />

Gemeinsames Dinner mit Abendspr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ems<br />

tems<br />

ys<br />

al S<br />

ysic<br />

-Ph<br />

Cyber (CPS)<br />

G<br />

. Lothar Borrmann, Siemens A<br />

echer<br />

Gemeinsames Dinner mit Abendspr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

onics<br />

een Electr<br />

Gr<br />

a, A<br />

d Link<br />

. Ger<br />

Dr.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

us Ries<br />

. Mark<br />

Dr.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

onics ech Deutschland GmbH<br />

ot<br />

t<br />

a, A<br />

At<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

echCon<br />

, maris T<br />

TechCon<br />

er, maris T<br />

t<br />

us Ries<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

vices GmbH<br />

ZVEI-Ser<br />

au Pia Maschmann<br />

Fr<br />

aße 9<br />

oner Str<br />

y<br />

L<br />

ankfurt am Main<br />

60528 Fr<br />

<br />

<br />

Firma<br />

Name(n)<br />

aße<br />

:<br />

:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

vices GmbH<br />

+49 (0) 69 6302-437<br />

el:<br />

T<br />

au Pia Maschmann<br />

+49 (0) 69 6302-438<br />

x:<br />

a<br />

F<br />

aße 9<br />

maschmann@z<br />

-Mail:<br />

E<br />

ankfurt am Main<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

+49 (0) 69 6302-437<br />

+49 (0) 69 6302-438<br />

g<br />

ei.or<br />

v<br />

maschmann@z<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ans<br />

er<br />

V<br />

on der<br />

en v<br />

Abmeldung<br />

v<br />

t die<br />

t is<br />

Nach dieser Fris<br />

ei.<br />

fr<br />

eilnehmer<br />

en T<br />

t<br />

emelde<br />

des ang<br />

tung<br />

, Ge<br />

altung<br />

t<br />

ans<br />

er<br />

V<br />

t die<br />

ass<br />

f<br />

um<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

en<br />

orbehalt<br />

en v<br />

Änderung<br />

:<br />

<br />

<br />

el Bad Hombur<br />

urhaushot<br />

MARITIM K<br />

aße 3<br />

tr<br />

Ludwigs<br />

g<br />

61348 Bad Hombur<br />

:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sind<br />

orher<br />

ochen v<br />

ei W<br />

w<br />

z<br />

bis<br />

altung<br />

t<br />

ans<br />

Eine<br />

ahlen.<br />

z<br />

u<br />

z<br />

ebühr<br />

hmeg<br />

eilna<br />

Teilna<br />

olle<br />

v<br />

altungsbe<br />

t<br />

ans<br />

er<br />

Der V<br />

t möglich.<br />

is<br />

s<br />

eilnehmer<br />

Abendessen am 21.10.2010<br />

wie das<br />

e so<br />

änk<br />

tr<br />

, Ge<br />

<br />

g<br />

el Bad Hombur<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

en<br />

t<br />

os<br />

k -<br />

e<br />

ertr<br />

V -<br />

ag<br />

tr<br />

altungsbe<br />

Abendessen am 21.10.2010<br />

aße<br />

Str<br />

PLZ / Ort<br />

on<br />

f<br />

ele<br />

T<br />

x<br />

a<br />

F<br />

-Mail<br />

E<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________


editorial<br />

<strong>für</strong> den westen ist der Islam eine religion<br />

mit politischen ambitionen. da<strong>für</strong> gibt es <strong>In</strong> -<br />

di zien: wir kennen eine reihe staaten und<br />

strafgesetzbücher, ja auch eine 2008 beschlossene<br />

„arabische charta der Menschenrechte”,<br />

die sich entschieden als „islamisch” definieren.<br />

gleich hier sei allerdings vor pauschalisierungen<br />

gewarnt: es gibt Musliminnen, die in riad<br />

nachts auto fahren, Iranerinnen, die ihr Kopftuch<br />

keck nach hinten schieben, ledige schwan -<br />

gere, die nicht gesteinigt werden (in Ma rokko)<br />

oder etwa die Türkei, die ihre gesamte rechtsordnung<br />

reformiert.<br />

solche sätze enthalten jedoch auch die aussage,<br />

dass es islamisch geprägte länder gibt, in<br />

denen dies alles nicht der fall ist. die einhaltung<br />

der Menschenrechte in diesen ländern,<br />

insbesondere der gleichberechtigung der frau,<br />

ist oft fragwürdig, manchmal einfach nicht vorhanden,<br />

immer gefährdet. gegen solche Missachtung<br />

universaler rechte – auch in den islamischen<br />

parallelgesellschaften im westen –<br />

erheben nun aber auch Muslime ihre stimme,<br />

insbesondere muslimische frauen. über die<br />

Kritik in muslimischen ländern wissen wir<br />

wenig. <strong>In</strong> europa haben sich manche Kritikerinnen<br />

nach Morddrohungen aus der Öffentlichkeit<br />

zurückgezogen, an dere schreiben weiter<br />

(leïla Marouane und serap cileli zum Beispiel<br />

finden sie auch in diesem heft).<br />

höchst absonderlich nun, dass diese Islamkritik<br />

von deutscher seite aus angegriffen wird:<br />

oft borniert unhistorisch und mit einem Totschlag-Vokabular<br />

aus den unteren schubladen.<br />

da soll etwa durch die vergangenen Kriege der<br />

Katholischen Kirche – das „christentum” sei<br />

ja „über lange Zeit alles andere als eine friedliche<br />

angelegenheit” gewesen – die heutige gewalt-Kritik<br />

ihr rederecht verlieren (von dem<br />

logischen fehler nur nebenbei: als ob der frühere<br />

Missbrauch den späteren erträglicher<br />

machte). und dann schlagen die wörter zu:<br />

diese Kritiker seien selbst „fundamentalisten”<br />

und zwar „fundamentalisten der aufklärung”<br />

(ein Begriff, den als erster übrigens der Mörder<br />

von Theo van gogh benutzte, schreibt die<br />

FAZ). und das ist noch steigerbar: „rassismus”,<br />

ja „faschismus” wird der Kritik vorgeworfen,<br />

weil sie <strong>für</strong> die universale geltung der Menschenrechte<br />

eintritt.<br />

ralph ghadban skizziert in diesem heft die<br />

hässliche feuilleton-Kampagne und weist sie<br />

energisch zurück: Man könne nicht eine angebliche<br />

„würde der religion” gegen die Menschenwürde<br />

ausspielen. dass über aufklärung<br />

und Islam auch klug und ruhig geredet werden<br />

kann, belegen die Beiträge von Mathias Thaler<br />

und Kai ehlers.<br />

Vor dreieinhalb Jahren hatten wir schon einmal<br />

diese törichten anwürfe. eine nochmalige<br />

wiederholung möge uns bitte erspart bleiben.<br />

die gaZeTTe jedenfalls hat sich den Menschenrechten<br />

und der sozialen ge rechtigkeit<br />

verpflichtet. sie wird die falsche schonung<br />

einer religiösen oder kulturellen Tradition, die<br />

diese rechte systematisch verletzt, nicht unwidersprochen<br />

lassen.<br />

Fritz Glunk<br />

3


4<br />

7<br />

22<br />

30<br />

35<br />

44<br />

51<br />

strahlender grund<br />

und Boden – wie<br />

kannst du es wagen!<br />

– Keine chance <strong>für</strong><br />

arbeitslose – Krebs<br />

im schlaf – der<br />

fortschritt ist aufhaltsam – <strong>In</strong>formationelle<br />

fremdbestimmung<br />

wollen wir die Würde<br />

des Menschen oder die<br />

Würde einer Religion?<br />

der Berliner Migra -<br />

tionsforscher ralph<br />

ghadban denunziert die<br />

radikalen Verurteilungen<br />

der Kritikerinnen<br />

eines fundamentalistischen Islam.<br />

schon gegen ende des18. Jahrhunderts,<br />

erläutert Kai ehlers, entwickelte sich in Kasan,<br />

der hauptstadt der russischen republik Tatarstan,<br />

ein aufgeklärter Islam, wie ihn der westen<br />

manchmal fordert.<br />

die schriftstellerin serap cileli beklagt, dass im<br />

gegenwärtigen streit Grundwerte unterzugehen<br />

drohen: die Menschenrechte und die würde<br />

des <strong>In</strong>dividuums.<br />

lobbyismus. der Bundestagsabgeordnete<br />

Marco Bülow erzählt selbsterlebtes: mit<br />

welchen Methoden die wohlorganisierte<br />

Berliner Lobby ein Gesetz verhindert.<br />

das gute leben: <strong>In</strong>zwischen<br />

ist belegt, dass noch höherer<br />

wohlstand nicht noch glücklicher<br />

macht. aber nur einige<br />

südamerikanische länder<br />

(und das kleine Königreich<br />

Bhutan), erläutert werner<br />

hörtner, haben sich das Verfassungsziel<br />

gesetzt, nicht stur das Bruttosozialprodukt<br />

zu erhöhen, sondern die Zufriedenheit<br />

ihrer Menschen.<br />

7<br />

14<br />

20<br />

26<br />

30<br />

35<br />

40<br />

44<br />

51<br />

Jonathan Mc<strong>In</strong>tosh (2004): schaufensterpuppe<br />

mit Kopftuch (hi -<br />

dschab), in Jakarta, <strong>In</strong>donesien.<br />

Killer-<strong>Vorwürfe</strong><br />

deutsche feuilletons greifen an.<br />

ralph ghadban verteidigt die<br />

Islamkritiker.<br />

<strong>Die</strong> uneinige Umma<br />

wo bleibt vernünftige Islamkritik?<br />

orsten gerald schneiders über<br />

Missstände und polemiken.<br />

Aus anderen Gründen provokant<br />

leïla Marouane erklärt, warum ihr<br />

Buch Das Sexleben eines Islamisten<br />

in Paris aufregung verursacht.<br />

Ein aufgeklärter Islam<br />

<strong>In</strong> der russischen republik Tatarstan<br />

gibt es ihn schon lange: einen<br />

säkularen Islam. Von Kai ehlers.<br />

Im Irrgarten<br />

serap cileli (Wir sind eure Töchter,<br />

nicht eure Ehre) beklagt die verhakte<br />

gegenseitigkeit der Kritik.<br />

Ein eigener Säkularismus<br />

Mathias aler stellt den Vertreter<br />

eines moderat säkularen Islam vor:<br />

abdullahi ahmed an-na’im.<br />

Reales Trauerspiel<br />

Berlin: wie lobbyisten arbeiten.<br />

ein unschönes spiel in sieben<br />

akten. Von Marco Bülow<br />

Das Gute Leben<br />

Kluge staaten schreiben nicht den<br />

reichtum, sondern das glück der<br />

Menschen in ihre Vefassung. Von<br />

werner hörtner.


57 Wenn Kim Jong-il das Öl ist knapp nicht wird verrückt<br />

146<br />

46 drei der mögliche nordkoreanische szenarien. staatschef, der<br />

Von Zweite Jörg in einer friedrichs. kommunistischen dynastie<br />

hat Marotten, aber politisch<br />

63 Hinfällige handelt er aus Baukörper Kalkül. randall K.<br />

sollen cohn. historische gebäude einfach<br />

3 weiterhin leerstehen und verfallen?<br />

Von diethart Kerbs.<br />

61 Der Holzfäller im Untergrund<br />

61 piero salabè im gespräch mit Ignacio<br />

768<br />

Manifest echevarría, 2009 dem einflussreichsten spani-<br />

das schen zweite literaturkritiker. Manifest der schweizer<br />

gruppe kontrapunkt.<br />

65 Wie ernst meint er das alles?<br />

65 hannes Blank interviewt Martin<br />

1772<br />

Steuerhinterziehung<br />

sonneborn, dessen parTeI nicht zur<br />

ein Bundestagswahl Klassiker – heinrich zugelassen von wurde. Kleist –<br />

gibt ratschläge.<br />

68<br />

Der Schwarze Freitag<br />

75 Jeffrey auszüge McDaniel aus dem drehbuch des films<br />

22 Der Schwarze Freitag von august<br />

everding (1966).<br />

77 Neue Bäume<br />

2873<br />

73 fotos Maja von Das robert Gupta: Voit<br />

warum hüpfen Kinder beim gehen?<br />

warum zeigen Kinder Ihre wun-<br />

88 roberto den? Bolaño, El Tercer Reich<br />

31 (piero warum salabè) können Kinder ihr weinen<br />

vergessen?<br />

89 frank warum hertel, ziehen Knochenarbeit Kinder grimassen?<br />

00 (nikolai podak)<br />

70<br />

Jacques Prévert<br />

90 <strong>Die</strong> Maß und die Massen<br />

76<br />

Von claudia fromme<br />

36 Luftbilder<br />

92 Über fotos das von <strong>In</strong>terview Klaus leidorf.<br />

Von Texte Mark von Twain r. w. B. Mccormack<br />

00<br />

95 89<br />

Politisches Marketing<br />

Von Klaus-dietmar reinhard Matern henke (hrsg.),<br />

42 Revolution und Vereinigung 19189/90<br />

(gottfried fischborn)<br />

97 91<br />

Der übermütige Sisyphos<br />

47 Von wolfgang Mattheuer , <strong>Die</strong> korrupte<br />

Republik. Über die einträgliche Kunge-<br />

98 autoren, lei von Politik, Impressum<br />

Bürokratie und WirtWirtschaft (omas hummitzsch)<br />

57<br />

72<br />

77<br />

88<br />

90<br />

92<br />

Jörg friedrichs<br />

(oxford) beschreibt<br />

die antworten auf<br />

drei historische Öl-<br />

Knappheiten: den<br />

japanischen Beute-<br />

Militarismus, die nordkoreanische totalitäre<br />

Mangelwirtschaft und die kubanische sozioökonomische<br />

Anpassung.<br />

ein früher ratgeber: heinrich von Kleist, in<br />

seiner kleinen Zeitung Berliner Abendblätter,<br />

erklärt, wie man sich armrechnen muss, um<br />

möglichst wenig steuern zu zahlen.<br />

Mobilfunkmasten sind<br />

von haus aus nicht<br />

schön. es liegt daher<br />

nahe, sie als schöne<br />

Bäume zu verkleiden.<br />

der fotograf robert<br />

Voit hat mit kühler<br />

Ironie diese natursimulationen<br />

in aller<br />

welt fotografiert.<br />

wir verdrängen die Vergangenheit durch eine<br />

ritualisierte Konsumkultur. ein noch unübersetzter<br />

roman von robert Bolaño erinnert<br />

uns daran, dass wir auch heute in einer<br />

unheimlichen Zeit leben. Von piero salabè.<br />

rechtzeitig zum zweihundertsten geburtstag<br />

hat uns claudia fromme eine bittere glosse zu<br />

diesem größten Bierfest der Welt geschickt.<br />

eine entdeckung: Vor einigen<br />

wochen wurde in der Mark-<br />

Twain-stiftung ein bislang<br />

unbekannter Text des Autors<br />

gefunden: Concerning the<br />

„<strong>In</strong>terview”. Mark Twain mokiert sich darin<br />

über <strong>In</strong>terviewer, die ihn mit irrelevanten fragen<br />

belästigen. wir bringen hier die erste<br />

übersetzung ins deutsche.<br />

5


gamesmonitor.org.ok<br />

fundsachen<br />

strahlender grund und Boden<br />

Jack Lemley, Leiter des Bauprogramms <strong>für</strong> das<br />

Olympische Dorf in Stratford bei London <strong>für</strong> die<br />

Olympiade 2012, hatte es schon im Dezember<br />

2006 mitgeteilt: <strong>Die</strong> Bauten stehen zum Teil auf<br />

einer Deponie <strong>für</strong> <strong>In</strong>dustrieabfälle aus der Produktion<br />

von Seife, Streichhölzern, Tinte, Färbemitteln,<br />

Paraffin, Gummi, Teeröl, Kunstdünger<br />

und Farblacken (die von der Olympia-Behörde<br />

jetzt notdürftig mit Plastikplanen abgedeckt wurden).<br />

Ebenso bekannt war damals schon, dass<br />

kaum einen Meter unter der Erdoberfläche Fässer<br />

mit radioaktivem <strong>In</strong>halt vergraben worden wa -<br />

ren. Am 20. Juni 2010 hat der guardian die Sa -<br />

che ein zweites Mal entdeckt (Quelle: www. democraticunderground.com):<br />

Tonnen von radioaktivem Müll werfen einen<br />

schatten auf die hinterlassenschaft des londoner<br />

olympiastadions.<br />

experten warnen: der umbau der olympiaanlagen<br />

im osten von london nach dem ende<br />

der olympischen spiele könnte aufgrund<br />

radioaktiver abfälle, die unter den anlagen vergraben<br />

sind, gefährdet sein.<br />

nach eigenen recherchen besteht bei jedem<br />

umbau das risiko, etwa hundert Tonnen ra -<br />

dioaktives Material auszugraben, das vor Jahrzehnten<br />

in dieser Mülldeponie abgeladen<br />

wurde. Mithilfe der freedom-of-<strong>In</strong>formation-<br />

Bestimmungen eingesehene dokumente zeigen,<br />

dass entgegen den anweisungen der regierung<br />

abfälle von Thorium und radium mit<br />

weniger toxischen abfällen gemischt und dann<br />

500 Meter nördlich des olympiastadions in<br />

einer sogenannten „entsorgungzelle” vergraben<br />

wurden.<br />

nach den olympischen spielen soll das<br />

olympiastadion in stratford abgerissen und<br />

das gelände dann möglicherweise <strong>für</strong> eine<br />

wohnanlage genutzt werden. (...)<br />

Das vermutlich kontaminierte Gelände wird zur Sicherheit mit einer orangenen Plane abgedeckt.<br />

7


8<br />

fundsachen<br />

wie von offizieller seite verlautet, besteht<br />

keine gefährdung <strong>für</strong> die sportler und die<br />

Zuschauer während der olympischen spiele.<br />

die späteren Bauvorhaben könnten jedoch die<br />

abfälle freilegen; einige experten verlangen<br />

schon jetzt den abtransport in eine betriebs -<br />

sichere deponie. (...)<br />

Im Juli 2008 teilte die [britische] olympia-<br />

Behörde der umwelt-agentur mit, sie habe 40<br />

Kubikmeter, etwa 50 Tonnen, abfälle gefunden,<br />

die eine strahlung aufwiesen, die dreifach<br />

höher lag als abfälle, die als „nichtstrahlend”<br />

gelten. aber sie machte geltend, dass diese Men -<br />

ge mit 1500 Kubikmetern „eindeutig nichtstrahlenden”<br />

abfällen vermischt wird und das<br />

ganze dann ebenfalls unter die Kategorie<br />

„nichtstrahlend” fällt.<br />

die umwelt-agentur akzeptierte das argument<br />

damals. nachdem drei Monate später<br />

alles vergraben war, hatte sich die Menge der<br />

radioaktiven abfälle auf hundert Tonnen und<br />

die gesamtmenge nach der Vermischung mit<br />

„nichtstrahlendem” abfall auf 7500 Tonnen<br />

erhöht.<br />

wie kannst du es wagen!<br />

Seit den 90er Jahren werden die Archive der<br />

KPdSU allmählich geöffnet (Quelle: History News<br />

Network). Dort befindet sich auch das Protokoll<br />

einer Sitzung des Zentralkomitees vom 8. September<br />

1927. Teilnehmer u.a.: Leo Trotzki, Nikolai<br />

Bucharin und Grigori Jewsejewitsch Sinowjew<br />

(Mitglieder des Politbüros) sowie Generalsekretär<br />

Josef Stalin. 1929 entfernte Stalin mit Hilfe Bu -<br />

charins und Sinowjews Leo Trotzki aus dem Zentralkomitee,<br />

ließ wenig später aber dann auch beide<br />

Helfer entmachten und nach einem Schauprozess<br />

hinrichten (1936 bzw. 1938). <strong>In</strong> der protokollierten<br />

Sitzung von 1927 stand Bucharin zumindest<br />

taktisch noch auf Stalins Seite gegen die innerparteiliche<br />

Opposition Sinowjews und Trotzkis:<br />

Bucharin: Ich möchte gern einige Bemerkungen<br />

machen zur rede des genossen sino wjew.<br />

er hat gesagt, die partei sei arrogant umgegangen<br />

mit der opposition. Ich denke je doch, es ist<br />

die partei, die systematischen an grif fen vonseiten<br />

der opposition ausgesetzt war.<br />

Da war ihre Welt noch in Ordnung: Lenin (li.)<br />

mit Sinowjew und Bucharin, Sommer 1920<br />

sinowjew: du bist nicht die partei!<br />

Bucharin: Ich weiß, dass ich nicht die partei<br />

bin. aber nehmen wir einmal deinen Vorwurf,<br />

die partei werde „getäuscht”.würde nicht jedes<br />

parteimitglied eine solche doppelzüngigkeit<br />

durchschauen? hör zu: du hast zugegeben,<br />

dass deine spalterische Betätigung eine abweichung<br />

vom leninismus ist. hast du das<br />

geschrieben? Ja. und du hast dein feierliches<br />

Versprechen gegeben, zum korrekten weg des<br />

leninismus zurückzukehren.<br />

(unverständlicher ausruf von sinowjew.)<br />

Bucharin: der dieb ruft immer „haltet den<br />

dieb”. sinowjew macht das immer so. er hat<br />

gesagt: wir stehen auf der seite des Zentralkomitees,<br />

und gleichzeitig hat er die ganze Zeit<br />

gegen das Zentralkomitee gearbeitet. lenin hat<br />

diese Taktik in Trotzkis „spalter-politik, verdeckt<br />

von einheitsphrasen” offengelegt. du<br />

betreibst die gleiche politik, obwohl du in deiner<br />

korrupten sprache zugibst, dass dies eine<br />

abweichung vom leninismus ist. (lärm im<br />

saal. der Vorsitzende läutet mit der glocke.<br />

http://www2.cddc.vt.edu


Sinowjew-Karikatur, 1926<br />

unverständlicher ausruf von sinowjew.)<br />

Trotzki (unterbricht): unsere plattform<br />

beantwortet diese frage.<br />

Bucharin: die antwort gibt nicht eure langatmige<br />

und absurde plattform. die antwort lautet:<br />

die partei berät Vorschläge, die ihr von der<br />

einen oder anderen gruppe von funktionären<br />

vorgelegt werden, und dann entscheidet die<br />

partei. die partei, genosse sinowjew, ist keinesfalls<br />

eine herde schafe.<br />

stalin: genosse Trotzki verlangt gleichberechtigung<br />

zwischen dem Zentralkomitee, das<br />

die entscheidungen der partei durchführt, und<br />

der opposition, die diese entscheidungen<br />

untergräbt. ein seltsames Verfahren! Im<br />

namen welcher organisation hast du die<br />

dreistigkeit, derart unverschämt mit der partei<br />

zu sprechen?<br />

sinowjew: Jedes parteimitglied hat das recht,<br />

vor dem parteikongress zu sprechen.<br />

stalin: es ist nicht erlaubt, als Verräter so<br />

unverschämt mit der partei zu sprechen. nur<br />

diejenigen, die zu unsern feinden übergelaufen<br />

sind, könnten so tief sinken. aber wir wollen<br />

dich aus diesem sumpf herausziehen.<br />

Trotzki: du solltest dich zuerst selber aus dem<br />

sumpf ziehen.<br />

(lärm, rufe, die glocke des Vorsitzenden)<br />

http://www.rg.ru<br />

Keine chance<br />

fundsachen<br />

Noch ist der Brauch in Europa eher unbekannt,<br />

aber in den USA finden sich in neueren Stellen -<br />

anzeigen immer wieder Hinweise, die besonders<br />

<strong>für</strong> Arbeitslose interessant sein dürften (Quelle:<br />

huffingtonpost.com):<br />

auf der website The people place, einer stellenvermittlung<br />

<strong>für</strong> die Bereiche Telekommunikation,<br />

luftfahrt und Verteidigung, gab eine<br />

anonyme elektronikfirma in angelton, Texas,<br />

eine anzeige <strong>für</strong> einen „Quality engineer” auf.<br />

die Bedingungen waren die üblichen: computererfahrungen,<br />

schriftliche und mündliche<br />

Kommunikationsfähigkeit. aber in rot ge -<br />

druckt stand unten in der anzeige: „der Kunde<br />

berücksichtigt/prüft Ke<strong>In</strong>en Bewerber, der –<br />

unabhängig von den umständen – derzeit ohne<br />

Beschäftigung ist.”<br />

auf einer fast gleichlautenden anzeige <strong>für</strong> eine<br />

ähnliche stelle auf der website von Benchmark<br />

electronics fehlt zwar das rotgedruckte. aber<br />

ein sprecher der personalverwaltung bestätigte<br />

gegenüber huffpost, dass die anzeige auf The<br />

people place die einstellungsstrategie des un -<br />

ternehmens wiedergibt.<br />

sony ericsson kündigte vor kurzem an, sie<br />

würden im gebiet von Buchhead, georgia, 180<br />

neue stellen schaffen. auch dieses unternehmen<br />

schaltete eine anzeige auf The people<br />

place. darin hieß es ausdrücklich: „arbeitslose<br />

Bewerber werden in keinem fall berücksichtigt.”<br />

auf Befragen erklärte eine sprecherin:<br />

„das war ein fehler, und wir haben ihn nach<br />

dem entdecken korrigiert.”<br />

anzeigen, die arbeitslosen nahelegen, sich erst<br />

gar nicht zu bewerben, sind leicht zu finden. <strong>In</strong><br />

der online-stellenvermittlung craigslist war<br />

die anzeige <strong>für</strong> einen restaurant-Manager zu<br />

finden, die genau festlegte: „Muss derzeit<br />

erwerbstätig sein.” eine weitere anzeige <strong>für</strong><br />

einen steuer-Manager einer ungenannten<br />

firma in new York city enthielt in allen publikationen<br />

ebenfalls diese Bedingung.<br />

es gibt kein gesetz gegen die diskriminierung<br />

von arbeitslosen, aber anwälte sind der auffassung,<br />

sie könnte dann illegal sein, wenn sie<br />

„eine ungleiche wirkung” bei ethnischen Minderheiten<br />

zeige.<br />

9


10<br />

fundsachen<br />

Krebs im schlaf<br />

<strong>Die</strong> Wissenschaftszeitschrift scientific american<br />

brachte am 2. Juli 2010 einen Gastkommentar,<br />

der sich mit der Ungleichverteilung von Krebserkrankungen<br />

in der linken und der rechten Brust<br />

sowie in Japan und den USA befasste. Zwei Verursacher<br />

wurden ermittelt: das Bett und der Fernsehsender.<br />

<strong>Die</strong> angesehene Zeitschrift fügt der Erläuterung<br />

allerdings hinzu: „<strong>Die</strong> hier wiedergegebenen<br />

Ansichten sind die der Autoren und nicht<br />

notwendigerweise die des scientific american.”<br />

seltsamerweise ist die Krebsrate <strong>für</strong> die linke<br />

Brust um 10 prozent höher als <strong>für</strong> die rechte<br />

Brust. der unterschied betrifft Männer und<br />

frauen und trifft außerdem auch auf hautkrebsmelanome<br />

zu. Örjan hallberg und ollie<br />

Johansson (hallberg <strong>In</strong>dependent research<br />

bzw. Karolinska-<strong>In</strong>stitut, beide in schweden)<br />

bieten in der Juni-ausgabe der Zeitschrift<br />

Pathophysiology eine überraschende erklärung<br />

an, die nicht nur auf eine gemeinsame ursache<br />

<strong>für</strong> beide Krebserkrankungen hinweist, sondern<br />

auch unsere schlafgewohnheiten verändern<br />

kann. (...)<br />

die erste gruppe der von ihnen angeführten<br />

Beweise stammt aus einer zwischen 1989 und<br />

1993 durchgeführten untersuchung von 2007;<br />

sie ergab eine deutliche Korrelation zwischen<br />

der häufigkeit von Melanomen und der anzahl<br />

von uKw- und fernsehsendemasten in dem<br />

gebiet der Versuchspersonen. obwohl epidemiologische<br />

Korrelationen dieser art die Möglichkeit<br />

nahelegen, dass elektromagnetische<br />

strahlung von uKw- und fernsehsendemaste<br />

das Immunsystem schwächen und Krebs fördern,<br />

ist jedoch die stärke dieser elektromagnetischen<br />

felder so gering, dass man sie sich als<br />

biologische ursache <strong>für</strong> diese Korrelation nur<br />

schwer vorstellen konnte.<br />

Bedenken wir aber, dass zum Beispiel ein<br />

fernseher auf die ausstrahlung von sendungen<br />

nur dann reagieren kann, wenn die schwachen<br />

elektromagnetischen wellen durch eine geeignete<br />

antenne aufgefangen und verstärkt werden.<br />

antennen sind einfach metallene gegenstände<br />

von geeigneter länge, die zu der wellen-<br />

wikimedia, r oland zh<br />

Wenn da die Betten nicht Feng-Shui-mäßig stehen<br />

(Felsenegg-Girstel, Fernsehturm)<br />

länge einer spezifischen frequenz elektromagnetischer<br />

strahlung passt. wie ja auch saxophone<br />

in verschiedenen größen hergestellt<br />

werden, um <strong>für</strong> bestimmte schallwellenlängen<br />

als resonanzboden und Verstärker zu dienen.<br />

ebenso werden auch ganz bestimmte elektromagnetische<br />

wellen durch metallene gegenstände<br />

verstärkt, wenn diese im Verhältnis zur<br />

elektromagnetischen wellenlänge einer be -<br />

stimmten frequenz entweder gleich lang oder<br />

halb oder ein Viertel so lang sind. elektromagnetische<br />

wellen schwingen an einer an tenne<br />

von der halben wellenlänge und bilden dabei<br />

eine stehende welle in der Mitte und einen<br />

Knoten an jedem ende der antenne, ganz so,<br />

als ob man eine zwischen zwei punkten ausgespannte<br />

saite in der Mitte anzupfen würde. <strong>In</strong>


den usa sind Bettrahmen aus Metall, und die<br />

länge des Bettes beträgt genau die hälfte der<br />

uKw- und fernsehwellen, die seit ende der<br />

40er Jahre ausgestrahlt werden. <strong>In</strong> Japan sind<br />

die meisten Betten nicht aus Metall, und die<br />

fernsehsender arbeiten nicht mit den frequenzen<br />

zwischen 87 und 108 Megahertz.<br />

während wir also auf unseren federkernma -<br />

tratzen schlafen, schlafen wir in wirklichkeit<br />

auf einer antenne, die die strahlung der uKwund<br />

fernsehsender verstärkt. auf diesen antennen<br />

ist unser schlafender Körper während<br />

eines drittels unserer lebenszeit den verstärkten<br />

elektromagnetischen wellen ausgesetzt.<br />

während wir auf den federkernmatratzen<br />

schlafen, sind wir von einer elektromagnetischen<br />

strahlung eingehüllt, wobei das strahlungsmaximum<br />

in einer höhe von 75 Zen -<br />

timetern über der Matratze liegt, über der Mitte<br />

unseres Körpers. wenn wir auf der rechten<br />

seite schlafen, ist also die linke Körperhälfte<br />

einem elektromagnetischen feld ausgesetzt, das<br />

zweimal so stark ist wie das, was die rechte<br />

Körperhälfte absorbiert.<br />

wenn diese untersuchungsergebnisse richtig<br />

sind, liegt die einfache lösung nahe: Man<br />

ersetze das Metall in unseren Betten durch eine<br />

nichtmetallene Matratze oder man stelle das<br />

Bett an eine andere stelle im haus, die möglichst<br />

weit entfernt von dem sendemast liegt.<br />

wenn man so will, ist es nichts anderes als<br />

high-Tech-feng-shui. auch wenn die studie<br />

die ursache der häufigeren linken Krebsarten<br />

nicht gefunden haben sollte, wird sie gewiss, <strong>für</strong><br />

manche zu mindest, die ursache kommender<br />

schlaflosigkeit sein.<br />

der fortschritt ist aufhaltsam<br />

Wenigstens der kommunikationstechnische. Ein<br />

unbegreifbares Schicksal meldet sich hier: eine so<br />

schlecht automatisch übersetzte Mail, dass man sie<br />

<strong>für</strong> Junk halten muss (vielleicht ja ganz zu<br />

Unrecht; Quelle: http;//dir.groups yahoo.com).<br />

Bemühung zu verwendet ihm <strong>für</strong> die Kinder<br />

des gottes:<br />

fundsachen<br />

Mrs. susan fernando. Ich bin die oben ge -<br />

nannte person von philippinen. Ich werde zum<br />

dr. saZon geheiratet fernando, der mit<br />

philippinen-Botschaft in der elfenbeinküste<br />

<strong>für</strong> neun Jahre arbeitete bevor er im Jahr<br />

2005.we wurde geheiratet <strong>für</strong> elf Jahre ohne a<br />

starb Kind. er starb nach einer kurzen Krankheit,<br />

die <strong>für</strong> nur vier Tage dauerte. Vorher sein<br />

Tod waren wir beide getragenen wieder christians.<br />

since sein Tod, den ich nicht entschied zu<br />

re-marry oder ein Kind außerhalb meines ehelichen<br />

hauses erhalten, die die Bibel ist gegen.<br />

als mein später ehemann lebendig war, legte er<br />

die summe von 18 Million nieder dollar (achtzehn<br />

Million vereinigter Zustand-dollar) mit<br />

einer finanzierung/sicherheit firma in den<br />

amsterdam-niederlanden. Momentan ist dieses<br />

geld noch mit sicherheitsgesellschaft. Vor<br />

kurzem erklärte mein doktor mir, dass dass ich<br />

nicht wurde, dauern sie <strong>für</strong> folgende drei Mo -<br />

nate wegen des Krebsproblems. obwohl, was<br />

mich stört, am meisten mein ist anschlagkrankheit.<br />

, meinen Zustand kennend, entschied<br />

mich ich, diese Kapital zu zu spenden<br />

Kirche oder verbessern noch eine christliche<br />

einzelperson, die dieses geld verwendet die<br />

weise werde ich hier innen anweisen. Ich wünsche<br />

eine Kirche, die dieses verwendet Kapital,<br />

zum der Kirchewaisenhäuser und -witwen zu<br />

finanzieren, die wort gottes verbreiten und zu<br />

garantieren, dass das haus des gottes beibehalten<br />

wird. die Bibel bildete uns zu verstehen sie,<br />

segnete dass das, ist die hand, die giveth. Ich<br />

traf diese entscheidung weil I don' t haben jedes<br />

mögliches Kind, das dieses geld übernimmt<br />

und meine ehemannverwandten nicht christen<br />

und I don' sind; t wünschen mein husband'<br />

von den skeptikern fehl angewendet zu werden<br />

s-schwer verdientes geld. I don't wünschen<br />

eine situation, in der dieses geld in einer<br />

ungodly weise benutzt wird. folglich der<br />

grund <strong>für</strong> das nehmen dieses fett entscheidung.<br />

Ich habe nicht vor Tod angst, folglich,<br />

das ich weiß, wohin ich gehe. Ich weiß dass ich<br />

im Busen des lords sein werde. exodus 14<br />

gegen 14 sagt den der lord kämpft meinen<br />

fall und ich halte meinen frieden. I don' t-notwendigkeit<br />

irgendwie telefonieren sie Kommunikation<br />

in dieser hinsicht wegen meiner<br />

gesundheit und wegen das Vorhandensein<br />

11


12<br />

fundsachen<br />

meines husband's-Verwandte um mich immer.<br />

I don' t wünschen sie in dieser entwicklung auskennen.<br />

Mit gott sind alle sachen möglich.<br />

sobald Ich empfange Ihre antwort, die ich<br />

Ihnen den Kontakt der finanzierung/der<br />

sicherheit gebe firma in den amsterderm-niederlanden.<br />

Ich gebe sie auch ein Buchstabe von<br />

heraus Berechtigung, die sie als das ursprüngliche<br />

Begünstigte von diesem prüft, finanziert. I<br />

wünschen sie sie und die Kirche <strong>für</strong> mich<br />

immer beten, weil der lord mein ist shephard.<br />

Mein glück ist, dass ich ein leben eines angemessenen<br />

christen lebte. wer auch immer das<br />

möchte den lord dienen muss ihn im geist und<br />

in der wahrheit dienen. Bitte seien sie immer<br />

ganz durch Ihr leben prayerful. Jede mögliche<br />

Verzögerung in Ihrer antwort gibt ich raum<br />

im auftreten <strong>für</strong> eine Kirche oder eine christliche<br />

einzelperson <strong>für</strong> dieses selbe Zweck. Versichern<br />

sie mir bitte, dass sie dementsprechend<br />

fungieren, wie ich hierin erklärte. hoffen zum<br />

hören von Ihnen. Ich habe 20% <strong>für</strong> sie und<br />

während Ihrer Zeit beiseite gesetzt und 10% <strong>für</strong><br />

irgendein enpense, wenn es irgendwelche gibt.<br />

Bleiben sie im namen gesegnet lord. Ihr in<br />

christ anmerkung: antwort-eMail zu (susanfernando4@...)<br />

<strong>In</strong>formationelle fremdbestimmung<br />

die europäische union hat vor kurzem ein an<br />

Vertreter der britischen IT-<strong>In</strong>dustrie gerichtetes<br />

vertrauliches „<strong>In</strong>formation sheet” von 2006<br />

freigegeben, das detaillierte pläne <strong>für</strong> die da -<br />

ten speicherung der eu enthält. Viel ist darin<br />

allerdings nicht mehr zu lesen:


fundsachen<br />

13


14<br />

offenbar unerlaubte Islamkritik<br />

Killer-<strong>Vorwürfe</strong><br />

die fundamentalistischen Varianten des Islams sehen sich, beileibe nicht<br />

nur von außen, durch eine zunehmend kritische sichtweise herausgefordert.<br />

diese Kritik wird von den feuilletons deutscher Zeitungen neuerdings<br />

selbst als „fundamentalismus”, und zwar als „fundamentalismus<br />

der aufklärung” abqualifiziert, die Kritiker (es sind zumeist autorinnen<br />

wie ayaan hirsi ali und necla Kelek oder eine frauen-Verteidigerin wie<br />

seyran ateș) als „rassisten” oder gar „faschisten” beschimpft: aus respekt<br />

vor der anderen Kultur habe das Beharren auf den universalen Menschenrechten<br />

zu schweigen. diese redeweise ist die selbstdemontage der<br />

würde des Menschen.<br />

Von Ralph Ghadban<br />

nach der detonation der ersten Bomben von al-Qaida vor<br />

zehn Jahren in saudi-arabien erkannten die Machtinhaber sofort die<br />

notwendigkeit der auseinandersetzung mit der Ideologie des Islamismus.<br />

Mit sicherheitsmaßnahmen allein hatte der staat kaum eine chance, des<br />

Terrorismus herr zu werden. es ging nicht nur darum, die Terroristen<br />

zu fassen, sondern auch darum, den nachschub an neue generationen<br />

zu unterbinden, um den Terror im Keim zu ersticken.<br />

saudi-arabien ist der hauptunterstützer des Islamismus weltweit. die<br />

tragende Ideologie des staates bildet der wahhabismus, der als erster<br />

schon am ende des 18. Jh. das eindringen der westlichen Moderne in<br />

die islamische welt bekämpfte. er verurteilte die muslimischen anhänger<br />

der Moderne als apostaten und erklärte ihnen den heiligen Krieg. dabei<br />

waren die grenzen zwischen dem dschihad und kriminellem Terrorismus<br />

fließend, und solange die gewalt gegen andere, insbesondere gegen<br />

den westen, gerichtet war, hatten die herrscher am golf keinen gewissenskonflikt.<br />

selbst das nachdrückliche Verlangen des westens nach dem 11. september,<br />

ihre unterstützung der dschihadisten einzustellen, konnten sie<br />

erfolgreich mit dem argument abwehren, dass der Terrorismus nichts<br />

mit dem Islam zu tun habe und in allen anderen Kulturen ebenso zu finden<br />

sei. die Terrorakte im eigenen land zerstörten schließlich diese unbetroffenheit.<br />

religion und religionskritik rückten in den Mittelpunkt<br />

des öffentlichen <strong>In</strong>teresses. Konferenzen wurden organisiert wie 2003 in<br />

Mekka unter dem Titel „Mäßigung gegen extremismus”. es sei, wurde<br />

argumentiert, zwischen einem radikalen und einem gemäßigten Islam zu<br />

unterscheiden. ersterer müsse bekämpft und letz terer gefördert werden.<br />

Man begann mit der reform der schulprogramme, erkannte<br />

die notwendigkeit der Kontrolle der islamischen gutachten (der fatwas)<br />

und derfreitagspredigt sowie der Zügelung der fernsehmuftis. eine<br />

schwierige aufgabe ohne eine mit Kirchenautorität ausgestattete <strong>In</strong>stitu-


aus dem film <strong>Die</strong> Fremde von feo aldag, Majestic filmverleih<br />

tion. die Öffentlichkeit wurde mobilisiert, und die öffentlichen debatten<br />

verliehen der Zivilgesellschaft eine immer größer werdende Bedeutung,<br />

wie die folgenden Beispiele der letzten Zeit aus saudi-arabien zeigen.<br />

der saudische scheich abdul rahman al-Barrak erließ im März 2010<br />

eine fatwa, mit der die Tötung derjenigen gerechtfertigt wurde, die die<br />

geschlechtermischung am arbeitsplatz oder beim gebet fördern, weil<br />

sie durch ihr Verhalten vom Islam abgefallen seien. die ablehnenden reaktionen<br />

in den Medien waren heftig, und der oberste Muftirat des Königreichs<br />

schwieg im gegensatz zu früher, als er diese haltung immer<br />

verteidigte. später, im Mai 2010, hat ausgerechnet der chef der religionspolizei<br />

im Bezirk von Mekka, scheich ahmad ben Qasem al-ghamidi,<br />

eine fatwa erlassen, in der er zum ersten Mal in saudi-arabien die<br />

geschechtermischung rechtfertigte. erstaunlicherweise erwiesen sich spekulationen<br />

über seine entlassung später als falsch.<br />

das saudische Ministerium <strong>für</strong> religiöse angelegenheiten ist dabei,<br />

20000 prediger auszubilden, die den ideologischen Kampf gegen den radikalen<br />

Islam aufnehmen und den gemäßigten Islam als den wahren<br />

Islam verbreiten sollen. schließlich wurde ende Juni 2010 ein gesetz vor<br />

dem saudischen Beratungsparlament – ähnlich unserem parlament, aber<br />

ohne gesetzgebungskompetenz – zur reglementierung der fatwa-Tätigkeit<br />

eingebracht, und am 13. april 2010 hat der oberste gelehrtenrat<br />

eine fatwa erlassen, in der er die finanzierung des Terrors verbietet und<br />

unter strafe stellt. der rat übt nicht nur in saudi-arabien, sondern weltweit<br />

einen großen einfluss aus.<br />

ähnliche Beispiele finden wir überall in der islamischen welt.<br />

sie zeigen, dass bedeutende Teile der Muslime den Konflikt hauptsächlich<br />

auf der ebene der religion ansiedeln, genau wie die liberalen Islam-<br />

„Wir sind eure Töchter, nicht eure Ehre” (Buchtitel, Serap Cileli)<br />

emen<br />

VIele MuslIMe KäMpfen<br />

gegen den Terror,<br />

<strong>für</strong> MenschenrechTe<br />

und e<strong>In</strong>en<br />

ModeraTen IslaM.<br />

15


emen<br />

16<br />

Faschistinnen der Aufklärung?<br />

Seyran Ateș ...<br />

reformer vor ihnen. anders als die Islamreformer vermeiden sie jedoch<br />

die auseinandersetzung mit den überlieferten grundlagen ihrer religion,<br />

sie begnügen sich damit, gegen ein radikales Islamverständnis, das sie in<br />

den letzten vierzig Jahren unterstützt oder mindestens toleriert haben,<br />

den Kampf zu führen zugunsten eines moderaten Islams, der den Terror<br />

ächtet und die friedliche Koexistenz der Völker respektiert.<br />

während die religionskritik in den islamischen ländern<br />

immer lauter wird, starteten ab Januar 2010 feuilletonisten der großen<br />

deutschen Zeitungen eine generaloffensive gegen die Islamkritik. das<br />

ausmaß, die heftigkeit und die Irrationalität dieses angriffs gegen diejenigen,<br />

die die humanistischen grundwerte verteidigen, sind<br />

schockierend. noch schwerer wiegt die Tatsache, dass die angegriffenen<br />

hauptsächlich Musliminnen sind: necla Kelek, seyran ateș und ayaan<br />

hirsi ali – frauen, die nicht nur aus leidvoller erfahrung, sondern auch<br />

von ihrem beruflichen und wissenschaftlichen Kontext her mehr wissen<br />

über das, wovon sie reden, als ihre widersacher, die kaum jemals Islamexperten<br />

sind.<br />

Man beginnt damit, die Islamkritiker als „legitime erben der auf -<br />

klärung” in Zweifel zu ziehen, und unterstellt ihnen einen „fundamentalismus<br />

des geistes” (assheuer, <strong>Die</strong> Zeit), dann werden sie als „heilige<br />

Krieger” abgestempelt, die „von der religion kategorisch selbstaufklärung<br />

fordern” (claudius seidl, FAZ). Mit Thomas steinfeld (SZ) wird der<br />

Ton noch schärfer: es handle sich um „hassprediger”, deren aufklärerischer<br />

fundamentalismus kaum vom islamischen fundamentalismus zu<br />

unterscheiden sei. wolfgang Benz vergleicht die Islamkritiker lieber mit<br />

den antisemiten (SZ). Birgit rommelspacher rückt sie in die nähe der<br />

rechtsradikalen (taz), und weil es um frauen geht, verpasst sie ihnen<br />

einen extra-fußtritt: „kolonialer feminismus”. carolin emcke beschimpft<br />

sie als „liberale rassisten” (<strong>Die</strong> Zeit), sie würden den „fremdenhass”<br />

predigen, und stefan weidner kombiniert alle diese elemente<br />

in einem neuen Konzept als „faschismus der aufklärung” (SZ).<br />

auffallend ist das ausmaß an hass und aufgeregtheit. nirgends ist eine<br />

sachliche Kritik ersichtlich, die den namen einer öffentlichen debatte<br />

verdiente. dass die meisten der genannten feuilletonisten wenig vom<br />

Islam verstehen, rechtfertigt in keiner weise ihre unterstellungen und<br />

Manipulationen. die positionen der meisten Islamkritiker werden karikiert,<br />

pauschalisiert und falsch wiedergegeben. es ist offensichtlich keine<br />

debatte beabsichtigt, sondern, wie regina Mönch in der FAZ schreibt,<br />

den Islamkritikern einen „Maulkorb” zu verpassen.<br />

erschreckend ist vor allem der Versuch der feuilletonisten, die grund -<br />

werte der eigenen gesellschaft zu demontieren. um den einsatz der Islamkritiker<br />

zugunsten der universellen werte der aufklärung zu<br />

diskreditieren, wird die aufklärung in die schranken gewiesen, und ihre<br />

werte werden relativiert. so stellt andrian Kreye in der SZ fest, dass die<br />

wertedebatte falsch sei, weil der westen seinen „wertekanon von frei-


heit, gleichheit, demokratie und Menschenrechten” als erstrebenswert<br />

<strong>für</strong> die gesamte Menschheit betrachte. das sei ein Trugschluss, denn<br />

„freiheit und demokratie sind keineswegs lebensformen, die in der islamischen<br />

welt als höchste stufe der menschlichen entwicklung angesehen<br />

werden. die Trennung von Kirche und staat ist nicht vorgesehen.”<br />

<strong>In</strong> dieser patt-situation solle man nicht provozieren, sonst „wird aus der<br />

schimäre des Kampfs der Kulturen doch realität”.<br />

Kreyes Kollege steinfeld (SZ ) meint, wer die „grundbegriffe der demokratie”<br />

wie „glaubensartikel” betrachte, handele wie ihre gegner. und<br />

weil das so ist, gibt er uns den rat: „deswegen tut es den ,demokratischen<br />

grundwerten’ gar nicht gut, wenn man sich mit ihnen ,identifizieren’ soll.<br />

nein, falls sie überhaupt je funktionieren, dann als alltägliche praxis, als<br />

gelebte ordnung.” es ist dann selbstverständlich in dieser logik der Konfliktvermeidung,<br />

den Islam zu akzeptieren, wie er ist, und ihn nicht mit<br />

unserem wertekanon zu belästigen. dazu seidl in der FAZ: „schwerer<br />

wiegt schon die forderung, der Islam solle sich gefälligst endlich selbst aufklären;<br />

solle seinen anspruch auf die scharia und das supremat über den<br />

staat aufgeben und die universalen Menschen- und freiheitsrechte anerkennen.”<br />

<strong>für</strong> steinfeld stellen diese forderungen an die Muslime im westen eine<br />

unerträgliche „Zwangsmodernisierung” dar. anstatt auf Konfrontation<br />

müsse man auf Toleranz setzen, von der steinfeld einen kuriosen aspekt<br />

enthüllt: „wer auf Toleranz beharrt, <strong>für</strong> den kann die Toleranz nicht<br />

aufhören, wenn ein anderer nicht tolerant sein will.” Josef Joffe widerspricht<br />

in der Zeit: „genauso gut könnte man fordern: ‚gerechtigkeit <strong>für</strong><br />

das unrecht’, ‚freiheit <strong>für</strong> die unfreiheit’, ‚Mitleid <strong>für</strong> die Mitleidlosen’.<br />

das hat locke nicht gemeint, als er in A Letter Concerning Toleration<br />

(1689) die höchste errungenschaft des westens vorzeichnete: das Bürgerrecht<br />

dürfe nicht vom ‚richtigen’ glauben abhängen. diese Trennung<br />

hat die islamische welt noch nicht vollzogen.”<br />

die wertedemontage erreicht schließlich ihren höhepunkt<br />

mit Birgit rommelspacher (taz), die die aufklärung geradezu kriminalisiert.<br />

sie schreibt: „deshalb setzen die säkularisten auch vor allem auf<br />

die emanzipatorische Kraft von aufklärung und Moderne. allerdings<br />

müssten informierte und kritische Menschen heute wissen, dass die aufklärung<br />

nicht nur den ausgang ,des’ Menschen aus seiner selbst verschuldeten<br />

unmündigkeit beschert hat, sondern auch die entmündigung von<br />

frauen, sklaven und Besitzlosen. sie hat diese Machtverhältnisse fortgeführt,<br />

teilweise verschärft und vor allem neu legitimiert.”<br />

hierzu merkt Josef Joffe kritisch an: „es geht darum, ob die westliche<br />

gesellschaft im Verhandlungsprozess mit dem Islam zur disposition stellen<br />

soll, was ihren Kern ausmacht – oder härter: was diese gesellschaft<br />

sich in einem Meer von Blut und Tränen erkämpft hat. Torquemada war<br />

ein fundamentalist, Kant war es nicht – dazwischen steht ein gewaltiger<br />

sittlicher fortschritt.”<br />

... Ayaan Hirsi Ali<br />

emen<br />

17


emen<br />

dIe Menschenwürde<br />

gIlT une<strong>In</strong>geschränKT,<br />

dIe freIheIT nIchT.<br />

18<br />

warum manche feuilletonisten diese unglaubliche selbstdemontage veranstalten,<br />

ist meines erachtens auf zwei gründe zurückzuführen: ihr Verständnis<br />

der Menschenrechte und die Ideologie des Multikultura lismus.<br />

necla Kelek schreibt (FAZ): „es geht mir bei den zu verteidigenden<br />

werten auch um die würde, die jeder Mensch hat.” Keiner ihrer widersacher<br />

benutzt diesen Begriff; von lediglich zwei feuilletonisten wird<br />

er jeweils kurz zitiert, um gleich danach vernichtet zu werden. anders<br />

steht es mit den Begriffen freiheit und religionsfreiheit, die zuhauf vorkommen.<br />

dieses Missverhältnis verdeutlicht zwei verschiedene gewichtungen<br />

der Menschenrechte im westen. <strong>für</strong> die einen kommt die<br />

freiheit zuerst, das sind die Briten und die us-amerikaner, wobei bei<br />

den letzteren die religionsfreiheit an erster stelle kommt. die Verfassung<br />

der usa (1787) hat bewusst auf die Menschenrechte verzichtet.<br />

sie wurden später eingeführt, gleich als erstes das recht auf religionsfreiheit<br />

mit dem ersten Verfassungszusatz von 1791. die Bürgerrechte<br />

folgten erst 1868 mit dem 14. amendment. nirgends ist der Begriff<br />

Menschenwürde erwähnt. ähnlich bei den Briten, die nicht nur den Begriff<br />

der Menschenwürde ignorieren, sondern ihn sogar <strong>für</strong> gefährlich<br />

halten, weil er die freiheit einschränken kann.<br />

<strong>für</strong> die anderen, also die Kontinentaleuropäer und den rest der welt,<br />

kommt die Menschenwürde zuerst. <strong>In</strong> der präambel der charta der Ver ein -<br />

ten nationen (1945) bekräftigen diese den „glauben an die grundrechte<br />

des Menschen, an würde und wert der menschlichen per sönlichkeit, an<br />

die gleichberechtigung von Mann und frau”. <strong>In</strong> der europäischen Verfassung<br />

(2004) steht in artikel I: „die werte, auf die sich die union gründet,<br />

sind die achtung der Menschenwürde, freiheit, demokratie, gleichheit,<br />

rechtsstaatlichkeit und die wahrung der Menschenrechte”. und artikel 1<br />

des deutschen grundgesetzes (1949) pro klamiert: „die würde des Menschen<br />

ist unantastbar. sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller<br />

staatlichen gewalt.” die freiheit kommt in artikel 2.2 vor, wo es heißt:<br />

„die freiheit der person ist unver letzlich. <strong>In</strong> diese rechte darf nur auf<br />

grund eines gesetzes eingegriffen werden.”<br />

die Menschenwürde ist also uneingeschränkt und wird durch<br />

die Menschenrechte wie freiheit und gleichheit realisiert. die freiheit<br />

dagegen ist eingeschränkt, selbst bei den angloamerikanern, die auf<br />

deren primat pochen. das gilt auch <strong>für</strong> die religionsfreiheit. Vieles, was<br />

Bestandteil der islamischen scharia ist, wie z.B. die polygamie, wird im<br />

westen überall strafrechtlich verfolgt. am Beispiel des Kopftuchs wird<br />

der unterschied zwischen beiden auffassungen deutlich. der Islam betrachtet<br />

den Körper der frau, außer händen, füßen und gesicht, als sexualobjekt<br />

und schreibt seine Verhüllung als religiöse pflicht vor. die<br />

Islamkritiker sehen in der reduzierung der frau auf ihre sexualität eine<br />

Verletzung der Menschenwürde, die anderen dagegen einen ausdruck<br />

von religionsfreiheit.<br />

das dilemma der <strong>für</strong>sprecher des freiheitsprimats liegt darin, dass sie<br />

sich <strong>für</strong> etwas einsetzen, das sie nicht verwirklichen können. die freiheit


hrbrief.org<br />

ist eben nicht uneingeschränkt, in allen Verfassungen dieser welt ist sie<br />

mit gesetzesvorbehalt versehen. eine lösung <strong>für</strong> das dilemma bietet<br />

scheinbar der Multikulturalismus an, indem er die Kultur einschließlich<br />

der religion zum grundwert erhebt. die anerkennung der verschiedenen<br />

kulturellen Identitäten sei ein grundrecht, und eine wahre anerkennung<br />

der unterschiede bedeute die anerkennung der gleichwertigkeit<br />

verschiedener existenzweisen und die aufforderung an die politik, die<br />

gleichwertigkeit verschiedener Identitäten anzuerkennen, lehrt uns<br />

charles Taylor, der philosoph dieser Ideologie. damit aber lösen sich die<br />

universalen werte der aufklärung auf und es herrscht der reine werterelativismus.<br />

deshalb ist es sinnlos, eine reform des Islam einzufordern.<br />

die feuilletonisten, als angebliche kritische Verteidiger der<br />

aufklärung, die, zur erinnerung, ihren ursprung in der religionskritik<br />

hatte, verwandeln sich in unkritische Beschützer der religion. sie landen<br />

im lager saudi-arabiens, das in den letzten Jahren versucht, die charta<br />

der Vereinten nationen zu ändern, indem sie den schutz der religion<br />

aufnimmt. das würde das ende der Menschenrechte bedeuten.<br />

einen erfolg hat saudi-arabien schon erzielt. gemeinsam mit weiteren<br />

16 islamischen staaten, die ein drittel der Mitglieder des un-Menschenrechtsrates<br />

stellen, wurde 2006 in der resolution zum Mandat des Berichterstatters<br />

des rates eine Klausel verabschiedet, die ihn verpflichtet,<br />

über fälle zu berichten, „in denen der Missbrauch der Meinungsfreiheit<br />

den Tatbestand der rassistischen oder religiösen diskriminierung erfüllt”.<br />

udo wolter (Jungle World) bemerkt dazu, dass hier „die religionskritik<br />

mit rassismus gleichgesetzt wird”. Im rat wird außerdem jede Kritik an<br />

der scharia durch die schariastaaten abgeschmettert; dort heißt es nicht<br />

mehr, wie wolter sagt, die würde des Menschen, sondern die würde<br />

des Islam ist unantastbar.<br />

UN-Menschenrechtsrat: Hier zählt nicht die Würde des Menschen, sondern die der Religion.<br />

emen<br />

dIe feuIlleTonIsTen<br />

Verwandeln sIch<br />

<strong>In</strong> unKrITIsche<br />

BeschüTZer der relIgIon.<br />

19


20<br />

Trennungslinien im europäischen Islam<br />

die uneinige umma<br />

Vernünftige Islamkritik ist derzeit selten in deutschland. oft wird die<br />

Kritik mit unqualifizierten Verallgemeinerungen vermischt. dabei gibt es<br />

in deutschland zahlreiche experten, die seit langem offen auf Missstände<br />

und herausforderungen hinweisen – ohne alle pauschalisierungen, ohne<br />

populismus und polemik.<br />

Von Thorsten Gerald Schneiders<br />

das Buch Islamverherrlichung [dessen einleitung wir hier<br />

leicht gekürzt wiedergeben] versammelt eine große auswahl prominenter<br />

experten, die ihre gedanken und anmerkungen zum Thema niedergeschrieben<br />

haben. dabei geht es ihnen nicht darum, Kritik um der Kritik<br />

willen zu äußern, sondern darum, anregungen zu geben, wie sich das<br />

(Zusammen-)leben in deutschland verbessern ließe. welche theologischen<br />

probleme sollten von Muslimen in angriff genommen werden?<br />

wo sollte sich im alltäglichen Verhalten von Muslimen etwas ändern?<br />

welche geistigen strömungen des Islam müssten gefördert, relativiert<br />

oder bekämpft werden?<br />

allein diese fragen rufen jedoch in manchen muslimischen Kreisen<br />

spontane abwehrhaltungen hervor. dem Islamwissenschaftler, publizisten<br />

und <strong>In</strong>tellektuellen navid Kermani zufolge liegt das unter anderem<br />

daran, dass sich Muslime in deutschland oft in einer als feindselig wahrgenommenen<br />

Öffentlichkeit wähnen, der gegenüber sie sich keine Blöße<br />

geben wollen. und in der Tat hört man in persönlichen ge sprächen<br />

immer wieder die forderung, erst müsse sich die deutsche Mehrheitsbevölkerung<br />

ändern. Muslime befänden sich in der Minderheit und würden<br />

nicht akzeptiert. sie seien ablehnungen und ausgrenzungen ausgesetzt!<br />

das ist richtig. der erste Band aus dem Buchprojekt „Islamfeindlichkeit<br />

versus Islamverherrlichung”, der unter dem Titel Islamfeindlichkeit.<br />

Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen ebenfalls im Vs-Verlag<br />

wiesbaden erschienen ist, dokumentiert dies und geht darauf ausführlich<br />

ein – vom europäischen Islamhass vergangener Jahrhunderte bis zur heutigen<br />

hetze im cyberspace. weitere Belege lassen sich jederzeit finden:<br />

während diese Zeilen entstehen, stößt man beispielsweise im onlineportal<br />

der waZ-Mediengruppe aus essen auf einen Bericht über „ausländerquoten”<br />

in fitness-centern. demzufolge ist türkischstämmigen<br />

Menschen in mehreren einrichtungen im ruhrgebiet die aufnahme verweigert<br />

worden – in dortmund mit dem hinweis des geschäftsführers,<br />

er habe „schlechte erfahrungen mit Muslimen gemacht.” <strong>In</strong> den Kommentarspalten<br />

zu dem Beitrag heißt es. „Ich würde gar keine Muslime<br />

reinlassen. andere ausländer dürfen gerne kommen” (Mr. nice guy);<br />

„Ich habe auch keine lust in der Muckibude nur Türken zu sehen. wenn<br />

du die reinlässt hast du bald nur noch Türken drin” (reter peter); „was


mich aber davon abhalten würde, dort einen Vertrag zu unterschreiben<br />

wäre Menschen mit Kopftuch und Burka.” (max.headroom).<br />

aber neben solchen feindseligkeiten liest man eben auch im<br />

muslimforum.de über nicht-muslimische frauen folgendes: „nenn mir<br />

bitte eine […], die nicht nach schwein riecht!”; „sie sind kleine dreckige<br />

ratten”; „… darin kann man sich […] nicht verlieben”. oder man hört<br />

antisemitischen rap-gesang, in dem es heißt: „Ich bin nazi, sag na und,<br />

andere nazis, sagt nicht nein, tötet jedes Judenschwein, die Yahudis sind<br />

gemein, es lohnt sich nicht, um sie zu weinen, alle sollen sie hier krepieren,<br />

araber werden hier regieren, palästina dirigieren, […] allahu<br />

akbar.” oder man sieht sich aufrufen zum dschihad gegenüber: „Von<br />

der Türkei bis nach afghanistan, von palästina bis zum Irak. schafft islamisches<br />

recht. Bekennt farbe!! allah verlangt es. führt den weltweiten<br />

Jihad!! holt unseren islamischen Boden zurück”; „jeder einzelne Muslim<br />

sollte ein soldat allahs sein.” oder man erlebt pierre Vogel, einen in der<br />

szene bekannten deutschen Islamkonvertiten, der erklärt: „wenn jemand<br />

sagt: ein christ ist kein Kafir – dann ist er selber ein Kafir! […]<br />

Man muss den leuten auch klar machen, dass sie den Islam annehmen<br />

müssen. […] wer zu feige ist, zu sagen, dass der Islam die wahre religion<br />

ist, als Muslim, der hat den Islam nicht verstanden. […] wir sind nicht<br />

im schmusekurs, sondern es geht hier um den Islam” (zitiert nach<br />

ufuq.de, 14. 10. 2007). oder man muss zur Kenntnis nehmen, dass der<br />

Imam einer deutschen Moschee die auffassung vertritt: „die demokratie<br />

ist ein system, das den Menschen von gott trennt und die Menschen<br />

zu sklaven von anderen Menschen macht.” und: „Bin laden ist wirklich<br />

ein gerechter Mann. er ist kein Terrorist, wie im westen oft zu hören<br />

ist. […] ganz im gegenteil, er stellt sich dem Terror des westens, versucht<br />

diesen zu bekämpfen.”<br />

gewiss mögen diese aussagen extremistische einzelstimmen sein. aber<br />

sie sind da. und sie lassen sich mühelos finden. sie sind ebenso in der<br />

welt wie gewalt- und Terrorakte, die im namen der religion begangen<br />

werden, und sie tragen zu den Missverständnissen zwischen Mehrheitsbevölkerung<br />

und muslimischer community bei. Man kann solche ausfälle<br />

auf dauer weder allein mit der feindseligkeit in manchen Teilen<br />

der deutschen gesellschaft beiseiteschieben, noch kann man sich immer<br />

wieder auf den hinweis zurückziehen, dass dies alles mit „dem” Islam<br />

nichts zu tun habe – insbesondere dann nicht, wenn sich weiterhin „Muslime”<br />

namentlich mit worten und Taten negativ hervortun. Man mag<br />

es als ungerecht werten, dass fast nur kritische aspekte zum Islam in der<br />

Öffentlichkeit stehen, während doch die Muslime in ganz überwiegender<br />

Zahl friedlich und unauffällig ihrem alltagsleben nachgehen, aber<br />

grundlage dieser Berichterstattung sind nun einmal die feindseligkeiten<br />

und die gewaltakte an sich, wer diese bekämpft, der bekämpft auch das<br />

negative Islambild in den Medien.<br />

wenig zielführend sind dagegen die mehr oder weniger naiven Versuche,<br />

die islamische Theologie und geschichte zu verherrlichen, indem nur auf<br />

emen<br />

exTreMIsTIsche<br />

e<strong>In</strong>ZelsTIMMen?<br />

gewIss.<br />

aBer sIe s<strong>In</strong>d da.<br />

21


emen<br />

22<br />

Zwei Musliminnen beim Weihnachtskonzert in der katholischen Kirche in Ramallah<br />

positive und verklärende aspekte hingewiesen wird – etwa in Bezug auf<br />

den propheten Muhammad oder hinsichtlich der Biografien historischer<br />

persönlichkeiten. <strong>In</strong> Zeiten, in denen der Islam unter weltweiter „aufsicht”<br />

steht, sind solche Vorstöße nur allzu durchschaubar. Man muss<br />

nicht gleich die existenz des historischen Muhammad leugnen oder den<br />

offenbarungscharakter des Koran anzweifeln, aber man muss nüchtern<br />

zur Kenntnis nehmen, dass die historische Quellenlage nachweisbar dürftig<br />

ist. Jedenfalls ist nicht alles so überschaubar, wie es die islamische Tradition<br />

überliefert. Mangelnde ehrlichkeit beziehungsweise mangelnde<br />

differenzierungsfähigkeit gerade an dieser stelle markiert den ausgangspunkt<br />

<strong>für</strong> den weg in den fundamentalismus.<br />

die lage vieler muslimischer Bürger in deutschland ist nicht<br />

rosig. Bildungsdefizite, arbeitslosigkeit, schlechte wohnsituationen und<br />

so weiter ziehen erziehungsprobleme, einschränkungen der persönlichen<br />

<strong>In</strong>dividualität oder hohe Kriminalitätsraten nach sich. das hat zwar direkt<br />

mit dem Islam erst einmal nichts zu tun, aber laut diversen studien der<br />

vergangenen Jahre sind Menschen mit türkischem oder arabischem familienhintergrund<br />

in deutschland signifikant davon betroffen oder daran<br />

beteiligt. da sich nun die meisten von ihnen vor allem als Muslime verstehen<br />

(siehe zum Beispiel die studie Muslime in Deutschland des Bundesinnenministeriums<br />

von 2007), ist die situation faktisch doch wieder<br />

ein problem, dem sich die glaubensanhänger – vor allem die religiösen<br />

würdenträger und funktionäre – stellen müssten. allerdings fehlt ihnen<br />

auch oftmals das potenzial, sich wirksam zu wort zu melden. navid Kermani<br />

führt dies unter anderem auf die soziale struktur der muslimischen<br />

einwanderer zurück: „anders als nach frankreich oder nach england mit<br />

ihren kolonialen Vergangenheiten sind so gut wie keine eliten aus muslimischen<br />

ländern nach deutschland gekommen, die natürlicherweise<br />

palestine Monitor


an einem allgemeinen, öffentlichen diskurs partizipieren und etwa mit<br />

christlichen Theologen oder europäischen <strong>In</strong>tellektuellen auf gleicher augenhöhe<br />

debattieren können. solche eliten bilden sich, wenn überhaupt,<br />

erst langsam, in der zweiten, dritten generation der einwanderer, heraus.”<br />

nach wie vor sind einwandererkinder wie Kinder aus klassischen<br />

arbeiterfamilien an universitäten unterrepräsentiert, und wenn sie denn<br />

ein studium aufnehmen, führt es zu wenige von ihnen zu beruflichem<br />

oder ehrenamtlichem engagement im religiösen Bereich. Zugleich verharren<br />

viele in stillstand und resignation, weil sie sich als (diskriminierungs-)opfer<br />

der nicht-muslimischen umwelt sehen.<br />

die Verbesserung der lebensbedingungen von einwanderern sollte zwar<br />

im <strong>In</strong>teresse aller Bürger in deutschland liegen, im rahmen von freiheit<br />

und selbstverantwortung gilt das in erster linie aber <strong>für</strong> die Betroffenen<br />

selbst. Möglichkeiten der partizipation gibt es genügend, sei es im politischen,<br />

gesellschaftlichen oder privaten Bereich. Man kann bereits aktive<br />

muslimische akteure unterstützen beziehungsweise die Ideen von Menschen<br />

aufgreifen, fortentwickeln oder verbessern, die seit langem zeigen,<br />

dass fortschritt möglich ist, ohne den Boden des Islam zu verlassen. nur<br />

eine aufbruchsstimmung kann verhindern, dass das derzeit vorherrschende<br />

rückwärtsgewandte religionsverständnis die Menschen weiter in lethargie<br />

verharren lässt oder in den Islamismus treibt. dieses Buch gibt praktische<br />

hinweise, wo jeder einzelne in seinem umfeld ansetzen könnte.<br />

statt gemeinsam an einer Verbesserung der lebensbedingungen<br />

zu arbeiten, ringt jedoch ein Teil der Muslime nicht nur mit der nichtmuslimischen<br />

Bevölkerung, sondern vor allem mit andern Muslimen –<br />

um die eigene Macht zu erhalten, den eigenen einfluss zu vergrößern<br />

oder die eigene frustration abzubauen. weil Männer das „raumnutzungsmonopol”<br />

in religionsfragen besitzen und behalten wollen, wird<br />

beispielsweise mit den frauen die hälfte der muslimischen Bevölkerung<br />

fast ohne großen widerspruch abgedrängt. das geschieht entweder ganz<br />

allgemein aufgrund des geschlechts oder durch abqualifizierung angesichts<br />

äußerer Merkmale. „wenn diese frau (in dem Video) berichten<br />

will, was im Koran über die ehe steht, warum berichtet sie dann ohne<br />

Kopftuch? Ich meine… die ist keine richtige Muslimin…! Man sollte ihr<br />

einfach nicht zuhören”, heißt es vielsagend in einem Kommentar des <strong>In</strong>ternetnutzers<br />

„jaleltouni” zu einem entsprechenden Video der islamischen<br />

religionspädagogin lamya Kaddor auf youtube.com. an anderer stelle<br />

postet „67schaTzii” zum selben Video: „…hmm und die soll über islam<br />

studiert haben?? glaub ich nicht wenn sie das getan hätte würde sie jetzt<br />

ein kopftuch tragen was im islam <strong>für</strong> frauen pflicht ist!!!!!!” Kritische stimmen<br />

gegen diese art und weise der Kommentierung und gegen ihren<br />

inhaltlichen Tenor wie die folgende von „luai91” finden sich nur selten<br />

unter den 454 einträgen (am 12. september 2009): „… ich bin selber<br />

muslim, aber ich lasse es nicht zu das religiöse faschisten meinen glauben<br />

übernehmen. die meisten die hier kommentare posten sind religiöse faschisten.<br />

der islam bildet einen rahmen, ich kann mich innerhalb dieses<br />

rahmens frei bewegen.”<br />

wikimedia<br />

emen<br />

Angebot in Southall, England<br />

23


emen<br />

h<strong>In</strong>weIse auf<br />

dIe unaBänderlIchKeIT<br />

des Korans s<strong>In</strong>d<br />

augenwIschereI.<br />

24<br />

die Trennungslinien, die Muslime untereinander ziehen, verlaufen<br />

nicht nur zwischen den geschlechtern, sondern auch zwischen liberalen<br />

und konservativen Muslimen, zwischen konservativen und fundamentalistischen<br />

Muslimen, zwischen fundamentalistischen und islamistischen<br />

Muslimen und auch noch innerhalb der einzelnen strömungen selbst.<br />

warum? weil gerade bei letzteren denkrichtungen alle fest davon überzeugt<br />

sind und darauf pochen, dass sie – und nur sie – den „wahren<br />

Islam” kennen, dass sie – und nur sie – den authentischen Islam leben.<br />

solche haltungen können zum Teil zu lebensbedrohlichen „Verketzerungen”<br />

anderer personen führen, auf jeden fall führen sie aber zu einem<br />

skurrilen wettbewerb um die frage, wer ist der beste Muslim, wer verhält<br />

sich am islamischsten, wer kennt die strengsten gebote. <strong>In</strong> den vielen<br />

online-foren wird vor diesem hintergrund zu unzähligen, nicht selten<br />

absurden alltagsthemen diskutiert: wie betet man auf einem langstreckenflug?<br />

(shia-forum.de; 7. 7. 08; 24. 6. 09) Ist eistee halâl – erlaubt?<br />

(misawa.de; 8. 7. 07) darf man gummibärchen essen? (balkan fo -<br />

rum.info; 21.2.09) dürfen sich frauen die augenbrauen zupfen? (dimadima.de,<br />

19.4.04). auch wenn diese diskussionen mitunter eher den<br />

eindruck einer scheindebatte erregen, in der es letztlich mehr um das<br />

präsentieren der eigenen frömmigkeit als um die sache geht, ist es erstaunlich,<br />

mit welchem feuereifer und welcher ausdauer diese Meinungsaustausche<br />

bisweilen geführt werden.<br />

eine weitere Trennungslinie innerhalb der muslimischen community<br />

verläuft entlang ethnischen Identitäten. Bestimmte Muslime werden indirekt<br />

aus bestimmten Moscheen ausgeschlossen, da die einrichtungen<br />

sich auch nach Jahrzehnten in deutschland immer noch an den herkunftsländern<br />

der ersten einwanderergeneration orientieren. weil in den<br />

meisten Moscheen statt auf deutsch in der jeweiligen landessprache der<br />

gründungsväter gepredigt wird, weil bisweilen nicht einmal jemand in<br />

der lage ist, einfache fragen auf deutsch zu beantworten, wenn man<br />

unangemeldet vorspricht, kann ein bosnischstämmiger, arabischstämmiger,<br />

indonesischstämmiger Muslim und so weiter in deutschland keine<br />

„türkische” Moschee besuchen – und umgekehrt.<br />

dass es entwicklungen in der islamischen Theologie bedarf, ist<br />

in der geschichte dieser religion nichts neues. es ist ein natürlicher prozess,<br />

der im laufe der Jahrhunderte auch bis zu einem gewissen grad<br />

durchwegs stattgefunden hat und stattfinden musste. die welt um den<br />

Islam herum entwickelt sich kontinuierlich weiter. wer vor diesem hintergrund<br />

mit seiner religionsauffassung im 7. Jahrhundert nach der Zeitenwende<br />

verharren will, kann nur in Konflikt mit sich selbst und mit seiner<br />

umgebung geraten. die islamischen Quellen, Koran und sunna, sind<br />

zwar fest zusammengefügt und können nicht unmittelbar weiterentwickelt<br />

werden, was sich aber angesichts stetig verändernder rahmenbedingungen<br />

weiterentwickeln muss, ist das Verständnis von ihnen. die hinweise<br />

auf das unabänderliche wort gottes im Koran sind daher nichts<br />

anderes als augenwischerei durch fundamentalisten. wer sagt denn, was<br />

im Koran steht und was dies zu bedeuten hat? es sind Menschen, die eine


estimmte (religions)- auffassung<br />

ver treten und behaupten, man könne<br />

die schriften nur so oder so lesen und<br />

die entsprechende folgsamkeit einfordern.<br />

sicherlich können die Meinungen<br />

richtig sein, aber welcher<br />

Mensch will das abschließend beurteilen?<br />

die religion des Islam bietet<br />

viel mehr freiheiten, als die heutigen<br />

Meinungsführer glauben machen<br />

wollen. doch statt sich eine eigene<br />

Meinung zu bilden und dinge zu hinterfragen,<br />

hängen viele bloß an den<br />

lippen einzelner charismatischer persönlichkeiten<br />

– etwa an denen des arabischen<br />

fernsehpredigers Yûsuf al-<br />

Qaradâwî. Millionen Zuschauer se -<br />

hen seine sendungen und folgen<br />

vertrauensselig dem religiösen urteil<br />

eines Mannes, der seinem werdegang<br />

sowie seiner ideologischen prägung<br />

nach der religiös-politischen Bewegung<br />

der Muslimbruderschaft angehört<br />

und selbstmordattenate in pa -<br />

lästina billigt.<br />

durch den leitgedanken der „vernünftigen Islamkritik” grenzt sich das<br />

Buch Islamverherrlichung von den meisten einschlägigen publikationen<br />

zum Thema ab. das heißt, alle Beiträge wurden unter der prämisse der<br />

wissenschaftlichkeit, sachlichkeit und offenheit verfasst. sie belehren<br />

nicht, sondern dokumentieren, informieren und geben anregungen. dieser<br />

Band wie auch der bereits erschienene zur Islamfeindlichkeit beschreiten<br />

dabei einen im wissenschaftsbetrieb eher steinigen und damit selten<br />

gegangenen weg. anders als oft vorgegeben, betrachten sie das Thema tatsächlich<br />

fächerübergreifend. die Bände vereinen zusammen fast 60 autoren<br />

aus zwölf wissenschaftsdisziplinen miteinander und helfen sich<br />

gegenseitig, über den Tellerrand hinauszuschauen. <strong>In</strong>haltlich wird das<br />

Thema aus historischer, islamwissenschaftlicher, theologischer, philosophischer,<br />

religionswissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, sprachwissenschaftlicher,<br />

politikwissenschaftlicher, sozialwissen schaft li cher,<br />

rechtswissenschaftlicher, pädagogischer und psychologischer perspektive<br />

in augenschein genommen. Viele der hier versammelten au toren gehören<br />

zu den führenden Vertretern ihres faches im deutschsprachigen raum<br />

und darüber hinaus.<br />

Mit freundlicher erlaubnis des Verlags entnommen aus:<br />

Thorsten gerald schneiders (hrsg.), Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird.<br />

Vs Verlag <strong>für</strong> sozialwissenschaften / springer fachmedien wiesbaden 2010<br />

(die vollständige fassung ist abrufbar unter<br />

http://www.gazette.de/archiv2/gazette27/schneiders.pdf abrufbar).<br />

Jack goody, Islam in Europe<br />

Harmonien im 13. Jh.: ein islamischer und ein christlicher Lautenspieler<br />

emen<br />

25


26<br />

<strong>In</strong>terview<br />

Der Titel Ihres Romans (das sexleben eines Islamisten<br />

in paris) ist zumindest provoka tiv ...<br />

Ja, er ist wohl provokativ, man könnte sogar<br />

sagen reißerisch. eigentlich wollte ich ihn kurz<br />

vor der Veröffentlichung zurücknehmen und<br />

habe meinem französischen Verleger alternativen<br />

vorgeschlagen, aber ohne erfolg ...<br />

sein argument war, dass der Titel das hauptthema<br />

des Buches enthält, nämlich die Männlichkeit<br />

im Islam. Ich diskutiere auch gerade<br />

mit einem filmemacher darüber, und der hat<br />

gleich vorgeschlagen, ihn <strong>für</strong> eine Verfilmung<br />

in Der Sultan von Saint-Germain zu ändern,<br />

das ist der Titel des romans im roman. das<br />

ist mir recht, das war sowieso auch eine meiner<br />

lieblingsalternativen ...<br />

Tatsächlich erscheint der Titel nicht wegen<br />

des wortes „sex” provokativ, sondern wegen<br />

des profils des protagonisten, dem diese sexualität<br />

zugeschrieben wird. Vor drei Jahren,<br />

als das Buch in frankreich erschien, wurde das<br />

wort „Islamist” immer mit „Terrorist” assoziiert.<br />

aber ein Islamist ist ja nicht nur ein potenzieller<br />

Terrorist. er ist auch und vor allem<br />

der „strenggläubige” Muslim, der zu Zwecken<br />

der Identitätsfindung regeln und praktiken<br />

des politischen Islam einfordert: das Tragen<br />

des Kopftuchs, die allgemeine unterdrückung<br />

der frau, das Verbot <strong>für</strong> Musliminnen, nicht-<br />

Muslime zu heiraten, die unwiderrufliche Verdammung<br />

der apostasie usw. seit wir den<br />

aufstieg dieses Islamismus in den westlichen<br />

gesellschaften so direkt miterleben, seine<br />

„globalisierung” gewissermaßen, ist das wort<br />

„Islamist” nicht mehr tabu. Jetzt bin ich nicht<br />

mehr die einzige, die fordert, dass die politische<br />

frage des Verhältnisses zwischen den geschlechtern<br />

nicht ignoriert werden darf, und<br />

zwar in algier und Kabul genauso wenig wie<br />

in den französischen Vorstädten. Man muss<br />

<strong>In</strong>terview mit leïla Marouane<br />

aus ganz andern gründen provokant<br />

„Man spricht viel über muslimische frauen, die unter familiären, kulturellen und traditionellen<br />

Zwängen leiden und diesen zu entkommen versuchen. Ich habe mir gesagt: ‚warum sollte ich mich<br />

nicht einmal in einen muslimischen Mann hineinversetzen und versuchen, einen ähnlichen weg<br />

zu gehen?’” leïla Marouane, la Repubblica, oktober 2009<br />

allerdings auch sagen: wenn ich ein Mann<br />

wäre, wäre der „provokative” aspekt dieses Titels<br />

wohl kaum angesprochen, geschweige<br />

denn debattiert worden. deswegen musste ich<br />

diese „falsche” widmung dem roman voranstellen:<br />

„Ich danke Mohamed ...”. aber ich bin<br />

ja nicht nur eine frau, sondern eine feministin,<br />

die konsequent zu ihren Taten steht.<br />

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, über das Sexleben<br />

eines Islamisten in Paris zu schreiben?<br />

Ich glaube, die erste Idee dazu kam mir nach<br />

der geburt meines sohnes. als frischgebackene<br />

Mutter, obwohl sich am anfang bei windeln,<br />

fläschchen, Bädern und Impfungen diese frage<br />

noch gar nicht stellte, hatte ich wohl angst,<br />

auch zu dieser kastrierenden Mutter zu werden,<br />

die in den meisten meiner Bücher auftaucht.<br />

Ich hatte 2005 gerade La jeune fille et la mère<br />

veröffentlicht, und das hatte ich geschrieben,<br />

als und weil ich dachte, ich würde ein Mädchen<br />

bekommen. dann habe ich mich gefragt:<br />

„warum eigentlich nicht ein junger Mann und


seine Mutter?” Zuerst habe ich eine novelle<br />

von 80 seiten geschrieben, in der dritten person.<br />

dann habe ich ein ehrgeizigeres – und<br />

auch furchteinflößenderes – projekt in angriff<br />

genommen, das der männlichen sexualität im<br />

Islam. Ich musste über den ort, an dem die<br />

geschichte spielen sollte, gar nicht nachdenken.<br />

paris und seine Vorstädte haben sich da<br />

einfach aufgedrängt, denn, wie ich schon sagte,<br />

ich beobachte schon länger den erstarkenden<br />

Islamismus in frankreich. damit der Text auch<br />

„funktioniert”, musste ich in der ersten person<br />

erzählen. das „sagte er”, das ich am anfang<br />

jeden Kapitels einfüge, hat mir erlaubt, den erzähler<br />

einer weiblichen stimme gegenüberzustellen,<br />

die wenig Mitgefühl ihm gegenüber<br />

hat. das hat mir geholfen, mich gewissermaßen<br />

in die figur hineinzuversetzen und dabei doch<br />

distanz zu wahren. Zwei Jahre später, als der<br />

roman fertig wurde, war ich völlig erschöpft.<br />

Mein Trost war, dass ich das Buch tatsächlich<br />

vollendet hatte, obwohl das am anfang eigentlich<br />

völlig unwahrscheinlich war. Bei den Verlagen<br />

le seuil und albin Michel, meinen ersten<br />

lesern, war man gleich begeistert.<br />

Sie haben in früheren Büchern (auf Deutsch übersetzt<br />

sind das Mädchen aus der Kasbah, entführer<br />

und die Bestrafung der heuchler) viel über<br />

die Unterdrückung der Frauen und Gewalt gegen<br />

Frauen im Islam geschrieben, auch über feindselige<br />

Beziehungen zwischen Mutter und Tochter.<br />

Erdrückende Mutterliebe spielt auch in sexleben<br />

eine Rolle. Wie sehen Sie dieses Buch sonst in der<br />

Reihe Ihrer bisherigen Veröffentlichungen?<br />

es steht in einer Kontinuität zu den anderen.<br />

es ist dasselbe universum. der protagonist ist<br />

von einer art harem aus frauenfiguren umgeben,<br />

die von meinen früheren romanen inspiriert<br />

sind. genau wie diese frauen pflegt auch<br />

der erzähler ein komplexes Verhältnis zu seiner<br />

<strong>In</strong>timität, seinem Körper, seiner Männlichkeit.<br />

... genau wie sie kämpft er gegen seine sexuellen<br />

hemmungen und die kastrierende Macht<br />

seiner Mutter. genau wie sie versucht er, sich<br />

zu emanzipieren.<br />

Sie leben in Frankreich. Können Sie uns etwas<br />

über die Umstände sagen, die Sie gezwungen ha -<br />

ben, Algerien zu verlassen?<br />

<strong>In</strong>terview<br />

Ich hatte Briefe bekommen, in denen mir vorgeworfen<br />

wurde, in meiner journalistischen<br />

arbeit Themen anzusprechen, die gegen den<br />

Islam gerichtet waren. Ich habe übrigens eine<br />

schöne auswahl dieser Briefe behalten, da läuft<br />

es einem wirklich kalt den rücken hinunter bei<br />

dieser gewalt und dem moralisierenden Ton,<br />

der sich als ruf zur ordnung versteht: „finde<br />

auf den rechten weg zurück, schwester”, „hör<br />

auf, deine religion zu beleidigen” usw. und<br />

dann wurde ich in Bou-Ismaïl aufgespürt, in<br />

der stadt, in der ich lebte, und körperlich angegriffen.<br />

Man muss dazu sagen, dass ich allein<br />

wohnte, weit weg von meiner familie, was<br />

höchst selten ist <strong>für</strong> eine junge frau in algerien,<br />

zumindest damals. Ich glaube allerdings nicht,<br />

dass sich das geändert hat. Ich habe dann Bou-<br />

Ismaïl verlassen und bin nach algier gegangen,<br />

ich konnte bei freunden unterkommen, ich<br />

habe in kleinen hotels gewohnt. (diese Zeit in<br />

meinem leben habe ich übrigens in <strong>Die</strong> Be -<br />

strafung der Heuchler verarbeitet.) dann wurde<br />

ich wieder entdeckt. und gedrängt von meiner<br />

Mutter und ermutigt von freunden beschloss<br />

ich, nach frankreich zu gehen, um in algerien<br />

ein bisschen gras über die sache wachsen zu lassen.<br />

aber dann haben sich die ereignisse in den<br />

dimensionen entwickelt, die wir kennen, und<br />

ich musste mich damit abfinden, mich definitiv<br />

in frankreich niederzulassen. aber bis ich selbst<br />

eine familie ge gründet habe, habe ich meinen<br />

weggang aus algier immer als vorläufig be -<br />

trachtet. Jetzt, mit dem abstand, sehe ich klarer,<br />

dass ich in meinem eigenen land marginalisiert<br />

war, dass ich es auf jeden fall verlassen<br />

hätte, unter anderem wegen der unverrückbaren<br />

gesetze, die die frauen ihr leben lang<br />

unterdrücken, aber auch aus vielen anderen<br />

gründen der unvereinbarkeit meines Kampfes<br />

und meiner auffassung von einer souveränen<br />

gesellschaft mit dem leben dort.<br />

Mohamed, Ihr Romanheld, kam als Kind in den<br />

Siebzigerjahren mit seinen Eltern nach Frankreich.<br />

Gibt es trotzdem Erfahrungen, die Sie mit<br />

Mohamed gemeinsam haben?<br />

die französischen gesetze und die arabischmuslimische<br />

erziehung haben wir gemeinsam.<br />

der Marxismus, der Kommunismus und der<br />

feminismus, von denen ich seit meiner Klein-<br />

27


28<br />

<strong>In</strong>terview<br />

kindzeit ernährt wurde und die meine religiöse<br />

erziehung gewissermaßen erstickt haben, sind<br />

die punkte, in denen wir uns unterscheiden.<br />

andere gemeinsamkeiten zwischen ihm und<br />

mir teilen wir auch mit den heldinnen meiner<br />

anderen romane. aber wenn Ihre frage auf etwaige<br />

autobiografische anspielungen abzielt,<br />

dann muss ich ihnen mit einer flaubert-paraphrase<br />

zu Madame Bovary antworten: „Mohamed-Basile,<br />

c’est moi” – in dem sinne, dass ich<br />

mich derart in diese person versenkt habe und<br />

in ihr aufgegangen bin, dass ich mich beim<br />

schreiben manchmal fragte, ob ich da jemals<br />

wieder herauskomme. Ich hatte schon vorher<br />

einmal eine novelle mit einem männlichen<br />

Ich-erzähler veröffentlicht (Les Criquelins,<br />

2004), aber die figur des Mohamed ist doch<br />

so dicht und komplex, dass ich mich noch<br />

heute manchmal frage, wie ich das fast 300 seiten<br />

lang durchgehalten habe. das andere<br />

„wirklich” autobiografische element ist der<br />

umzug des helden in ein bürgerliches Viertel,<br />

wo ich selbst schon seit Jahren lebe, nicht ohne<br />

vorher die so genannten „Volksviertel” ausprobiert<br />

zu haben. aber dort galt ich eben immer<br />

sofort als „Muslimin” und habe nicht meinen<br />

platz gefunden.<br />

Sie sind als Schriftstellerin etabliert und anerkannt,<br />

also in gewisser Weise in die Gesellschaft<br />

integriert. Auch Mohamed ist, mit seinem Eliteschulabschluss<br />

und seinem Beruf, geradezu vorbildlich<br />

assimiliert. Trotzdem stößt er sich immer<br />

wieder am republikanischen Frankreich, an den<br />

weißen Frauen, er fühlt sich innerlich nicht akzeptiert<br />

und ist misstrauisch.<br />

Ich war acht Jahre alt, als ich in paris meinen<br />

ersten Milchkaffee trank. Mein Vater war stolz,<br />

uns das Quartier latin zu zeigen, seine cafés,<br />

seine straßen, die sorbonne ... Ich habe frankreich<br />

immer gemocht und geschätzt. da<strong>für</strong> hat<br />

mein Vater gesorgt, der seinen wehrdienst dort<br />

geleistet hat, ihm verdanke ich meine politische<br />

und intellektuelle laufbahn. Ich bin in der<br />

französischen sprache aufgewachsen, ich habe<br />

immer auf französisch gedacht, gelesen und geschrieben,<br />

wie übrigens die meisten algerier<br />

meiner generation. dadurch war ich in frankreich<br />

„integriert”, lange bevor ich dort lebte.<br />

andererseits stelle ich fest, dass die Koloniali-<br />

sierung in den Köpfen noch immer grassiert.<br />

die Männer sehen in uns noch immer gerne<br />

eine der odalisken von delacroix oder eine<br />

Bauchtänzerin, die frauen sehen eher fatmadie-putzfrau.<br />

wie oft musste ich schon hören<br />

„sie sind algerierin? Meine haushaltshilfe<br />

kommt aus oran.” das ist ausgesprochen enervierend,<br />

aber sich zu weigern, dieses spiel mitzuspielen,<br />

ist verdächtig. als schriftstellerin aus<br />

den ehemaligen Kolonien habe ich es schwer<br />

gehabt, mein publikum zu finden, die leser<br />

waren so an beruhigend exotische Texte gewohnt<br />

... Meine romane haben sie verblüfft<br />

und schockiert, durch die gewalt der worte,<br />

die Bloßstellung der frauen, aber auch durch<br />

den humor, mit dem ich das Tragische entschärfe.<br />

als ob humor generell immer männlich<br />

wäre, soll eine romanschriftstellerin, als<br />

frau, immer brav bleiben. Mit der Zeit habe<br />

ich aber nicht nur ein eigenes publikum erreicht<br />

und überzeugt, sondern auch einige<br />

Konkurrentinnen geschaffen unter den arabischen<br />

autorinnen.<br />

um auf die <strong>In</strong>tegration in frankreich und<br />

Mohamed-Basile zurückzukommen, so glaube<br />

ich, dass es <strong>für</strong> Männer, die aus der fremde<br />

kommen, noch schwieriger ist, akzeptiert zu<br />

werden, als <strong>für</strong> frauen. das sieht man auch in<br />

den gefühlsanwandlungen meiner figur, ihren<br />

hoffnungen und projekten, unter anderem<br />

dem Versuch, die haut zu verändern, im<br />

wortsinne also in eine andere haut zu schlüpfen.<br />

diese Besessenheit, um jeden preis ein<br />

„anderer” zu werden, „der andere”, dem<br />

schicksal des Vaters zu entkommen, von dem<br />

er ja ein <strong>für</strong>chterliches Bild zeichnet, dies führt<br />

ihn zu problemen, die weit über die personenstands-<br />

und staatsbürger-Identität hinausgehen.<br />

es muss gesagt werden, dass der rassismus<br />

eine realität ist, die wir nicht länger kaschieren<br />

können. ob bewusst oder nicht, frankreich<br />

weigert sich, seine araber und schwarzen als<br />

ganze Mitbürger anzuerkennen. Kaum dass es<br />

sie toleriert. die aufregung um Marie n’diaye<br />

letztes Jahr spricht doch Bände. [die schriftstellerin<br />

und goncourt-preisträgerin n’diaye<br />

hatte öffentlich die französische Migrationspolitik<br />

kritisiert und das frankreich der sarkozyregierung<br />

als monströs, vulgär und als polizeistaat<br />

bezeichnet. eric raoult, abgeordneter der


egierungspartei uMp, forderte daraufhin öffentlich<br />

eine „pflicht zur Zurückhaltung” <strong>für</strong><br />

Kulturschaffende.] und dazu kommen noch<br />

diskriminierungen jeder art. die soziale diskriminierung<br />

ist die <strong>für</strong>chterlichste und betrifft<br />

alle franzosen, ob sie nun „alteingesessen” sind<br />

oder nicht, und natürlich auch die ausländer.<br />

die protzige neureichen-politik („Bling-Blingpolitik”)<br />

von sarkozy hat diese sichtweise auf<br />

das <strong>In</strong>dividuum noch verstärkt. das ist bedauernswert,<br />

besonders <strong>für</strong> ein land wie frankreich,<br />

das wir eigentlich wegen anderer dinge<br />

als des geldes willen zu lieben gewohnt sind.<br />

seit ich als Mutter in das französische leben<br />

eingetreten bin, stoße ich auf ungleichbehandlungen,<br />

wie ich sie mir nicht vorgestellt hätte.<br />

auf Vorurteile, die ich abgeschafft glaubte.<br />

Zum Beispiel wird eine alleinerziehen de Mutter,<br />

trotz aller rechte, die sie hat, trotz der errungenschaften<br />

des feminismus, unter den<br />

Blicken der anderen wirklich leiden. Besonders,<br />

wenn sie kein gut gefülltes Bankkonto<br />

und keinen namen hat, der mit geld in Verbindung<br />

gebracht wird. es sind heimtückische<br />

Blicke, die aber so brutal sind wie eine fatwa.<br />

Ich kenne eine Mutter, sehr französisch, die<br />

ihre Tochter allein erzieht. um die leute darüber<br />

zu täuschen, hat sie auf ihrem anrufbeantworter<br />

eine männliche stimme. „das ist vor<br />

allem wegen der schule”, hat sie mir erklärt.<br />

ein anderes Beispiel, das ich persönlich erlebt<br />

habe: um unter guten Bedingungen zu entbinden,<br />

sollte man bei der ankunft im Kreißsaal<br />

besser einen Mann dabeihaben. wovon ich<br />

hier erzähle, darüber sollte man eigentlich ein<br />

eigenes Buch schreiben ...<br />

Wie ist Ihr eigenes Verhältnis zu Frankreich oder<br />

Europa und zu Ihrer algerischen Heimat?<br />

lange Zeit, Jahre lang, habe ich gedacht, dass<br />

ich nirgendwo meinen platz finden würde. und<br />

dann, eines Tages, habe ich beschlossen, dass ich<br />

weder von hier noch von anderswo bin, sondern<br />

von überall. so sind meine „arabizität”, meine<br />

„okzidentalität”, meine „afri kanizität”, meine<br />

weiblichkeit ein un trennbares ganzes geworden,<br />

eine gesamtheit, dank der ich jeden Tag<br />

etwas wachse. außerdem wird mir langsam<br />

bewusst, was <strong>für</strong> ein glück es ist, dass ich Bücher<br />

schreiben, im wort und in der poesie leben<br />

kann. das ist zwar eine „Marginalisierung” an<br />

sich, aber auch und vor allem eine Kraft, die mir<br />

es erlaubt, meine souveränität zu behaupten.<br />

Wie wurde Ihr Buch in Frankreich aufgenommen,<br />

wie in der algerischen Gemeinde? Wie in Italien,<br />

wo schon eine Übersetzung erschien?<br />

Trotz des Titels, der – wie gesagt – „reißerisch”<br />

erscheinen mag (aber inzwischen betrachte<br />

ich das als ein Kompliment), waren<br />

meine leser, welcher kulturellen herkunft und<br />

welcher sexuellen Zugehörigkeit sie auch im -<br />

mer sind, nicht enttäuscht. Viele haben mich<br />

gefragt, wie ich mit einer solchen genauigkeit<br />

die männliche <strong>In</strong>timsphäre, Masturbation, sexuelle<br />

fantasien, männliches denken usw. beschreiben<br />

konnte. Manche haben mir ernsthaft<br />

gestanden, sie hätten sich mit der figur ganz<br />

und gar identifiziert. ob die subversive seite<br />

des helden auch allen lesern gemeinsam ist?<br />

wie dem auch sei, meine figur ist rein fiktiv,<br />

eine vollständige neuschöpfung, wenn auch inspiriert<br />

von verschiedenen Männern, denen ich<br />

hier und da begegnet bin. welche geschichte<br />

Mohamed-Basile auch immer hinter sich hat,<br />

seine hemmungen und seine sexuellen fantasien<br />

sind die eines jeden Mannes. darin liegt<br />

vielleicht auch die allgemeingültigkeit des Sexlebens<br />

eines Islamisten in Paris.<br />

29


30<br />

Themen<br />

aufklärung im Islam? <strong>In</strong> russland?<br />

aufgeklärter Islam, meinen seine Kritiker, sei<br />

ein widerspruch in sich, solange der Koran als<br />

gottes unmittelbares wort verstanden werde,<br />

dem sich alles soziale und politische leben<br />

unterzuordnen habe. Von russland sei ohnehin<br />

nicht gerade aufklärung zu erwarten.<br />

einer der schärfsten Kritiker des Islam, der<br />

erklärte atheist Ibn warraq, ruft gar zum „kalten<br />

Krieg” gegen die „totalitäre Ideologie” des<br />

Islam auf. die alles entscheidende frage heiße<br />

heute: Islamisierung der welt oder Verweltlichung<br />

des Islam. <strong>In</strong> Ibn warraqs gefolge, wenn<br />

auch von ihm vermutlich nicht in dieser weise<br />

beabsichtigt, tummeln sich demagogen jeglicher<br />

couleur, die Islam, Islamismus, Terrorismus,<br />

nazismus, Bolschewismus und stalinismus<br />

in einem atemzug nennen, ohne luft zum<br />

denken zu holen.<br />

dies alles ist nur vor dem hintergrund zu<br />

verstehen, dass selbst radikalste muslimische<br />

re formtheologen wie der türkische said nursi,<br />

ein Zeitgenosse atatürks, der noch heute als<br />

wortführer eines aufgeklärten Islam gilt, ihrem<br />

denken die unbestreitbare priorität des Korans<br />

zugrundelegen. nursi kleidete seine Vision,<br />

dass ein aufgeklärter glaube in europa und<br />

amerika die oberhand gewinnen werde, in die<br />

worte: „genauso wie die osmanen mit eu -<br />

ropa schwanger waren und einen europäischen<br />

staat gebaren, so werden europa und amerika<br />

eines Tages den Islam zur welt bringen.” dies<br />

sagte er, obwohl er sich aktiv gegen die politisierung<br />

des Korans wandte, obwohl er der<br />

Vernunft und der aus ihr hervorgehenden mo -<br />

dernen Zivilisation einen hohen stellenwert<br />

einräumte.<br />

Modell Tatarstan<br />

ein aufgeklärter Islam<br />

<strong>In</strong> Kasan, der hauptstadt der russischen republik Tatarstan (südöstlich von Moskau) leben die<br />

beiden stärksten religionen, Islam und orthodoxes christentum, seit Jahrhunderten friedlich zusammen.<br />

hier vollbrachte der Islam etwas, was in europa gern als forderung erhoben wird:<br />

eine reformation.<br />

Von Kai Ehlers<br />

Islam – das heißt auch bei nursi unterwerfung<br />

unter den Koran als das nach wie vor gültige,<br />

unumstößliche und letzte wort gottes.<br />

dem hat die philosophie wie auch die politik zu<br />

dienen. alle heutige erkenntnis und aller fortschritt,<br />

wie neu sie auch scheinen, so nursi,<br />

seien im Koran bereits angelegt. und wie seinerzeit<br />

<strong>für</strong> Mohammed ist auch <strong>für</strong> nursi der<br />

Koran die Mahnung zur umkehr, die auffor -<br />

de rung, abzulassen von der heute verbreiteten<br />

Verehrung des „goldenen Kalbes” und sich<br />

stattdessen dem willen gottes zu unterwerfen,<br />

<strong>für</strong> das letzte gericht vorzubereiten.<br />

und wie einst <strong>für</strong> Mohammed sind auch <strong>für</strong><br />

nursi heute religion und staat durch den<br />

Koran (gottes wort), den hadith (das leben<br />

Mohammeds) und die scharia (die daraus entwickelten<br />

regeln und gesetze) untrennbar<br />

miteinander verbunden.<br />

dieses Verständnis des Islam trifft<br />

heute auf eine christlich-abendländisch dominierte<br />

„westliche Zivilisation”, die in der folge<br />

des christuswortes „gebt gott, was gottes und<br />

dem Kaiser, was des Kaisers ist” welt und gott,<br />

wirtschaft und ethik, wissen und glauben so<br />

weit voneinander getrennt hat, dass sie im<br />

Begriff ist, sich im plattesten Ökonomismus zu<br />

verlieren, in dem Konsum zur ersatzreligion<br />

wird.<br />

so entstehen in der aktuellen Begegnung von<br />

Islam und globalisierter welt, obwohl Muslime<br />

durchaus an deren technischen errungenschaften<br />

teilnehmen, Züge eines historischen déjàvu,<br />

in dem sich der religiöse anspruch des Islam<br />

auf erneuerung von gottes wort auf der einen


und die „gottlose westliche welt” auf der anderen<br />

seite gegenseitig zu lähmen drohen, von<br />

schlimmerem nicht zu sprechen – wenn nicht<br />

differenziert wird, wenn nicht der gegenseitigen<br />

durchdringung, nicht der bewussten und<br />

aktiven wechselwirkung und daraus hervor -<br />

gehenden möglichen Verwandlungen beider<br />

seiten raum gegeben wird.<br />

Bei diesem stand der dinge ist der Blick nach<br />

russland entgegen dem ersten anschein sogar<br />

äußerst interessant: russland war schon immer<br />

– neben spanien – eine der größten pufferzonen<br />

zwischen Islam und christlich-abendländischer<br />

welt. rund zwanzig Millionen Menschen<br />

der russischen föderation – von etwa<br />

140 Millionen seiner Bevölkerung – sind auch<br />

heute Muslime. dazu kommen die unmittel -<br />

baren nachbarn russlands im süden: Türkei,<br />

aserbeidschan, Irak, Iran, pakistan, afghanistan,<br />

die zentralasiatischen staaten bis zu den<br />

muslimischen uiguren in china und schließlich<br />

noch die Millionen kaukasischen und zentralasiatischen<br />

gastarbeiter, die in der russischen<br />

föderation arbeit suchen. das ergibt<br />

eine zwar vielfältige, widersprüchliche, aber in<br />

hohem Maße durch den Islam geprägte russische<br />

Befindlichkeit, bis hin zu fundamentalistischen<br />

anschlägen in der Moskauer Metro.<br />

aus all dem wird deutlich: auch heute ist<br />

russland ein puffer zwischen Islam und christlich<br />

geprägter welt, der christlich-abendländischen<br />

ebenso wie der christlich-orthodoxen. <strong>In</strong><br />

russland selbst gilt das in besonderem Maß <strong>für</strong><br />

Kasan, die hauptstadt der republik<br />

Tatarstan an der mittleren wolga,<br />

wo der Islam seit hunderten von<br />

Jahren als produkt einer langen auseinandersetzung<br />

zwischen dem<br />

christlich-orthodoxen Zarentum<br />

und den muslimischen nachfolgern<br />

des großen Mongolensturms, den<br />

Tataren, ein nicht wegzudenkener<br />

Bestandteil der russischen Kultur<br />

und gesellschaft ist.<br />

<strong>In</strong> Kasan gibt es heute einen<br />

Islam, der sich als aufgeklärtes, als<br />

säkularisiertes Modell versteht, welches<br />

zeige, so seine Vertreter, wie der<br />

dic.academic.ru<br />

Themen<br />

Islam fruchtbar mit der heutigen globalisierten<br />

welt leben könne. forscht man nach dem<br />

wesen dieser Koexistenz, wie ich es in den Jahren<br />

der perestroika und dann wieder gezielt in<br />

den Jahren 2001 und 2002 in mehreren reisen<br />

nach Kasan tat, dann trifft man auf den in<br />

westeuropa bisher weithin unbekannten Be -<br />

griff des „dschadidismus” <strong>für</strong> die art des Islam<br />

in dieser gegend. der Begriff leitet sich aus dem<br />

tatarischen wort „jadid” her, was so viel heißt<br />

wie neu; den gegensatz dazu bildet „kad”, althergebracht.<br />

strömungen, die einem traditionellen<br />

Islam das wort reden, werden in Tatar -<br />

stan dementsprechend unter dem Begriff „Ka -<br />

dismus” zusammengefasst.<br />

Bei Kasans regierenden Tataren, allen voran<br />

dem ehemaligen präsidenten schamijew, aber<br />

ebenso seinem nachfolger rustam Minnichanow,<br />

genießt der dschadidismus den rang ei -<br />

ner staatsideologie – ohne eine sein zu sollen.<br />

dr. raphael chakimow, seinerzeit einer der<br />

engsten Berater schamijews, mit dem ich mehrere<br />

ausführliche Begegnungen haben konnte,<br />

spricht von einem aufgeklärten, einem reformierten,<br />

einem europäisch orientierten Islam.<br />

die persönliche Beziehung zu allah stehe vor<br />

den kollektiven ritualen: „Im 18. Jahrhundert”,<br />

so dr. chakimow, „gab es hier eine<br />

reformation des Islam.” er meint damit die<br />

reformen seitens Katharina II., die deswegen in<br />

der tatarischen Bevölkerung bis heute zärtlich<br />

„Baba”, großmütterchen, genannt werde.<br />

Kasan: Eine Kirche, gebaut <strong>für</strong> alle Religionen<br />

31


32<br />

Themen<br />

Man könne den dschadidismus natürlich<br />

nicht direkt mit dem lutheranismus vergleichen,<br />

schränkt dr. chakimow ein. eine reformation<br />

verkörpere sich in ihm aber zweifellos.<br />

„unsere wissenschaftler”, so dr. chakimow,<br />

„stellten damals – also nach Katharina – die<br />

frage, warum der osten gegenüber dem westen<br />

zurückgeblieben sei. die antwort war, dass<br />

er gewissen Traditionen der autorität gefolgt<br />

sei, auf arabisch ,taklid’; das eben hat den Islam<br />

geschwächt. der ursprüngliche Islam ist dagegen<br />

auf kritisches denken gerichtet. Jeder sollte<br />

nachdenken, jeder sollte selbst abwägen. aber<br />

dann kam die Tradition auf, autoritäten zu folgen,<br />

und der Islam wurde zu einer unumstößlichen<br />

Vorschrift.<br />

unsere reformatoren sagten dann, man müs -<br />

se sich an das kritische denken wenden. um<br />

den Koran zu lesen, muss der Mensch gebildet<br />

sein. daraus folgt als erstes, dass je der Muslim<br />

eine gute Bildung haben muss. also muss man<br />

neue schulen bauen, nach europäischem standard.<br />

das war die erste etappe. das Zweite war,<br />

dass im tatarischen Islam, im dschadidismus,<br />

die religion eine persönliche angelegenheit ist.<br />

da ist allah – und da bist du; zwischen euch ist<br />

kein advokat. da ist kein Mullah und kein<br />

Imam: du alleine sprichst mit allah. du sagst<br />

guten Tag, er antwortet. hier hat die Òb -<br />

schtschina, die gemeinde, nichts zu sagen.<br />

also, der tatarische Islam ist eine persönliche<br />

angelegenheit. die Moschee ist natürlich ein<br />

ort, wo man beten kann, aber vor allem ist sie<br />

ein Zentrum der Bildung. ansonsten gehst du<br />

in die Moschee, wann und wo du willst. niemand<br />

kann mir sagen, wie ich mich zu verhalten<br />

habe – fünfmal zu Boden oder nicht fünfmal?<br />

soll ich meinen Kopf beugen oder nicht?<br />

das ist meine sache. das unterscheidet die<br />

Tataren stark von anderen muslemischen Völkern.<br />

das war so schon vor der sowjetischen<br />

Zeit. „al Jadid” ist die Bezeichnung <strong>für</strong> diese<br />

re form: andere Beziehung zu frauen; frauen<br />

sind den Männern in allem gleich; tolerante<br />

Beziehung zu anderen religionen. hauptsache,<br />

du bist gläubig und tust gute dinge. allah<br />

ist <strong>für</strong> alle gut. <strong>In</strong> einem allerdings unterscheidet<br />

sich der dschadidismus vom protestantismus:<br />

durch den protestantismus hat sich auch<br />

im glauben selbst viel geändert, der dschadi-<br />

dismus kehrt nur einfach zum Koran zurück. er<br />

wendet sich von der prophetenvermittlung ab,<br />

der autoritätsgläubigkeit. <strong>für</strong> den dschadidismus<br />

ist die einzige autorität der Koran selbst.”<br />

Besonders zu beachten an dieser aussage dr.<br />

chakimows – neben allem anderen höchst<br />

<strong>In</strong>teressanten – ist natürlich der letzte satz, dass<br />

der dschadidismus, wie er sagt, „nur einfach<br />

zum Koran zurückkehre”. Örtliche muslimische<br />

geistliche sowie muslimische gelehrte,<br />

mit denen ich ebenfalls sprechen konnte,<br />

stimmten dieser darstellung des dscha di dis -<br />

mus zu. sie betonten allerdings, darin um differenzierung<br />

gegenüber dr. chakimow be -<br />

müht, dass der dschadidismus wohl „mehr der<br />

politische ausdruck des Islam als die religion<br />

selber” sei und es im Kern natürlich, wenn von<br />

Islam die rede sei, um den Korans gehe.<br />

gleichzeitig sahen sie sich jedoch gezwungen,<br />

sich gegen Bewegungen abzugrenzen, in denen<br />

zur „reinheit” des Islam, zur Bildung eines islamischen<br />

gottesstaates auf grundlage des<br />

Koran, des hadith und der scharia aufgerufen<br />

wird, wie sie im Kaukasus, also in Tschetschenien,<br />

in dagestan oder auch in Zentralasien zu<br />

beobachten sind, versprengt auch in Tatarstan<br />

selbst.<br />

damit – so könnte es scheinen – stehen wir<br />

auch hier wieder vor demselben problem wie<br />

überall. auch in russland besteht der Islam<br />

aus den drei Teilen: dem Koran als gottes unmittelbarem<br />

wort, als letzter unumstößlicher<br />

Verkündigung, den hadith als sammlung der<br />

Berichte über das leben Mohammeds, die Vorbildcharakter<br />

haben, und der scharia, dem aus<br />

beidem folgenden gottgewollten rechtssystem.<br />

umso größeres gewicht bekommt<br />

die Tatsache, dass mir in Kasan noch ein viertes<br />

element des Islam genannt wurde, welches, so<br />

erklärte man mir, üblicherweise vergessen<br />

werde, ob wohl es eine riesige Bedeutung <strong>für</strong> die<br />

differenzierte Verbreitung des Islam im lauf<br />

der ge schichte habe, besonders auch <strong>für</strong> die<br />

herausbildung des „Kasaner Modells”. das<br />

element heißt „urf adak”; das sei eine einrichtung<br />

zu „abweichenden rechten”, die sich aus<br />

der besonderen ethnischen, geschichtlichen<br />

und kulturellen lage der jeweiligen Völker


ergebe. hieraus habe sich – bei anerkennung<br />

des Korans, des hadith und der scharia – in der<br />

russischen geschichte die besondere form des<br />

tatarischen Islam entwickelt, der heute von<br />

Kasan aus über russland und auch in andere<br />

muslimische länder ausstrahle.<br />

Kasan, das muss hier noch einmal nachgetragen<br />

werden, ist nicht irgendein ort in russland.<br />

es ist der historische Knotenpunkt zwi -<br />

schen asien und europa, der sich zwischen asiatischer<br />

<strong>In</strong>vasion und europäischen Völkern,<br />

zwischen christentum und Islam, russen und<br />

Mongolen im Zentrum russlands herausgebildet<br />

hat. <strong>In</strong> diesem selbstverständnis nennt die<br />

stadt sich heute die heimliche islamische, die<br />

„dritte hauptstadt russlands” neben Moskau<br />

und st. petersburg.<br />

<strong>In</strong> Kasan hat der Islam eine lange<br />

geschichte der anpassung und <strong>In</strong>dividualisierung<br />

hinter sich, die ihn prädestiniert <strong>für</strong> eine<br />

Koexistenz mit anderen religionen, insonderheit<br />

mit dem orthodoxen christentum. die<br />

Tataren sind neben den slawischen russen heu -<br />

te die größte Bevölkerungsgruppe russlands.<br />

die republik Tatarstan selbst hat ihren namen<br />

von der Tatsache, dass die tatarischstämmige<br />

und die slawischstämmige Bevölkerung russlands<br />

dort in einem Verhältnis von ungefähr<br />

60:40 zusammenleben. (<strong>In</strong> der angabe enthalten<br />

sind noch versprengte anteile anderer aus<br />

asien kommender einwanderer). die Tataren<br />

als wichtigste nichtslawische Bevölkerungsgruppe<br />

sind nachkommen jener turkmongolischen<br />

eroberer, die Mitte des 13. Jahrhunderts<br />

aus asien nach west- und südeuropa vordrangen.<br />

ein Teil von ihnen gründete das Khanat<br />

Kasan an der wolga. nach der eroberung<br />

Kasans durch Iwan IV. 1552 wurden die Tataren<br />

Teil des russischen reiches und Kasan zum<br />

ausgangspunkt der russischen ostkolonisation.<br />

Iwan IV. wollte den Islam auslöschen, nachdem<br />

er Kasan hatte erobern lassen. Zweihundert<br />

Jahre danach legalisierte Katharina II. den<br />

Islam, nachdem der pugatschowsche aufstand<br />

von 1773/5 ihr hatte deutlich werden lassen,<br />

dass ein weiterhin unterdrückter Islam eine zerstörerische<br />

unruhequelle im herzen russlands<br />

sein würde. der aufstand war ja nicht nur ein<br />

Themen<br />

aufbegehren der Bauern, sondern auch der<br />

nichtslawischen Völker des reiches gegen das<br />

Moskauer Zentrum. Katharina versuchte, der<br />

unruhe „die Zähne zu ziehen”, indem sie den<br />

Islam als Bildungselement in den russischen,<br />

christlich-orthodoxen staat eingliederte. auf<br />

diese weise verschaffte sie sich zugleich freie<br />

hand <strong>für</strong> die von ihr betriebene expansionspolitik<br />

gegenüber den muslimischen Völkern des<br />

Kaukasus und gegenüber der Türkei.<br />

das ergebnis war die herausbildung des auf<br />

Koexistenz und westliche werte orientierten<br />

dschadidismus in Kasan, der von dort aus auf<br />

die übrigen nichtslawischen wolgavölker und<br />

die im lande verstreuten Tataren ausstrahlte.<br />

Im Kaukasus dagegen schmiedete ein militanter<br />

Islam die Völker im Kriegsbündnis gegen<br />

russland zusammen.<br />

die oktober-revolution von 1917 führte<br />

dann <strong>für</strong> alle Muslime russlands gleichermaßen<br />

zu vorübergehender größerer freiheit. <strong>In</strong><br />

der sowjetzeit war der Islam generell illegalisiert<br />

wie jede andere religion.<br />

<strong>für</strong> den tatarischen Islam erzwangen diese<br />

wechselnden Bedingungen schon in der<br />

Zarenzeit eine individuelle religionsausübung<br />

und ließen damit die Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

säkularisierung entstehen, wie dr. chakimow<br />

sie be schreibt. der staatlich verordnete atheismus<br />

der sowjetzeit gab dem noch einen gewaltigen<br />

weiteren schub, welcher der wirkung<br />

der französischen revolution auf den christlichen<br />

westen in nichts nachstand, ja diese ge -<br />

wissermaßen duplizierte. die gemeinsam er -<br />

fahrene re pres sion ließ zudem eine solidarität<br />

der gläubigen gegen den staat entstehen –<br />

gleich wel cher religionszugehörigkeit und<br />

wel cher Kon fession.<br />

heute stehen nicht nur die Tataren, sondern<br />

alle Menschen des neuen russland vor der<br />

frage, wie eine nachsowjetische ethik aussehen<br />

kann, wenn sie nicht einfach den aus dem westen<br />

kommenden Konsumismus als ersatzreligion<br />

annehmen wollen. das gibt der von Ibn<br />

warraq aufgeworfenen frage „Verweltlichung<br />

des Islam oder Islamisierung der welt” eine<br />

dynamik, die über die restitution einer ein -<br />

zigen religion, Konfession, Kirche oder sek te<br />

ins offene feld einer zeitgemäßen allgemeinen<br />

ethik hinausführt.<br />

33


34<br />

Themen<br />

die Menschen, die sich heute als<br />

Muslime zum Kasaner Modell bekennen, sind<br />

daher weitgehend immun gegen die von warraq<br />

be<strong>für</strong>chteten neuerlichen „totalitären”<br />

<strong>In</strong>doktrinationen. sie suchen den individuellen<br />

weg zum glauben. gezeichnet durch die Krise<br />

des sozialismus, zugleich skeptisch gegenüber<br />

den einströmenden Kapitalismus-Tendenzen,<br />

suchen sie über ihre ethische neuorientierung<br />

hinaus auch nach neuen gesellschaftlichen perspektiven.<br />

Kasans „dschadidisten” verstehen sich als Impulsgeber<br />

<strong>für</strong> einen eurasischen, konkret auch<br />

russischen föderalismus, Vorbild europa. <strong>In</strong><br />

dieser haltung zu religion und gesellschaft<br />

stehen sie auch in aktiver auseinandersetzung<br />

mit islamistischen strömungen des Islam in<br />

russland – in Tatarstan selbst, in Tschetschenien,<br />

im Kaukasus, außerdem in Zentralasien.<br />

aktiv unterscheidet Kasans politische und geistliche<br />

führung, mit welchen ausländischen strömungen<br />

des Islam sie Kontakt hält, sich etwa<br />

beim Bau von Moscheen unterstützen lässt –<br />

mit ägypten ja, mit arabien, dem heimatland<br />

des radikalen wahabismus dagegen nicht.<br />

dies geschieht auch in organisierter wissenschaftlicher<br />

arbeit, welche die heute mögliche<br />

Be ziehung von religion und staat in auseinandersetzung<br />

mit der Krise des sozialismus<br />

wie auch des nach russland einströmenden Kapitalismus,<br />

also der drohenden dominanz der<br />

Ökonomie über die Kultur und auch fun da -<br />

mentalistischen wiederbelebungsversuchen got -<br />

Der Kreml von Kasan mit Kathedrale und Moschee<br />

tesstaatlicher Vorstellungen im Islam wie auch<br />

in anderen religionen bewusst herausarbeitet.<br />

aus dem Zusammentreffen all dieser unterschiedlichen<br />

entwicklungslinien ergibt sich<br />

eine sehr besondere situation, die alle Voraussetzungen<br />

da<strong>für</strong> mitbringt, dass hier ein Tor <strong>für</strong><br />

eine entwicklung zu finden ist, die über die<br />

Konfrontation von welt oder Islam in eine<br />

Zukunft hinausführt, in der die würde des<br />

Menschen nicht von der Zugehörigkeit zu einer<br />

bestimmten gruppe, auch keiner religiösen,<br />

ab hängt, sondern als sein unverbrüchliches le -<br />

bensrecht anerkannt wird.<br />

heute leben die Menschen Kasans – und<br />

darüber hinaus Tatarstans – in einer offenen<br />

Mischkultur von Islam, christentum und<br />

anderen religionen sowie religiös nicht gebundenen<br />

Menschen. Jede dritte ehe in Tatarstan<br />

ist eine Mischehe. Ka san versteht sich als offene,<br />

auf Toleranz zwischen unterschiedlichen glaubensrichtungen<br />

orientierte stadt, insbesondere<br />

zwischen christen und Muslimen; das dokumentiert<br />

sich in dem dop pelbild von dom und<br />

Moschee, die sich im Zentrum des Kasaner<br />

Kremls einträchtig gegenüberstehen – wie<br />

Zwillingstürme, die an jene des world Trade<br />

centers denken lassen, nur mit gänzlich anderer<br />

Botschaft. das doppelbild von dom und<br />

Moschee ziert nahezu jede postkarte der stadt.<br />

eine garantie <strong>für</strong> den durchbruch eines neuen<br />

geistes ist Kasans Modell des Zusammenlebens<br />

selbstverständlich trotzdem nicht. es zeigt aber<br />

einen weg, der gegangen werden kann.<br />

Kasanbilder, wikimedia


die islamischen gemeinden in<br />

deutschland fallen mitunter durch Mogelpackungen<br />

auf. einerseits benennen sie legitime<br />

Kritikpunkte, andererseits aber bieten sie den<br />

Islamkritikern neue angriffsmunition zur pauschalisierung.<br />

die oft fehlende Transparenz<br />

muslimischer Kulturvereine erzeugt Misstrauen<br />

und skepsis und verwässert das ohnehin<br />

geschwächte fundament dieser gemeinschaft.<br />

ein aktuelles Beispiel: die erste in deutschland<br />

von ausländern gegründete partei, das<br />

Bündnis <strong>für</strong> <strong>In</strong>novation und gerechtigkeit<br />

(BIg), hat zu den landtagswahlen in nordrhein-westfalen<br />

2010 Kandidaten aufgestellt.<br />

obwohl es sich bei der gruppierung laut ihrem<br />

Vorsitzenden haluk Yildiz nicht um eine Is -<br />

lam-partei handelt und sie offiziell „Minderheiten<br />

in deutschland” vertritt, besteht ihre Klientel<br />

ausschließlich aus ethnischen Minderheiten<br />

islamischen glaubens. hinter vorgehaltener<br />

hand wird eindeutig mit Versprechungen<br />

zugunsten muslimischer Bedürfnisse stimmenfang<br />

betrieben. ersichtlich wird das in den<br />

wahlwerbespots, die in zwei verschiedenen<br />

Versionen vorliegen, einer türkisch- und einer<br />

deutschsprachigen. während die deutsche Version<br />

recht harmlos die parteispitze vorstellt und<br />

mit fotos von Kindern um sympathien buhlt,<br />

verrät die türkische Version anderes und mehr<br />

über die politische ausrichtung. hier heißt es,<br />

„sie” seien mit großen hoffnungen nach<br />

deutschland gekommen, hätten die hiesigen<br />

parteien unterstützt und seien jedes Mal enttäuscht<br />

worden – ein klares negativzeugnis <strong>für</strong><br />

unergiebiger wettstreit<br />

Themen<br />

Im Irrgarten der gegenseitigen Kritik<br />

sowohl die deutsche als auch die internationale debatte zur problematik des Islams verirrt sich zunehmend<br />

im wettstreit um die bessere ultima ratio. während wir mit Kommentaren und Zeitungsartikeln<br />

um uns werfen, tickt die Zeit <strong>für</strong> diejenigen, die sich kein akademisches wortgefecht<br />

erlauben können, die sich auf unsere hilfe verlassen und darauf vertrauen, insgesamt schon das<br />

richtige zu tun. <strong>In</strong> diesem streit verfehlen beide seiten die eigentliche problematik: den nicht wegzudiskutierenden<br />

schutz der Menschenrechte und die würde des einzelnen Menschen.<br />

Von Serap Cileli<br />

deutschland. sodann werden emotionen und<br />

ängste geschürt, indem Bilder vom Brand in<br />

solingen gezeigt werden, während die offstimme<br />

resümiert, dass „sie” in diesem land<br />

großes leid ertragen mussten und dies stets<br />

schweigend erduldet haben.<br />

dies ist ein Beispiel <strong>für</strong> das symptomatische<br />

Verhalten, stets die opferrolle einzunehmen<br />

und damit den eigenen forderungen nachdruck<br />

zu verleihen.<br />

neben der opferhaltung ist der nazi-Vorwurf<br />

das zweite <strong>In</strong>strument vieler Islamverbände.<br />

der Islambeauftragte der duisburger<br />

polizei, Jürgen Kieskemper, beklagte im Mai<br />

dieses Jahres, dass mit dem wechsel des Vorstandes<br />

der Merkez-Moschee in duisburg-<br />

Marxloh der dialog mit der religionsgemeinde<br />

zum erliegen gekommen sei. hintergrund sind<br />

u.a. Veranstaltungen mit der vom Verfassungsschutz<br />

beobachteten, ultranationalistischen<br />

Be wegung aus der Türkei „die grauen wölfe”.<br />

der neue Vorstand der größten dITIB-Mo -<br />

schee deutschlands reagierte mit einem empörten<br />

Brief und zog einen indirekten Vergleich zu<br />

staatlichen übergriffen im nationalsozialismus.<br />

die öffentliche Kritik der duisburger<br />

polizei sei eine <strong>In</strong>tervention der staatsgewalt in<br />

hoheitsbereiche der religionsgemeinschaft. es<br />

ist ein hohn, deutsche Behörden mit der nazi-<br />

Keule zu attackieren und gleichzeitig türkischen<br />

extrem-nationalisten eine plattform zu bieten.<br />

darüber hinaus hat keine religionsgemeinschaft<br />

„hoheitsbereiche” in deutschland. das<br />

würde bei licht besehen einem staat im staat<br />

35


36<br />

Themen<br />

gleichkommen. das Traurige, ja fast schon Ironische<br />

an diesem Vorfall ist, dass kaum zwei<br />

wochen vor diesem protestbrief die duisburger<br />

polizei mit mehr als 3000 Beamten die<br />

Moschee vor deutschen rechtsextremen de -<br />

mon stranten schützen musste.<br />

das resultat ist ein tiefer Vertrauensverlust<br />

und das gefühl einer bewussten Täuschung.<br />

ereignisse wie dieses sind alles andere als hilfreich<br />

<strong>für</strong> eine <strong>In</strong>tegration. Vielmehr wird der<br />

graben zwischen der Minderheits- und Mehrheitsgesellschaft<br />

vergrößert und jegliche Basis<br />

zur Versöhnung zerstört. es ist an der Zeit, dass<br />

die muslimische gemeindein deutschland mit<br />

offenen Karten spielt.<br />

Zu viel ist immer schädlich. ein<br />

übermaß an Verständnis führt zur aufgabe<br />

errungener werte, auf denen unsere gemeinschaft<br />

ruht. <strong>In</strong> artikel 20 des grundgesetzes ist<br />

die Begründung <strong>für</strong> den Begriff „wehrhafte de -<br />

mokratie” <strong>für</strong> die Bundesrepublik verankert.<br />

nach diesem artikel haben alle deutschen das<br />

recht zum widerstand, wenn die bestehende<br />

grundordnung gefährdet wird (und „wenn<br />

andere abhilfe nicht möglich ist”), also schon<br />

bevor von Verfassungsfeinden strafrechtlich re -<br />

levante Taten tatsächlich verübt werden. wenn<br />

nun von diesem recht auch nur publizistisch<br />

gebrauch gemacht wird, treten plötzlich feuilletonisten<br />

auf und sagen, wer mit „westlichen<br />

werten” ebenso kämpferisch umgehe wie der<br />

radikale Islam mit seinen heiligen schriften,<br />

werde selbst zum fundamentalisten.<br />

Mit aussage dieser art wird das fundament<br />

dieser gesellschaft unterminiert. Man verfällt<br />

dem irrwitzigen glauben, dem adressaten<br />

damit paroli bieten zu können. die Kunst,<br />

gegen feuer mit feuer vorzugehen, mag in der<br />

Brandbekämpfung funktionieren, aber hier hat<br />

sie nichts zu suchen. sie entbehrt überdies jeglicher<br />

logik. die Kritiker der Islamkritik begehen<br />

damit genau den fehler, den sie ihren gegnern<br />

vorwerfen: ein absolutes schwarzweißdenken<br />

mit einer überspitzung der Tatsachen.<br />

die eigene wertebasis wird absolut gesetzt,<br />

und dann gibt man sich zufrieden mit zweifelhaften<br />

parallelen („die Islamkritiker sind auch<br />

nicht besser als die, die sie kritisieren”). Man<br />

bedient sich derselben haltlosen <strong>Vorwürfe</strong>:<br />

„hassprediger” hier, „fundamentalisten der<br />

auf klärung” dort. die freiheit der Meinungsäußerung<br />

und die notwendige Kritik am system<br />

verlieren ihre Bedeutung und verkommen<br />

zu einem wettstreit übler nachreden.<br />

der schuldkomplex der deutschen<br />

äußert sich zunehmend darin, die eigenen<br />

Ideale unter generalverdacht zu stellen. die<br />

christlich-abendländisch werteordnung dieses<br />

landes wird in frage gestellt. Zunächst einmal<br />

ist das fragen das gute recht jedes Menschen,<br />

doch darf dabei nicht jede Vernunft über Bord<br />

gehen. sonst verliert man sich in maßloser<br />

„Unterdrückte Frauen werden leicht übersehen.” (Plakat der <strong>In</strong>ternationalen Gesellschaft <strong>für</strong> Menschenrechte)


selbstkasteiung und öffnet den wahren fundamentalisten<br />

Tür und Tor. es klingt alles so gut:<br />

Immer wieder wird Toleranz gepredigt, Toleranz<br />

gegenüber der islamischen welt, die eben<br />

eine andere werteordnung habe als der westen.<br />

Man argumentiert dabei gerne, die demokratie<br />

und die Menschenrechte seien eine westliche<br />

erfindung, die man nicht zwangsweise<br />

exportieren dürfe. die unantastbare andersartigkeit<br />

des Islams wird heiliggesprochen. diese<br />

geistige lethargie ist der wahre feind der Menschenrechte.<br />

Man interessiert sich nicht oder<br />

verweigert ein moralisches urteil über die<br />

Zustände im Islam. auf der anderen seite des<br />

disputs arbeiten sich Verfechter des Islams an<br />

ihren Kritikern ab und versuchen, sie zu diskreditieren<br />

und als rassisten zu entlarven.<br />

dabei sind Menschen- und besonders frauenrechte<br />

unveränderbare werte unserer grundordnung.<br />

Jegliche relativierung, jede falsch<br />

verstandene Toleranz sind aufs schärfste zu verurteilen.<br />

es ist an der Zeit, dass man in<br />

deutschland Missstände in der <strong>In</strong>tegration und<br />

Kritik am Islam an- und aussprechen darf, ohne<br />

sofort an den öffentlichen pranger gestellt zu<br />

werden.<br />

aber gerade dies scheint derzeit nicht möglich,<br />

das genaue gegenteil ist zu beobachten.<br />

Öffentliche debatten werden nur zaghaft<br />

geführt, jeglicher denkanstoß wird im Keim<br />

erstickt. so finden z.B. diskussionen zu diesem<br />

ema im fernsehen oft erst zu später stunde<br />

statt, als ob nur ohnehin informierte Zuschauer<br />

angesprochen werden sollen, während der<br />

durchschnittliche deutsche schon im Bett<br />

liegt. aber auch in diesen Talkrunden wird eine<br />

– nur gefühlte? – überzahl proislamischer Vertreter<br />

den Islamkritikern gegenübergesetzt und<br />

damit spürbarer druck auf diese ausgeübt.<br />

nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ.<br />

die Moderatoren und redaktionen sind meist<br />

schlecht oder nur oberflächlich vorbereitet und<br />

glänzen eher durch unwissenheit zum ema.<br />

Kritische äußerungen werden sofort durch ein<br />

„aber”relativiert, und die Kritiker kommen zu<br />

wenig zu wort.<br />

einen negativrekord erreichte die<br />

Zdf-sendung „Markus lanz” im Mai dieses<br />

Themen<br />

Jahres. als gast war (erneut) Kurt westergaard<br />

eingeladen, der wenige wochen zuvor aus „sicherheitsgründen”<br />

ausgeladen worden war. er<br />

ist der urheber der berüchtigten Mohammad-<br />

Karikatur, in der der prophet mit einer Bombe<br />

im Turban karikiert wird. während des gesamten<br />

<strong>In</strong>terviews hatte die Moderation nur<br />

ein Ziel vor augen: die „entlarvung” westergaards<br />

als rassisten. Von anfang an wurde versucht,<br />

seine äußerungen falsch zu verstehen<br />

und zu verdrehen. lanz sprach natürlich auch<br />

davon, dass 99,9 prozent aller Muslime friedlich<br />

seien. das war der gipfel der übertriebenen<br />

Toleranz, eine blanke Beleidigung des <strong>In</strong>tellekts.<br />

welche gesellschaft, egal welchen religiösen<br />

oder ethnischen ursprungs, kann behaupten,<br />

zu 99,9 prozent friedlich zu sein?<br />

wieder ein Beweis da<strong>für</strong>, wie unausgereifte<br />

und voreilige argumente vorgetragen werden.<br />

das gleiche phänomen findet sich in den printmedien.<br />

die arroganz der Teilnehmer am <strong>In</strong>tegrations-<br />

und Islam-diskurs und ihre geringen<br />

sachkenntnisse führen die diskussion ad ab -<br />

surdum. leichtsinnig verlieren sie sich in halbherzigen<br />

artikeln, deren Quelle anscheinend<br />

nur wikipedia ist, und wiederholen phrasen<br />

wie „Islam ist frieden”, ohne zu wissen, was sie<br />

damit anrichten: eine völlige fehlinformation<br />

der Öffentlichkeit. die Menschen lesen und<br />

sehen in den Medien etwas, das nicht im<br />

geringsten mit dem übereinstimmt, was sie im<br />

realen alltag, auf den straßen erleben. dieser<br />

Zwiespalt erzeugt skepsis und angst, nicht nur<br />

gegen die Muslime, auch gegen die eigene<br />

regierung. diese entwicklung schadet der<br />

<strong>In</strong>tegration. sie schadet auch dem Islam. denn<br />

die Muslime spüren die ablehnung und das<br />

Misstrauen ihnen gegenüber. das resultat ist<br />

eine vermehrte abschottung und Trotzhaltung.<br />

natürlich hat die Medaille auch eine<br />

Kehrseite. wer glaubt, man könne die ursachen<br />

<strong>für</strong> ein gescheitertes Miteinander nur bei<br />

den Muslimen finden, der irrt. es sind nicht nur<br />

die sogenannten „gutmenschen”, die eine<br />

irreale position verteidigen, nein, auch die<br />

Islamkritik entartet zunehmend in Maßlosig-<br />

37


38<br />

Themen<br />

keit. <strong>In</strong> ihrem Kern ist die Kritik nachvollziehbar,<br />

und nicht ohne grund sagt das sprichwort<br />

„Kein rauch ohne feuer”. doch das feuer wird<br />

zu einem flächenbrand hochgeredet. der Islam<br />

wird total gerupft, kein gutes haar wird an ihm<br />

gelassen. <strong>In</strong> übertriebener weise werden der<br />

glaube und seine anhänger unter generalverdacht<br />

gestellt. das schießt weit über das Ziel<br />

hinaus.<br />

die teilweise extreme Kritik am Islam führt zu<br />

einer allgemeinen unmöglichkeit, wertneutral<br />

und emotionsfrei zu reden, ohne zu dramatisieren<br />

oder Menschen in ängste zu treiben – nicht<br />

nur die deutschen, sondern auch die Muslime.<br />

ein paradebeispiel <strong>für</strong> diese überzogene Kritik<br />

ist der Kopftuchstreit, der vor kurzem in einigen<br />

ländern europas ausgebrochen ist. Trotz<br />

meiner persönlichen, kritischen haltung<br />

gegenüber jeglicher Verhüllung und Verschleierung<br />

der frau im Islam suche ich nach<br />

dem tieferen sinn einer solchen debatte. die<br />

erwartung, mit dem Verbot von Kopftüchern<br />

der muslimischen überfremdung herr zu werden,<br />

stehe ich skeptisch gegenüber. das Vorhaben<br />

wird seinen effekt verfehlen. Man kann<br />

den frauen ihre Kopftücher herunternehmen,<br />

aber was in den Köpfen der Menschen steckt,<br />

verschwindet nicht per Verbot. Man kann hier<br />

nur von einer reinen symbolpolitik sprechen,<br />

einer europaweiten <strong>In</strong>szenierung zum schutz<br />

der frauen. letztendlich sind gerade die, die<br />

geschützt werden sollen, die leidtragenden dieser<br />

„errungenschaft”.<br />

Persischer Delegierter mit Ehefrau, London, 1930<br />

Bundesarchiv<br />

ein Kopftuchverbot allein ist keine lösung,<br />

allenfalls ist es ein schritt von vielen, die noch<br />

folgen müssen. darüber hinaus geht eine starke<br />

empörung durch die islamischen gemeinschaften,<br />

und man erreicht mit diesem gesetzesvorstoß<br />

das gegenteil. die Muslime fühlen<br />

sich damit noch mehr in die ecke gedrängt und<br />

verfallen noch extremeren haltungen.<br />

Mindestens gleichermaßen kontraproduktiv<br />

war 2009 der schweizer Volksentscheid<br />

zum Verbot von Minaretten. Mit einer<br />

knappen Mehrheit wurde das Verbot angenommen.<br />

wenngleich die ängste vieler Menschen<br />

vor einer islamischen überfremdung nicht ausgeblendet<br />

werden dürfen und in solch einem<br />

Votum zum ausdruck kommen, darf man die<br />

signalwirkung an die Muslime ebensowenig<br />

ausklammern. deutlich wird ihnen eine gewisse<br />

ablehnung entgegengebracht, die <strong>für</strong> jede gemeinschaft,<br />

speziell <strong>für</strong> den einzelnen Menschen<br />

verstörend ist und nur einen ausweg lässt: die<br />

weitere abkapselung und gegenposition zur<br />

Mehrheit. ein wahrer festtag <strong>für</strong> jede fundamentalistische<br />

organisation, die damit neue<br />

sympathisanten und anhänger rekrutieren<br />

kann. der ehemals wohlgesonnene muslimische<br />

Mitbürger wird mehr oder weniger unfreiwillig<br />

zum gesellschaftlichen außenseiter. und die<br />

abwärtsspirale nimmt weiter ihren lauf.<br />

die Islamkritiker neigen ebenso zur<br />

überspitzung wie die Verfechter des Islams.<br />

ein rhetorischer schlagabtausch ersetzt die<br />

nüchterne, aufTatsachen basierende auseinandersetzung.<br />

Kreative wortschöpfungen heizen<br />

die situation an: Man redet von schandmorden,<br />

gegengesellschaften, deutschländern und<br />

eu ro islam. so werden klare fronten gebildet,<br />

das „wir und sie” wird überdeutlich zum ausdruck<br />

gebracht. Öffentlich werden ethnien mit<br />

muslimischer Tradition als genetisch „dumm”<br />

bezeichnet, und ihr Beitrag zur gesellschaft<br />

wird auf die produktion von „Kopftuchmädchen”<br />

reduziert. wenngleich Kritik grundsätzlich<br />

zulässig und erwünscht ist, sollte die wortwahl<br />

weniger diffamierend und beleidigend<br />

sein. denn jede noch so berechtigte Kritik ver-


liert ihre schlagkraft, wenn der Kritiker sie<br />

zynisch und menschenunwürdig verpackt.<br />

unterm strich ist die intellektuelle elite kein<br />

Vorbild <strong>für</strong> die Menschen. Vielmehr werden sie<br />

alleine gelassen mit einer Menge widersprüchlicher<br />

<strong>In</strong>formationen. hilflosigkeit und angst<br />

machen sich breit, und in den schlimmsten fällen<br />

werden die Menschen in extreme getrieben,<br />

seien es die Muslime, die sich noch stärker an<br />

ihren glauben klammern, oder die deutschen,<br />

die bei rechten Bewegungen und parteien halt<br />

suchen.<br />

ein streit der geistigen elite im<br />

namen der Menschenrechte ist wichtig, doch<br />

reicht der streit um werte allein nicht aus. Mit<br />

der Zurückweisung der Islamkritik werden<br />

wesentliche stimmen gelähmt, die <strong>für</strong> die<br />

opfer des Islam sprechen. während sich Menschenrechtler<br />

in anderen ländern unter<br />

schwierigsten Bedingungen gehör verschaffen<br />

müssen und von Zuständen wie in deutschland<br />

träumen, treten manche hierzulande die<br />

günstigen umstände in deutschland mit<br />

füßen. Man könnte sogar sagen, dass die wahren<br />

feinde der freiheit aus den eigenen reihen<br />

stammen. und genau diese Menschen tragen<br />

zur unterdrückung vieler frauen und Männer<br />

im Islam bei, indem sie die prinzipielle selbstbestimmung<br />

jeder gemeinschaft über alles stellen,<br />

auch dann, wenn verfassungsmäßige<br />

rechte verletzt werden.<br />

einer 15-jährigen Muslimin, die eventuell<br />

von ehrenmorden bedroht wird, ist nicht<br />

damit geholfen, dass „gutmenschen” dies als<br />

einzelfall abtun und sich noch immer schützend<br />

vor eine gemeinschaft stellen, in der solche<br />

Morde orthodox-religiös hergeleitet und<br />

traditionell geduldet werden. die profiteure<br />

patriarchalischer strukturen werden sich niemals<br />

<strong>für</strong> die emanzipation oder die rechte der<br />

frau einsetzen. sie werden auf ihre privilegien,<br />

lediglich abgeleitet von ihrer Männlichkeit,<br />

nicht verzichten. das ist nichts anderes als eine<br />

moderne art der sklaverei. die frau dient dem<br />

Mann, nicht nur als hausangestellte und Versorgerin<br />

der Kinder, sondern auch als sexualobjekt.<br />

er kann jederzeit über sie gebieten, ihr<br />

befehlen, was sie tun, wo sie hingehen und mit<br />

Themen<br />

wem sie verkehren soll. er ist ihr chef. wohl die<br />

wenig sten Männer werden freiwillig solche an -<br />

nehmlichkeiten aufgeben. dieser den frauen<br />

aufgezwungene lebensstil erzeugt enormen<br />

physischen und psychischen druck. laut einer<br />

türkischen pressemeldung vom Juni dieses Jahres<br />

ist die selbstmordrate unter türkischen<br />

frauen doppelt so hoch wie bei deutschen und<br />

der suizidversuch sogar fünfmal so häufig. es<br />

ist dringend notwendig, staatliche <strong>In</strong>terventionen<br />

einzuleiten, um diesen frauen und Mädchen<br />

zu helfen. eine religiös oder auch nur traditionell<br />

begründete rollenverteilung dieser<br />

art darf nicht geduldet werden. selbstverständlich<br />

fallen aber auch Männer diesem system<br />

zum opfer. sie werden in eine rolle gedrängt<br />

und mit Verpflichtungen ausgestattet, die sie<br />

erfüllen müssen, wenn sie ihr gesellschaftliches<br />

ansehen erhalten wollen. all diese Männer und<br />

vor allem die frauen benötigen mehr als nur<br />

worte und diskurse. Medien und politik<br />

begnügen sich mit lippenbekenntnissen und<br />

dem herunterspielen ernster Bedrohungen <strong>für</strong><br />

viele frauen. sie brauchen praktische hilfe. es<br />

gibt immer noch zu wenige einrichtungen, die<br />

sich um die schicksale muslimischer Betroffener<br />

kümmern. Mehr professionelle Betreuungen,<br />

ex perten und Kriseneinrichtungen werden<br />

benötigt, um sie aus ihrer hilflosigkeit zu<br />

befreien. die wenigen, die sich <strong>für</strong> die opfer<br />

einsetzen, verdienen es nicht, da<strong>für</strong> noch öf -<br />

fentlich angegriffen zu werden. die deutsche<br />

selbstdestruktion muss ein ende finden.<br />

Iamthebo, wikimedia<br />

Shirin Ebadi, Friedensnobelpreis 2003<br />

39


40<br />

Themen<br />

wie soll der staat, wie die gesellschaft<br />

mit religiöser Vielfalt umgehen? welche<br />

Mechanismen sind geeignet, soziale Konflikte,<br />

die sich zuweilen aufgrund religiöser Vielfalt<br />

ergeben, einzudämmen? Trotz ihrer offenkundigen<br />

aktualität – man denke nur an die diskussion<br />

um das Verbot des Tragens der Burka<br />

in Belgien und frankreich – sind solche fragen<br />

alles andere als neu. <strong>In</strong> der europäischen Ideengeschichte<br />

wurden verschiedene antworten<br />

auf diese fragen entwickelt, aber die vielleicht<br />

wirkmächtigste replik beruft sich auf das prinzip<br />

des säkularismus, also auf die Trennung<br />

weltlicher von religiöser herrschaft.<br />

die debatte ist nicht bloß von akademischem<br />

<strong>In</strong>teresse. um dies zu begreifen, brauchen wir<br />

nur einen Blick auf die deutsche Zeitungslandschaft<br />

zu werfen. leserinnen und leser des<br />

feuilletons sollten sich langsam fragen, ob die<br />

debatte um Islamkritik und säkularismus bloß<br />

ein rauschen im Blätterwald erzeugt oder ob<br />

sie tatsächlich eine gesamtgesellschaftliche<br />

Tragweite besitzt. ganz unabhängig davon, ob<br />

man dem aufmerksamkeitsheischenden henryk<br />

M. Broder nun wohlgesinnt ist oder nicht,<br />

lässt sich jedenfalls nicht bestreiten, dass der<br />

Begriff „säkularismus” in den letzten Jahren<br />

zur geschickt eingesetzten Kampfvokabel in der<br />

diskussion um den Islam geworden ist. während<br />

von konservativer seite gerne die kulturelle<br />

fremdheit muslimischer Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger zum anlass genommen wird,<br />

um über die „grenzen der Toleranz” zu spekulieren,<br />

scheinen sich manche (alt-)linke eher<br />

an den Verheißungen des säkularen staates zu<br />

orientieren, um ihren islamkritischen parolen<br />

nachdruck zu verleihen.<br />

der staat und die religion<br />

ein eigener säkularismus<br />

das problem mit der radikalen Islamkritik besteht darin, dass sie nicht nach flexiblen lösungen<br />

<strong>für</strong> soziale Konflikte sucht. Zudem verschließt sie sich dem dialog mit jenen stimmen in der<br />

islamischen welt, die eine interne reformbewegung voranzutreiben versuchen.<br />

Von Mathias Thaler<br />

dabei wird gern das argument bemüht, dass<br />

ein land wie deutschland, dessen grundgesetz<br />

nun einmal die Trennung von staat und religion<br />

vorsieht, mit religion im öffentlichen<br />

raum insgesamt wenig anzufangen weiß. so<br />

entzündet sich die Kontroverse immer dann,<br />

wenn muslimische Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

als gläubige den öffentlichen raum <strong>für</strong><br />

sich reklamieren – sei es, wenn das Kopftuch<br />

erneut zum leidigen Thema wird oder wenn,<br />

wie etwa zuletzt in frankfurt, über die zulässige<br />

höhe eines Minaretts mehr oder minder gesittet<br />

gestritten wird. Muslimischeeinwanderer sehen<br />

sich in solchen situationen rasch mit dem Vorwurf<br />

der „<strong>In</strong>tegrationsunwilligkeit” konfrontiert,<br />

sobald sie beides zugleich sein wollen –<br />

deutsch und gläubig.<br />

wir können diese tendenziell antikonservative<br />

Kritik am Islam als „säkularistisch”<br />

bezeichnen. „säkularistisch” und nicht bloß<br />

„säkular” wirkt sie insofern, als sie die individuelle<br />

abkehr vom glauben ideologisch zur notwendigen<br />

Bedingung gelungener Bürgerschaft<br />

verklärt. sie operiert mit hilfe plakativer ge -<br />

genüberstellungen wie etwa jener von prinzipientreue<br />

und pragmatismus, um die demokratische<br />

einbeziehung der Musliminnen und<br />

Muslime in deutschland als möglichst problematisch<br />

zu präsentieren. Im Zuge dieser gegenüberstellungen<br />

werden, so viel scheint klar zu<br />

sein, verschiedene Beobachtungen miteinander<br />

vermengt. Zunächst einmal wird deutschland<br />

als ein land imaginiert, in dem religiosität im<br />

öffentlichen raum nicht oder kaum sichtbar ist.<br />

weiterhin wird angenommen, dass Musliminnen<br />

und Muslime eine homogene gruppe bil


deten, in der sich interner widerspruch nicht<br />

artikulieren ließe. schließlich wird dem Islam<br />

im ganzen, zumeist unter Verweis auf die solidaritätsstruktur<br />

der globalen gemeinschaft der<br />

gläubigen (umma), vorgehalten, mit den<br />

grundlagen moderner Verfassungsstaaten im<br />

Konflikt zu stehen.<br />

<strong>In</strong> der Beschäftigung mit solchen argumenten<br />

müssen wir uns, wie bereits angedeutet, vor<br />

augen halten, dass diese nur im Kontext der<br />

deutschen einwanderungspolitik der letzten 50<br />

Jahre verständlich zu machen sind. so lässt sich<br />

jedenfalls kaum übersehen, dass es fast immer<br />

die „anderen” sind, die sich mit der Trennung<br />

von staat und religion nicht anfreunden können.<br />

gerade darum braucht es heute eine alternative<br />

Konzeption von säkularismus, welche<br />

sich der <strong>In</strong>strumentalisierung durch die Islamkritik<br />

zu entziehen vermag. wie aber könnte<br />

ein derartiger säkularismus abseits „säkularistischer”<br />

prinzipien gedacht werden? um uns<br />

diesem problem anzunähern, sollten wir zunächst<br />

festhalten, auf welchen annahmen die<br />

säkularistische Islamkritik beruht.<br />

die säkularistische Islamkritik basiert<br />

wesentlich auf zwei prämissen, die sich bei<br />

näherer Betrachtung als fragwürdig herausstellen.<br />

(1) der diskurs über den Islam verfährt in<br />

dem sinn essenzialistisch, dass von einem historisch<br />

einheitlichen und stabilen wesen der<br />

religion ausgegangen wird. (2) die Trennung<br />

von staat und religion wird als ein linearer<br />

prozess dargestellt, mit der Konsequenz, dass<br />

die private ausübung der religion scharf von<br />

der öffentlichen ausübung abgegrenzt wird.<br />

Beide annahmen sind sachlich falsch und erschweren<br />

eine vernünftige auseinandersetzung<br />

darüber, was säkularismus in unserer Zeit bedeuten<br />

kann. Mehr noch, die säkularistische Islamkritik<br />

trägt, ob gezielt oder unbewusst, zur<br />

Verschärfung sozialer Konflikte bei, die sich<br />

durch flexible lösungen vermeiden ließen. angesichts<br />

dieser schwierigkeiten scheint ein<br />

wenig Begriffsarbeit dringend geboten zu sein.<br />

das Ziel einer solchen analyse sollte darin liegen,<br />

die debatte aus ihren polemischen Ver-<br />

Themen<br />

strickungen zu befreien. Im folgenden wollen<br />

wir also eine Kritik der säkularistischen Islamkritik<br />

in angriff nehmen. dahinter steckt nicht<br />

das Motiv der oft beschworenen „Tabuisierung”<br />

der Islamkritik, sondern vielmehr die<br />

aufklärung von Klischees und ressentiments,<br />

die eine produktive diskussion über den säkularen<br />

staat einschränken.<br />

die essenzialistische sicht des Islam<br />

kann insofern korrigiert werden, als maßgebliche<br />

stimmen in der islamischen welt <strong>für</strong> und<br />

nicht gegen eine säkulare politische ordnung<br />

eintreten. der „Islam im ganzen” unterbindet<br />

solch eine konstruktive auseinandersetzung gerade<br />

deshalb nicht, weil es ohne Zweifel eine<br />

Vielzahl an positionen innerhalb der islamischen<br />

welt gibt, die sich vehement gegen die<br />

Verschmelzung von politischer und religiöser<br />

autorität aussprechen. die säkularistische Islamkritik<br />

begeht an diesem punkt also einen<br />

fehlschluss, den sie in Bezug auf andere religi -<br />

onen, insbesondere in Bezug auf das chris -<br />

tentum, nicht so rasch begehen würde.<br />

der wahrscheinlich einflussreichste <strong>In</strong>tellektuelle,<br />

der sich <strong>für</strong> die Vereinbarkeit von Islam<br />

und säkularismus stark macht, ist dr. abdullahi<br />

ahmed an-na’im. der heute in den usa<br />

lehrende, aus dem sudan stammende philosoph<br />

hatte sich bereits in den 1990er Jahren als<br />

<strong>für</strong>sprecher einer islamischen <strong>In</strong>terpretation<br />

der Menschenrechte hervorgetan, als er schließlich<br />

2008 eine Verteidigung des säkularismus<br />

vorlegte. die wesentliche überlegung hinter<br />

diesem plädoyer lautet, dass es schon das eigen -<br />

in teresse gläubiger Muslime gebietet, eine säkulare<br />

politische ordnung zu etablieren. wie lässt<br />

sich die Trennung von staat und religion angesichts<br />

des zentralen stellenwerts des islamischen<br />

rechts begründen?<br />

es ist gerade an-na’ims sicht des islamischen<br />

rechts, die eine solche Trennung zwingend erscheinen<br />

lässt. Islamisches recht, so an-na’im,<br />

entzieht sich aufgrund seiner Komplexität und<br />

offenheit der Kanonisierung durch zentrale<br />

auslegungsinstanzen. deshalb würde eine Verschmelzung<br />

von politischer und religiöser au-<br />

41


42<br />

Themen<br />

torität eine akute Bedrohung <strong>für</strong> die gläubigen<br />

selbst verkörpern. so erblickt an-na’im in<br />

theokratischen regimen eine gefahr, weil diese<br />

die Komplexität und offenheit des islamischen<br />

rechts mittels Kontrolle und <strong>In</strong>doktrination<br />

zu beschneiden versuchen. nur ein säkularer<br />

staat ist in der lage, den gläubigen jene freiheit<br />

zu gewähren, die <strong>für</strong> eine verantwortungsvolle<br />

religionsausübung notwendig ist. das im<br />

Islam verankerte und von an-na’im mit nachdruck<br />

unterstrichene prinzip lautet also: da<br />

glaube grundsätzlich nicht dekretiert werden<br />

kann, hat sich der staat aus religiösen angelegenheiten<br />

herauszuhalten – eine überlegung,<br />

die sich in ganz ähnlicher weise im Toleranzbrief<br />

John lockes, einem der gründungsväter<br />

liberalen denkens, wiederfindet.<br />

Mit diesem prinzip geht freilich, und hier<br />

trennen sich lockes und an-na’ims wege eindeutig,<br />

keine „privatisierung” der religiosität<br />

einher. auch wenn sich an-na’im gegen die<br />

Verschmelzung von politischer und religiöser<br />

autorität ausspricht, möchte er doch nicht,<br />

dass der Islam bloß in den eigenen vier wänden<br />

praktiziert wird. der Islam ist selbstverständlich<br />

auf die Öffentlichkeit ausgerichtet, und daran<br />

ist auch nichts auszusetzen. freilich hat diese<br />

ausrichtung zur Konsequenz, dass sich gläubige<br />

aller religionen auf einen demokratischen<br />

grundkonsens verständigen müssen, der <strong>für</strong><br />

die aufrechterhaltung und Konsolidierung des<br />

Verfassungsstaates unabdingbar ist. <strong>für</strong> diesen<br />

grundkonsens prägt der sudanesische rechtsphilosoph<br />

in anlehnung an John rawls den<br />

Begriff der „zivilen Vernunft” (civic reason).<br />

Dr. Abdullahi Ahmed An-Na’im<br />

abc.net.au<br />

dieser Verweis auf an-na’ims projekt will<br />

keineswegs unterschlagen, dass auch eine islamistische<br />

säkularismuskritik existiert. es gibt<br />

in der islamischen welt positionen, die sich<br />

auch gewalttätig gegen den säkularen staat auflehnen.<br />

aber nichts an dieser säkularismuskritik<br />

ist spezifisch im Islam verankert. fundamentalistische<br />

strömungen in allen religionen<br />

attackieren Idee sowie realität einer säkularen<br />

politischen ordnung. genau gegen diese strömungen<br />

richtet sich freilich an-na’ims argument<br />

<strong>für</strong> den säkularismus.<br />

die zweite prämisse der säkularistischen<br />

Islamkritik – ihre simplistische perspektive<br />

auf die Trennung von staat und religion<br />

– bedarf ebenfalls einer richtigstellung. Zu diesem<br />

Zweck bietet sich die von dem britischen<br />

soziologen Tariq Modood eingeführte unterscheidung<br />

zwischen radikalen und moderaten<br />

Varianten des säkularismus an. was beide Varianten<br />

zunächst eint, ist die affirmative Bewertung<br />

der Trennung von staat und religion.<br />

Keine religionsgemeinschaft darf durch den<br />

staat faktisch privilegiert werden. was die radikale<br />

und die moderate Variante des säkularismus<br />

scharf voneinander trennt, ist die jeweils<br />

anders definierte rolle der gläubigen im öffentlichen<br />

raum.<br />

der säkularismus in seiner radikalen spielart<br />

sieht religiosität in erster linie als Barriere <strong>für</strong><br />

die gelungene ausübung von Bürgerschaft an.<br />

Moderne Verfassungsstaaten zeichnen sich<br />

dementsprechend durch die Verbannung religiöser<br />

Identitäten aus dem öffentlichen raum<br />

aus. als Beispiel <strong>für</strong> einen staat, der säkularismus<br />

in diesem radikalen sinn propagiert, wird<br />

gerne das französische Modell der republikanischen<br />

laicité genannt. deren hervorstechendes<br />

Merkmal ist der vom staat forcierte paternalistische<br />

umgang mit jenen Bürgerinnen und<br />

Bürgern, die ihre religiosität im öffentlichen<br />

raum ausüben wollen, etwa durch sichtbare<br />

Zugehörigkeitssymbole. der staat hält sich<br />

hier <strong>für</strong> verpflichtet, die sozialisation der Bürgerinnen<br />

und Bürger in scharfer abgrenzung<br />

oder gar feindschaft zu religiösen autoritäten<br />

so zu gestalten, dass die formale gleichheit aller


gewährleistet bleibt. die schule, an deren Tür<br />

Musliminnen das Kopftuch abzulegen haben,<br />

ist deshalb auch der zentrale ort, wo sich das<br />

französische Modell mit seinem zivilisatorischen<br />

erziehungsauftrag bewähren muss. die<br />

affaire du foulard ist bis heute nicht ausgestanden,<br />

ja sie wird durch das vor kurzem in frankreich<br />

und Belgien erfolgte Verbot des Tragens<br />

der Burka noch weiter verschärft.<br />

doch säkularismus kann auch anders praktiziert<br />

werden. staaten, die einer moderaten Variante<br />

des säkularismus den Vorzug geben, sehen<br />

vom paternalistischen umgang mit<br />

gläubigen ab. großbritanniens Modell des<br />

Multikulturalismus bildet zur republikanischen<br />

laicité die Kontrastfolie. dieses Modell orientiert<br />

sich weniger am Ideal der formalen gleichheit<br />

als an jenem der substanziellen gleichheit<br />

aller Bürgerinnen und Bürger. substanzielle<br />

gleichheit zu gewährleisten bedeutet in diesem<br />

Zusammenhang, dass gruppenspezifische differenzen<br />

(etwa aufgrund von religionszugehörigkeit)<br />

durch den staat anerkennung erfahren.<br />

Moderat ist dieser säkularismus deshalb, weil<br />

gläubige nicht von staats wegen dazu gezwungen<br />

werden, religion bloß im privaten auszuüben.<br />

<strong>In</strong>teressant an großbritanniens Multikulturalismus<br />

ist laut Modood außerdem, dass<br />

die privilegierte stellung der „church of england”<br />

die säkulare politische ordnung nicht<br />

unterläuft. da es sich bei der „church of england”<br />

bloß um eine schwach oder nominell<br />

etablierte staatsreligion handelt, können andere<br />

religionsgemeinschaften sogar profit aus der<br />

historisch und kulturell gewachsenen Beziehung<br />

zwischen staat und religion schlagen.<br />

wenn wir diese beiden hinweise<br />

ernst nehmen, so ergibt sich ein neues Bild der<br />

Trennung von staat und religion, das sich von<br />

homogenisierenden <strong>In</strong>terpretationen des Islam<br />

und von radikalen lesarten des säkularismus<br />

abhebt. dieser andere Blick ist deshalb bedeutsam,<br />

weil die säkularistische Islamkritik mit<br />

ihrer starren Vorstellung von der Trennung<br />

von staat und religion ihren eigenen absichten<br />

entgegenarbeitet. um dies anhand eines<br />

gedankenexperiments zu veranschaulichen,<br />

Themen<br />

müssen wir nur an den speziellen status denken,<br />

welchen der sonntag als feiertag in allen<br />

westlichen demokratien innehat. ohne Zweifel<br />

verdankt sich dieser spezielle status dem<br />

christlichen erbe, auf dem auch alle westlichen<br />

demokratien historisch und kulturell fußen.<br />

Konsequent zu ende gedacht würde uns eine<br />

radikale lesart des säkularismus dazu veranlassen,<br />

den sonntag als feiertag infragezustellen<br />

und einen religiös unbelasteten Tag, etwa den<br />

dienstag, als wöchentlichen feiertag zu wählen.<br />

nur so wäre garantiert, dass alle Bürge rin -<br />

nen und Bürger in ihrem anspruch auf freizeit<br />

formal gleich behandelt würden.<br />

aber diese lösung kann in niemandes <strong>In</strong>ter -<br />

esse liegen, weil niemandem (außer vielleicht<br />

den anhängern eines radikalen säkularismus)<br />

durch die wahl eines religiös unbelasteten<br />

Tages gedient wäre. die lehre aus diesem gedankenexperiment<br />

ist, dass die Trennung von<br />

staat und religion nicht dazu führen darf, historische<br />

und kulturelle Kontexte schlicht auszublenden.<br />

der sonntag sollte also nicht trotz,<br />

sondern wegen seines partikularen ursprungs<br />

im christentum der gesetzlich vorgeschriebene<br />

feiertag in westlichen demokratien bleiben.<br />

Jedoch hat diese aussage nicht zur folge, dass<br />

angehörige anderer religionsgemeinschaften<br />

nicht ebenso ein anrecht auf urlaub während<br />

ihrer heiligen Tage hätten. das grundlegende<br />

prinzip der fairness gebietet solch eine ausgleichende<br />

Behandlung.<br />

prinzipientreue und pragmatismus müssen einander<br />

also nicht ausschließen. das problem<br />

mit der säkularistischen Islamkritik besteht<br />

darin, dass sie aus der Trennung von staat und<br />

Kirche einen fetisch macht, anstatt nach flexiblen<br />

lösungen <strong>für</strong> soziale Konflikte zu suchen.<br />

Zudem verschließt sich die säkularistische Islamkritik<br />

dem dialog mit jenen stimmen in<br />

der islamischen welt, die mutig eine interne<br />

reformbewegung voranzutreiben versuchen.<br />

die scheinbaren gegensätze von prinzipientreue<br />

und pragmatismus miteinander in harmonie<br />

zu bringen verlangt nach politischer<br />

Vorstellungskraft. die säkularistische Islamkritik<br />

lässt diese vermissen. wir sollten ihr darin<br />

nicht folgen.<br />

43


44<br />

Themen<br />

1. akt: ein gesetz entsteht<br />

Ich war in der letzten legislaturperiode umweltpolitischer<br />

sprecher und Berichterstatter<br />

der spd-Bundestagsfraktion <strong>für</strong> das Thema<br />

carbon capture and storage (ccs). Mit der<br />

ccs-Technologie soll Kohlendioxid, das beispielsweise<br />

bei der energiegewinnung in fossilen<br />

Kraftwerken entsteht, noch bevor es in die<br />

atmosphäre gelangt, abgeschieden und am<br />

ende in der erde verpresst werden. Zwei Jahre<br />

haben wir uns in der arbeitsgruppe umwelt<br />

mit ccs auseinandergesetzt. wir haben experten<br />

angehört, gutachten gelesen, diskutiert<br />

und uns nach und nach eine differenzierte position<br />

erarbeitet. solange kein gesetzentwurf<br />

auf dem Tisch lag, hat sich kein lobbyist <strong>für</strong><br />

uns und unsere positionen interessiert. wie so<br />

häufig wurde in unserer fraktion und auch im<br />

parlament der Zeitpunkt verpasst, ein Thema<br />

relativ unbeeinflusst, ohne öffentlichen druck<br />

zu diskutieren.<br />

anfang 2009 hat die regierung eine gesetzesvorlage<br />

<strong>für</strong> den Transport und die lagerung von<br />

ccs erarbeitet. es ging vor allem darum, sogenannte<br />

demonstrationsvorhaben zu ermöglichen.<br />

Vattenfall und rwe wollten die neue<br />

Technologie in eigenen Kraftwerken testen.<br />

dazu sollten in einem gesetz die rechtlichen<br />

rahmenbedingungen festgelegt und geklärt<br />

werden, wann die Verantwortung der endlager<br />

von den Betreibern auf den staat übergeht.<br />

Bei all dem ging es um viel geld, das entweder<br />

die unternehmen oder der staat (und<br />

lobbyisten in Berlin<br />

ein reales Trauerspiel in 7 akten<br />

der harmlose name <strong>für</strong> die „einwirkung auf entscheidungsträger und entscheidungsprozesse” des<br />

parlaments lautet „<strong>In</strong>teressenvertretung”. solche privaten <strong>In</strong>teressen werden von insgesamt etwa<br />

5000 lobbyisten in Berlin vertreten (schätzt lobbycontrol). welchen einfluss sie ausüben, hat<br />

der autor erlebt.<br />

Von Marco Bülow<br />

damit die steuerzahler) aufbringen müssten. es<br />

ging aber auch um risiken und unsicherheiten,<br />

etwa um die frage, wie viel co 2 bei dem<br />

Transport und der lagerung entweichen kann.<br />

als strittig erwiesen sich die fragen, nach welchem<br />

sicherheitsstandard die Technologie eingesetzt<br />

werden sollte und wie groß das<br />

Kon fliktpotential mit den Menschen ist, die<br />

lange Transport-pipelines vor ihre haustür gesetzt<br />

bekämen. Knackpunkt war und ist natürlich,<br />

dass mit ccs die energiepolitik weiterhin<br />

auf die Kohle ausgerichtet bleibt und damit der<br />

ausbau der erneuerbaren energien gehemmt<br />

wird.<br />

als das umwelt- in abstimmung mit dem<br />

wirtschaftsministerium einen gesetzentwurf<br />

erstellte, lief die lobbymaschinerie plötzlich<br />

auf hochtouren. die ersten gesprächswünsche<br />

vor allem von unternehmensvertretern er -<br />

reichten zwar auch das parlament, aber vorerst<br />

richtete sich die aufmerksamkeit auf die<br />

zuständigen Ministerien. der energielobby<br />

ging es darum, möglichst schnell ein gesetz zu<br />

bekommen, das den Betreibern alle freiheiten<br />

lässt, nur geringe auflagen macht und vor allem<br />

den eigenen Kostenbeitrag in grenzen hält.<br />

hierzu fertigte man einen eigenen gesetzentwurf<br />

<strong>für</strong> ccs an, den sich das wirtschaftsministerium<br />

in seinen Verhandlungen mit dem<br />

umweltministerium später zum größten Teil<br />

zu eigen gemacht hat.<br />

die meisten wissenschaftler unterstützten die<br />

grundsätzliche Möglichkeit, ccs einzusetzen<br />

und damit die co 2-Belastung zu reduzieren,


forderten aber gleichzeitig klare regelungen<br />

und auflagen <strong>für</strong> die Kraftwerke und den einsatz<br />

der neuen Technologie. die umweltverbände<br />

standen ccs überwiegend skeptisch bis<br />

ablehnend gegenüber.<br />

2. akt: Verschleierungstaktik<br />

den umweltverbänden – wie den meisten<br />

ngos – fällt es schon wegen ihrer deutlich geringer<br />

bemessenen personellen und finanziellen<br />

ausstattung schwer, ein gegengewicht zu den<br />

unternehmen und ihren Vertretungen zu bilden.<br />

Im unterschied zu den „profitlobbyisten”<br />

vertreten die nicht profitorientierten <strong>In</strong>itiativen<br />

und Verbände insgesamt vor allem ideelle <strong>In</strong>teressen.<br />

Bei der Bewertung von ccs galt es<br />

<strong>für</strong> die ideell geprägten Verbände zu entscheiden,<br />

ob der einsatz der Technologie langfristig<br />

dem Klima mehr schadet oder nutzt. <strong>für</strong> ein<br />

energieunternehmen steht dagegen einzig und<br />

allein im Vordergrund, ob sich ein gesetz, eine<br />

Maßnahme, in diesem fall der einsatz von<br />

ccs, kurzfristig finanziell eher vorteilhaft <strong>für</strong><br />

das unternehmen auswirkt.<br />

nun kann man die Meinung vertreten, dass<br />

es nicht in erster linie die aufgabe von unternehmen<br />

ist, da<strong>für</strong> zu sorgen, dass der Klimawandel<br />

gebremst oder hunger und armut in<br />

der welt bekämpft wird. Ideelle werte – auch<br />

gegen den widerstand von unternehmen –<br />

durchzusetzen liegt dann aber in der Verantwortung<br />

der politik. natürlich sollten auch<br />

unternehmen eine Verantwortung <strong>für</strong> die gesellschaft<br />

und nicht nur <strong>für</strong> ihre aktionäre oder<br />

<strong>für</strong> das Bankkonto der geschäftsführung tragen,<br />

aber unser wirtschaftliches system ist darauf<br />

ausgelegt, dass sich vor allem die<br />

unternehmen durchsetzen, die profitorientiert<br />

und effizient arbeiten.<br />

3. akt: selbstüberschätzung<br />

derzeit wird alles von der täglichen Beschallung<br />

durch die lobbyisten übertönt: die wirtschaft<br />

wisse am besten, welche sicherheitsstandards<br />

in einem gesetz festgelegt und welche<br />

Belastungen in jedem fall vermieden werden<br />

müssten. Jeder entscheidungsträger, ob er will<br />

Karsten11, wikimedia<br />

Der Klimadiskussion ist die Luft ausgegangen.<br />

oder nicht, lässt sich irgendwann von der permanent<br />

vorgetragenen flut der gespräche,<br />

argumente und <strong>In</strong>formationen beeinflussen.<br />

Meine Mitarbeiter haben sich 2009 einmal die<br />

Mühe gemacht und in zwei sitzungswochen<br />

nachgezählt, wie viele Kontakte mein Büro zu<br />

lobbyisten hatte. das ergebnis: <strong>In</strong> dieser kurzen<br />

Zeit erreichten uns über 400 Briefe, Mails,<br />

faxe und Telefonanrufe, die sich lobbyisten<br />

zurechnen lassen. etwa zwei drittel der an -<br />

schreiben stammen von der profitlobby. über<br />

100 nachrichten waren an mich persönlich<br />

gerichtet. darunter finden sich viele Terminanfragen,<br />

einladungen zu diskussionsrunden,<br />

parlamentarischen abenden, gesprächswünsche,<br />

nachfragen zu bestimmten gesetzen oder<br />

öffentlich getätigten äußerungen oder einfach<br />

nur übermittlungen eigener positionen.<br />

die überflutung von uns abgeordneten mit<br />

unternehmensargumenten und lobbyinteressen<br />

ist immens. Keiner bleibt davon unbeeindruckt.<br />

gut bezahlte lobbyisten verstehen ihr<br />

handwerk. sie sind bestens ausgebildet, rhetorisch<br />

geschickt, immer freundlich und zuvorkommend.<br />

sie schaffen – gerne bei einer<br />

essenseinladung – eine gute gesprächsatmosphäre<br />

und tasten sich nicht plump und direkt,<br />

sondern stets behutsam zum Kern ihres anliegens<br />

vor. sie präsentieren hochglanzbroschüren<br />

und tolle graphiken. sie packen uns abgeordnete<br />

bei unserer eitelkeit, indem sie uns suggerieren,<br />

jeder von uns sei besonders wichtig.<br />

Meistens sind die lobbyvertreter über ihren<br />

gesprächspartner aus der politik gut informiert<br />

und betonen gerne gemeinsamkeiten wie die<br />

gleiche heimat oder den gleichen lieblingsfußballclub.<br />

Besonders verbindend wirkt die glei-<br />

45


46<br />

Themen<br />

che parteizugehörigkeit. deshalb werden gerne<br />

ehemalige abgeordnete als lobbyisten verpflichtet.<br />

sie können ihre Kontakte nutzen,<br />

Türen öffnen, man plaudert über alte Zeiten,<br />

den bösen politischen gegner, und schon ist<br />

eine stimmungslage entstanden, die nicht selten<br />

dazu führt, dass der abgeordnete sich nur<br />

allzu bereitwillig von den argumenten des<br />

unternehmens überzeugen lässt.<br />

unternehmen verfügen über ausgewiesene,<br />

umfangreiche finanzielle Mittel, und sie lassen<br />

es sich gerne etwas kosten, die abgeordneten zu<br />

umgarnen – sei es mittels einer einladung zu<br />

einem opulenten essen oder zu kulturellen und<br />

sportlichen ereignissen der extraklasse wie<br />

leichtathletik- oder fußballweltmeisterschaften.<br />

natürlich haben sie auch eine deutlich bessere<br />

personalausstattung als die ngos. Jeder<br />

der großen energieversorger hat allein in seiner<br />

Berliner Vertretung fünf bis zehn Mitarbeiter,<br />

die <strong>für</strong> den Kontakt zur politik verantwortlich<br />

sind. dazu kommen viele weitere fachleute in<br />

den Konzernzentralen, die je nach Bedarf in die<br />

hauptstadt oder in die jeweiligen wahlkreise<br />

zur unterstützung bei der überzeugungsarbeit<br />

geschickt werden. davon können die meisten<br />

umweltverbände nur träumen.<br />

auch ohne große einladungen praktiziert die<br />

finanzstarke wirtschaft eine art „wohlfühllobbyismus”.<br />

<strong>In</strong> ungleicher Konkurrenz zu ihnen<br />

stehen häufig hauptamtliche Mitarbeiter von<br />

kleinen „ideellen” Verbänden, die oft unterbezahlt<br />

und wenig geschult im umgang mit politikern<br />

sind. Ihnen ist es weniger gegeben,<br />

politikern honig um den Mund zu schmieren,<br />

sie äußern lieber ungeschminkt und offensiv<br />

ihre forderungen. Ich bevorzuge im prinzip<br />

diesen offenen umgang, aber es ist wohl auch<br />

menschlich, dass diese form der lobbyarbeit<br />

bei den meisten parlamentariern weniger gut<br />

ankommt.<br />

4. akt: direkter draht<br />

Zurück zum ccs-gesetz. unser anliegen in<br />

der arbeitsgruppe umwelt der spd war es,<br />

die chance zu einer weiteren emissionsminderung<br />

wahrzunehmen, ohne die risiken he-<br />

runterzuspielen. <strong>für</strong> uns bedeutete dies, die<br />

Betreiber nicht aus der haftung und finanziellen<br />

Verantwortung zu entlassen und mit klaren<br />

regelungen da<strong>für</strong> zu sorgen, dass die neue<br />

Technologie auf der grundlage höchster sicherheitsstandards<br />

angewendet wird. Zudem<br />

wollten wir deutlich machen, dass ccs nicht<br />

den ausbau der erneuerbaren energien ersetzen<br />

soll und deshalb der staat weder zu viel<br />

geld in die ccs-projekte stecken, noch die<br />

Kostenrisiken nach kurzer Zeit vergesellschaften<br />

dürfe.<br />

<strong>In</strong>terne papiere dieses <strong>In</strong>halts, die wir nicht<br />

elektronisch versendet, sondern nur an die<br />

Mitglieder der arbeitsgruppe ausgeteilt haben,<br />

lagen dennoch in windeseile auf den Tischen<br />

der lobbyisten. generell gilt: gleich wie klein<br />

die runde ist, egal wie vertraulich papiere sind<br />

– es scheint, als säßen die einflussreichen lobbyisten<br />

immer mit am Tisch. es verleitet konzernkritische<br />

politiker dazu, zurückhaltender<br />

zu agieren. nicht selten habe ich von unternehmen<br />

papiere erhalten, die mir das zuständige<br />

Ministerium verweigert hatte – und das,<br />

obwohl ich gewählter abgeordneter einer regierungsfraktion<br />

war.<br />

es gehört zur strategie der lobbyisten, ihren<br />

einfluss als erstes auf die zuständigen Ministerien<br />

und auf das Kanzleramt auszuüben. so<br />

konnten die Konzerne bereits den regierungsentwurf<br />

beeinflussen. das umweltministerium<br />

verhinderte, dass die Vorlage allen wünschen<br />

von rwe und Vattenfall entgegengekommen<br />

ist. so fokussierte sich die energielobby dann<br />

auf das parlament, welches den gesetzesvorschlag<br />

der regierung zur Beratung vorgelegt<br />

bekommen hatte. sie drängten vor allem auf<br />

eine zügige Verabschiedung. der grund da<strong>für</strong>:<br />

die eu hatte zugesagt, ccs-demonstrationsvorhaben<br />

zu subventionieren, vorausgesetzt, sie<br />

würden bis 2010 in angriff genommen.<br />

dabei hatte die große Mehrheit des parlaments<br />

noch immer keine ahnung, was ccs<br />

überhaupt bedeutet. Bei einem solch wichtigen<br />

Vorhaben mit weitreichenden folgen <strong>für</strong><br />

die Zukunft wäre es aber nötig gewesen, ausgiebiger<br />

in den fraktionen über die Technolo-


gie und ihre folgen zu diskutieren. Meine<br />

arbeitsgruppe hatte vorgeschlagen, dass wir<br />

nur ein gesetz <strong>für</strong> die zwei bis drei absehbaren<br />

demonstrationsvorhaben beschließen und<br />

uns dann genug Zeit <strong>für</strong> ein folgegesetz nehmen<br />

sollten, das <strong>für</strong> alle weiteren Vorhaben<br />

gelten würde. so hätten die deutschen projekte<br />

ihre eu-förderung bekommen können, und<br />

die risiken und nebenwirkungen unseres<br />

gesetzes wären überschaubar geblieben.<br />

gegen diesen Kompromissvorschlag erhob<br />

sich aber vor allem in der union heftiger<br />

widerstand. hinter diesem protest steckte eindeutig<br />

die energielobby. Ihr war daran gelegen,<br />

jetzt nägel mit Köpfen zu machen und<br />

sich mit möglichst überschaubaren haftungsverpflichtungen<br />

und auflagen alle wege offen<br />

zu halten. dies möglichst, bevor die Masse der<br />

politiker und Bürger mitbekommen würde,<br />

was da vor sich geht, und auch die risiken breiter<br />

diskutiert würden.<br />

die lobby setzte alle hebel in Bewegung.<br />

selten in meiner parlamentszeit erreichten<br />

mich so viele anfragen und gesprächswünsche.<br />

Zunächst wünschte man nur, die jeweilige<br />

position darlegen zu dürfen. <strong>In</strong>teressant<br />

war in diesem Zusammenhang, dass die anfragen<br />

hauptsächlich von unternehmen kamen,<br />

die ccs nutzen wollten. umwelt- oder Verbraucherschutzverbände<br />

hielten sich nur selten<br />

direkt an mich. sie äußern meistens ihre Meinung<br />

weniger offensiv und schicken den abgeordneten<br />

ihre positionen per Mail oder fax,<br />

die dann aber nicht selten in dem riesigen<br />

wust an täglich und wöchentlich eintreffenden<br />

papieren untergehen. dies verweist auf das<br />

dritte ungleichgewicht zwischen „profitlobbyisten”<br />

und den Vertretern der eher ideell geprägten<br />

organisationen. während die eine<br />

seite alles daran setzt, vor allem im vertraulichen<br />

gespräch und mittels direkter ansprache<br />

einzelne abgeordnete zu beeinflussen, beschränkt<br />

sich die andere seite meist auf das öffentliche<br />

darlegen ihrer positionen. ein<br />

grund da<strong>für</strong> sind vor allem ihre geringeren<br />

personellen ressourcen. damit bleibt ihnen<br />

schlicht weniger Zeit als den Kollegen aus den<br />

unternehmen, um politiker beeinflussen zu<br />

können.<br />

5. akt: gekauft<br />

Themen<br />

das spiel ging weiter: Jetzt versuchten mich<br />

auch abgeordnete zu beeinflussen, nachdem<br />

diese selber von den unternehmen „lobbyiert”<br />

worden waren. so forderte einer meiner Kollegen<br />

sehr massiv, an den Verhandlungen mit der<br />

union unmittelbar beteiligt zu werden, auch<br />

wenn ccs mit seinem fachgebiet nichts zu tun<br />

hatte. an dieser aktion zeigt sich ein hauptziel<br />

des lobbyismus: Man strebt danach, über<br />

kooperierende abgeordnete in den parlamenten<br />

zu verfügen, die nicht nur <strong>In</strong>formationen<br />

weiterreichen, sondern ihrerseits ver suchen, die<br />

Kollegen zu überzeugen.<br />

ein politiker macht sich häufig nur dann zum<br />

handlanger von profitlobbyisten, wenn er sich<br />

davon etwas verspricht oder hofft, später einmal<br />

davon zu profitieren. hier beginnt die<br />

grauzone des lobbyismus. denn meistens<br />

handelt es sich um eine unverbindliche hoffnung<br />

und nicht um eine klare absprache, die<br />

den abgeordneten zu einem Verbündeten<br />

eines wirtschaftszweigs oder eines unternehmens<br />

macht.<br />

dabei sind die übergänge zur Korruption<br />

fließend, doch laut gesetz macht sich ein politiker<br />

nur dann strafbar, wenn er seine stimme<br />

nachweislich verkauft. ein abgeordneter darf<br />

also ganz legal von einem unternehmen geld<br />

bekommen oder anderweitig beschenkt werden,<br />

wenn damit keine unmittelbare Bestechung<br />

nachgewiesen werden kann. wenn der<br />

politiker als Verwendungszweck <strong>für</strong> diese finanzspritze<br />

angibt, es sei eine wahlkampfspende<br />

oder ein Beratungshonorar, bleibt er<br />

rein rechtlich sauber. Jeder kann sich ausrechnen,<br />

dass unter diesem deckmäntelchen viele<br />

gelder nur deshalb ihren Besitzer wechseln,<br />

weil konkrete gegenleistungen des abgeordneten<br />

erwartet werden.<br />

auch wenn sich natürlich viele abgeordnete<br />

nicht kaufen lassen, sollte die lobbyarbeit, die<br />

auf den persönlichen profit eines abgeordneten<br />

spekuliert, als erstes aus der parlamentarischen<br />

arbeit verbannt werden. ein abgeordneter, der<br />

dem aufsichtsrat eines unternehmens oder<br />

47


48<br />

Themen<br />

einer Beraterfirma angehört, die von den aufträgen<br />

bestimmter unternehmen abhängen,<br />

oder der <strong>für</strong> Vorträge von der wirtschaft<br />

bezahlt wird, begibt sich eindeutig in eine<br />

abhängigkeit. er kann gar nicht anders, als<br />

befangen zu agieren.<br />

es gibt eine reihe von – zumeist einflussreichen<br />

– abgeordneten, die neben dem Volk<br />

auch einzelnen unternehmen verpflichtet sind.<br />

so verfügt beispielsweise der ehemalige Minister<br />

heinz riesenhuber neben seiner Bundestagstätigkeit<br />

über weitere 19 bezahlte Tätigkeiten.<br />

damit ist riesenhuber spitzenreiter in<br />

sachen Vielbeschäftigung, aber auch abgeordnete<br />

aus den anderen parteien brauchen sich<br />

hinter dem cdu-Mann nicht zu verstecken.<br />

da die einnahmen aus den nebentätigkeiten<br />

nur in Kategorien pro Monat angegeben werden<br />

müssen, lässt man die Öffentlichkeit darüber<br />

im Vagen, wie hoch sie genau sind. doch<br />

selbst wenn man nur von den unteren grenzen<br />

der zusätzlichen Verdienste ausgeht, fallen bei<br />

mehreren abgeordneten die diäten geringer<br />

aus als die gesammelten nebenverdienste. Vom<br />

gewissenskonflikt einmal abgesehen, können<br />

diese umtriebigen politiker schon allein zeitlich<br />

nicht in der lage sein, ihre vielen Jobs miteinander<br />

zu vereinbaren.<br />

neben der waffen-, gesundheits- und autolobby<br />

ist die energiewirtschaft am stärksten in<br />

Berlin vertreten. Ihre Verbindungen zum Bundestag<br />

sind nicht zu übersehen. längst konzentriert<br />

sich die lobbyarbeit nicht mehr auf die<br />

klassischen Verbände der energieunternehmen.<br />

Vor allem die großen unternehmen<br />

haben ihre eigenen Berliner Vertretungen.<br />

obwohl ich schon zahlreiche gespräche mit<br />

deren lobbyisten geführt habe, treffe ich in fast<br />

jeder gesprächsrunde auf personen, die mir bis<br />

dato noch nicht bekannt sind. <strong>In</strong> allen aufsichtsräten<br />

der energieunternehmen sitzen<br />

politiker unterschiedlicher parteien. <strong>In</strong> der<br />

union und der fdp sind die guten Beziehungen<br />

zur wirtschaftslobby besonders ausgeprägt,<br />

aber auch zur spd haben sich die Kontakte<br />

stetig verfestigt. selbst die grünen haben<br />

ihre strikte anti haltung gegenüber der energielobby<br />

weitestgehend aufgegeben. Viele ihrer<br />

abgeordneten arrangieren sich mit lobbyismus<br />

und setzen darauf, dass am ende doch die<br />

politik am längeren hebel sitzt.<br />

6. akt: druck und drohungen<br />

die fraktionsvorsitzenden der großen Koalition<br />

und ihre beiden fachzuständigen stellvertreter<br />

wie auch weitere abgeordnete und par -<br />

teifunktionäre wurden mit gesprächswünschen<br />

und argumenten überhäuft. die beiden<br />

hauptsächlich beteiligten unternehmen Vattenfall<br />

und rwe nutzten ihre guten drähte zu<br />

den spitzenpolitikern in Brandenburg und<br />

nrw. Zuvor hatte bei einer podiumsdiskussion<br />

der zuständige umweltpolitiker der union<br />

davon gesprochen, dass sich die cdu gut vorstellen<br />

könnte, ein gesetz nur <strong>für</strong> die demon -<br />

strationsvorhaben mit der spd zu vereinbaren.<br />

davon war nach den gesprächen mit der<br />

lobby keine rede mehr.<br />

es wurde immer schwieriger, eine differenzierte<br />

position innerhalb der fraktion zu vertreten<br />

und einfluss auf das gesetz zu nehmen.<br />

während die lobbyvertreter in diesem fall also<br />

<strong>für</strong> den wohlfühllobbyismus zuständig waren,<br />

unternahmen die von den unternehmen <strong>für</strong><br />

ihre Ziele gewonnenen politiker das schmutzigere<br />

geschäft der Beschuldigungen und drohungen.<br />

der Vorwurf der wirtschafts- und<br />

Technikfeindlichkeit und die angebliche gefährdung<br />

von arbeitsplätzen sind Totschlagargumente,<br />

die, egal wie unsinnig sie sind, immer<br />

wieder vorgebracht werden. denn kein abgeordneter<br />

kann wirklich überschauen, wie stark<br />

ein unternehmen von einer regelung be- oder<br />

entlastet wird. Bei der ccs-diskussion ging es<br />

sehr schnell nicht mehr um den Klimaschutz<br />

und auch nicht um die Kostenrisiken <strong>für</strong> die<br />

Bevölkerung, sondern fast nur noch um die<br />

Kosten-nutzen-aspekte <strong>für</strong> die unternehmen.<br />

und wer da nicht uneingeschränkt <strong>für</strong> die forderungen<br />

der unternehmen ist, ist gegen das<br />

gesetz und deshalb insgesamt gegen ccs – so<br />

einfach verlief die argumentation.<br />

die einflussnahme der lobby schlug sich<br />

immer deutlicher nieder – nicht nur bei bisher<br />

unbeteiligten oder wirtschaftsfreundlichen ab-


geordneten. erste Kollegen, die zuvor kritische<br />

einwürfe gegen das gesetz vorgebracht hatten<br />

und änderungsbedarf sahen, änderten ihre<br />

sichtweise oder hielten sich zunehmend zurück.<br />

auch in meiner arbeitsgruppe merkte<br />

ich, wie unsere gemeinsam erarbeitete position<br />

an rückhalt verlor. ein nordrhein-westfälischer<br />

Kollege gab mir den freundschaftlichen<br />

rat, von den änderungswünschen abzulassen.<br />

Man müsse doch der „nrw-spd noch luft<br />

zum atmen lassen”, solle also ihre lobbyfreundliche<br />

position nicht anprangern. ein anderer<br />

abgeordneter warnte mich, natürlich<br />

ebenfalls „gut gemeint”, den Bogen nicht zu<br />

überspannen, weil ich sonst doch immer mehr<br />

unter druck geraten könnte, auch im eigenen<br />

wahlkreis. diese warnung war nichts anderes<br />

als eine verkappte drohung, man könne mich<br />

auch in meinem wahlkreis in Misskredit bringen,<br />

wenn ich mich weiterhin den forderungen<br />

der <strong>In</strong>dustrie in den weg stellen würde. es<br />

gab weitere ratschläge dieser art. Trotz aller<br />

Vorkenntnisse und schlechten erfahrungen,<br />

die ich bis dahin gesammelt hatte, war ich dennoch<br />

überrascht, wie massiv das lobbynetz aus<br />

unternehmensvertretern und politikern zu<br />

werke ging.<br />

7. akt: die gegenlobby schlägt zurück<br />

<strong>In</strong> sachen ccs sollten nun die Verhandlungen<br />

mit der union geplant werden. während<br />

der Vorgespräche innerhalb unserer fraktion<br />

signalisierten unsere wirtschaftspolitiker überraschend,<br />

dass sie sich mit vielen unserer änderungswünsche<br />

anfreunden konnten. nur die<br />

abstufung auf ein gesetz, das sich auf die ersten<br />

zwei bis drei ccs-demonstrationsprojekte<br />

beschränken sollte, lehnten sie ab, und es war<br />

ihnen immens wichtig, das gesetz noch vor<br />

dem sommer durchzupeitschen. Mir war recht<br />

schnell klar, dass sie darauf setzten, dass die<br />

änderungsvorschläge im wesentlichen von der<br />

union abgeräumt würden. doch die union<br />

ging noch weiter. sie wollte keine Zugeständnisse<br />

machen, da<strong>für</strong> aber weitreichende erleichterungen<br />

der enteignung von grundstücksbesitzern<br />

erreichen, damit der Transport<br />

und die lagerung nicht durch lange rechtsverfahren<br />

aufgehalten würden. darauf wollten<br />

K. weise, wikimedia<br />

Das Ziel aller Lobbiysten-Sehnsüchte<br />

Themen<br />

wir uns nicht einlassen. nach langem hin und<br />

her wurde ein Kompromiss immer unwahrscheinlicher.<br />

damit war als Minimalkonsens<br />

nur eine einigung auf der grundlage des regierungsentwurfs<br />

möglich – der viele fragen<br />

nicht beantwortete und der <strong>In</strong>dustrie einen<br />

Blankoscheck ausstellte. die lobbyisten jubelten.<br />

Zudem enthielt das gesetz regelungen, die<br />

die regierung ermächtigen sollten, wesentliche<br />

rahmenbedingungen <strong>für</strong> die genehmigung<br />

der ccs-Technologie ohne Beteiligung des<br />

parlaments zu verabschieden. damit hätte sich<br />

das parlament in wichtigen politischen entscheidungen<br />

selbst entmachtet – und zwar<br />

nicht zum ersten Mal. wieder einmal musste<br />

ich erleben, wie abgeordnete sich selbst ihren<br />

einfluss raubten und die entscheidung zu<br />

wichtigen Themen alleine der regierung übertrugen.<br />

eine fatale entwicklung. denn egal,<br />

wie umsichtig sich eine regierung verhält:<br />

Immer wenn es um substantielle politische<br />

entscheidungen geht, darf das parlament nicht<br />

außen vor gelassen werden. welches selbstverständnis<br />

haben wir abgeordnete, wenn wir solchen<br />

ermächtigungsverordnungen stets aufs<br />

neue zustimmen?<br />

die lobby hatte sich in vielen punkten<br />

durchgesetzt, und uns umweltpolitikern gelang<br />

es nicht einmal, kleinere änderungen vor-<br />

49


50<br />

Themen<br />

zunehmen. noch immer hatten wir in meiner<br />

fraktion nicht ausgiebig über ccs und das<br />

gesetz diskutiert. <strong>In</strong> der entscheidenden fraktionssitzung,<br />

als wir nun endlich über das gesetz<br />

sprechen sollten, gab es dann eine<br />

überraschung: die union wollte die Verabschiedung<br />

des gesetzes um eine sitzungswoche<br />

verschieben. drei Tage später trafen sich die<br />

spitzen der Koalitionsfraktionen, einigten sich<br />

zunächst auf ein demonstrationsgesetz und<br />

stimmten weiteren forderungen der spd über<br />

eine verbesserte haftung bei schäden durch<br />

ccs zu. doch bereits am anfang der folgenden<br />

woche platzte auch diese Vereinbarung.<br />

auf einer Konferenz der energie- und wasserversorger<br />

in Berlin bestätigte angela Merkel<br />

höchstpersönlich die komplette absetzung des<br />

gesetzes. was war geschehen? warum haben<br />

sie bei den Verhandlungen nicht früher den<br />

Mund aufgemacht und änderungen eingefordert<br />

oder unseren Vorschlägen zugestimmt?<br />

erst ging der union das gesetz nicht weit<br />

genug, und auf einmal wuchs der widerstand<br />

in solchen dimensionen, dass sie das ganze gesetz<br />

ablehnten. sehr schnell stellte sich heraus:<br />

hinter der ablehnung des gesetzes steckten<br />

wieder einmal lobbyisten. diesmal allerdings<br />

nicht die Vertreter der energieunternehmen,<br />

sondern die des Bauernverbands. der Verband<br />

registrierte, dass die pipelines über das land<br />

ihrer Mitglieder gebaut werden sollten und die<br />

endlager auch deren flächen und Böden beeinträchtigen<br />

könnten. Vor allem in schleswigholstein<br />

und Bayern gab es binnen kurzer Zeit<br />

viel protest, der besonders bei dem angeschlagenen<br />

cdu-Ministerpräsidenten carstensen<br />

und einigen csu-abgeordneten auf fruchtbaren<br />

Boden fiel. sie entdeckten plötzlich ein<br />

Thema, mit dem sie punkten konnten, weil<br />

viele Bürgerinnen und Bürger zunehmend eine<br />

kritische haltung gegenüber den drohenden<br />

ccs-pipelines einnahmen.<br />

so wurde das ccs-gesetz kurzerhand begraben.<br />

Viele Kritiker freuten sich, ich aber war<br />

wütend. denn das procedere war ein eindrucksvoller<br />

Beweis <strong>für</strong> die Machtlosigkeit, der<br />

man als abgeordneter anheimfällt, wenn man<br />

sich immer wieder von den lobbyisten leiten<br />

Kostas Koufogiorgos<br />

lässt. Monatelang habe ich versucht, auf demokratischem<br />

weg, mit viel überzeugungsarbeit<br />

Mehrheiten <strong>für</strong> änderungen am gesetz zusammenzubekommen.<br />

Viele abgeordnete haben<br />

anfangs die meisten Vorschläge meiner arbeitsgruppe<br />

unterstützt, aber am ende konnten wir<br />

keine einzige änderung durchsetzen. umweltverbände<br />

und eine reihe von wissenschaftlern<br />

fanden mit ihrer Kritik kaum gehör. doch der<br />

energielobby gelang es, dass der regierungsentwurf<br />

unangetastet blieb. dann erschien eine<br />

andere starke lobby auf dem spielfeld, und<br />

mit ihrer hilfe wurde in kurzer Zeit das ganze<br />

gesetz gekippt. nach so einer erfahrung erübrigt<br />

sich die frage, wer in diesem land regiert<br />

und wer bestimmt, was in den gesetzen steht.<br />

hätte die spd das gesetz scheitern lassen<br />

oder auch nur verändert, wäre das geschrei der<br />

energielobby groß gewesen. aber die spd<br />

konnte sich noch nicht einmal darüber freuen,<br />

dass nun die union von der energiewirtschaft<br />

attackiert wurde. es herrschte vielmehr stille.<br />

wer eins und eins zusammenzählt, dem wird<br />

klar, wie die union die beteiligten energieunternehmen<br />

so schnell beruhigen konnte: das<br />

Versprechen, die laufzeiten der atomkraftwerke<br />

zu verlängern, ist aufgrund der hohen<br />

gewinnaussichten <strong>für</strong> die unternehmen viel<br />

lukrativer als die Verabschiedung des ccsgesetzes.<br />

Zudem wird es sicher einen neuen<br />

anlauf <strong>für</strong> das gesetz geben. so senkt sich vorläufig<br />

der Vorhang nach einem Theaterstück,<br />

einer farce, welche die schnöde realität in der<br />

Berliner lobbyrepublik abbildet.


die Begriffe fortschritt, entwicklung<br />

und wachstum haben sich derart hartnäckig<br />

als pseudoreligiöse symbole in unsere<br />

weltsicht eingegraben, dass selbst die tiefen<br />

Krisen der letzten Jahre diese grundpfeiler<br />

nicht wesentlich erschüttern konnten. auch<br />

wenn das gebäude des spätkapitalismus risse<br />

bekommen hat, wenn wissenschaftler und<br />

globalisierungskritiker ihre warnenden stimmen<br />

erheben – Medienleute, politiker und gewerkschaften<br />

werden nicht müde, den<br />

wachstumsfetisch wie ein Mantra zu beschwören.<br />

und wahrscheinlich glauben sie auch<br />

selbst daran, wenn sie das wirtschaftswachstum<br />

als einziges probates Mittel zur lösung der<br />

aktuellen probleme wie armut, arbeitslosigkeit,<br />

umweltzerstörung usw. ansehen. die<br />

steigerung des Bruttoinlandsprodukts ist ihr<br />

einziges leitbild, an ihm orientiert sich ihr<br />

denken und handeln. wie einseitig und verfälschend<br />

dieser leitindikator ist, wird schon<br />

seit Jahren in fachkreisen diskutiert. es sind<br />

jedoch staaten aus dem so genannten süden<br />

des erdballs, die zeigen, dass alternativen nicht<br />

nur denkbar, sondern auch umsetzbar sind.<br />

wir, das souveräne Volk ecuadors,<br />

beschließen, … eine neue form des zivilen Zusammenlebens<br />

in der Vielfalt und der harmonie<br />

der natur aufzubauen, um das gute leben<br />

zu erreichen, das sumaq Kawsay.” Mit diesem<br />

einfachen satz beginnt die präambel der neuen<br />

ecuadorianischen Verfassung, die ende sep-<br />

Verfassungsziel<br />

das gute leben<br />

Themen<br />

das kleine himalaya-Königreich Bhutan hat schon seit Jahren die steigerung des geistigen und<br />

psychischen wohlbefindens seiner Bürger und Bürgerinnen zum obersten prinzip seiner politik<br />

gemacht. nun haben auch die andenstaaten ecuador und Bolivien die indigene Tradition des<br />

„guten lebens” (sumaq Kawsay) als leitprinzip in die Verfassung aufgenommen. auch in den<br />

<strong>In</strong>dustriestaaten gewinnt das Konzept an Zustimmung und <strong>In</strong>teresse.<br />

Von Werner Hörtner<br />

tember 2008 von zwei dritteln der wählerinnen<br />

und wähler angenommen wurde.<br />

dieses sumaq Kawsay, das in der einheimischensprache<br />

Kichwa so viel wie „gutes leben”<br />

bedeutet, hat jedoch mit unserer an materiellen<br />

genüssen orientierten lebenseinstellung so gut<br />

wie nichts zu tun. es ist vielmehr ein philosophisches<br />

Konzept der indigenen Völker der<br />

andenregion, wo wissen und erfahrungen, soziale<br />

und kulturelle anerkennung, spirituelle<br />

werte in der Beziehung zwischen gesellschaft<br />

und umwelt, zwischen Menschen und natur<br />

eine große rolle spielen.<br />

<strong>In</strong> einigen der folgenden Verfassungsartikel<br />

wird die Vorstellung des „guten lebens” in<br />

einem zeitgemäßen rechtlichen rahmen umgesetzt.<br />

fortschritt ist im indigenen Kontext<br />

immer zu denken als sozialer fortschritt und<br />

nicht als eine akkumulierung technischen<br />

wissens und materiellen wohlstands wie bei<br />

uns. so schreibt die Verfassung vor, dass der<br />

staat die Verantwortung <strong>für</strong> die soziale absicherung<br />

<strong>für</strong> alle Bürger und Bürgerinnen trägt<br />

und dass dieses sozialversicherungssystem<br />

nicht privatisiert werden darf.<br />

auch die Verfassungsartikel, die sich mit<br />

Ökonomie befassen, sollen der umsetzung des<br />

sumaq Kawsay dienen. hier sind allerdings<br />

Konflikte programmiert, da die staatliche politik<br />

der ressourcennutzung oft in widerspruch<br />

gerät zum indigenen <strong>In</strong>teresse, den lebensraum<br />

zu schützen.<br />

<strong>In</strong> der Verfassungspräambel werden die natur<br />

und pachamama, die Mutter erde, ausdrück-<br />

51


52<br />

Themen<br />

Evo Morales (M.) marschiert <strong>für</strong> die neue Verfassung<br />

lich genannt, „von der wir ein Teil sind und<br />

die <strong>für</strong> unsere existenz von vitaler Bedeutung<br />

ist”. der staat verpflichtet sich zum schutz der<br />

artenvielfalt und der Ökosysteme, gentechnik<br />

ist verboten.<br />

„<strong>In</strong> den indigenen gesellschaften existiert das<br />

Konzept der entwicklung nicht in der form,<br />

wie es in westlichen ansätzen vorherrschend ist.<br />

das heißt, die Idee eines linearen prozesses von<br />

einem ausgangszustand zu einem späteren<br />

Zustand wird nicht geteilt und somit auch<br />

nicht das Konzept von unterentwicklung, die<br />

überwunden werden müsste.” so umreißt<br />

alberto acosta, ehemaliger energieminister<br />

und präsident der Verfassunggebenden Versammlung<br />

ecuadors, einen der grundlegenden<br />

unterschiede zwischen diesem und dem abendländischen<br />

weltbild.<br />

ein anderer wesentlicher unterschied zwischen<br />

den beiden weltsichten liegt im stellenwert<br />

der Ökonomie. seit vielen Jahrzehnten<br />

werden in den westlichen gesellschaften und<br />

ihren nachahmern die wirtschaftliche aktivität,<br />

der freie Markt, das wirtschaftswachstum<br />

verherrlicht und als grundlage <strong>für</strong> ein „gutes<br />

leben”, <strong>für</strong> ein immer noch besseres leben gesehen.<br />

<strong>für</strong> andere gesellschaften stehen andere<br />

aspekte des lebens im Vordergrund: zum Beispiel<br />

das wissen und die gemeinsamen erfahrungen,<br />

menschliche werte, die spirituellen<br />

Beziehungen zur umwelt. wir stehen vor der<br />

herausforderung, eine gesellschaft zu schaffen,<br />

„in der es möglich ist, dass jeder und jede gleiche<br />

Möglichkeiten und chancen hat, in der<br />

das <strong>In</strong>dividuelle und das Kollektive in harmonie<br />

miteinander und mit der natur koexistieren<br />

und in der die ökonomische sicht sich mit<br />

der ethischen rationalität sowie mit dem ge-<br />

blogmetropolitano<br />

meinsinn versöhnt”, fasst acosta die Vision des<br />

„guten lebens” zusammen.<br />

wenige Monate nach ecuador, im Jänner<br />

2009, wurde – nach langen und teilweise blutigen<br />

innenpolitischen auseinandersetzungen<br />

– in Bolivien mit einer Mehrheit von 62 prozent<br />

der abgegebenen stimmen eine neue Verfassung<br />

angenommen. und auch hier ist das<br />

prinzip des „guten lebens” als konzeptuelle<br />

und rechtliche leitlinie in die Magna charta<br />

aufgenommen. neben der erfüllung der<br />

grundbedürfnisse wie essen, Trinken, wasser,<br />

gesundheit und Bildung spielt auch hier die<br />

Beziehung zu pachamama als philosophischjuristische<br />

Kategorie eine tragende rolle. dazu<br />

gehört, dass die natürlichen ressourcen gemeinschaftliche<br />

güter gesellschaftlichen eigentums<br />

sind und nicht privatisiert werden dürfen.<br />

schon im september 2008 hatte präsident<br />

evo Morales auf der un-generalversammlung<br />

den geist der neuen Verfassung in zehn geboten<br />

zusammengefasst, die seiner Meinung nach<br />

geeignet sind, „den planeten, die Menschheit<br />

und das leben zu retten”. er plädierte <strong>für</strong> eine<br />

abschaffung von Kapitalismus und Krieg, Imperialismus<br />

und Kolonialismus und statt dessen<br />

<strong>für</strong> saubere und umweltfreundliche<br />

energiequellen, <strong>für</strong> die definition der grundrechte<br />

auf wasser, Bildung und gesundheit als<br />

öffentliche güter und <strong>für</strong> mehr respekt vor<br />

der kulturellen und wirtschaftlichen Vielfalt.<br />

als zehntes gebot nannte Morales das „gute<br />

leben”: „wir, die indigenen Völker dieses planeten,<br />

wollen einen Beitrag leisten <strong>für</strong> eine gerechte,<br />

vielfältige und ausgeglichene welt, die<br />

einschließt und nicht ausgrenzt.”<br />

<strong>für</strong> seine Verdienste um einen neuen umgang<br />

mit der natur und der umwelt wurde<br />

dem bolivianischen präsidenten von der ungeneralversammlung<br />

im dezember 2009 der<br />

Titel „world hero of Mother earth” verliehen.<br />

david choquehuanca ist außenminister<br />

Boliviens und wie sein freund Morales<br />

angehöriger des Volkes der aymara. er begann<br />

sich schon früh in der Bauernbewegung zu engagieren,<br />

absolvierte ein philosophiestudium<br />

und unterrichtete ab 1990 selbst in la paz an<br />

einer universität geschichte und anthropolo-


gie. der frischgebackene staatschef ernannte<br />

ihn schon einen Tag nach seinem amtsantritt<br />

im Jänner 2006 zum außenminister.<br />

choquehuanca ist auch ein erfahrener Kenner<br />

der andenregion und einer der architekten des<br />

artikels 8 der neuen bolivianischen Verfassung,<br />

in dem die werte und Ziele des „guten lebens”<br />

angeführt sind.<br />

<strong>für</strong> david choquehuanca ist dieses Konzept<br />

teilweise eine rückkehr zur vorkolonialen Zeit:<br />

„wir wollen wieder gut leben, das heißt, unsere<br />

geschichte wieder schätzen, unsere Musik, unsere<br />

Kleidung, unsere Kultur, unsere sprache,<br />

unsere Bodenschätze.” doch der Mensch, auch<br />

wenn man ihn als Mitglied eines Kollektivs betrachtet,<br />

der <strong>für</strong> das gemeinwohl mitverantwortlich<br />

ist, ist nicht die Krone der schöpfung.<br />

hier liegt wohl der größte unterschied dieser<br />

Vision zum christlich-abendländischen und<br />

auch zum kollektivistischen asiatischen weltbild.<br />

„<strong>für</strong> uns, die wir einer Kultur des lebens<br />

angehören, ist nicht das silber am wichtigsten<br />

oder das gold und auch nicht der Mensch –<br />

der kommt überhaupt erst an letzter stelle. am<br />

wichtigsten sind die flüsse, die luft, die Berge,<br />

die sterne, die ameisen, die schmetterlinge”,<br />

sagt der bolivianische außenminister.<br />

nicht etwa Toleranz steht im Mittelpunkt<br />

des Zusammenlebens, sondern vielmehr der<br />

respekt gegenüber der Mitwelt, der sich nicht<br />

nur auf die Menschen, sondern auch auf alle<br />

tierischen, pflanzlichen und mineralischen lebewesen<br />

bezieht. denn jedes ding ist beseelt,<br />

die schnecke genauso wie der Baum und der<br />

stein.<br />

eine wichtige rolle spielen auch die Zusammengehörigkeit<br />

und die gegenseitige unterstützung<br />

innerhalb der lokalen gesellschaft, die<br />

zugleich eine planetarische, eine weltgesellschaft<br />

ist. das Kind ergänzt sich mit der großmutter,<br />

der Mann mit der frau, die Menschen<br />

mit den pflanzen.<br />

Bei der Vereidigung des neuen Kabinetts<br />

erhob außenminister david choquehuanca als<br />

sprecher der regierung das prinzip des „guten<br />

lebens” zum regierungsprogramm: „wir werden<br />

einen einheitlichen willen der Veränderung<br />

ausdrücken, der unseren plurinationalen<br />

staat mit entschlossenheit auf den weg des<br />

guten lebens führt.”<br />

Themen<br />

der ecuadorianische wirtschaftswissenschaftler<br />

pablo dávalos spricht davon, dass der Kapitalismus<br />

und sein fortschrittsdenken eine der<br />

schlimmsten und tiefsten Krisen provoziert<br />

haben, welche die existenz der ganzen<br />

Menschheit auf dieser erde gefährdet: „der<br />

Tag wird kommen, an dem die Menschheit<br />

zwischen den kapitalistischen Märkten und<br />

ihrem eigenen fortbestand wählen muss. der<br />

Tag wird kommen, an dem das uralte wissen<br />

der indigenen Völker die einzige Möglichkeit<br />

zeigen wird, den planeten vor der Verwüstung<br />

des freien Marktes zu retten.”<br />

die wissenschaftler im norden werden zwar<br />

„herablassend darüber lächeln”, prophezeit der<br />

Ökonom, und solche weisheiten als folklore<br />

lateinamerikanischer politik abtun. doch so<br />

rein indianisch, wie es vielleicht auf den ersten<br />

Blick anmutet, ist diese Vision nicht. auch in<br />

unseren Breitengraden gibt es denker und wissenschaftlerinnen,<br />

die zum Konzept des guten<br />

lebens ein naheverhältnis entwickelt haben.<br />

etwa der in wien geborene, vom nationalsozialismus<br />

aus Österreich vertriebene eologe<br />

und philosoph Ivan Illich mit seiner radikalen<br />

Kritik am westlichen entwicklungsmodell.<br />

oder der kürzlich an seinem 97. geburtstag<br />

verstorbene norwegische philosoph und Tiefenökologe<br />

arne naess. der 1948 verstorbene<br />

us-amerikanische forstwissenschaftler aldo<br />

leopold gilt als pionier der Ökologie und der<br />

naturschutzbewegung; er hat schon ab 1923<br />

eine ethik der nachhaltigkeit entwickelt. Im<br />

kommenden november wird in hamburg ein<br />

leopold-symposium veranstaltet.<br />

abendländische wurzeln eines anderen Konzepts<br />

von entwicklung kann man aber auch<br />

schon in der antike finden. <strong>für</strong> aristoteles war<br />

das eu zén, das „gut leben”, an und <strong>für</strong> sich erstrebenswert,<br />

worunter er sich ein tugendhaftes<br />

Verhalten in einem <strong>für</strong> die Mitmenschen und<br />

die umwelt förderlichen ausmaß vorstellte.<br />

Bei ihm und den abendländischen denktraditionen<br />

des „guten lebens” werden aber auch<br />

grundlegende unterschiede zum indigenen<br />

weltbild deutlich: die dominante rolle des <strong>In</strong>dividuums<br />

in gesellschaft und entwicklung,<br />

die überlegenheit des Menschen über die<br />

natur und schließlich der primat der Männer<br />

53


54<br />

Themen<br />

über die frauen. diese werden dem „guten<br />

leben” der Männer untergeordnet oder gar<br />

davon ausgeschlossen, während in der indigenen<br />

Tradition die geschlechter komplementäre<br />

polaritäten sind, die sich kosmologisch in<br />

der ordnung der natur spiegeln. pachamama,<br />

die Mutter erde, ist das lebensschaffende weibliche<br />

prinzip des andinen „guten lebens”.<br />

das kleine Königreich Bhutan am<br />

dach der welt hat schon vor vielen Jahren erkannt,<br />

dass ein tragfähiges entwicklungsmodell<br />

neben materiellen auch zahlreiche andere elemente<br />

enthalten muss. der damalige König<br />

Jigme singye wangchuck hat in den 1970er<br />

Jahren begonnen, seine Vorstellung eines<br />

„guten lebens” umzusetzen, und ein Konzept<br />

des kollektiven wohlbefindens ausgearbeitet.<br />

anstelle des Bruttoinlandsproduktes als Maß<br />

der entwicklung setzte er das „Bruttonationalglück”<br />

(gross national happiness, gnh).<br />

Kern dieses Konzepts ist die gleichgewichtige<br />

förderung von ökonomischen und nicht-ökonomischen<br />

Zielen, die in der neuen Verfassung<br />

des landes verankert sind: „der staat soll sich<br />

darum bemühen, diejenigen Bedingungen zu<br />

fördern, die das streben nach Bruttonationalglück<br />

ermöglichen.”<br />

diese nicht-ökonomischen Ziele umfassen<br />

eine große Bandbreite sozialer, kultureller und<br />

ökologischer art. das psychische wohlbefinden<br />

der Bevölkerung ist eines der hauptziele<br />

der entwicklung à la Bhutan, deren pfeiler die<br />

förderung einer ganzheitlichen gesundheit,<br />

eines kreativen Bildungssystems, eines respektvollen<br />

umgangs mit der natur darstellt. da die<br />

Kultur Bhutans stark buddhistisch geprägt ist,<br />

sind auch spirituelle haltungen und aktivitäten<br />

von großer Bedeutung: Meditation, gebet,<br />

geistige ausgeglichenheit. wichtig ist auch eine<br />

gute regierungsführung, getragen von effizienz,<br />

ehrlichkeit und Qualität.<br />

Zur Messung des Bruttonationalglücks wurden<br />

72 Variablen in neun Bereichen ausgearbeitet,<br />

in denen auch die emotionale seite<br />

menschlicher erfahrung, etwa gesundheit, Zufriedenheit<br />

und sicherheit, einen großen stellenwert<br />

einnehmen. Kein wunder, dass in den<br />

statistiken, die auf den <strong>In</strong>dikatoren des Brut-<br />

toinlandsprodukts beruhen, das kleine himalaja-Königreich<br />

eines der ärmsten länder der<br />

welt ist.<br />

es ist interessant zu beobachten, wie<br />

das alte indigene Konzept des „guten lebens”<br />

aus dem südamerikanischen andenraum weltweit<br />

anklang findet und in der diskussion über<br />

die <strong>In</strong>dikatoren von wohlstand und Zufriedenheit<br />

der Menschen an Bedeutung gewinnt.<br />

auch wenn hier kein direkter Zusammenhang<br />

besteht und es sich „nur” um eine zeitgeistige<br />

entwicklung handelt: das Bruttoinlandsprodukt<br />

als grundlage zur Messung des wohlstands<br />

ist in den letzten Jahren immer mehr in<br />

die Kritik geraten, nicht nur in fachkreisen.<br />

frankreichs präsident sarkozy hat im februar<br />

2008 den nobelpreisträger Joseph stiglitz mit<br />

der Bildung einer Kommission beauftragt, um<br />

„die Beschränkungen des BIp als <strong>In</strong>dikator <strong>für</strong><br />

die wirtschaftslage und den sozialen fortschritt”<br />

zu untersuchen. Im september 2009<br />

hat die aus 25 Mitgliedern, darunter fünf no -<br />

belpreisträgern, bestehende Kommission ihren<br />

abschlussbericht vorgelegt und darin empfehlungen<br />

zur weiterentwicklung der statistischen<br />

Berichterstattung in den Bereichen wirtschaft,<br />

lebensqualität und nachhaltigkeit/umwelt<br />

präsentiert.<br />

Im august 2009 verabschiedete die eu-Kommission<br />

eine Mitteilung an den rat und das<br />

parlament mit dem Titel „das BIp und mehr –<br />

die Messung des fortschritts in einer welt im<br />

wandel”, in der ebenfalls die Bedeutung von<br />

besseren <strong>In</strong>formationen zu lebensqualität und<br />

nachhaltigkeit hervorgehoben wird. und die<br />

oecd, die organisation <strong>für</strong> wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und entwicklung, arbeitet<br />

schon seit 2004 an einem „globalen projekt zur<br />

Messung des fortschritts von gesellschaften”.<br />

damals wurde bei einem Treffen in palermo<br />

eine Koordinationsgruppe gebildet, die seitdem<br />

neue referenzpunkte <strong>für</strong> alternativen<br />

zum BIp diskutiert und ausarbeitet.<br />

ende oktober 2009 veranstaltete die oecd<br />

im rahmen dieses forschungsprojekts in<br />

Busan in südkorea das dritte „weltforum <strong>für</strong><br />

statistik, wissen und regeln”. an die 2000<br />

fachleute aus aller welt diskutierten realitäts-


nahe Messzahlen <strong>für</strong> den wohlstand der Bevölkerungen<br />

sowie die frage, welche faktoren <strong>für</strong><br />

die Zufriedenheit der Menschen ausschlaggebend<br />

sind. der slowenische präsident danilo<br />

Türk vermittelte in seiner eröffnungsrede bei<br />

dem forum den eindruck, als hätte er vorher<br />

das indigene Konzept des „guten lebens” studiert.<br />

er unterstrich die Be deutung der wirtschaftlichen,<br />

sozialen und kulturellen Menschenrechte,<br />

die wichtigkeit eines hohen standards<br />

physischer und geistiger gesundheit der<br />

Menschen sowie einer starken Beteiligung an<br />

den politischen entscheidungsfindungsprozessen.<br />

genau einen Monat nach dem Treffen in südkorea<br />

fand bei den Iguazú-wasserfällen in Brasilien<br />

die „5. <strong>In</strong>ternationale Konferenz zum<br />

Bruttonationalglück” statt. Mehrere hundert<br />

Teilnehmer tauschten ihre Meinungen und<br />

erfahrungen zum ema aus. es war nicht<br />

überraschend, dass sie dabei bekräftigten, wie<br />

wichtig starke zwischenmenschliche Verbindungen,<br />

Mitbestimmung über das eigene<br />

leben und eingebundensein in die gemeinschaft,<br />

sinnvolle arbeit, grundlegende ökonomische<br />

sicherheit, Vertrauen in die regie-<br />

Pachamama in Santa María de Jikavil, Argentinien<br />

claudio elias<br />

Themen<br />

rungsführung und ähnliche faktoren <strong>für</strong> das<br />

gefühl der Zufriedenheit der Menschen sind.<br />

die Zufriedenheits- oder auch „glücks”-forschung<br />

hat sich mittlerweile als neuer Zweig der<br />

sozial- und wirtschaftswissenschaften etabliert.<br />

hier noch eine anmerkung zu den Begriffen.<br />

durch die übersetzung von „happiness”<br />

mit „glück” hat sich die Bezeichnung „glücksforschung”<br />

eingebürgert. Zutreffender er -<br />

scheint jedoch der ausdruck „Zufriedenheitsforschung”.<br />

<strong>In</strong> den umfragen wird ja erhoben,<br />

wie zufrieden die Menschen mit diesem und<br />

jenem lebensbereich sind und nicht, ob sie sich<br />

ganz allgemein glücklich fühlen. das bhutanesische<br />

Konzept der „gross national happiness”<br />

wird allerdings weiterhin mit „Brut to -<br />

nationalglück” übersetzt, manchmal sogar mit<br />

„Bruttosozialprodukt”.<br />

die Bewegung der weltsozialforen,<br />

die 2001 in porto alegre im südlichen Brasilien<br />

ihren ausgang nahm, hat sich zur größten globalen<br />

zivilgesellschaftlichen <strong>In</strong>itiative <strong>für</strong> eine<br />

andere welt entwickelt. „un otro mundo es<br />

posible” (eine andere welt ist möglich), so lautet<br />

ihr leitspruch, und es war naheliegend,<br />

dass das indigene Konzept des „guten lebens”<br />

in den debatten dieser Bewegung einen hohen<br />

stellenwert einnehmen würde. Beim heurigen<br />

Treffen ende Jänner wurde das alte andine<br />

prinzip häufig beschworen.<br />

ein Jahr zuvor, in Belém in der amazonas -<br />

region, hatte das weltsozialforum einen aufruf<br />

mit dem leitsatz „wir wollen nicht besser<br />

leben, wir wollen gut leben!” verabschiedet.<br />

womit allerdings kein resignativer selbstbescheidener<br />

rückzug auf eine Minimalvariante<br />

des wohlstandes gemeint ist. die Verneinung<br />

des „Besser leben” stellt eine bewusste politische<br />

Kampfansage an die Ideologie des wachstums,<br />

der akkumulation materiellen reichtums und<br />

des zunehmenden Verbrauchs von gütern dar.<br />

„gut leben” hingegen bedeutet, ge gen die Vermarktung<br />

des lebens zu kämpfen, <strong>für</strong> die Verteidigung<br />

der „Mutter erde”, gegen die Krisen<br />

des dominanten neoliberalen systems, <strong>für</strong> eine<br />

demokratisierung der staaten und eine Vermenschlichung<br />

der wirtschaft. die philosophie<br />

des „guten lebens” bedeutet einen völli-<br />

55


56<br />

Themen<br />

Arbeit am Bruttonationalglück: Novizen in Bhutan<br />

gen paradigmenwechsel, eine ge samt alter -<br />

native zu den Krisen des Kapitalismus und der<br />

Zivilisation, eine universelle perspektive, die<br />

unter anderem auf der Verteidigung der ge -<br />

meinsamen güter beruht, der sogenannten<br />

„commons”.<br />

5 0 J A H R E<br />

ein unbequemer – fröhlicher Ort<br />

www.derksen-gym.de<br />

fotograf: König von Bhutan; ridingtheelephant.wordpress.com<br />

Pfingstrosenstraße 73 • 81377 München<br />

Telefon 089/ 78 07 07- 0 • Telefax 089/ 78 07 07-10<br />

das sind „Beziehungen zwischen sehr unterschiedlichen<br />

gruppen weltweit und den dingen,<br />

die sie brauchen, um sich zu reproduzieren,<br />

um zu produzieren – ressourcen also, die<br />

niemand hergestellt hat und auf die es einen<br />

kollektiven Zugriff geben muss: wasser, land<br />

oder luft, aber auch software-codes, genetische<br />

codes.” so definiert silke helfrich,<br />

romanistin und publizistin aus Jena, die<br />

gemeingüter. sie referierte heuer beim weltsozialforum<br />

in porto alegre und brachte die ematik<br />

auf einen kurzen nenner: „gutes leben<br />

heißt nicht streben nach mehr Konsum, sondern<br />

nach autonomie, selbstbestimmung und<br />

vor allem selbstentfaltung.”<br />

durch die einbindung des andinen Konzepts<br />

des „guten lebens” in die diskussionen auf<br />

den weltsozialforen erhält diese indigene Vision<br />

eine aktualisierung, die sie <strong>für</strong> viele Menschen<br />

auf der ganzen welt interessant macht.<br />

Ihr können sich auch leute anschließen, die<br />

sich in den letzten Jahrzehnten enttäuscht von<br />

linken Modellen sozialer Transformation abgewandt<br />

haben. so kann das „gute leben” der<br />

indianischen Völker aus den anden zu einer<br />

universellen perspektive werden, die eine<br />

grundlegende antwort auf die zahlreichen Krisen<br />

findet, die unser wirtschaftssystem und<br />

unsere politischen systeme erschüttern.<br />

• Weil Ihr Kind verpflichtet wird, an die anderen<br />

zu denken.<br />

• Weil wir uns hier gegenseitig bestärken, einander<br />

zu vertrauen.<br />

• Weil alle ermutigt werden, die Freiheit des<br />

Einzelnen in unserer Gemeinschaft zu schützen.<br />

• Weil wir den Widerspruch erwarten.<br />

• Weil wir uns zur Einübung von Pflichten<br />

bekennen, denn nur so lernt der Mensch<br />

Bindungen einzugehen.<br />

• Weil wir im <strong>In</strong>teresse unserer Schüler auch<br />

dem Machtmissbrauch beherzt entgegentreten.<br />

• Weil wir den Mut haben, miteinander<br />

fröhlich zu sein.<br />

INTENSIVE BERATUNG UND VORBEREITUNG<br />

auf den Übertritt ins Gymnasium.<br />

Langjährige und gute Erfahrung mit Ein- und<br />

Umschulungen.


BeuTe-MIlITarIsMus: Japan, 1918 -1945<br />

Im september 1945 war Japan so arm an<br />

Treibstoff, dass man nur mit Mühe einen aufgetankten<br />

Krankenwagen fand, um pre -<br />

mierminister Tojo nach seinem selbstmordversuch<br />

in die notaufnahme zu bringen. lan -<br />

desweit hatte man an den Berghängen<br />

Kie fernwurzeln aus dem Boden gegraben. dies<br />

geschah in einem verzweifelten Versuch, pech<br />

als ersatz <strong>für</strong> fossile Treibstoffe zu gewinnen.<br />

große Teile der japanischen luftwaffe und<br />

Marine waren in Kamikaze-angriffen geopfert<br />

worden – nicht zuletzt deshalb, weil zum wiederbetanken<br />

der schiffe und flugzeuge nach<br />

ihren einsätzen nicht mehr genügend Treibstoff<br />

vorhanden war.<br />

Im grunde genommen war dies das ergebnis<br />

einer dramatischen self-fulfilling prophecy. Japans<br />

wichtigste lehre aus dem ersten weltkrieg<br />

war es gewesen, dass eine rohstoffblockade zu<br />

einer militärischen niederlage führen musste.<br />

dieser eorie zufolge hatte deutschland den<br />

Krieg verloren, weil es den nachschub <strong>für</strong> seine<br />

Kriegswirtschaft nicht hatte sicherstellen können.<br />

um einen totalen Krieg führen zu können,<br />

musste sich ein ressourcenarmes land wie Japan<br />

also den Zugang zu kriegswichtigen rohstoffen<br />

offenhalten. nur eine wirtschaftlich autarke<br />

regionalbasis in ostasien würde der<br />

<strong>In</strong>dustrie einer großmacht Japan den nötigen<br />

rückhalt verschaffen können.<br />

genau diese absicht – die angst vor abhängigkeit<br />

von importiertem Treibstoff und ande-<br />

wenn das Öl knapp wird<br />

drei szenarien<br />

Themen<br />

die steinzeit ging nicht zu ende aus Mangel an steinen. das Öl-Zeitalter hingegen wird voraussichtlich<br />

zu ende gehen aus Mangel an erdöl. dies könnte sich schon bald nach überschreiten des<br />

fördermaximums („peak oil”) abzeichnen. hierzu beschreibt der autor drei historische „was wäre<br />

wenn?”-szenarien, die mögliche reaktionen auf versiegende energiequellen darstellen. die<br />

aussichten sind nicht in allen fällen rosig.<br />

Von Jörg Friedrichs<br />

ren kriegswichtigen rohstoffen – war der auslöser<br />

<strong>für</strong> den Beginn der aggressiven feldzüge<br />

Japans. nach einem liberalen Zwischenspiel in<br />

den zwanziger Jahren überfiel Japan im darauffolgenden<br />

Jahrzehnt die Mandschurei (1931)<br />

und china (1937). oberste priorität hatte<br />

dabei die schaffung einer wirtschaftlich autarken<br />

regionalbasis, die später (1940) zur<br />

„großostasiatischen wohlstandssphäre” ausgerufen<br />

wurde.<br />

doch selbst wenn wir den zynischen standpunkt<br />

der japanischen Militärplaner einnehmen,<br />

waren die Ziele nicht klug gewählt. die<br />

Mandschurei und andere besetzte gebiete lieferten<br />

zwar beträchtliche Mengen an nahrungsmitteln,<br />

Kohle und eisenerz, aber nur<br />

wenig erdöl. Japan wurde daher keineswegs<br />

wirtschaftlich autarker, sondern immer abhängiger<br />

von Ölimporten – insbesondere aus den<br />

usa. Vor allem bei Öl, einer <strong>für</strong> Militärtransporte<br />

unentbehrlichen ressource, waren die<br />

aussichten ausgesprochen düster. da die usa<br />

zu jener Zeit der hauptproduzent von erdöl<br />

waren, war Japan mehr denn je auf amerikanische<br />

lieferungen angewiesen. Japan im por -<br />

tierte damals 90 prozent seines Ölverbrauchs<br />

aus dem ausland, davon 75 bis 80 prozent aus<br />

Kalifornien. Bei Benzin, einer weiteren entscheidenden<br />

Importware, war die abhängigkeit<br />

noch höher.<br />

wenn man sich dies vor augen hält, dann<br />

versteht man auch eher den grund (ohne ihn<br />

deshalb gutzuheißen), warum der japanische<br />

angriff in ostasien in einen totalen Krieg aus-<br />

57


58<br />

Themen<br />

Kein Benzin <strong>für</strong> einen zweiten Flug: Kamikaze über der Missouri kurz vor dem Aufschlag (vor Okinawa,11. April 1945)<br />

artete, als sich Japan von einem möglichen usembargo<br />

bedroht fühlte. die einzige alternative<br />

zum Import amerikanischen Öls war die<br />

ausbeutung der erdölvorräte im heutigen <strong>In</strong>donesien,<br />

insbesondere auf Borneo und sumatra.<br />

Zur abwehr des us-embargos erschien<br />

also – speziell der japanischen Marine – eine<br />

ausdehnung des eroberten gebietes nach<br />

süden höchst verlockend.<br />

der plan eines solchen Vorstoßes nach süden<br />

musste geradezu unabweisbar scheinen im<br />

hinblick auf den Verlauf des Zweiten weltkriegs<br />

in europa, denn der Bedarf an ressourcen<br />

auf dem europäischen Kriegsschauplatz<br />

führte zu immer höheren rohstoffpreisen.<br />

ende der dreißiger Jahre (bis dahin hatten sich<br />

die usa auf symbolische gesten beschränkt)<br />

begann amerika ernsthafte wirtschaftssanktionen<br />

gegen Japan zu verhängen. als die Treibstoffknappheit<br />

immer drückender und ein<br />

völliges us-embargo immer wahrscheinlicher<br />

wurde, unternahm Japan sein militärisches<br />

Vordringen nach süden. Japan begann eine<br />

offensive in südchina (1939) und besetzte den<br />

norden von französisch-<strong>In</strong>dochina (1940).<br />

als das totale embargo der usa schließlich<br />

im Juli 1941 in Kraft trat, sah Japan dies als<br />

die ultimative Bestätigung da<strong>für</strong>, dass es gar<br />

keine andere wahl hatte, als sich ostindien<br />

und dessen reichhaltige ressourcen einzuverleiben.<br />

dies galt insbesondere <strong>für</strong> das erdöl,<br />

das im britischen nord-Borneo gefördert<br />

wurde. um Japans flanke gegen die usa zu<br />

sichern, verübte die japanische Marine ihren<br />

berüchtigten präventiv-schlag gegen die amerikanische<br />

pazifik-flotte in pearl harbour. die<br />

strategische absicht dabei war, ostasien zu<br />

überrollen und dort einen geopolitischen Block<br />

zu schaffen, solange die usa noch vorrangig<br />

auf dem europäischen Kriegsschauplatz gebunden<br />

waren, um später aus einer position der<br />

stärke heraus ein stillhalteabkommen mit<br />

amerika auszuhandeln.<br />

es geht hier nicht darum, die lange geschichte<br />

des japanischen Imperialismus (seit<br />

dem 19. Jahrhundert) herunterzuspielen. es<br />

ist völlig klar, dass Japan im militärischen sinn<br />

der aggressor war und dass der Krieg in ostasien<br />

nicht erst 1941 begann, sondern schon<br />

1931. Bei genauem hinsehen sind diese Tatsachen<br />

ein wesentlicher Teil unseres arguments.<br />

um seinen status als großmacht zu<br />

erhalten und nicht militärisch eingekesselt zu<br />

werden, versuchte das rohstoffarme Japan in<br />

den dreißiger Jahren, einen regionalen wirt-<br />

u.s.naval historical center


Trevor cree<br />

schaftsblock aufzubauen. Im Zuge des amerikanischen<br />

embargos radikalisierte sich diese<br />

geopolitische ausrichtung noch einmal. das<br />

schreckgespenst des Treibstoffmangels trieb<br />

Japan dazu, seine offene handelspolitik aufzugeben<br />

und zur sicherung lebenswichtiger<br />

rohstoffe seine politik des Beute-Imperialismus<br />

weiter zu verschärfen.<br />

ToTalITäre MangelwIrTschafT:<br />

nordKorea, 90er Jahre<br />

während Japan in den dreißiger Jahren seinen<br />

status als großmacht und seine rohstoffzufuhr<br />

durch eroberungen aufrechtzuerhalten<br />

suchte, stellte nordkorea in den neunziger<br />

Jahren auf eine totalitäre Mangelwirtschaft<br />

um. das Ziel war, der elite ihre privilegien<br />

auch nach dem Zusammenbruch der sowjetunion<br />

zu sichern. Zwischen 1995 und 1998<br />

führte eine entsetzliche hungersnot zum Tod<br />

von etwa 600000 bis einer Million Menschen<br />

(etwa drei bis fünf prozent der Bevölkerung).<br />

diese Katastrophe stand in eklatantem widerspruch<br />

zu der von der führung als Ideologie<br />

propagierten nationalen eigenständigkeit<br />

(chuch’e, ausgesprochen: dschudsche). Im<br />

sinne dieser Ideologie hatte das regime bis in<br />

die achtziger Jahre hinein ungeheure <strong>In</strong>vestitionen<br />

in Kohlebergwerke und wasserkraft<br />

unternommen, um den wachsenden energiebedarf<br />

zu befriedigen. außerdem hatte nordkorea<br />

<strong>für</strong> den nahrungsbedarf seiner in<br />

hohem Maß städtischen Bevölkerung eine<br />

agrarindustrie entwickelt, die massiv mit gif-<br />

Kein Benzin <strong>für</strong> die Landwirtschaft: Nordkorea (März 2008)<br />

Themen<br />

tigen düngemitteln arbeitete. die landwirtschaft<br />

beruhte vorrangig auf Bewässerung,<br />

Mechanisierung, elektrifizierung und dem<br />

verschwenderischen einsatz von chemikalien.<br />

Im Jahr 1990 war der pro-Kopf-Verbrauch an<br />

energie doppelt so hoch wie in china (und<br />

mehr als halb so hoch wie in Japan).<br />

all dies wurde zunichte gemacht durch den<br />

Zusammenbruch der sowjetunion. nun stellte<br />

sich heraus, dass die Versorgung mit Öl die<br />

achillesferse der nordkoreanischen wirtschaft<br />

war. das land besaß keinerlei gesicherte erdölreserven.<br />

Öl wurde vor allem aus der sowjetunion<br />

importiert (und mit treuer gefolgschaft<br />

bezahlt). 1991 beendete russland seine subventionierten<br />

Öl- und anderen lieferungen<br />

nach nordkorea. Zwei Jahre später waren die<br />

russischen exporte nach nordkorea um 90<br />

prozent zurückgegangen. (1993 weigerte sich<br />

china, <strong>für</strong> russland einzuspringen, indem es<br />

<strong>für</strong> seine exporte Bezahlung in harter währung<br />

forderte und seine lieferung von<br />

„freundschafts”-weizen gänzlich einstellte)<br />

dies hatte drastische auswirkungen. das regime<br />

reservierte den großteil seines Treibstoffvorrats<br />

<strong>für</strong> das Militär, während die <strong>In</strong>dustrie<br />

fast zusammenbrach und die landwirtschaft<br />

nahe am existenzminimum dahinvegetierte.<br />

schon im Jahr 1991 startete pjöngjang die<br />

Kampagne „lasst uns zweimal pro Tag essen”.<br />

1994, als Kim Il-sung die herrschaft an seinen<br />

sohn Kim Jong-il weitergab, drohte bereits<br />

eine ernste hungerkrise. nach einigen Jahren<br />

mit günstiger witterung und reicher ernte in<br />

den frühen neunziger Jahren führten über-<br />

59


60<br />

Themen<br />

schwemmungen und dürreperioden zwischen<br />

1995 und 1998 zur „großen hungersnot” in<br />

nordkorea.<br />

diese hungersnot ist ein typisches Beispiel<br />

da<strong>für</strong>, welch gewaltige auswirkungen der<br />

Mangel einer schlüsselressource wie Öl nach<br />

sich ziehen kann. am offensichtlichsten war die<br />

Ölabhängigkeit bei den landwirtschaftlichen<br />

Maschinen: ohne Treibstoff konnten die Maschinen<br />

nun einmal nicht laufen, die Traktoren<br />

nicht fahren. dazu kam das Transportproblem:<br />

Treibstoff wurde gebraucht, um dünger<br />

und landwirtschaftliche produkte an ihre jeweiligen<br />

Zielorte zu bringen. Treibstoff wurde<br />

ebenso gebraucht <strong>für</strong> die Kohletransporte von<br />

den Bergwerken zu den düngerfabriken (wo<br />

Kohle als rohstoff und energiequelle <strong>für</strong> die<br />

produktion von Kunstdünger verwendet<br />

wurde). dasselbe galt <strong>für</strong> den Transport von<br />

Kohle zu den Kohlekraftwerken. damit wurde<br />

jedoch auch die erzeugung von elektrischer<br />

energie problematisch. ohne ausreichend<br />

strom wurde nun ein regelmäßiger Betrieb der<br />

Bewässerungspumpen und elektrischen eisenbahnen<br />

unmöglich. dies hatte weitere auswirkungen<br />

auf Bahntransporte; es wurde also noch<br />

schwieriger, Kohle in die düngerfabriken,<br />

dünger aufs land oder landwirtschaftliche<br />

produkte in die stadt zu bringen.<br />

ein Teufelskreis aus energieknappheit, engpässen<br />

bei der nahrungsmittelversorgung und<br />

einem allgemeinen Verfall der <strong>In</strong>frastruktur<br />

führte zu einer schier hoffnungslosen lage. die<br />

schäden betrafen zwar die gesamte wirtschaft,<br />

doch sie waren am schmerzlichsten in der<br />

landwirtschaft. die nahrungsmittelproduktion<br />

fiel ins Bodenlose, ein beträchtlicher Teil<br />

des urbaren ackerbodens ging verloren, und<br />

der restliche Boden verlor rapide an fruchtbarkeit.<br />

allein um diese wiederherzustellen, hätte<br />

es gewaltiger Mengen an Kalk bedurft, die jedoch<br />

ohne Treibstoff nicht herangebracht werden<br />

konnten. <strong>In</strong> einem verzweifelten Versuch,<br />

landmaschinen zu ersetzen, griff man notgedrungen<br />

auf ochsen als Zugtiere zurück. doch<br />

im unterschied zu Traktoren konkurrieren arbeitstiere<br />

mit Menschen um nahrungsmittel.<br />

die energiekrise brachte viele leute auch dazu,<br />

Biomasse als Brennmaterial zum Kochen und<br />

heizen zu verwenden; doch anders als fossile<br />

Treibstoffe verringert die entnahme von Biomasse<br />

ebenfalls die Bodenfruchtbarkeit, was<br />

wiederum die ernährungskrise verschärfte.<br />

das ergebnis derart ineinander verschränkter<br />

Teufelskreise war der rückgang der reis- und<br />

Maiserträge um fast 50 prozent zwischen 1991<br />

und 1998. nordkorea sah sich daher gezwungen,<br />

die internationale staatengemeinschaft<br />

um nahrungsmittelhilfe zu ersuchen. erst mit<br />

beträchtlicher Verzögerung ging die hungersnot<br />

in den späten neunziger Jahren langsam zu<br />

ende. da jedoch die agrarindustrie ohne tragfähige<br />

energieversorgung nicht ohne weiteres<br />

wiederhergestellt werden konnte, besteht auch<br />

heute noch erheblicher Mangel an nahrungsmitteln<br />

und somit das risiko erneuter hungersnöte.<br />

<strong>In</strong> gewisser weise trifft es zu, dass die große<br />

hungersnot auf das Versagen des stalinistischen<br />

regimes in nordkorea zurückzuführen<br />

ist. doch ist die politik des regimes eigentlich<br />

nur nach dem Maßstab westlicher demokratien<br />

als scheitern zu bezeichnen. gemessen an<br />

seinen eigenen (zynischen) Kriterien war das<br />

regime unglaublich erfolgreich. die Krise<br />

zwang die nordkoreanische elite zwar einerseits<br />

dazu, die stalinistische „errungenschaft” einer<br />

unwirtschaftlichen <strong>In</strong>dustriegesellschaft aufzugeben<br />

und stattdessen eine landesweite Mangelwirtschaft<br />

einzuführen. damit kam das<br />

regime aber andererseits um eine wirtschaftliche<br />

und politische Öffnung herum, und die<br />

elite erhielt sich so ihre privilegien. während<br />

die sowjetunion und die meisten anderen<br />

kommunistischen regimes heute verschwunden<br />

sind, ist die demokratische Volksrepublik<br />

Korea noch immer auf der landkarte zu finden.<br />

<strong>In</strong>zwischen ist nordkorea sogar zur atommacht<br />

aufgestiegen, was pjöngjang gelegentlich<br />

sogar diplomatische erpressung ermöglicht<br />

hat. eine solche politik am rande des abgrunds<br />

ist zwar moralisch verwerflich, aber der<br />

nordkoreanische entwicklungspfad einer totalitären<br />

Mangelwirtschaft ist zweifellos eine<br />

mögliche reaktion auf eine abrupte energiekrise.


soZIoÖKonoMIsche anpassung:<br />

KuBa, 90er Jahre<br />

Kuba erlebte in den neunziger Jahren – ähnlich<br />

wie nordkorea – eine abrupte energiekrise.<br />

wahrscheinlich war die Versorgungskrise<br />

hier sogar noch schlimmer: die cIa schätzte<br />

den rückgang der Treibstoffimporte zwischen<br />

1989 und 1993 auf insgesamt satte 71 prozent.<br />

subventionierte energielieferungen aus dem<br />

ostblock hörten komplett auf.<br />

fidel castro musste 1990 daher einen nationalen<br />

notstand ausrufen, die sogenannte „sonderperiode”.<br />

die Krise hatte verheerende<br />

auswirkungen auf die gesamte kubanische<br />

wirtschaft. Maschinen standen ohne Treibstoff<br />

und ersatzteile nutzlos herum; der öffentliche<br />

und private Verkehr kam zum stillstand;<br />

arbeiter konnten ihre arbeitsplätze kaum noch<br />

erreichen; fabriken und haushalte überall auf<br />

der <strong>In</strong>sel wurden von unangekündigten stromausfällen<br />

überrascht. wie in nordkorea ergaben<br />

sich die schmerzlichsten auswirkungen im<br />

nahrungsmittelsektor. die durchschnittliche<br />

nahrungsaufnahme pro person (insbesondere<br />

fett und eiweiß) fiel unter das existenzminimum.<br />

Verbraucher gingen dazu über, kleingehackte<br />

grapefruitschalen als rindfleisch-ersatz<br />

zu essen, und manche hielten sich in der wohnung<br />

ein paar hühner oder mästeten Kleinvieh<br />

auf dem Balkon.<br />

dennoch starben die Menschen auf Kuba<br />

nicht durch Verhungern. scharen von obdachlosen<br />

oder marodierende Banden von<br />

straßenkindern gehörten nicht zum erscheinungsbild<br />

kubanischer städte; gewaltverbrechen<br />

und hoffnungslosigkeit waren nicht<br />

typisch <strong>für</strong> das alltagsleben in Kuba. dies steht<br />

in bemerkenswertem gegensatz zu nordkorea.<br />

obwohl zuverlässige situationsberichte aus<br />

diesem isolierten land schwer zu bekommen<br />

sind, zeigen Berichte exilierter nordkoreaner,<br />

dass das leben dort in den neunziger Jahren<br />

schier unerträglich war. wie erwähnt starben<br />

drei bis fünf prozent der nordkoreanischen Bevölkerung<br />

an hunger. nichts dergleichen geschah<br />

auf Kuba, obwohl das alltagsleben<br />

wäh rend der „sonderperiode” dort sicher auch<br />

nicht einfach war.<br />

Themen<br />

<strong>In</strong> ihrem Bemühen, die Krise zu meistern,<br />

kam den Kubanern mehreres zustatten: ein<br />

freundliches Klima, einnahmen aus dem Tourismus,<br />

überweisungen aus dem ausland, ausländische<br />

<strong>In</strong>vestitionen sowie internationale<br />

hilfslieferungen. dazu kommt, dass das regime<br />

in havanna menschlicher auftrat als sein<br />

gegenstück in pjöngjang. nach einigem herumexperimentieren<br />

wurden vorsichtig die ersten<br />

wirklichen reformen eingeleitet. das land<br />

öffnete sich weiter dem Tourismus, Teile der<br />

schattenwirtschaft wurden legalisiert, und bestimmte<br />

formen lokaler selbsthilfe wurden ermutigt<br />

und gefördert.<br />

das wahre wunder jedoch vollbrachte die<br />

kubanische Bevölkerung. Trotz großer schwierigkeiten<br />

gelang es selbst den einfachsten Menschen,<br />

über die runden zu kommen. der<br />

hauptgrund hier<strong>für</strong> war der erstaunliche Zu -<br />

sammenhalt der kubanischen gesellschaft auf<br />

der gemeinde-ebene. obwohl Kuba eine hohe<br />

Verstädterungsrate aufweist, ist das typische<br />

Viertel (das barrio) eine art städtisches dorf.<br />

die haushalte sind eingebettet in eine le ben -<br />

dige nachbarschaft, und viele familien leben<br />

seit generationen im selben haus. Im ty -<br />

pischen kubanischen haushalt lebt eine großfamilie.<br />

diese setzt sich aus mehreren generationen<br />

zusammen – inklusive Tanten, onkel<br />

und Kusinen. die Menschen pflegen enge<br />

Beziehungen zu freunden und Verwandten,<br />

sowohl im barrio als auch außerhalb.<br />

Man sollte das nicht idealisieren. die sesshaftigkeit<br />

der familien in ihren wohnungen war<br />

darauf zurückzuführen, dass die regierung den<br />

wohnbesitz seit der revolution eingefroren<br />

hatte. die Bewohner fanden sich mit der<br />

raumnot natürlich nur deshalb ab, weil ihnen<br />

nichts anderes übrigblieb. das regime hatte<br />

die nachbarschaftsorganisationen nicht so sehr<br />

aufgebaut, um den sozialen Zusammenhalt zu<br />

fördern, sondern vielmehr zum Zweck der politischen<br />

überwachung. doch wo auch immer<br />

die gründe hier<strong>für</strong> lagen, die meisten Kubaner<br />

konnten sich auf ihre familien, freunde und<br />

nachbarn verlassen. diese lokale solidarität<br />

und dieses soziale Kapital ermöglichten es den<br />

leuten, während der „sonderperiode” zu über-<br />

61


62<br />

Themen<br />

leben. die Krise, so sagte ein Bewohner eines<br />

sozialen Brennpunkts, brachte die Menschen<br />

näher zusammen, indem sie sie zwang, sich gegenseitig<br />

zu stützen.<br />

Tradiertes wissen trug ebenfalls entscheidend<br />

dazu bei, die Bevölkerung zu ernähren. Bäuerlicher<br />

landbesitz war nach der revolution von<br />

1959 zwar weitgehend kollektiviert worden,<br />

doch immerhin vier prozent der Bauern hatten<br />

ihr stück land behalten. weitere elf prozent<br />

hatten sich in privaten genossenschaften zusammengeschlossen.<br />

das fortbestehen traditioneller<br />

höfe (neben der industrialisierten<br />

landwirtschaft) entpuppte sich in der Krise als<br />

großer Vorteil. weil unabhängige Bauern weniger<br />

Treibstoff und chemischen dünger verbrauchen,<br />

waren sie widerstandsfähiger als<br />

staatliche landwirtschaftsbetriebe. Bei den verbliebenen<br />

Kleinbauern hatte sich althergebrachtes<br />

wissen erhalten, auf das jetzt<br />

zurückgegriffen werden konnte. andere ehemals<br />

selbständige Bauern waren auf staatsgüter<br />

oder in die städte gezogen und gaben dort ihr<br />

wertvolles Know-how in selbstversorgung und<br />

städtischer landwirtschaft weiter.<br />

die städtische landwirtschaft war eine<br />

selbsthilfebewegung. sie wurde ermöglicht<br />

Urbane Landwirtschaft: Havanna, 1999<br />

Idrc / crdI; Brenda lee wilson<br />

durch eine Kombination aus tradiertem wissen<br />

und organischen anbauverfahren und dem<br />

<strong>für</strong> Kubaner typischen Improvisationstalent.<br />

Brachliegende flächen zwischen wohnblocks<br />

oder am stadtrand wurden in organische gärtnereien<br />

verwandelt. leere oder verlassene parzellen<br />

in der nähe von wohnungen und häusern<br />

wurden zu Kleingärten umfunktioniert.<br />

auf diesen städtischen Brachen bauten die<br />

leute gemüse und andere nahrungsmittel an.<br />

Mitte der neunziger Jahre waren allein in<br />

havanna hunderte privater gärtner-clubs<br />

registriert. ein städtischer Kleingärtner aus<br />

havanna erklärte in einem <strong>In</strong>terview: „Zu<br />

Beginn der sonderperiode waren es die Bauern<br />

selbst, die diese gärtner-clubs gründeten. (...)<br />

großen wert legte man auf die Beteiligung der<br />

familien bei den aktivitäten. (...) wir wollten<br />

auch die Zusammenarbeit und gegenseitige<br />

hilfe unter uns weiterentwickeln, und so<br />

tauschten wir saatgut, verschiedene pflanzenarten<br />

und erfahrungen untereinander aus.<br />

was wir erreicht haben, ist ein sinn <strong>für</strong> gegenseitige<br />

hilfe, <strong>für</strong> solidarität. außerdem haben<br />

wir etwas über landwirtschaftliche produktion<br />

gelernt.”<br />

wie schon gesagt: man sollte das nicht idealisieren.<br />

Öko-aktivisten haben die kubanische<br />

wirtschaftsweise während der sonderperiode<br />

als soziales „experiment” oder gar als alternatives<br />

„Modell” einer biologischen landwirtschaft<br />

in den himmel gehoben. <strong>In</strong> wahrheit<br />

aber entstand Kubas episode einer ressourcenarmen<br />

landwirtschaft natürlich nicht aus ökologischem<br />

Bewusstsein, sondern aus bitterer<br />

notwendigkeit. um die Jahrtausendwende, als<br />

sich die wirtschaftliche lage langsam besserte<br />

und industrielle güter wieder leichter verfügbar<br />

wurden, kehrte Kuba allmählich wieder zur<br />

industrialisierten landwirtschaft zurück. doch<br />

wie dem auch sei: es ist schon ermutigend, dass<br />

dieses land in den frühen neunziger Jahren erfolgreich<br />

die auswirkungen eines katastrophalen<br />

ressourcenmangels durch beispielhaften<br />

gemeinschaftsgeist zu mildern verstand. Man<br />

muss nur auf nordkorea sehen, um zu erkennen,<br />

dass dies kein geringer erfolg war.<br />

übersetzung aus dem englischen: fritz r. glunk


es lässt sich nicht mehr verdrängen:<br />

die deutsche Bevölkerung schrumpft, besonders<br />

in den östlichen Bundesländern und dort<br />

wiederum besonders in den Kleinstädten und<br />

den ländlichen räumen. hinzu kommt das<br />

wirtschaftliche ungleichgewicht, das zwischen<br />

dem südwesten und dem nordosten deutschlands,<br />

beispielsweise zwischen stuttgart und<br />

stralsund, extrem deutlich sichtbar wird. Vor<br />

allem die jungen frauen und die besser ausgebildeten<br />

unter den jungen Männern wandern<br />

ab in regionen, wo es noch arbeit gibt. Zurück<br />

bleiben die weniger Beweglichen und die<br />

geringer Qualifizierten, rentner, arbeitslosen<br />

und sozialhilfeempfänger. deutschland verliert<br />

insgesamt kontinuierlich einwohner, aber in<br />

manchen landesteilen, vor allem in denen des<br />

nordens und ostens, zeigt sich das besonders<br />

drastisch.<br />

nach 1990 brach in den neuen Bundesländern<br />

die geburtenrate ein, so heftig wie nicht<br />

einmal zum Kriegsende 1945. das hatt weitreichende<br />

folgen: frauen, die gar nicht geboren<br />

wurden, können nun einmal keine Kinder<br />

kriegen. die Bereitschaft, Kinder zu bekommen,<br />

hängt offensichtlich stark mit der sozialen<br />

lage zusammen, zum Beispiel mit der<br />

Möglichkeit, diese Kinder auch ernähren zu<br />

können, also mit einem halbwegs sicheren arbeitsplatz.<br />

diese Möglichkeit ist nicht nur in<br />

den östlichen landesteilen, aber dort besonders,<br />

seit zwanzig Jahren im schwinden.<br />

<strong>In</strong>folge der Bevölkerungsschrumpfung und<br />

der abwanderung stehen immer mehr wohnungen<br />

leer. die Immobilienpreise fallen, die<br />

demografie und denkmalschutz<br />

hinfällige Baukörper<br />

Themen<br />

<strong>In</strong>folge des Bevölkerungsrückgangs und der abwanderung stehen immer mehr wohnungen leer.<br />

die Immobilienpreise fallen, die leerstände nehmen zu, besonders in schrumpfungsgebieten, vor<br />

allem in den östlichen Bundesländern. ein wirksames gegensteuern ist offenbar weder geplant<br />

noch überhaupt gewollt.<br />

Von <strong>Die</strong>thart Kerbs<br />

leerstände nehmen zu, besonders in schrumpfungsgebieten,<br />

wiederum vor allem in den östlichen<br />

Bundesländern. nur in den Ballungsgebieten<br />

um München, stuttgart, frankfurt am<br />

Main steigen die Mieten und herrscht ein<br />

gewisser wohnungsmangel. aber auch die<br />

ländlichen regionen zum Beispiel südniedersachsens<br />

und nordhessens leiden schon unter<br />

abwanderung und überalterung der Bevölkerung.<br />

<strong>In</strong> der folge nehmen auch dort die infrastrukturellen<br />

probleme zu: Buslinien werden<br />

eingestellt, fahrpläne gekürzt, läden und<br />

Kneipen schließen, ärzte finden keine nachfolger.<br />

<strong>In</strong> der politik und in den herrschenden<br />

Medien wird dieser Vorgang wie ein naturereignis<br />

behandelt, das weder durch menschliches<br />

handeln (oder nicht-handeln) ausgelöst<br />

wurde noch durch menschliches handeln<br />

beeinflusst werden kann.<br />

durch geeignete wirtschaftspolitische eingriffe<br />

wäre ein gegensteuern auch beute noch<br />

durchaus möglich, es wird aber offensichtlich<br />

nicht gewollt. politik und wirtschaft haben<br />

sich auf einen deutschen Mezzogiorno eingestellt.<br />

solange die Bevölkerung nur leise murrt<br />

und nicht rebelliert, wird es wohl auch dabei<br />

bleiben. die gebietsreformen (Zusammenlegung<br />

von Kreisen und gemeinden), die „Verschlankung”<br />

von ämtern, die dem Bürger im<br />

ländlichen raum noch größere entfernungen<br />

als bisher schon zu politik und Verwaltung auferlegen)<br />

verstärken die wutgespeiste apathie.<br />

<strong>In</strong> den neuen großgemeinden wird das wenige<br />

verbleibende geld in die Verschönerung des<br />

zentralen ortes gesteckt, die randständigen<br />

dörfer haben (wie einst in der ddr) das<br />

63


64<br />

Themen<br />

nachsehen. die distanzen, auch die psychischen,<br />

nehmen zu. die politische Kommunikation<br />

von unten nach oben wird erschwert,<br />

das ist vermutlich ein erwünschter nebeneffekt<br />

solcher „reformen”. regiert wird übers fernsehen.<br />

Von dem prozess der demografischen ausdünnung<br />

und schrumpfung sind nicht nur<br />

plattenbauten (in den städten des ostens) und<br />

ländliche wohnhäuser (in den dörfern des<br />

westens) betroffen, sondern zunehmend auch<br />

wertvolle historische Bauwerke: schlösser und<br />

Villen, herrenhäuser und gutsanlagen, barocke<br />

stadtpaläste in sachsen-anhalt und historische<br />

arbeitersiedlungen im ruhrgebiet.<br />

weil die gemeindevorstände mit den daraus<br />

erwachsenden problemen oft nicht fertig werden,<br />

kommt es immer wieder zu panikartigen<br />

abrissen einsturzgefährdeter Bauwerke, die mit<br />

relativ geringen anstrengungen noch hätten<br />

gerettet werden können. <strong>In</strong> halle an der saale<br />

wird um das wertvolle barocke stadthaus schulstraße<br />

11 gestritten, das die oberbürgermeisterin<br />

nach jahrelangem leerstand nun plötzlich<br />

abreißen lassen will. <strong>In</strong> stendal und in demmin<br />

wurden bedeutende historische Brauereigebäude<br />

zerstört. es wird bereits von „perforierten<br />

stadtteilen” (z.B. in leipzig) und „perforierten<br />

städten” (z.B. halberstadt) gesprochen. <strong>In</strong><br />

chemnitz werden gut erhaltene gründerzeitstraßenzüge<br />

abgerissen. Immer wieder kommt<br />

es auch zu Verkäufen und Versteigerungen historischer<br />

Bauten mit erlösen, die teilweise noch<br />

unter den landesüblichen Bodenpreisen liegen.<br />

nicht selten werden auf diese weise auch wertvolle<br />

Baudenkmale von Menschen erworben,<br />

die mit der sicherung, reparatur und pflege solcher<br />

Bauten finanziell und intellektuell überfordert<br />

sind. die zuständigen Kommunen fühlen<br />

sich dann erst einmal entlastet, weil sie die<br />

Bürde der Verantwortung los sind, aber die<br />

Bauten verfallen weiter, sie wandeln sich nach<br />

und nach vom „Kleinod” zum „schandfleck”.<br />

die signalwirkung des Verfalls droht dann der<br />

verbleibenden Bevölkerung aufs gemüt zu<br />

schlagen, ansiedlungswillige abzuschrecken,<br />

Touristen und <strong>In</strong> vestoren zu vergraulen. es ist<br />

hier nicht möglich, alle daraus folgenden pro-<br />

bleme in ihrer ganzen Tragweite zu diskutieren.<br />

wir konzentrieren uns deshalb auf die frage des<br />

umgangs mit der historischen Bausubstanz<br />

und der denkmalpflege. <strong>In</strong> den betroffenen<br />

gebieten werden zwar die erhaltenswerten leerstehenden<br />

ge bäude zahlreicher, aber die Menschen<br />

werden nicht nicht reicher. <strong>In</strong> einer<br />

schrumpfenden Bevölkerung steht dann auch<br />

weniger geld <strong>für</strong> den schutz und die pflege der<br />

Baudenkmale zur Verfügung.<br />

diese an sich schon beklagenswerte<br />

situation wird noch dadurch verschärft, dass<br />

die Bundesregierung auf die Verwerfungen der<br />

internationalen finanzmärkte reagiert, indem<br />

sie den Banken und spekulanten Milliarden in<br />

den rachen wirft, aber den Kommunen die<br />

Mittel kürzt und die schulden des staates nach<br />

unten in die gesellschaft durchreicht.<br />

also greifen die Kommunen, wo sie das<br />

recht dazu zu haben glauben, dem Bürger in<br />

die Tasche. so wird seit einigen Jahren die<br />

grundsteuer auch <strong>für</strong> Bauten, die unter denkmalschutz<br />

stehen, in zunehmendem Maße ri -<br />

goros eingetrieben. obwohl es ein Bundesgesetz<br />

gibt, demzufolge die grundsteuer <strong>für</strong> denkmalgeschützte<br />

Bauten erlassen werden muss,<br />

wenn der erhaltungsaufwand höher ist als der<br />

in geld messbare nutzen, den der eigentümer<br />

davon hat, haben die gemeinden sich verabre -<br />

det, auch von solchen eigentümern die grundsteuer<br />

einzutreiben, die ihre häuser seit Jahren<br />

nur unter großen finanziellen opfern notdürftig<br />

erhalten und renovieren können. wie man<br />

hört, werden bereits die angestellten der finanzämter<br />

darin geschult, die steuerforderungen<br />

der gemeinden unter umgehung des Bundesgesetzes<br />

erbarmungslos durchzusetzen. ein<br />

urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 1998<br />

leistet ihnen dabei schützenhilfe.<br />

die folge einer solchen restriktiven politik<br />

wird sein, dass sich immer weniger Menschen<br />

finden werden, die „verrückt” genug sind, ein<br />

Baudenkmal oder ein schönes altes haus auf<br />

dem lande (oder in der Kleinstadt) zu erwerben<br />

und instand zu setzen. was der Volksmund<br />

umschreibt, wenn er angesichts eines<br />

maroden Barock-gutshauses sagt: „wer sich


das antut, kann doch nur ein Millionär oder<br />

ein spinner sein”, das trifft in den seltensten<br />

fällen auf Millionäre zu (die sich lieber in<br />

steueroasen zurückziehen), sondern allenfalls<br />

auf jene wenigen „Verrückten”, die ästhetisch<br />

und historisch gebildet genug sind, um noch<br />

im Verfall die schönheit und den wert solcher<br />

historischen Bauten zu erkennen.<br />

die gemeindeverwaltungen und die Behörden<br />

der landkreise (zu denen auch die „untere<br />

denkmalpflege” gehört), müssten sich eigentlich<br />

über jeden einzelnen Menschen, über jedes<br />

paar und jede familie freuen, die bereit sind,<br />

ein Baudenkmal auf dem lande zu erwerben<br />

und instand zu setzen. Jeder neueigentümer<br />

eines Baudenkmals müsste als Bundesgenosse<br />

im Kampf um die erhaltung der werte unserer<br />

städte und dörfer begrüßt werden. Jeder, der<br />

ein historisches Bauwerk erwirbt und einigermaßen<br />

denkmalgerecht renoviert, trägt dazu<br />

bei, die attraktivität und lebensqualität der<br />

region zu erhalten. Man sollte ihm die grundsteuer<br />

erlassen oder nur in Maßen abverlangen,<br />

anstatt ihn mit steuerforderungen zu drangsalieren.<br />

die fördermittel <strong>für</strong> den städtebaulichen<br />

denkmalschutz, die kürzlich von der<br />

Bundesregierung auf die hälfte zusammengestrichen<br />

wurden, sollten unvermindert weiter<br />

bewilligt werden.<br />

gottfried Kiesow, der „papst” der denkmalpflege<br />

in deutschland, wird nicht müde, den<br />

politikern zu erklären, dass jeder euro, der in<br />

die staatliche förderung eines Baudenkmals<br />

gesteckt wird, sechs bis acht euro an privaten<br />

<strong>In</strong>vestitionen nach sich zieht und somit ar -<br />

beitsplätze im handwerk erhält.<br />

sie wollen es nicht hören.<br />

die Behörden der landkreise sollten sich als<br />

partner des denkmalbesitzers verstehen, die<br />

sich mit ihm in dem wunsch einig wissen, ein<br />

wertvolles altes gebäude so authentisch wie<br />

möglich zu erhalten. probleme, die dabei entstehen,<br />

müssten verhandelbar sein. dabei sollten,<br />

wenn die not es gebietet, nach gründlicher<br />

Beratung auch vorläufige und behelfsmäßige<br />

lösungen in Kauf genommen werden können.<br />

denkmalpflege braucht aber die fachkundige<br />

Beratung, besonders in notzeiten.<br />

Kolossos, wikimedia<br />

Themen<br />

dazu ist es freilich unverzichtbar, dass die<br />

mit dem denkmalschutz befassten ämter nicht<br />

weiter kleingestampft werden. Im landesamt<br />

<strong>für</strong> denkmalpflege in schwerin arbeiten <strong>für</strong><br />

das große land Mecklenburg-Vorpommern<br />

nur noch 20 fachleute. auf deutschlands<br />

größter <strong>In</strong>sel ist <strong>für</strong> den ganzen landkreis<br />

rügen infolge der personalreduzierung jetzt ein<br />

archäologe <strong>für</strong> den denkmalschutz zuständig.<br />

das hat schon zu der ironischen frage geführt,<br />

ob die Baudenkmale der <strong>In</strong>sel wohl nur noch<br />

einer Zukunft als Bodendenkmale entgegensehen<br />

dürfen. und in sachsen will das <strong>In</strong>nenministerium,<br />

so hört man, sowohl das personal<br />

der denkmalschutzbehörde als auch die liste<br />

der Baudenkmale rigoros zusammenstreichen:<br />

ein ansinnen, das schon zu internationalen<br />

protesten geführt hat. die denkmalfeindliche<br />

steuerpolitik wird durch eine kulturfeindliche<br />

personalpolitik ergänzt. denkmalpflege muss<br />

aber künftig vor allem als Beratungs- und<br />

Kommunikationsberuf verstanden werden.<br />

das sollte sowohl in der praxis beherzigt als<br />

auch in der ausbildung berücksichtigt werden.<br />

Kein Modell <strong>für</strong> die Denkmalpflege:<br />

Frauenkirche in Dresden (2008)<br />

65


66<br />

Themen<br />

Besser ein notdürftig gesichertes und vorläufig<br />

renoviertes haus als ein aufgegebenes und<br />

dem Verfall preisgegebenes. fehler kann man<br />

reparieren, Versäumtes nachholen, notlösungen<br />

ersetzen. sogar richtige ruinen lassen sich,<br />

wie Beispiele zeigen, unter umständen wieder<br />

herstellen, wenn der wille und die Mittel da<strong>für</strong><br />

da sind. aber was einmal weg ist, ist weg. die<br />

dresdener frauenkirche ist kein Modell <strong>für</strong> die<br />

denkmalpflege auf dem lande.<br />

als wäre das alles noch nicht schwierig<br />

genug, kommt noch ein weiteres problem<br />

auf uns zu: die „energetische er tüchtigung” der<br />

historischen gebäude, das heißt Ihre anpassung<br />

an die aus Klimaschutzgründen von der<br />

regierung beschlossenen standards der wärmedämmung.<br />

was bei neubauten, bei denen<br />

man das ja von vornherein berücksichtigen<br />

könnte, kein problem ist, kann sich bei einem<br />

Baudenkmal zur existenzkrise entwickeln, und<br />

zwar aus zwei gründen:<br />

a) weil ein altes gebäude mit wandpaneelen,<br />

stuckdecken, ofenheizung, historischen wandgemälden<br />

oder Tapeten etc. nicht mit jeder<br />

art von <strong>In</strong>nen- oder außendämmung vergewaltigt<br />

werden darf und<br />

b) weil solche aufwendigen arbeiten, die nur<br />

mit großer fachkenntnis und Behutsamkeit<br />

ausgeführt werden dürfen, den eigentümer<br />

rasch an die grenzen seiner finanziellen Belastbarkeit<br />

treiben könnten.<br />

das große schlagwort heißt „energetische<br />

effizienz”. sie soll nun nach der „energieeffizienz-Verordnung”<br />

ein jedes gebäude entsprechen,<br />

egal wie alt und wie einmalig es ist. die<br />

firmen, die an der wärmedämmung verdienen<br />

wollen, laden zu schulungen ein und verteilen<br />

freigiebig Broschüren. es werden schon Tagungen<br />

„Zur energetischen sanierung denkmalgeschützter<br />

gebäude” veranstaltet. da hier<br />

an allen fronten auch mit wissenschaftlichen<br />

argumenten und komplizierten Berechnungen<br />

gefochten wird, geht seit einiger Zeit unter den<br />

eigentümern denkmalgeschützter häuser die<br />

angst um. wo bekomme ich eine uneigennützige,<br />

kompetente Beratung? was kostet diese<br />

Beratung? was kostet es, wenn ich die ratschläge<br />

befolge? wie sieht mein haus hinterher<br />

aus? Muss ich ein dreihundert Jahre altes haus<br />

den neuesten nötigungen des technischen<br />

fortschritts unterwerfen? wie denkmalverträglich<br />

und wie umweltfreundlich sind die<br />

dämmmaterialien, die mir hier angeboten werden?<br />

es ist nur zu verständlich, wenn viele<br />

hausbesitzer zögern, sich auf diese problematik<br />

einzulassen.<br />

nun lässt es sich nicht bestreiten, dass die<br />

fossilen Brennstoffe knapp werden und die<br />

heizkosten steigen. es wäre deshalb vernünftig,<br />

wenn möglichst viele häuser so gebaut und<br />

gedämmt wären, dass an den heizkosten gespart<br />

werden kann. der ratschlag, den der ehemalige<br />

Berliner finanzsenator sarrazin den<br />

harz-IV-empfängern erteilte, sie sollten, wenn<br />

sie sich keine heizung leisten können, dann<br />

eben im winter zwei pullover übereinander<br />

anziehen, wird freilich nicht auf die Begeisterung<br />

breiter Bevölkerungskreise stoßen.<br />

es besteht aber kein grund zur panik. denn<br />

zuallererst muss man sich vergegenwärtigen,<br />

dass historische stadtquartiere schon an sich<br />

energetisch optimal sind. <strong>In</strong> den mehr als fünfhundert<br />

Jahre alten stadtkernen<br />

– gibt es kurze wege, man braucht kein auto<br />

<strong>für</strong> die wichtigsten erledigungen des täglichen<br />

lebens, auch das ist energetisch relevant,<br />

– die häuser stehen dicht beieinander oder<br />

sind gar aneinander gebaut, sie wärmen sich<br />

also gegenseitig,<br />

– die Kernstadt bildet einen kompakten Baukörper,<br />

manchmal sogar noch mit einer stadtmauer<br />

als außenhaut, in dem ein eigenes<br />

Binnenklima herrscht,<br />

– auch vor hundert oder dreihundert Jahren<br />

wusste man schon, wie man so baut, dass man<br />

nicht frieren muss: Man machte abends, wenn<br />

es kühl wurde, die fensterläden zu, heute hat<br />

man da<strong>für</strong> doppelfenster oder kann sich<br />

welche einsetzen lassen.<br />

nur etwa drei prozent aller häuser in<br />

deutschland stehen unter denkmalschutz.<br />

wie wäre es, wenn man vorrangig zunächst die<br />

anderen 97 prozent „energetisch optimieren”<br />

würde und in der Zwischenzeit nach denkmal-


de.academic.ru<br />

verträglichen lösungen <strong>für</strong> jedes einzelne Baudenkmal<br />

nachdenken würde?<br />

die mit den fragen des städtebaus<br />

und des denkmalschutzes befassten politiker<br />

erklären frei heraus: „nur wirtschaftlich nutzbare<br />

historische Bausubstanz hat eine perspektive.”<br />

Im Klartext heißt das: wir werden nur<br />

diejenigen Baudenkmale erhalten können, mit<br />

oder in denen sich geld verdienen lässt. alle<br />

anderen dürfen – mit Zustimmung deutscher<br />

gerichte – abgerissen werden, wenn ihre erhaltung<br />

dem eigentümer wirtschaftlich nicht<br />

zugemutet werden kann und wenn die leergeräumte<br />

Immobilie sich leichter vermarkten<br />

lässt als das abgängige Baudenkmal, das darauf<br />

steht. das ist Kapitalismus pur.<br />

<strong>In</strong>zwischen nehmen die schreckensmeldungen<br />

und die horrorprognosen zu. <strong>In</strong> fünfzehn<br />

Jahren wird in manchen ländlichen regionen<br />

fast die hälfte aller eigenheime leer stehen. <strong>In</strong><br />

den dörfern der altmark, wo früher auf ein<br />

wohnhaus mindestens vier Menschen kamen,<br />

wird bald vielleicht ein Mensch auf vier leerstehende<br />

häuser kommen. alle ställe und<br />

scheunen, selbst die schönsten und eindrucks-<br />

<strong>In</strong> Cotta (einem Stadtteil in Dresden) stehen 922 Gebäude mit 6500 Wohnungen leer.<br />

Themen<br />

vollsten, <strong>für</strong> die es in der industrialisierten<br />

großflächenlandwirtschaft keine Verwendung<br />

mehr gibt, werden in den nächsten 15 Jahren<br />

verschwinden. die felsen und Backsteine, aus<br />

denen diese imponierenden Bauten vor etlichen<br />

generationen von anonymen Baumeistern<br />

erstellt wurden, werden jetzt schon<br />

zerschreddert und dem straßenbau zugeführt.<br />

aus Baukultur wird wieder rohmaterial. Von<br />

den gewaltigen gutsanlagen, die einmal das<br />

gesicht der Kulturlandschaft von Mecklenburg-Vorpommern<br />

prägten, werden nur noch<br />

dezimierte reste übrig bleiben.<br />

.<br />

ganze ortslagen werden leerfallen. <strong>In</strong> vielen<br />

städten der östlichen Bundesländer werden<br />

dann nicht nur die plattenbau-wohnkomplexe<br />

der ddr-Zeit, sondern zunehmend auch schon<br />

ganze gründerzeit-wohnquartiere „vom Markt<br />

genommen”, d.h. ausradiert. Im lande Brandenburg<br />

wird bereits über einen „geordneten<br />

rückzug” aus den dünn besiedelten, entlegenen<br />

regionen diskutiert. wenn man sich auf diese<br />

perspektive <strong>für</strong> 2021 einlässt, werden wir schon<br />

sehr bald damit beginnen müssen, nicht bloß<br />

betriebswirtschaftliche, sondern vor allem kulturelle<br />

regeln <strong>für</strong> den umgang mit leerstand<br />

und Verfall zu entwickeln. die Zeit drängt.<br />

67


68<br />

Themen<br />

wirtschaftsethik<br />

kontrapunkt: Manifest 2009<br />

der rat <strong>für</strong> wirtschafts- und sozialpolitik kontrapunkt wurde 2003 vom „netzwerk <strong>für</strong> sozial verantwortliche<br />

wirtschaft” initiiert und gegründet. er vereint über zwanzig Mitglieder aus geistes-,<br />

sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen universitätsinstituten der ganzen schweiz. kontrapunkt<br />

ist ein politisch und wirtschaftlich unabhängiges forum <strong>für</strong> eine langfristig tragfähige, sozialverantwortliche<br />

entwicklung der schweizer wirtschaft. <strong>In</strong> zwei Manifesten, 2008 und 2009, hat kontrapunkt<br />

auf die tieferen ursachen der finanzkrise hingewiesen. wir bringen (mit freundlicher<br />

erlaubnis des haupt Verlags) das Manifest vom 29. 3. 2009 (das vorhergehende in gaZeTTe 26,<br />

sommer 2010).<br />

Von Philippe Mastronardi, Christoph Stückelberger und Mario von Cranach<br />

Im Mai 2008 hat kontrapunkt in einem<br />

Manifest (vorne Ziff. 2.1.) das amoralische<br />

handeln vieler akteure der wirtschaft <strong>für</strong> die<br />

drei aktuellen Krisen (die umwelt-, die finanzund<br />

die hungerkrise) verantwortlich gemacht.<br />

<strong>In</strong>zwischen hat sich aus der finanz- eine weltwirtschaftskrise<br />

entwickelt. sie bedroht immer<br />

mehr Mitbürger in ihrer existenz und verbreitet<br />

unsicherheit und angst. Mit berechtigter<br />

empörung hat die Öffentlichkeit von den<br />

exzessen der finanzwirtschaft und vom gewaltigen<br />

ausmass des schadens erfahren, den nun<br />

die allgemeinheit zu tragen hat. unsere forderung<br />

nach einer sozial- und umweltverträglichen<br />

Marktwirtschaft wird inzwischen von<br />

Vielen geteilt. ethische prinzipien sind da<strong>für</strong><br />

die notwendige grundlage; sie müssen aber zu<br />

forderungen nach einer grundlegenden<br />

Verän derung in Kultur, politik und wirtschaft<br />

konkretisiert werden. dies ist gegenstand des<br />

vorliegenden zweiten Manifests.<br />

die finanzmarktkrise beruht auf einem<br />

krassen Marktversagen. sie ist eine folge der<br />

einseitigen und kurzfristigen orientierung<br />

des Kapitals am gewinnprinzip. das ist hinlänglich<br />

bekannt. die politik müsste darauf<br />

mit einer steuerung des Marktes auf lange<br />

frist und zur nachhaltigen förderung der allgemeinen<br />

wohlfahrt reagieren. das tut sie<br />

aber nicht. das ist ein ebenso krasses politikversagen.<br />

wir haben uns zu sehr von der ökonomischen<br />

logik der nutzenmaximierung<br />

bestimmen lassen, als dass wir in der lage gewesen<br />

wären, die entwicklung rechtzeitig zu<br />

erkennen und zu korrigieren.<br />

politik und wirtschaft weigern sich heute<br />

mehrheitlich, aus der Krise grundsätzliches zu<br />

lernen: das egoistische Verhalten, das die Krise<br />

herbeigeführt hat, wird zum «exzess» gestempelt<br />

und die gründe des Zusammenbruchs<br />

werden als «ausnahme» gewertet, damit die<br />

fiktion der «freien Marktwirtschaft» als normalfall<br />

aufrecht erhalten werden darf. es fehlt<br />

der wille zu systemkonsequenzen, d.h. zum<br />

fälligen paradigmenwechsel vom primat des<br />

«freien Marktes» zum primat des freien Menschen<br />

in einer freien gesellschaft.<br />

die aktuellen programme bleiben auf der<br />

stufe der <strong>In</strong>teressenpolitik und berühren die<br />

stufe der ordnungspolitik nicht. stattdessen<br />

ginge es eigentlich um den grundsätzlichen<br />

Vorrang der ordnungspolitik vor der Ökonomie.<br />

es braucht eine klare Vorordnung der<br />

demokratischen und rechtsstaatlichen öffentlichen<br />

ordnung (dem ordre public) vor der<br />

wirtschaftlichen wertschöpfung (der nutzenebene).<br />

2.2.1 es braucht substanzielle änderungen<br />

am system<br />

das Verhältnis von gesellschaft, staat und<br />

wirtschaft ist neu zu konzipieren. eine freie<br />

gesellschaft freier Menschen braucht einen


staat, welcher das gemeinwohl demokratisch<br />

definiert und der wirtschaft Ziele vorgibt,<br />

welchen sie zu dienen hat. es kann keinen<br />

«freien Markt» geben, der einzelnen<br />

Menschen das recht gibt, sich zum schaden<br />

der gesellschaft zu bereichern. die<br />

wirtschaft hat von rechts wegen eine<br />

gemeinwohlaufgabe im dienste der gesellschaft<br />

zu erfüllen. sie erhält ihre freiheit von<br />

der politisch organisierten gesellschaft und<br />

nur soweit, wie sie diese freiheit in Verantwortung<br />

wahrzunehmen versteht. <strong>In</strong> dem<br />

umfang, in welchem sie diese Verantwortung<br />

verletzt, verliert sie ihre freiheit. wenn dies<br />

geschieht, muss die politik die Verant -<br />

wortung da<strong>für</strong> übernehmen, die freiheit der<br />

wirtschaft wieder in verantwortbare Bahnen<br />

zu lenken. dies gilt insbesondere <strong>für</strong> den<br />

finanzmarkt.<br />

der finanzmarkt hat die funktion eines<br />

service public im dienste der realwirtschaft.<br />

geld und Zahlungssystem sind <strong>für</strong> unser modernes<br />

arbeitsteiliges leben mindestens so<br />

wichtig geworden wie etwa energieversorgung,<br />

Verkehrsleistungen, Bildung oder sicherheit.<br />

wenn Markt und wettbewerb die<br />

Versorgung mit geld und die funktion des<br />

Zahlungssystems nicht garantieren können,<br />

muss der staat eingreifen. er kann den service<br />

public entweder in eigener regie ausüben<br />

(Verstaatlichung) oder ihn mit hilfe<br />

von regeln, auflagen und garantien gewährleisten.<br />

<strong>In</strong> jedem fall wird der staat den<br />

finanzmarkt mit konkreten Massnahmen begrenzen<br />

müssen.<br />

2.2.2 es braucht Begrenzungen finanzwirtschaftlicher<br />

prozesse und strukturen<br />

Zunahme der geldvermögen und der Verschuldung:<br />

die obersten 2% der schweizer<br />

Bevölkerung verdienen zwanzig mal mehr als<br />

die untersten 10 %; 3,7% der Bevölkerung<br />

besitzen 50% des schweizer Volksvermögens.<br />

diese ungleiche einkommens- und Vermögensverteilung<br />

ist - zusammen mit anderen<br />

faktoren - verantwortlich <strong>für</strong> das ungeheure<br />

anwachsen der Buchwerte (wertpapiere) und<br />

des Buchgeldes (Kredite und Kontoguthaben)<br />

bei wenigen privaten und institutionellen an-<br />

Themen<br />

legern. Zu dieser Zunahme der Buchwerte<br />

und des Buchgeldes tragen weitere faktoren<br />

bei: der Zinsanteil, der in fast allen preisen<br />

von Konsumgütern enthalten ist, ferner das<br />

Zwangssparen der Berufstätigen über pensionskassen,<br />

die nach dem Kapitaldeckungsprinzip<br />

funktionieren, sowie die Vermehrung<br />

finanzieller anlageprodukte, die weitgehend<br />

wettcharakter haben. den geldvermögen,<br />

welche aus geldguthaben bestehen, steht aber<br />

immer auch eine entsprechende Verschuldung<br />

gegenüber, da das Buchgeld ausgeliehen<br />

wird. damit wachsen die risiken <strong>für</strong> die finanzsysteme:<br />

schulden sind immer riskant.<br />

das Verhältnis der finanz- zur realwirtschaft:<br />

<strong>In</strong> allen entwickelten ländern sind die geldvermögen<br />

(Buchwerte und Buchgeld) erheblich<br />

schneller als das Bruttoinlandprodukt (BIp)<br />

gewachsen. Ihr Verhältnis beträgt heute im<br />

durchschnitt der länder etwa 4,5 :1. schwankungen<br />

in den Buchwerten wirken sich destabilisierend<br />

auf die ganze wirtschaft aus, und dem<br />

Buchgeld fehlt zum Teil die volkswirtschaftliche<br />

deckung. hinzu kommt die durch die elektronischen<br />

Kommunikationsmittel verursachte<br />

unerhörte Beschleunigung der finanziellen<br />

Transaktionen. der durchschnittliche Tagesumsatz<br />

der welt-finanzwirtschaft (um satz =<br />

geldmenge x geschwindigkeit) betrug im Jahr<br />

2007 ca. das dreissigfache des Tages-welt-BIp.<br />

das bedeutet: die finanzwirtschaft hat sich<br />

von der realwirtschaft entfernt und ist zu einer<br />

gefährlichen Blase geworden.<br />

Mögliche Massnahmen gegen diese gefahren<br />

sind: 1. die Beschränkung der grösse der<br />

geldvermögen (z.B. durch geeignete Besteuerung),<br />

2. die entschleunigung der Transaktionen<br />

durch eine entsprechende Kontrolle<br />

der finanzmärkte (und abgaben auf Börsentransaktionen),<br />

3. einengung der Kreditschöpfung<br />

durch deckungsregeln.<br />

die gefährliche grösse der schweizer Banken:<br />

die Bilanzsumme der drei grössten<br />

schweizer Banken betrug im Jahre 2007 das<br />

siebenfache des BIp (zum Vergleich: in den<br />

usa 0,35, in deutschland 1,24 des BIp).<br />

damit gefährdet ein Zusammenbruch dieser<br />

Banken die gesamte Volkswirtschaft. der<br />

staat muss daher da<strong>für</strong> sorgen, dass Klumpenrisiken,<br />

wie sie grossbanken wie uBs und<br />

69


70<br />

Themen<br />

cs darstellen, eingedämmt und so aufgeteilt<br />

werden, dass ein allfälliger Konkurs eines<br />

schlecht geführten <strong>In</strong> stituts nicht einen<br />

staatsbankrott nach sich ziehen kann (vgl.<br />

das warnende Beispiel Islands). diese beiden<br />

unternehmen müssen auf eine grösse zurückgeschnitten<br />

werden, die in einem tragbaren<br />

Verhältnis zur schweizer Volkswirtschaft<br />

steht. gleichzeitig sind parallelstrukturen aufzubauen,<br />

welche das risiko einer Krise vermindern<br />

(Banklizenz <strong>für</strong> die postfinance;<br />

Verbund von Kantonalbanken; genossenschaftlich<br />

organisierte <strong>In</strong>stitute wie die raiffeisenbanken).<br />

gefährliche finanzprodukte und -transaktionen:<br />

die beliebige erfindung gefährlicher<br />

(«giftiger») finanzprodukte und die ausführung<br />

marktschädigender Transaktionen (z.B.<br />

leerverkäufe) muss kontrolliert und wo nötig<br />

unterbunden werden.<br />

ohne diese Begrenzungen wird die gegenwärtige<br />

staatliche stützung von grossbanken<br />

selbst zu einem erheblichen systemrisiko: die<br />

extrem wachsende staatsverschuldung gefährdet<br />

die zukünftigen handlungsmöglichkeiten<br />

der staaten; rein strukturerhaltende stützmassnahmen<br />

erschweren den notwendigen<br />

wandel.<br />

2.2.3 es braucht eine internationale Marktordnung<br />

die aktuelle weltwirtschaftskrise ruft nach<br />

international verbindlichen regelungen, einer<br />

globalen ordnungspolitik des wirtschaftens.<br />

das bedingt supranationale rahmenordnungen<br />

<strong>für</strong> den globalen wettbewerb. diese sind<br />

vorzugsweise bei uno-organisationen anzusiedeln,<br />

weil damit auf globaler ebene eine<br />

gleichberechtigte Teilnahme der staaten und<br />

ihrer Bevölkerungen ermöglicht wird. sonst<br />

wird die kategoriale ordnung verkehrt: die<br />

politische weltgemeinschaft muss der wirtschaftlichen<br />

Teilordnung die Vorgaben ma -<br />

chen, nicht umgekehrt. diese rahmenordnungen<br />

sollten u.a. folgende elemente umfassen:<br />

- der weltweite finanzmarkt braucht einen<br />

leistungsauftrag im <strong>In</strong>teresse einer gemeinwohlorientierten<br />

realwirtschaft.<br />

- die ordnung der Marktwirtschaft muss<br />

die Beteiligung des arbeitsmarktes am erfolg<br />

des Kapitalmarktes vorsehen.<br />

- die spanne zwischen den geringsten und<br />

den höchsten löhnen eines unternehmens ist<br />

zu begrenzen.<br />

- <strong>für</strong> gewinne und wachstum von unternehmungen<br />

sind obergrenzen vorzusehen,<br />

die sich am prinzip der nachhaltigkeit orientieren<br />

und durch negative anreize (gewinnund<br />

wachstumsabgaben) sanktioniert werden.<br />

- die steuerflucht durch steuerhinterziehung<br />

oder -betrug muss durch rechtshilfe -<br />

abkommen zwischen rechtsstaaten der<br />

oecd-länder einschliesslich der kleinen<br />

offshore-finanzplätze bekämpft werden. solche<br />

abkommen sind auch mit den rechtsstaaten<br />

unter den entwicklungs- und<br />

schwellenländern abzuschliessen.<br />

die schweiz hat in diesen fragen bisher oft in<br />

beschämender weise ihre ordnungspolitischen<br />

überzeugungen einer egoistischen <strong>In</strong>teressenpolitik<br />

geopfert (so beim Bankgeheimnis) und<br />

so ihren guten ruf gefährdet. wenn sie sich<br />

nun unter internationalem druck in einzelaspekten<br />

einer umorientierung öffnet, kann<br />

sie sich auch in fragen des finanzmarktes als<br />

vollwertiges Mitglied der internationalen staatengemeinschaft<br />

bewähren. gerade als Kleinstaat<br />

sollte sie sich <strong>für</strong> eine umfassende und<br />

solidarische internationale Kooperation öffnen<br />

und einsetzen. sie kann dadurch nur gewinnen,<br />

denn sie ist selbst auf eine faire globale<br />

ordnungspolitik angewiesen. anzustreben ist<br />

ein Mehrebenen-Modell der demokratisch<br />

gesteuerten weltwirtschaftsordnung mit weltweiten,<br />

regionalen und nationalen Teilkompetenzen.<br />

Ziel ist dabei nicht eine weitgehende<br />

staatliche regulierung des Marktes, sondern<br />

eine unterordnung der wirtschaft unter eine<br />

gesellschaftsdienliche politik der verantwortlichen<br />

freiheit.<br />

2.2.4 es braucht eine neue Kultur der politik<br />

und der wirtschaft<br />

unsere heutige wirtschaftsordnung (und in<br />

ihrem schlepptau auch die politische praxis)


setzt einseitig auf wettbewerb. als moralische<br />

rechtfertigung gelten die leistung und der<br />

nutzen des einzelnen, ohne rücksicht auf<br />

die Kultur der solidarität, der dankbarkeit<br />

und der gerechtigkeit. damit wird die solidarische<br />

orientierung des Menschen ausgeblendet.<br />

<strong>In</strong> unserer Motivation wie im<br />

handeln sind wir aber nicht nur auf wettbewerb,<br />

sondern ebenso auf Kooperation mit<br />

andern ausgerichtet und angewiesen. wir suchen<br />

und brauchen nicht nur unseren eigennutz,<br />

sondern auch das faire Zusammenspiel<br />

mit anderen – es gäbe sonst keine menschliche<br />

gesellschaft. dem sollte auch die künftige<br />

politische Verfassung der wirtschaft<br />

rechnung tragen.<br />

als Begründung da<strong>für</strong> genügt heute ein Verweis<br />

auf die Vertrauenskrise des finanzmarktes:<br />

diese Krise ist in den Kategorien des<br />

wettbewerbs gar nicht fassbar. Vertrauen<br />

wird geschenkt, nicht ausgehandelt. Vertrauen<br />

ist das höchste gut der Kategorie der<br />

Kooperation. daher ist auch das Vertrauen<br />

der Kunden in das Bankwesen (und der Banken<br />

untereinander: «Kredit» heisst Vertrau -<br />

en!) grundsätzlich nur über einen wechsel<br />

der ökonomischen rationalität wieder her -<br />

zustellen.<br />

<strong>In</strong>stitutionelle änderungen sind zwar notwendig,<br />

aber nicht hinreichend. sie bilden<br />

eine Voraussetzung da<strong>für</strong>, dass sich das Verhalten<br />

von uns Bürgerinnen und Bürgern ändern<br />

kann: auch wir sollten nicht nur auf<br />

quantitatives wachstum zielen (z.B. erträge<br />

aus Kapitalanlagen maximieren wollen); wir<br />

sollten glück und lebensqualität nicht nur<br />

an materiellen werten messen.<br />

hinter dem systemproblem liegt also ein<br />

Kulturproblem in politik und wirtschaft.<br />

deshalb müssen wir einen Kulturwandel einleiten,<br />

der die institutionelle reform ergänzen<br />

muss: staat und recht können zwar<br />

leitplanken bilden, innerhalb derer auch ein<br />

gewisses Mass an egoismus noch gemeinverträglich<br />

ist. sie müssen aber darüber hinaus<br />

eine Kultur des Zusammenlebens fördern,<br />

welche notwendig ist, wenn wir in einer globalisierten,<br />

aber in allen ressourcen begrenzten<br />

welt in frieden zusammenleben wollen.<br />

das geht nicht ohne einen ethischen Mini-<br />

malkonsens: nötig ist ein ordnungspolitischer<br />

Konsens über die grundsätze der freiheit,<br />

der fairness und der materiellen<br />

gerechtigkeit in unserem öffentlichen Zusammenleben.<br />

an diesen vorgegebenen Zielen<br />

und leitplanken muss sich der wettstreit<br />

der <strong>In</strong>teressen ausrichten. die einhaltung<br />

dieser schranken ist mit hilfe positiver und<br />

negativer sanktionen (anreize und strafen)<br />

durchzusetzen.<br />

2.2.5 appell<br />

Themen<br />

wir wenden uns mit diesem aufruf an den<br />

Bundesrat, die eidgenössischen räte und die<br />

politischen parteien und fordern sie auf, die<br />

institutionellen rahmenbedingungen zu<br />

schaffen, welche <strong>für</strong> die umsetzung der genannten<br />

vier Ziele unerlässlich sind. Vieles<br />

lässt sich durch internationale <strong>In</strong>itiativen und<br />

nationale gesetzgebung verwirklichen. wo<br />

nötig, ist auch die Bundesverfassung zu revidieren.<br />

aber auch kurzfristige Massnahmen<br />

müssen sich an der angedeuteten ordnungspolitischen<br />

reform des finanzmarkts orientieren.<br />

dieses Manifest wurde im Mai/Juni 2008 von 14 Mitgliedern<br />

sowie von 325 personen außerhalb von kontrapunkt<br />

unterzeichnet.8das erste kontrapunkt-Manifest (von 2009)<br />

wurde in der gaZeTTe 26 (sommer 2010) abgedruckt.<br />

71


72<br />

steuerhinterziehung<br />

anonymus (heinrich von Kleist, 1810)<br />

Bruderherz!<br />

Was klagst du doch über die, in dem Edict vom 28ten Oct.<br />

d. J. ausgeschriebenen, neuesten Luxussteuern? <strong>Die</strong><br />

Absicht und die Meinung, in der sie ausgeschrieben sind,<br />

lasse ich dahin gestellt sein; sie ist eine Sache <strong>für</strong> sich. <strong>Die</strong><br />

Auslegung aber kömmt dem Publico zu; und je öfter ich es<br />

überlese, je mehr überzeuge ich mich, daß es dich und mich<br />

gar nicht trifft.<br />

Es ist wahr, ich halte 2 Kammerdiener und 5 Bediente;<br />

Haushofmeister, Kutscher, Koch und Kunstgärtner mit<br />

eingerechnet, beläuft sich meine Livree auf 12 Köpfe. Aber<br />

meinst du deshalb (denn der Satz im Edict pro Mann<br />

beträgt 20 Thl.), daß ich 240 Thl. an die Luxus-Steuer-<br />

Casse entrichten würde? Mit nichten! Mein Gärtner ist,<br />

wie du weißt, eigentlich mein Vice-Verwalter, der Koch,<br />

den ich bei mir habe, ursprünglich der Bäcker des Orts;<br />

beide sind nur nebenher Gärtner und Koch; der Kutscher,<br />

der Jäger auch, der Friseur nebst Kammerdiener, und zwei<br />

Bediente sind, sowahr ich lebe, bloße Knechte; Menschen,<br />

die zu meinem Hofgesinde gehören, und die ich, wenn es<br />

Noth thut, auf dem Feld oder im Wald brauche. Da nun<br />

das Edict (§. II. 10. a) sagt, daß Leute, die nur nebenher<br />

dienen, mehr nicht, als die Hälfte des Satzes und Knechte<br />

gar nichts zahlen: so bleibt <strong>für</strong> mich nur der<br />

Haushofmeister und zwei Bedienten als steuerpflichtig<br />

übrig: macht (à 10 Thl.) 30 Reichsthaler oder drunter.<br />

Eben so, siehst du mit den Hunden. <strong>In</strong> meinen Ställen,<br />

die Wahrheit zu sagen, befinden sich zwei auserlesene<br />

Koppeln; Doggen, die eine, ächt-englische, 17 an der Zahl;<br />

die andere besteht aus 30 Jagdkleppern; Hühnerhunde,<br />

Teckel und dergleichen rechne ich nicht. Aber meinst du,


das Edict sähe deshalb mich an mit 1 Thl. pro Hund? Mit<br />

nichten! <strong>Die</strong>se Koppeln gehören meinem Jäger; und da das<br />

Edict (§. II. 10. b.) Hunde, die eines Gewerbes wegen gehalten<br />

werden, von der Steuer ausnimmt: so bleibt <strong>für</strong> mich nur,<br />

als steuerverfallen, ein Pudel von der norwegischen Race, ein<br />

Mops und der Schooshund meiner Frau: macht (à Hund 1<br />

Thl.) 3 Thl. mehr nicht.<br />

Ein Gleiches gilt von den Pferden! – Zwar, wenn es Markt<br />

ist, fährt meine Frau mit den vier hollsteinschen Rappen<br />

nach der Stadt; das schwarze Silbergeschirr steht den zwei<br />

jungen Apfelschimmeln nicht übel und der Fuchs und<br />

Braune gehn gut, wenn ich sie reite. Aber meinst du, daß<br />

dies darum, durch die Bank, Reit- und Kutschpferde wären,<br />

die ich, mit 15 Thl. pro Stück zu versteuern hätte? Mit<br />

nichten! <strong>Die</strong> Pferde, das weiß jedermann, brauch ich im<br />

Frühjahr und bei der Erndte; und da das Edict (§. II. 10. c)<br />

von Gebrauchspferden nicht spricht: so prallt die<br />

Forderungen auch hieher von mir ab und ich zahle nichts.<br />

Endlich, was die Wagen betrifft! – Zwar die zwei englischen<br />

Batarden, die ich kürzlich gekauft, werde ich, ob ich sie<br />

gleich in Kreisgeschäften zuweilen brauche, mit 8 Thl. pro<br />

Stück, versteuern müssen. Aber den Halbwagen und die drei<br />

in Federn hängenden Korbwagen mit Verdeck? Mit<br />

nichten! Den Halbwagen, an dem ich kürzlich die Achse<br />

zerbrach, verbrenn’ ich oder verkauf’ ich; und von den<br />

Korbwagen beweis’ ich, daß ich vergangenes Jahr Heu und<br />

Strauchwerk damit eingefahren und die 2 Fahrzeuge mithin<br />

Acker- und Lastwagen sind. Mithin geht der Kelch der<br />

Luxussteuer auch hier an mir vorüber; und es bleibt, außer<br />

den Batarden, nur noch eine zweirädrige Jagdcalesche übrig,<br />

die ich mit 5 Thl. (denn mehr beträgt es nicht) (§. II. 10. d)<br />

zu versteuern habe.<br />

Lebe wohl!<br />

steuerhinterziehung<br />

73


74<br />

steuerhinterziehung<br />

gäbe es der begüterten staatsbürger, welche so denken, mehrere: so wäre es allerdings<br />

besser, weder die luxus- noch irgend eine andere steuer wäre ausgeschrieben worden. denn<br />

ob ein staat, der aus solchen Bürgern zusammengesetzt ist, besteht, oder ob er, von den<br />

stürmen der Zeit, in alle lüfte verweht wird: das gilt völlig gleichviel. glücklicherweise aber<br />

fehlt es an wackern, der aufopferung fähigen leuten, die den drang des augenblicks und die<br />

Zweckmäßigkeit der luxussteuer begreifen, im lande nicht; und da obiger Brief nur die<br />

Verirrung einer einzelnen, isolirten schlechtigkeit sein kann: so wollen wir, zur<br />

rechtfertigung der besagten Maasregel, folgende antwort darauf versuchen.<br />

Mein Herr!<br />

Wenn die Landesbehörde, welche die Steuer ausschrieb,<br />

streng gegen Sie sein wollte, so nähme sie dieselben,<br />

vermittelst eines eigenen Spezialbefehls, von der Steuer<br />

aus. Sie ließe Ihren Namen da, wo er wahrscheinlich<br />

früh oder spät noch einmal zu lesen sein wird,<br />

anschlagen, und setzte darunter: dieser ist von der<br />

Steuer frei. Da jedoch Huld und Güte, seit<br />

undenklichen Zeiten, die Eigenschaft aller unserer<br />

Landesregierungen gewesen ist: so wird, meine ich, die<br />

ganze Maasregel, die sie in Bezug auf Ihre<br />

Genossenschaft, (falls Sie dergleichen haben) ergreifen<br />

dürfte, diese sein, daß sie durch Vergrößerung des<br />

Beamten Personale, die Controlle der Luxussteuer und<br />

der Verpflichtung sie zu bezahlen, schärft. Alsdann<br />

werden, wie sich von selbst versteht, die Kosten, die<br />

dieser neue erhöhte Etat veranlaßt, auf die Steuer<br />

geschlagen werden; und statt pro Bedienten 10 Thl. und<br />

pro Pferd oder Hund 15 Thl. oder 1 Thl., werden<br />

dieselben pro Bedienten vielleicht 12 Thl. und pro Pferd<br />

oder Hund 16 Thl. und 3 Thl. zu bezahlen haben.<br />

Der ich die Ehre habe zu sein<br />

Dero<br />

Anonymus<br />

[Quelle: Berliner Abendblätter.<br />

70tes Blatt. Den 20ten Dezember 1810]


Jeffrey Mcdaniel<br />

wann noch mal endete im himmel die apartheid?<br />

als ich die nachrichten über diallo schaue, fragt mein achtjähriger cousin<br />

Jake Warum bauen die keine schwarzen Menschen<br />

mit kugelsicherer Haut? Ich erzähle Jake, dass es einen planeten gibt, wo<br />

die Menschen die farben wechseln wie Mood rings.<br />

Man wacht schottisch auf und schläft chinesisch ein: betritt ein Theater<br />

persisch und verlässt es als puerto-ricaner. und die erde<br />

ist ein schrottplatzplanet, wo man all die kaputten Menschen hinschickt,<br />

die auf einer farbe sitzen geblieben sind. diese pseudo-<br />

engel aus jener welt, in der das angebot noch nicht <strong>für</strong> schwarze föten gilt,<br />

sagen, auf ihren platz im shuttle zur erde verzichtend: wartet<br />

auf das nächste, die Zustände werden sich bessern. dann fragt Jake Gibt es<br />

<strong>für</strong> sie im Jenseits Ghettos? Vor sieben Jahren<br />

saß ich in einem auto, zwischen meinen lippen glomm eine antenne<br />

voll crack. der rauch spreizte sich<br />

in meiner lunge wie die Beine von stalins Mutter im Kreißsaal.<br />

ein undercover-ferkel krachte mit den hufen gegen<br />

die scheibe. Mein alter ego fabrizierte eine vorschriftswidrige wende,<br />

schlingerte die einbahnstraße in der falschen richtung entlang.<br />

Ich schmiss die antenne weg, steckte mir das restliche crack in den arsch.<br />

Von allen seiten jagten die cops heran, zerrten mich raus.<br />

Ich presste meine Backen zusammen wie eine faust, die einen hauptgewinn-<br />

schein umklammern. einer der cops schrie<br />

Weiße Jungs kommen aus zwei Gründen in diese Gegend: um Autos zu klauen<br />

oder Drogen zu kaufen. Du hast bereits eine Karre.<br />

Ich rannte in das brennende haus meiner seele. shit, ich konnte nichts<br />

sehen. es war voller schwaden aus crack. Ich wühlte<br />

in den aschen meines gewissens, bis ich meinen hochvornehmen weißen<br />

dialekt fand – steckte ihn in meinen Kehlkopf<br />

und drückte auf play: Officer, ich will ehrlich zu Ihnen sein. Bla, bla. bla.<br />

die traurige wahrheit: mein äußeres<br />

sagte ihm alles, was nötig war. Mein äußeres wisperte in sein rotes<br />

ohr Ich bin weiß. Sie können dieser bleichen Fabrik<br />

lyrik<br />

75


76<br />

Themen<br />

keine Scheiße anhängen. <strong>Die</strong> teigige Hülle ist resistent dagegen. Lassen Sie<br />

meinen Arm los, damit ich heimgehen, den Klumpen<br />

aus meinem Arsch nehmen und ihn rauchen kann. wäre diallo weiß gewesen,<br />

wären die Kugeln wie spucke an seiner Brust abgeperlt. aber<br />

seine exekution beweist, dass ein schwarzer mit Brieftasche <strong>für</strong> polizisten<br />

so gefährlich ist wie ein schwarzer mit einer uzi.<br />

Vielleicht zückte er das portemonnaie wie eine granate und brüllte Ich kaufe,<br />

also bin ich – Amerikaner. Vielleicht auch<br />

sagte er bloß Hey, Mann, zwei der Kugeln in dieser Flinte sind von meinen<br />

Steuern bezahlt. letztes Jahr, bei einem ferientrip nach dc,<br />

wunderte sich der kleine Jake. Warum gibt es Vietnam-Mauer, Abe-Lincoln-<br />

Haus, einen Holocaust-Bau, aber nichts<br />

zur Sklaverei? Keine dreihundertmeterstahlskulptur einer peitsche. Keine<br />

gigantische dollarnote, in Blut getaucht. Ist das so,<br />

weil es keinen hitler gibt, dem man die schuld geben kann, keinen esel<br />

zum aufbürden der last? hat man angst, dass die schwarzen<br />

eine abfindung fordern? Ich meine, wenn man fünf Jahre lang internierte<br />

Japanoamerikaner <strong>für</strong> dreißig georges freikaufen kann,<br />

wie hoch ist der preis <strong>für</strong> eine dreihundert-Jahr-sitzung mit einer domina,<br />

die keine show abzieht? die weißen<br />

sagen Wir gaben ihnen den Februar. Black History Month. aber es ist so<br />

viel einfacher, einen Monat zu installieren als eine echte<br />

debatte, Jake. das leben ist ein großer song, wir sind der refrain,<br />

Metro zu fahren ist ein refrain. auf dem freeway<br />

zu fahren: ein refrain. du musst dich bereithalten, weil du nie weißt,<br />

wann die anderen <strong>In</strong>strumente versagen,<br />

und Tataaa – plötzlich hast du deinen großen auftritt, das Barometer<br />

der Menschlichkeit, und du hörst die schritte<br />

des schweigens, das durch das Theater fegt, wenn du dich an den hohen<br />

Tönen versuchst mit dem pfeil und dem Bogen deiner Kehle.<br />

übersetzung: ron winkler<br />

abdruck mit freundlicher erlaubnis des christian lux Verlags<br />

eine auswahl der gedichte Jeffrey Mcdaniels ist bei luxbooks.americana in Vorbereitung.


Neue Bäume<br />

Fotografien von Robert Voit<br />

Es kommt immer wieder vor, dass diverse Ämter bitten,<br />

ob man die Masten nicht angenehmer gestalten kann.<br />

(Der Geschäftsführer einer Firma <strong>für</strong> Telefonmastenbau)<br />

Mit ironischer Delikatesse belegt Robert Voit in „Neue Bäume”, dass<br />

das Grundrauschen der verbalen Kommunikation jetzt auch das<br />

Visuelle erreicht hat. Seine seit 2003 andauernde Bilddokumentation<br />

über Mobilfunkmasten in den USA und Großbritannien, die als Baum -<br />

attrappen in den Realraum gestellt werden, zollen vordergründig<br />

einem diffusen Gestaltungswillen Tribut. Um die Gefahren von<br />

Elektrosmog über den Sehsinn zu kompensieren, werden Mobilfunk-<br />

masten natursimulierende Tarnkappen aus Plastik übergestülpt. Als<br />

idealtypische Vegetationsformen finden sie sich dann in Landschafts-<br />

räumen wieder. Das Angebot der Camouflagen umfasst Laub- und<br />

Nadelbäume, Pinien, Palmen und Riesenkakteen. Aus dem künstli-<br />

chen Baumreservoir hat sich ein lukrativer <strong>In</strong>dustriezweig entwickelt,<br />

der erhebliches Zukunftspotenzial ausweist und derzeit auch auf<br />

dem europäischen Kontinent expandiert.<br />

Mit Kalkül persifliert Robert Voit das strenge typologische Korsett,<br />

das zum Signum der sogenannten Becher-Schule geworden ist.<br />

Dermaßen klassifiziert gewinnen die Baumattrappen als singuläre<br />

Objekte auch formal eine Fallhöhe, die das Bedürfnis nach<br />

natürlicher Künstlichkeit erzeugt. Seit jeher Bedeutungsträger, mutiert<br />

der Baum hier zur Groteske und Sehnsuchtsfolie.<br />

Christoph Schaden<br />

galerie<br />

77


78<br />

galerie<br />

Mono Lake, Kalifornien, USA


Scottsdale, Arizona, USA<br />

galerie<br />

79


80<br />

galerie<br />

Gardaland, Lago di Garda, Italien


Halfway Gardens, Midrand, Südafrika<br />

galerie<br />

81


82<br />

galerie<br />

Hundon, Haverhill, Großbritannien


Point Mugu, Kalifornien, USA<br />

galerie<br />

83


84<br />

galerie<br />

Mobile Home Park, Las Vegas, Nevada, USA


Yuma, Elks Lane, USA<br />

galerie<br />

85


86<br />

galerie<br />

<strong>In</strong>dustrial Drive, Flagstaff, Arizona, USA


Sacramento, Kalifornien, USA<br />

galerie<br />

87


ezensionen<br />

Mit jedem Jahr, das vergeht, driftet<br />

der nationalsozialismus weiter in die<br />

geschichte des letzten Jahrhunderts<br />

ab. es gibt immer weniger Zeitzeugen,<br />

die selbst nur Kinder waren, als<br />

sich ihre eltern <strong>für</strong> herrn hitler<br />

begeisterten. Mittlerweile dürfen sich<br />

die zeitgenössischen comedians über<br />

den führer auch lustig machen. es<br />

sieht so aus, als ob die sache uns nicht<br />

mehr unmittelbar angeht.<br />

um so erstaunlicher ist es, wenn im<br />

werk eines autors wie dem 1953 geborenen<br />

chilenen roberto Bolaño der<br />

nationalsozialismus eine so große<br />

rolle spielt. Von seinem ersten veröffentlichten<br />

werk – der apokryphen<br />

Ge schichte der Naziliteratur in Amerika<br />

– bis zu seinem Jahr hun dert roman<br />

2666, dessen protagonist der wehrmachtsoldat<br />

Benno von ar chimboldi<br />

ist, beschäftigt sich Bolaño immer wieder<br />

und auf eine sehr eigene, grotesk<br />

abgründige weise mit dem natio -<br />

nalsozialismus. so auch in seinem gerade<br />

aus dem nachlass in spanien erschienenen<br />

roman El Tercer Reich<br />

(Das Dritte Reich), einem frühwerk,<br />

das bereits die grundzüge von Bolaños<br />

poetik enthält: die suche als narratives<br />

Muster, die deutliche an lehnung an<br />

die Kriminalliteratur so wie die Verbindung<br />

von ästhetischer er fahrung<br />

und gewalt, <strong>für</strong> die der nationalsozialismus<br />

als Metapher dient.<br />

der roman spielt zu anfang der<br />

acht ziger Jahre in einem ferienort<br />

unweit von Barcelona: udo Berger,<br />

ein einfacher angestellter aus stuttgart<br />

und landesmeister in Kriegsspielen,<br />

macht mit seiner freundin <strong>In</strong>geborg<br />

urlaub an der costa Brava im<br />

hotel „del Mar”, wo er als Jugendlicher<br />

mit den eltern die sommerferien<br />

verbrachte. <strong>In</strong> einer diskothek freunden<br />

sich udo und <strong>In</strong>geborg mit einem<br />

paar aus oberhausen an, Karl, auch<br />

„charly” genannt, und hanna.<br />

was sich zunächst wie eine beklemmend<br />

spießige feriengeschichte an -<br />

hört, entwickelt sich zu einer span-<br />

88<br />

langsam vergessen wir es<br />

Zu Bolaños nachlassroman Das Dritte Reich<br />

nenden und geheimnisumwobenen<br />

handlung. die deutschen urlauber<br />

kommen mit zwielichtigen gestalten<br />

aus dem ort in Kontakt – mit dem<br />

paar „el lobo” und „el cordero”<br />

(„der wolf” und „das lamm”) und<br />

deren Be kannten „el Quemado”<br />

(„der Verbrannte”). Kurz darauf kehrt<br />

charly vom surfen nicht zurück und<br />

bleibt spurlos verschwunden.<br />

die suchaktionen sind erfolglos,<br />

nach wenigen Tagen reisen hanna<br />

und <strong>In</strong>geborg nach deutschland ab,<br />

nur udo bleibt länger, um dem rätsel<br />

von charlys Verschwinden auf die<br />

spur zu kommen. doch das schicksal<br />

des freundes scheint ihn bald weniger<br />

zu kümmern als die mysteriöse figur<br />

vom „Verbrannten”, einem verunstalteten<br />

lateinamerikaner, der tagsüber<br />

Tretboote vermietet und nachts in<br />

einer „aus Tretbooten konstruierten,<br />

sternförmigen festung” haust. udo<br />

fordert ihn auf, beim großangelegten<br />

Kriegsspiel „das dritte reich”, das<br />

den Verlauf und die schauplätze des<br />

Zweiten weltkriegs abbildet, gegen<br />

ihn anzutreten. heimlich schleicht<br />

sich der „Verbrannte” nachts in udos<br />

hotelzimmer und übernimmt beim<br />

Brettspiel die rolle der alliierten<br />

gegen nazideutschland.<br />

das spiel dauert mehrere wochen,<br />

und nach anfänglichen gewinnen<br />

scheint udos Kapitulation unvermeidbar.<br />

pa rallel dazu fängt die festge -<br />

fügte welt seiner Beziehung zu <strong>In</strong>ge -<br />

borg und seiner beruflichen existenz<br />

in deutschland zu bröckeln an: udo<br />

verzögert seine rückkehr und verliebt<br />

sich in frau else, die deutschsprachige<br />

gattin des krebskranken hotelbesitzers.<br />

frau else fordert ihn auf, „zu<br />

seinem eigenen wohle” zurückzukehren,<br />

nachdem die völlig entstellte leiche<br />

charlys aus dem Meer geborgen<br />

wurde.<br />

udo aber will bleiben und trotz aller<br />

hoffnungslosigkeit seinen gegner im<br />

„dritten reich” schlagen: Vom ausgang<br />

des spiels wird nicht berichtet,<br />

sondern nur von udos letztem verzweifelten<br />

Versuch, in die Tretbootfestung<br />

einzudringen. danach kehrt<br />

er zurück nach deutschland, in die<br />

heile bürgerliche welt, wo <strong>In</strong>geborg<br />

und weitere erfolgreiche Teilnahmen<br />

an internationalen Kriegsspielturnieren<br />

auf ihn warten.<br />

Im Dritten Reich taucht das nationalsozialistische<br />

nur in form eines<br />

spieles auf und ist als reine Metapher<br />

zu verstehen. sie steht <strong>für</strong> das verdrängte<br />

Böse, eine dimension, die der<br />

ästhet – der dichter, der spieler –<br />

erkunden muss, um zu einer tieferen<br />

erkenntnis der dinge zu gelangen.<br />

„was bedeutet es, deutsch zu sein?”,<br />

fragt frau else an einer stelle udo.<br />

„Ich weiß es nicht genau”, antwortet<br />

dieser. und fügt hinzu: „sicherlich<br />

etwas schwieriges. etwas, das wir<br />

langsam vergessen haben.” dieses<br />

Böse ist – hier ist man an den schlusssatz<br />

von camus’ pest über den „zur<br />

Belehrung des Menschen niemals aussterbenden<br />

pestbazillus” erinnert –<br />

nicht etwas außenstehendes, sondern<br />

es betrifft alle Menschen gleichermaßen.<br />

der ästhet – vom Kriegsspieler<br />

udo bis zum schriftsteller archimboldi<br />

– ist dazu berufen, diesem übel<br />

auf die spur zu kommen. es geht um<br />

die suche nach der wurzel der gewalt<br />

im Menschen, bei der hier wie in seinem<br />

sonstigen werk die austauschba


en figuren von dichtern und detektiven<br />

– und schließlich auch die nach<br />

einem sinn suchenden leser – gleichermaßen<br />

involviert sind.<br />

die nazis interessieren Bolaño, weil<br />

sich an ihnen exemplarisch die Verstrickung<br />

des Menschen in das Böse zeigen<br />

lässt. hätte Bolaño in einem anderen<br />

Jahrhundert gelebt, hätte er möglicherweise<br />

eine andere Metapher da<strong>für</strong><br />

gewählt: es ging ihm nicht um eine<br />

leichtfertige Moralisierung oder um<br />

die fortschreibung des Klischees des<br />

nazideutschen, sondern um die er -<br />

kundung von etwas unheimlichem,<br />

das allen Menschen innewohnt, weswegen<br />

seine nazis und seine deutschen<br />

durchaus als sympathische figuren<br />

erscheinen. um es noch allgemei-<br />

das wilde leben<br />

ner zu formulieren: deutsch oder<br />

nazi zu sein heißt <strong>für</strong> Bolaño, menschlich<br />

zu sein, an der erbsünde teilzunehmen,<br />

„etwas, das wir langsam vergessen<br />

haben”.<br />

auch in diesem ersten roman, der<br />

nächstes Jahr in deutschland erscheinen<br />

wird, lässt der chilenische autor<br />

den leser nicht in ruhe. wenn Bo -<br />

laño hier die durch eine ritualisierte<br />

Konsumkultur – ferien an der costa<br />

Brava – praktizierte Verdrängung der<br />

Vergangenheit und der potentialität<br />

des Bösen anprangert, ist er ganz<br />

Moralist und Zeitgenosse. er erinnert<br />

uns daran, dass wir noch immer in<br />

einer unheimlichen Zeit leben.<br />

grenzerfahrungen in der arbeitswelt<br />

er war im Käfig und wollte raus.<br />

ein Jahr Backfabrik. 8,10 euro die<br />

stunde, sechs Tage die woche, 1200<br />

netto. einzige Voraussetzung: kein<br />

gewerkschaftsmitglied. das wallrafft!<br />

stimmt aber nicht.<br />

frank hertel, geboren 1971, hat<br />

soziologie studiert. 200 Bewerbungen<br />

und immer noch kein Job. seine<br />

ansonsten gut verdienende frau im<br />

Mutterschaftsurlaub. die familie<br />

brauchte geld, und frank hertel<br />

ging arbeiten.<br />

über seine „augen öffnende<br />

grenzerfahrung” hat er ein Buch geschrieben.<br />

sein erstes. Knochenarbeit.<br />

Ein Frontbericht aus der<br />

Wohlstandsgesellschaft. und dieses<br />

Buch ist ein wecker. laut, schrill,<br />

provokant. Keine Betroffenheitsprosa,<br />

keine arbeiterromantik, keine<br />

weltverbesserung. Im gegenteil:<br />

hertel spricht Klartext.<br />

wir haben noch nicht begriffen,<br />

dass man soziale ungleichheit akzeptieren<br />

muss, wenn man freiheit will.<br />

„hoch lebe die differenz!” „<strong>In</strong> einer<br />

wirklich freien gesellschaft darf man<br />

Piero Salabè<br />

auch arm bleiben. (…) nicht jeder<br />

muss im armani-anzug nach dior<br />

duften. warum kann man nicht akzeptieren,<br />

dass Menschen verschieden<br />

sind?”<br />

die niedriglöhner bemitleiden,<br />

aber beim discounter einkaufen:<br />

verlogen. respekt statt Mitleid ist<br />

seine forderung.<br />

„die echten stars kämpfen täglich<br />

und nächtlich in fabriken gegen<br />

Maschinen und <strong>für</strong> das überleben<br />

dieser ganzen parfümierten gesellschaft.”<br />

und dabei verherrlicht er das<br />

leben der „stars” nicht. „sie sind<br />

unten, aber sie spielen mit. sie sind<br />

keine ausgeschlossenen.”<br />

die geschichten über seine ehemaligen<br />

arbeitskollegen sind traurig,<br />

manchmal schön und selten hoffnungsvoll.<br />

aber sie kriegen auch<br />

hertels Mitleid nicht. raus, wenn<br />

du rauswillst. es gibt genug angebote.<br />

du musst es nur wollen.<br />

aber viele wollen gar nicht, woanders<br />

war es noch schlechter. Trotzdem:<br />

wer arbeit braucht, findet<br />

arbeit – oder zumindest ein anderes<br />

rezensionen<br />

leben. staatliche alimentierung im<br />

überfluss und zum freizeiterhalt<br />

hält hertel <strong>für</strong> den falschen weg.<br />

unmenschlich, unbezahlbar. „harte<br />

arbeit ist menschengerecht.” wir<br />

müssen wieder lernen, arbeit anzunehmen.<br />

abschluss egal. es kann<br />

nicht sein, dass ein großer Teil der<br />

Bevölkerung schuftet und diejenigen<br />

unterstützt, die keine lust haben.<br />

„Ich hoffe, es ist klar geworden, was<br />

ich kritisiere. Ich kritisiere nicht das<br />

system, sondern schlechte charaktereigenschaften<br />

wie faulheit, Kleinmut<br />

und Verzagtheit. das system ist<br />

in ordnung. aber die Menschen<br />

sind es nicht immer. wir sollten<br />

nicht alle schuld dem system geben,<br />

sondern schauen, was wir selber<br />

falsch machen.”<br />

hertel kritisiert unseren verschwommenen,<br />

realitätsfernen Blick<br />

auf die Bedingungen der arbeitswelt.<br />

sich bloß nicht die hände<br />

schmutzig machen, aber alles haben<br />

89


Marginalien<br />

wollen. den eliten wirft er berechnende<br />

unehrlichkeit vor. Ihn nervt<br />

die gute Miene zum bösen spiel.<br />

„wir sollten den Märchenonkeln<br />

nicht mehr glauben. die oberen erzählen<br />

uns tolle geschichten, die alle<br />

falsch sind. es gibt keinen einfachen<br />

weg an die spitze. Man muss seine<br />

angst überwinden und im dreck<br />

wühlen. das sagen die oberen uns<br />

nicht. sie lullen uns ein.” Mut und<br />

realismus statt angst und Verzagtheit.<br />

nicht im Jammern versinken.<br />

<strong>für</strong> eine revolution sind die umstände<br />

einfach zu gut.<br />

Knochenarbeit ist ein lesenswertes<br />

Buch: radikal in der analyse, aufrichtig<br />

im Ton, lakonisch im stil.<br />

90<br />

Bald muss er wieder ran. die elternzeit<br />

läuft aus. Vom Bücherschreiben<br />

kann er nicht leben. „Ich will in<br />

die gastronomie, als Barkeeper oder<br />

Zapfer. Ich brauche einen Job ab 16<br />

uhr am nachmittag bis abends um<br />

22 uhr.” das leben ist wild.<br />

Nikolai Podak<br />

frank hertel<br />

Knochenarbeit. Ein Frontbericht aus der<br />

Wohlstandsgesellschaft<br />

carl hanser Verlag<br />

München, september 2010<br />

205 seiten, d: 14,90, a: 15,30 euro,<br />

ch: 22.90 sfr<br />

die Maß und die Massen<br />

das oktoberfest feiert geburtstag,<br />

und wieder einmal stellt sich die<br />

frage: was finden Menschen an dem<br />

Massenrausch?<br />

die vermutlich denkwürdigste<br />

filmszene, die je auf der wiesn<br />

gedreht wurde, findet sich in Bierkampf<br />

von herbert achternbusch.<br />

da zieht der regisseur mit einer<br />

gestohlenen polizeiuniform über das<br />

oktoberfest und pöbelt Besucher an.<br />

er stiehlt ihre Brezen, trinkt ihr Bier –<br />

ausgerechnet im schottenhamel-<br />

Zelt, jenem heiligen ort, an dem der<br />

oberbürgermeister zum anstich so<br />

in brünstig „o’zapft is” brüllt, als<br />

wollte er die republik ausrufen. die<br />

szene ist denkwürdig, weil die Masse<br />

unfreiwillig zum darsteller wird. es<br />

sind echte Besucher, die dem falschen<br />

polizisten prügel androhen. die uniforme<br />

Masse fühlt sich he raus -<br />

gefordert von dem einzelgänger und<br />

lässt kollektiv ihre Muskeln spielen.<br />

200 Jahre oktoberfest<br />

das filmische Massenexperiment<br />

entstand 1976, und 34 Jahre später<br />

hat sich nicht viel verändert. die<br />

Zelte sind nur noch voller geworden,<br />

die Menschen auch. sechs Millionen<br />

trinken sechs Millionen liter Bier,<br />

2009 wurden 758 alkoholleichen<br />

gezählt, 200 mehr als im Vorjahr.<br />

wieder flogen fäuste. die Maß kostet<br />

auf der Jubiläumswiesn bis zu<br />

8,90 euro, platz gibt es eh keinen<br />

mehr. auf den Zelttüren prangt<br />

schon beim aufbau: „wegen überfüllung<br />

ge schlossen.”<br />

da stellt sich dann schon die frage:<br />

warum tut sich einer das an? <strong>für</strong> den<br />

unwissenden: es geht gar nicht um<br />

den einen, es geht um: alle.<br />

der rausch der Massen ist der<br />

rausch der wiesn, und auf der<br />

suche nach deutungen stößt man<br />

auf Brigitte Veiz, die als psychotherapeutin<br />

in sichtnähe zur Theresienwiese<br />

ar beitet. <strong>In</strong> ihrer praxis leitet<br />

sie in gestalt- und Tanztherapie an,<br />

davor erforscht sie die seele des<br />

wiesngasts. angetan mit einem<br />

dirndl erklärt sie den reiz des Massenfests<br />

so: „am eingang gibt der<br />

gast seine <strong>In</strong>dividualität ab und<br />

taucht in der Menschenmenge un -<br />

ter. hier kann er unbehelligt seine<br />

Triebe ausleben, ohne dass es auf ihn<br />

als person zurückfällt.” sie zitiert<br />

freud und die „<strong>In</strong> telligenz hem -<br />

mung” der Masse, und wer diese<br />

spur verfolgt, kann sie durchaus<br />

nachvollziehen.<br />

die Theorie im wiesnkontext<br />

erklärt, dass der Mensch im Bierzelt<br />

nicht denken möchte, sondern spaß<br />

haben, seinen Trieben folgen. und<br />

dass sich die Masse intellektuell he -<br />

runterzieht, mehrere stufen der Zivilisation<br />

hinabsteigt. Im Boulevarddeutsch:<br />

auf der wiesn lässt auch der<br />

Vorstand die sau raus. Isst mit den<br />

fingern, verschüttet Bier, pinkelt<br />

wild, verprügelt polizisten. <strong>In</strong> Bierkampf<br />

ballen raufbolde ebenso die<br />

fäuste wie sehr honorige gäste.<br />

Kann das alles sein? Ist die Masse<br />

denn nicht mehr als die summe ihrer<br />

trunkenen Teile? und liegt das ganze<br />

geheimnis darin, dass sich auf 42<br />

hektar fast eine halbe Million Menschen<br />

zugleich volllaufen lassen, auf<br />

einem gelände, das zwar wiesn<br />

heißt, aber komplett asphaltiert ist?<br />

dem wesen der wiesnmasse<br />

kommt nahe, wer elias canetti konsultiert.<br />

der war zwar nie auf dem<br />

oktoberfest, gleichwohl liest sich<br />

Masse und Macht wie eine handreichung<br />

dazu. die Masse giert ihm<br />

zufolge danach, sich zu mehren und<br />

zu verdichten, hält sich durch<br />

rituale und gemeinsame Ziele<br />

zusammen, die sie in einen rausch<br />

versetzen. den höhepunkt erlebt sie<br />

in der enge: „<strong>In</strong> dieser dichte, da


Körper sich an Körper presst, ist<br />

einer dem anderen so nahe wie sich<br />

selbst. um dieses glücklichen<br />

augenblicks willen, da keiner mehr,<br />

keiner besser als der andere ist, werden<br />

die Menschen zur Masse.” Bier<br />

dient der oktoberfestmasse als sozialer<br />

schmierstoff. auch dazu canetti:<br />

„<strong>In</strong> mächtigen gefäßen ist das<br />

beliebteste getränk zubereitet worden<br />

und wartet auf die genießer. es<br />

ist mehr vorhanden, als alle zusammen<br />

verzehren könnten, und um es<br />

zu verzehren, strömen immer mehr<br />

Menschen hinzu.”<br />

rituale als stabilisatoren der Masse<br />

gibt es auf dem oktoberfest viele.<br />

der wirteeinzug, der anstich, der<br />

Trachtenumzug. Zuvörderst aber<br />

eint die choreografie des Trinkens.<br />

Besucher stoßen nach ansage der<br />

Kapelle Maßkrüge zugleich gegeneinander,<br />

singen „oans, zwoa, gsuffa”,<br />

tanzen auf den Bänken. „Mehr nähe<br />

und dichte in der Masse”, schreibt<br />

canetti, „kann durch einen gesteigerten,<br />

einheitlichen, gemeinsamen<br />

rhythmus erzeugt werden.” Man<br />

duzt sich, alles verbrüdert sich im<br />

rausch, der arbeiter mit dem Vorstand.<br />

und doch ist es nur eine Illusion<br />

von gleichheit, sie zerplatzt<br />

schon, wenn man das Zelt verlässt.<br />

die Masse implodiert, wenn der<br />

rahmen fehlt, der gleichmacher.<br />

Man trägt Tracht, um sich von der<br />

„selbstzwangapparatur” zu befreien,<br />

wie norbert elias sie nennt. Bürokleidung<br />

steht <strong>für</strong> den alltag, dirndl<br />

und lederhosen <strong>für</strong> die flucht davor.<br />

Marginalien<br />

Bis vor 20 Jahren spielte die Tracht<br />

auf der wiesn gleichwohl kaum eine<br />

rolle. ethnologen erklären die neue<br />

Bodenständigkeit damit, dass wir in<br />

unserer schrecklich mobilen welt<br />

nach erdung suchen, nach werten<br />

wie heimat und Tradition. der neurowissenschaftler<br />

oliver Behrend<br />

sagt: „Bei Massenveranstaltungen wie<br />

dem oktoberfest wird ein starkes Zu -<br />

sammen gehörig keitsgefühl er zeugt,<br />

das es im alltag kaum noch gibt. das<br />

gemeinsame Tragen einer Tracht ver -<br />

stärkt das.” dazugehören wollen auch<br />

die gäste aus aller welt und so tragen<br />

amerikaner, asiaten und aus tralier<br />

ihre Idee von Tracht, etwa graue filzhüte.<br />

den Bayern gereichen sie zum<br />

spott, den Bedienungen zur warnung.<br />

die legendäre Mahnung einer<br />

solchen: „sepplhut kotzt immer.”<br />

Zeichnung: ruth ullenboom<br />

91


Marginalien<br />

die explosion der Besucherzahlen,<br />

die exzesse, die Trachtenmanie – all<br />

das hat auch mit der medialen reproduktion<br />

der wiesn zu tun. endlos<br />

berichten privatsender, die gerade<br />

ihre Krawallreports auf Mallorca abgedreht<br />

haben, von Madln, die ihre<br />

Büstenhalter auf die figur des engel<br />

aloisius (Ein Münchner im Himmel)<br />

im sündigen hofbräu-Zelt werfen.<br />

die TV-Teams befeuern den gigantismus<br />

und exhibitionismus weiter,<br />

der rückkopplungseffekt greift:<br />

Mehr Bilder von blanken Busen führen<br />

zu mehr blanken Busen führen<br />

zu mehr Bildern von blanken Busen.<br />

wacker halten die städtischen organisatoren<br />

dagegen, loben mantrahaft<br />

die gemütlichkeit des familienfests,<br />

während sich die Burschen<br />

die Krüge über den Kopf ziehen.<br />

auch gibt es den Vorstoß einiger<br />

92<br />

wir te, nur noch TV-Teams einzulassen,<br />

die sich verpflichten, in den<br />

Zelten ausschließlich brave Bilderbuchgemütlichkeit<br />

zu filmen.<br />

noch ist kein allheilmittel <strong>für</strong> die<br />

rückkehr zu einem oktoberfest<br />

gefunden, wie es vor 200 Jahren zu<br />

ehren der hochzeit von König ludwig<br />

I. und der tugendsamen Therese<br />

gefeiert wurde. derweil finden<br />

andere auf der wiesn durchaus heilsame<br />

ruhe. <strong>In</strong> der rangliste der am<br />

häufigsten besuchten orte <strong>für</strong> Konfrontationstherapien<br />

steht das oktoberfest<br />

weit oben. Menschen, die<br />

Massen <strong>für</strong>chten, proben in der bierseligen<br />

schunkelei mit Therapeuten<br />

den ernstfall – und werden nicht selten<br />

als geheilt entlassen.<br />

Claudia Fromme<br />

Mark Twain über das <strong>In</strong>terview<br />

ein neu entdeckter Text des autors (dt. erstveröffentlichung)<br />

niemand lässt sich gern interviewen,<br />

und trotzdem sagt niemand<br />

nein dazu; denn <strong>In</strong>terviewer sind<br />

höflich und von sanften Manieren,<br />

auch wenn sie nur daherkommen,<br />

um zu vernichten. Ich will nicht so<br />

verstanden werden, als würde ich<br />

sagen wollen, sie kämen jemals be -<br />

wusst, um zu vernichten, oder wüss -<br />

ten hinterher, dass sie etwas ver -<br />

nichtet haben; nein, ich meine, ihre<br />

einstellung ist eher die eines wirbelsturms,<br />

der in der freundlichen<br />

absicht daherkommt, ein vor hitze<br />

vergehendes dorf zu kühlen, und<br />

hinterher auch nicht weiß, dass er<br />

dem dorf alles angetan hat, nur keinen<br />

gefallen. der <strong>In</strong>terviewer redet<br />

einen zu mit allem Möglichen über<br />

schöpferische schaffenskraft, aber<br />

er begreift nicht, dass man sie eher<br />

als einen nachteil ansieht. leute,<br />

die einem wirbelsturm die schuld<br />

ge ben, tun das nur, weil sie nicht<br />

bedenken, dass kompakte Materie<br />

nicht die Idealvorstellung eines<br />

wirbelsturms von symmetrie darstellt.<br />

leute, die einen <strong>In</strong>terviewer<br />

kritisieren, tun das, weil sie nicht be -<br />

denken, dass er schließlich auch nur<br />

ein wirbelsturm ist, wenn auch, wie<br />

wir anderen alle, als ebenbild gottes;<br />

dass ihm eine Beschädigung<br />

selbst dann nicht bewusst ist, wenn<br />

er den staub deiner asche über<br />

ganze Kontinente ausstreut, sondern<br />

dabei bloß denkt, dass er dir<br />

das leben angenehm macht; und<br />

dass man ihm nur dann gerecht<br />

wird, wenn man ihn nach seinen<br />

absichten beurteilt, nicht nach seinen<br />

Taten.<br />

das <strong>In</strong>terview ist keine geglückte<br />

erfindung. Vielleicht ist es die armseligste<br />

aller Möglichkeiten, dem näherzukommen,<br />

was einen Menschen<br />

ausmacht. Zuallererst ist der <strong>In</strong>terviewer<br />

das gegenteil einer <strong>In</strong>spiration,<br />

weil man angst hat vor ihm. Man<br />

weiß aus erfahrung, dass man hier<br />

nicht mehr zwischen zwei Katastrophen<br />

wählen kann. ganz egal, was er<br />

als ema aufbringt, man weiß auf<br />

den ersten Blick, es wäre besser gewesen,<br />

er hätte das andere ema aufgebracht;<br />

nicht dass das andere besser<br />

gewesen wäre als dieses, aber immerhin<br />

wäre es nicht dieses gewesen; und<br />

jeder wechsel muss und würde eine<br />

Verbesserung sein, obwohl man in<br />

wirklichkeit weiß, dass er das nicht<br />

ist. Ich bin möglicherweise nicht verständlich<br />

hier: wenn es so ist, dann<br />

habe ich mich verständlich gemacht<br />

– etwas, was man nicht kann, es sei<br />

denn, ich mache mich nicht verständlich,<br />

weil ja das, was ich zeigen<br />

will, das ist, was man bei einer solchen<br />

gelegenheit fühlt, und nicht<br />

das, was man denkt – denn man<br />

denkt nicht; das ist keine intellektuelle<br />

Veranstaltung; es ist nur ein wirres<br />

und kopfloses herumlaufen im<br />

Kreis. Man wünscht sich nur noch<br />

stumm, man hätte es nicht getan, obwohl<br />

man wirklich nicht weiß, was<br />

man sich da wünscht, nicht getan zu<br />

haben, und im grunde ist es einem<br />

auch egal: darum geht es gar nicht,<br />

man wünscht sich nur, man hätte es<br />

nicht getan, das was ist von geringerer<br />

Bedeutung und hat mit dem fall<br />

nichts zu tun. Verstehen sie, was ich<br />

meine? Ist es Ihnen auch schon so gegangen?<br />

also, das ist genau das gefühl,<br />

das man beim lesen des<br />

gedruckten <strong>In</strong>terviews hat.<br />

Ja, man hat angst vor dem <strong>In</strong>terviewer,<br />

und das ist keine <strong>In</strong>spiration.<br />

Man schließt seine Muschelschale,<br />

man geht in habachtstellung, man<br />

versucht, farblos zu werden; man


Mark Twain foundation<br />

Marginalien<br />

93


Marginalien<br />

versucht, listig zu sein, und redet um<br />

die sache herum, ohne etwas zu<br />

sagen; und wenn man das dann<br />

gedruckt sieht, macht es einen krank,<br />

wenn man sieht, wie gut einem das<br />

alles gelungen ist. die ganze Zeit, bei<br />

jeder neuen frage, passt man auf, um<br />

herauszufinden, worauf der <strong>In</strong>terviewer<br />

jetzt hinauswill, und man überlistet<br />

ihn. ganz besonders, wenn er<br />

mit Tricks versucht, einen dahin zu<br />

bringen, dass man irgendetwas hu -<br />

morvolles sagt. und in wahrheit<br />

versucht er das die ganze Zeit. er<br />

zeigt es so offenkundig, er arbeitet<br />

da<strong>für</strong> so unverblümt und schamlos,<br />

dass schon sein erster Versuch dieses<br />

reservoir verschließt und der zweite<br />

es vollends abdichtet. Ich glaube<br />

nicht, dass seit der erfindung dieser<br />

unheimlichen Tätigkeit jemals etwas<br />

humorvolles zu einem <strong>In</strong>terviewer<br />

gesagt worden ist. aber er muss etwas<br />

„charakteristisches” mitnehmen, al -<br />

94<br />

so erfindet er die humorigen stellen<br />

selbst und streut sie beim niederschreiben<br />

des <strong>In</strong>terviews ein. die<br />

stellen sind immer extravagant, oft<br />

zu wortreich und üblicherweise in<br />

einen „dialekt” eingebettet – einen<br />

nicht-existenten und unmöglichen<br />

dialekt dazu. diese Behandlung hat<br />

manchen hu moristen vernichtet.<br />

aber das ist nicht das Verdienst des<br />

<strong>In</strong>terviewers, weil das ja nicht seine<br />

absicht war.<br />

es gibt viele gründe, warum ein<br />

<strong>In</strong>terview ein fehler ist. ein grund:<br />

der <strong>In</strong>terviewer scheint nie darüber<br />

nachzudenken, dass es klug wäre –<br />

nachdem er durch eine unmenge<br />

fragen dies und das und jenes vorgebracht<br />

hat, bis er etwas gefunden<br />

hat, das ungehemmt und mit <strong>In</strong>ter -<br />

esse hervorströmt –, sich auf dieses<br />

eine ema zu beschränken und das<br />

Beste daraus zu machen und all das<br />

Mark Twain, Selbstporträt, „Painting my great picture”<br />

Mark Twain, A Tramo Abroad<br />

leere Zeug wegzuwerfen, die er vorher<br />

eingeheimst hat. daran denkt er<br />

nicht. Mit schlafwandlerischer sicherheit<br />

schneidet er den redefluss<br />

mit einer frage über irgendetwas anderes<br />

einfach ab; und auf der stelle<br />

ist seine kleine chance, etwas zu bekommen,<br />

was die Mühe des nachhausetragens<br />

lohnt, vertan, und zwar<br />

<strong>für</strong> immer. es wäre viel besser gewesen,<br />

er wäre bei der sache geblieben,<br />

über die der <strong>In</strong>terviewte so interessiert<br />

sprach, aber man würde es nie<br />

schaffen, ihm das klarzumachen. er<br />

weiß nicht, wann man ihm Metall<br />

liefert und wann man ihm schlacke<br />

hinwirft, er kann nicht unterscheiden<br />

zwischen dreck und dukaten;<br />

das ist ihm alles eins, er bringt alles,<br />

was man sagt; dann sieht er selbst,<br />

dass das unreifes Zeug ist und nicht<br />

der rede wert, also versucht er es zu<br />

flicken, indem er etwas von sich selber<br />

einfügt, von dem er denkt, es sei<br />

etwas reifes, in wirklichkeit ist es<br />

verfault. Zugegeben, er meint es gut,<br />

aber das tut auch der wirbelsturm.<br />

nun haben seine unterbrechungen,<br />

seine art, einen von ema zu<br />

ema abzulenken, in gewisser<br />

weise eine ernstzunehmende wirkung:<br />

Man steht am ende da wie<br />

einer, der sich nur halb zu jedem<br />

ema geäußert hat. Im allgemeinen<br />

hat man von seiner antwort gerade<br />

so viel untergebracht, dass man<br />

beschädigt wird; niemals kommt<br />

man an die stelle, wo man seine position<br />

zu erklären und zu rechtfertigen<br />

meinte.<br />

der originaltext (geschrieben 1890 oder<br />

1891) lag jahrzehntelang unentdeckt in<br />

der Mark-Twain-stiftung in Berkeley,<br />

wurde erst im Juli 2010 gefunden und von<br />

pBs newshour erstmals gedruckt.<br />

dies hier ist die erste übersetzung aus dem<br />

amerikanischen (von philipp reuter).


christoph Müller-girod<br />

politisches Marketing<br />

Marketing ist alles. auch dann,<br />

wenn das produkt gar nicht vorweisbar<br />

ist? Typische Me tro polen<br />

wie new York, london, paris haben<br />

nicht nur viele einwohner, sie ziehen<br />

nicht bloß wirtschaft, Kultur und<br />

Touristen an. die städte wurden<br />

und werden auch gestaltet. Metropolen<br />

waren und sind eigenständige<br />

politische räume. als Me tro pole -<br />

region gelten hingegen Verflechtungsgebiete<br />

mit wenigstens einer<br />

Me tropole. Typische Beispiele <strong>für</strong> solche<br />

regionen sind Tokyo-Yoko ha ma,<br />

Berlin-Brandenburg. Im ruhr ge biet<br />

kam man auf die Idee, dass es auch<br />

anders geht. Im Vorfeld und rah -<br />

men der events zur europäischen<br />

Kulturhauptstadt ist aus dem Ballungsraum<br />

eine Me tropole ge wor -<br />

den, die auch ohne ei gen stän digen<br />

politischen raum aus kommt.<br />

dem Vorgehen gegenüber fallen<br />

defizite auf, die dem Bemühen dia-<br />

ruhr.2010, duisburg, loveparade<br />

metral entgegenstehen. das ruhrgebiet<br />

war in der Zeit von Kohle und<br />

stahl eine hochgradig politisierte<br />

region. die Mitgliedschaft und das<br />

engagement in einer partei, nach<br />

dem Zweiten weltkrieg überwiegend<br />

in der spd, gehörte zum alltag<br />

der Menschen. die einflussmöglichkeiten<br />

reichten jedoch nur bis zu den<br />

jeweiligen stadt- und gemeindegrenzen.<br />

das leben gestaltete sich<br />

primär im ortsteil. privater hort<br />

war der schrebergarten, die laube.<br />

die region ist bis heute kein politischer<br />

raum. eine Identifikation mit<br />

dem ruhrgebiet fehlt. die region ist<br />

drei verschiedenen Bezirksregierungen<br />

zu geordnet, die allesamt außerhalb<br />

des ruhrgebiets liegen: in düsseldorf,<br />

Münster und arnsberg.<br />

diese noch aus preußischer Zeit<br />

(1816) stammenden unterschiedlichen<br />

Zu ständigkeiten ha ben eine<br />

Metropolenbildung wirksam unterbunden.<br />

Marginalien<br />

2003 formulierten acht großstädte<br />

Ziele <strong>für</strong> eine Kooperation: im<br />

„stadtregionalen Kontrakt”. <strong>In</strong>zwischen<br />

gelten diese Ziele als grundlage<br />

aller städte und gemeinden, die<br />

im regionalverband ruhr, dem<br />

Zweckverband der Kommunen, vertreten<br />

sind. doch beschränken sich<br />

diese Vorgaben auf flächenplanungen<br />

und ein standortmarketing. seit<br />

herbst 2009 obliegt dem Zweckverband<br />

die Koordinierung der flächennutzungspläne<br />

als hoheitliche aufgabe.<br />

<strong>für</strong> die schaffung eines<br />

gemeinsamen regierungsbezirks war<br />

und ist bis heute keine einigung aller<br />

Beteiligten zu erzielen, obwohl seit<br />

den 20er Jahren des vorherigen Jahrhunderts<br />

immer wieder darüber diskutiert<br />

wurde. die notwendige Ver -<br />

waltungsreform beträfe nicht nur die<br />

region, sondern ganz nordrheinwestfalen.<br />

ebenso gibt es derzeit<br />

keine pläne, dem regionalverband<br />

der Kommunen weitere hoheitliche<br />

aufgaben der verschiedenen Bezirksregierungen<br />

zukommen zu lassen.<br />

anstatt dem ruhrgebiet die geeigne-<br />

Werben <strong>für</strong> Ruhr.2010: Oliver Scheytt, Oliver Pocher, Anthony Rother, Rainer Schaller, Adolf Sauerland (17. Juni 2010)<br />

95


Marginalien<br />

ten rahmenbedingungen bereitzustellen,<br />

um eine entwicklung zur<br />

Metropole zu ermöglichen, eine, die<br />

dem gesamten Bundesland neue<br />

Impulse geben könnte, gefällt man<br />

sich darin, die region faktisch als<br />

provinz zu erhalten.<br />

die regionale Mobilität ist rückständig.<br />

der nahverkehr, der die<br />

überlasteten „stadtautobahnen” a40<br />

und a42 wirksam entlasten könnte,<br />

lässt fahrten innerhalb des ruhrgebiets<br />

unter umständen länger dauern<br />

als eine Zugfahrt nach frankfurt.<br />

Jede großstadt hat ihre eigene Verkehrsgesellschaft,<br />

die fahrpläne sind<br />

schlecht abgestimmt, nicht bloß<br />

untereinander, auch mit der deutschen<br />

Bahn. der nahverkehr befördert<br />

nur 11 prozent des regionalen<br />

personenverkehrs. <strong>In</strong> Berlin sind es<br />

gut 25 prozent. während der Vorbereitungen<br />

zum Jahr der Kulturhauptstadt,<br />

eingedenk der erhofften auswärtigen<br />

Besucher, sah man sich<br />

genötigt, übergangsweise den eindruck<br />

von regionaler Mobilität zu<br />

vermitteln, und investierte punktuell<br />

in den nahverkehr. eine lösung des<br />

strukturproblems sähe anders aus.<br />

die zur Verfügung stehenden Verkehrsverbindungen<br />

werden der re gi o -<br />

nalen wirtschaftsentwicklung kaum<br />

gerecht.<br />

auch die wirtschaftsförderung ist<br />

primär lokal angesiedelt. seit 2007<br />

ergänzt eine aus dem Zweckverband<br />

entstandene einrichtung die separaten,<br />

in Konkurrenz ausgetragenen<br />

Bemühungen der städte und ge -<br />

meinden. <strong>In</strong> dieser Kooperation hat<br />

man „Kompetenzfelder” der ansässigen<br />

wirtschaft ausgewählt, sowohl<br />

Branchen-cluster als auch Branchen-Konzentrationen,<br />

um die re -<br />

gion im nationalen und internationalen<br />

Vergleich zu positionieren.<br />

die cluster energie, logistik und<br />

96<br />

chemie werden von der ansässigen<br />

großindustrie dominiert. die ge -<br />

sundheitswirtschaft besteht primär<br />

aus den Kliniken in der region, die<br />

in hoher Konzentration vorzufinden<br />

sind. Zusätzlich geförderte Zweige<br />

stehen überwiegend in einem direkten<br />

Zusammenhang mit den neu<br />

entstandenen Technologie- und<br />

wissenschaftszentren. Von diesem<br />

„Kompetenzfeldmarketing” er hofft<br />

man sich den ausbau von clusterbildungen<br />

und ein weiteres fortschreiten<br />

der Konzentrationen. es ist<br />

schon einmal geschehen, dass sich<br />

die wirtschaft im ruhrgebiet zu sehr<br />

an den großbetrieben orientiert hat.<br />

der Mittelstand war schwach und<br />

einseitig auf die herrschende Kohleund<br />

stahlindustrie bezogen, wie in<br />

der „regionalkunde” des Verbandes<br />

betont wird. <strong>In</strong> einer politischen<br />

diskussion hätte die frage nach dem<br />

Mittelstand öffentlich aufgeworfen<br />

werden können und auch müssen.<br />

das fehlen einer regionalen politik<br />

hat jüngst zu einer kaum ermessbaren<br />

Katastrophe beigetragen. <strong>In</strong> duisburg<br />

sind durch die loveparade vom<br />

24. Juli 2010 einundzwanzig Menschen<br />

zu Tode gekommen und über<br />

fünfhundert zum Teil schwer verletzt<br />

worden. der plan, die loveparade im<br />

Jahr der europäischen Kulturhauptstadt<br />

und im Zusammenhang mit der<br />

Kampagne „Metropole ruhr” in<br />

duisburg stattfinden zu lassen, hat zu<br />

einem sicherheitskonzept geführt,<br />

das den ungeeigneten Bedingungen<br />

angepasst wurde. die ruhr.2010<br />

gmbh, Betreiber der Kampagne<br />

„Metropole ruhr”, aber auch die<br />

ehemalige landesregierung haben<br />

auf eine durchführung ge drungen.<br />

<strong>für</strong> die sicherheit zu sorgen, lag fraglos<br />

bei der duisburger genehmigungsbehörde<br />

und dem privaten<br />

Veranstalter: diese Verantwortung<br />

ist ihnen nicht zu nehmen. Zu den<br />

rahmenbedingungen der loveparade<br />

gehörte jedoch auch ein von<br />

außen produziertes drängen. fritz<br />

pleitgen sah sich als geschäftsführer<br />

der ruhr.2010 gmbh veranlasst,<br />

seine moralische Mitschuld öffentlich<br />

(Zdf, 29. Juli 2010) einzugestehen.<br />

eine regionale planung der<br />

loveparade hätte völlig anders verlaufen<br />

können: duisburg wäre aufgrund<br />

der ungeeigneten Bedingungen<br />

als ausrichtungsort kaum in<br />

Betracht gezogen worden, unabhängig<br />

von einem lokal herrschenden<br />

ehrgeiz. alternativen hätte es in der<br />

region gegeben.<br />

das ruhrgebiet benötigt sowohl <strong>für</strong><br />

die weitere entwicklung als auch zur<br />

Vermeidung zukünftiger Katastrophen<br />

einen politischen raum. ohne<br />

ein gemeinsames politisches planen<br />

und gestalten würde die region ein<br />

in sich zerrissener Ballungsraum bleiben,<br />

der den gestellten aufgaben<br />

nicht gerecht wird. die frage nach<br />

einer Metropole ist hingegen nachrangig.<br />

Zwei wege, eine regionale<br />

politik betreiben zu können, sind bislang<br />

angedacht worden: 1. eine Verwaltungreform,<br />

die das gesamte Bundesland<br />

beträfe, 2. die überantwortung<br />

von aufgaben und ressourcen<br />

der verschiedenen Bezirksregierungen<br />

auf den regionalverband. der<br />

zweite weg ist unter den derzeitigen<br />

Bedingungen leichter zu beschreiten.<br />

auf diesem weg wäre allerdings zu<br />

erörtern, ob die neu zu schaffende<br />

politische <strong>In</strong>stitution nicht einer<br />

gesonderten politischen legitimität<br />

durch die Bürger der region bedarf.<br />

als Kommunalverband besonderer<br />

art wäre eine solche Möglichkeit<br />

durchaus gegeben. das Versammlungsgremium<br />

des regionalverbandes<br />

nennt sich bereits „ruhrparlament”.<br />

warum nicht ein echtes parlament<br />

entstehen lassen?<br />

Reinhard Matern


der übermütige sisyphos<br />

(holzschnitt von wolfgang Mattheuer, Kunstsammlungen chemnitz, © Vg Bild-Kunst, Bonn 2010)<br />

exit<br />

97


98<br />

Autoren<br />

Marco Bülow, geb. 1971, ist seit 2002 Mitglied des<br />

deutschen Bundestags und seit 2009 stellvertre tender<br />

energiepolitischer sprecher der spd-Bundestags -<br />

fraktion. der Text ist entnommen aus seinem Buch Wir<br />

Abnicker (März 2010). siehe auch http://www.marcobuelow.de/fileadmin/uploads/pdfs/sonstiges/Marco_<br />

Buelow_die_lobby-republik.pdf.<br />

serap cileli, geb. 1966, deutsche Menschenrechtlerin<br />

türkisch-alevitischer herkunft. Mehrere auszeich -<br />

nungen (u.a. olympe-de-gouges-preis). autorin<br />

u.a. von Eure Ehre – unser Leid (2008).<br />

Kai ehlers, geb. 1944, selbstständiger Journalist und<br />

publizist, befasst sich vor allem mit der entwicklung des<br />

nachsowjetischen russland. autor u.a. von Kartoffeln<br />

haben wir immer (2010).<br />

Jörg friedrichs, university lecturer am department <strong>für</strong><br />

<strong>In</strong>ternationale entwicklung und fellow am st. cross<br />

college, lehrt politikwissenschaft mit schwerpunkt<br />

<strong>In</strong>ternationale politik an der universität oxford.<br />

Vollständiger original-artikel unter http://www.qeh.ox.<br />

ac.uk/pdf/pdf-research/global%20energy%20<br />

crunch.pdf.<br />

claudia fromme ist redakteurin der Süddeutschen<br />

Zeitung.<br />

dr. ralph ghadban, Migrationsforscher, studierte<br />

philosophie in Beirut 1972 in Berlin, dozent an der<br />

evangelischen fachhochschule Berlin. autor u.a. von<br />

Tariq Ramadan und die Islamisierung Europas (2006).<br />

werner hörtner ist Mitbegründer der „<strong>In</strong>formationsgruppe<br />

lateinamerika”, redakteur des Magazins südwind.<br />

autor u.a. von Kolumbien verstehen (2006).<br />

Marco Bülow<br />

Impressum<br />

dIe gaZeTTe Verlags gmbh<br />

postfach 44 02 11, 80751 München, Tel. +49-(0)89-360 39 666<br />

fax +49-(0)89-360 39 667, www.gazette.de und www.gazette.at<br />

herausgeBer: dr. fritz r. glunk (glunk@gazette.de)<br />

redaKTIon (redaktion@gazette.de): linda Benedikt,<br />

nikolai podak, piero salabè, rudolf schröck<br />

arT dIrecTor: Manfred adams<br />

schlussKorreKTur: eva wendel<br />

redaKTIonsBeIraT: eva herold-Münzer, Volker Isfort,<br />

andreas odenwald, christiane wimmer, frank T. Zumbach<br />

consulT<strong>In</strong>g: hubertus fulczyk, dr. gernot sittner<br />

anZeIgen: angelika güttel<br />

Tel. +49-(0)8443-91 64 98, fax +49-(0)8443-91 90 26,<br />

gazette@kastner.de<br />

diethart Kerbs, Jg. 1937, Kulturhistoriker und fotohistoriker,<br />

ist erster Vorsitzender des Vereins „Kulturlandschaft<br />

e.V.” (www.kultur-landschaft. org).<br />

Jüngste Buchveröffentlichung: Lebenslinien. Deutsche<br />

Biographien aus dem 20. Jahrhundert (2007).<br />

reinhard Matern ist politikwissenschaftler und Texter<br />

in duisburg (www.reinhardmatern.de).<br />

wolfgang Mattheuer, 1927-2004. studium an der<br />

hochschule <strong>für</strong> grafik und Buchkunst in leipzig,<br />

dort auch als lehrender bis 1974, danach freischaffender<br />

Künstler. Teilnahme u.a.: documenta (1977) und<br />

Biennale Venedig (1988).<br />

Jeffrey Mcdaniel, us-amerikanischer dichter, geb.<br />

1967 in philadelphia, usa. Jüngste publikation: Endarkenment<br />

(2008). lehrt creative writing am sarah<br />

lawrence college, new York.<br />

Thorsten gerald schneider, Islam- und politikwissenschaftler,<br />

ist herausgeber des publikationsprojekts<br />

„Islamfeindlichkeit und Islamverherrlichung”. un -<br />

gekürzte fassung: http://www.gazette.de/archiv2/<br />

gazette27/schneiders.html<br />

dr. Mathias Thaler, arbeitet am centro de estudos<br />

sociais, universidade de coimbra, portugal. autor u.a.<br />

von Moralische Politik oder politische Moral? (2008).<br />

ruth ullenboom, geb. 1964, Zeichnerin und<br />

Illustratorin, studium der Visuellen Kommuni kation<br />

an der universität Kassel, grafikerin bei einer<br />

werbeagentur.<br />

robert Voit, geb. 1969, fotoakademien in München<br />

und düsseldorf . Mehrere preise und auszeichnungen.<br />

ausstellung: new Trees, new York (2010).<br />

die nächste ausgabe der gaZeTTe, nummer 28, winter 2010/2011, erscheint am 15. dezember 2010.<br />

preIsänderung ab dem 1. Januar 2011 müssen wir leider (seit sieben Jahren zum ersten Mal) einige<br />

preise behutsam erhöhen: das einzelheft wird wird dann 9 euro kosten, das abo 32 euro (außerhalb eu:<br />

38 euro, ch: 58 chf); da<strong>für</strong> hat dann jeder abonnent freien Zugang zum pdf-archiv der gaZeTTe.<br />

alle anderen preise, auch der studenten-abos, bleiben unverändert.<br />

aBo- und e<strong>In</strong>ZelhefTBesTellung:<br />

dIe gaZeTTe Verlags gmbh<br />

Tel. +49-(0)89-36 03 96 66, fax +49-(0)89-36 03 96 67<br />

(auch unter www.gazette.de)<br />

ersche<strong>In</strong>T vierteljährlich.<br />

einzelheft d und a: 8 euro; ch: 14 chf.<br />

4-nummern-abo: eu 30 euro, inkl. porto und Versand;<br />

übriges europa 35 euro, übersee 40 euro; studentenabo eu<br />

20 euro; außerhalb eu 25 euro. das abonnement kann<br />

ohne einhaltung einer frist jederzeit gekündigt werden.<br />

anZeIgenpreIse: preisliste 2, gültig seit 1. 3. 2007<br />

drucK und VerTrIeB: Kastner ag – das medienhaus,<br />

schlosshof 2-6, 85283 wolnzach


Kunsthalle Würth<br />

Lange Straße 35<br />

74523 Schwäbisch Hall<br />

Fon +49 791 94672-0<br />

www.kunst.wuerth.com<br />

Alle Aktivitäten der Kunsthalle<br />

WürthsindProjekteder<br />

Adolf Würth GmbH & Co. KG.<br />

Zur Ausstellung erscheint<br />

ein reich bebilderter Katalog<br />

im Swiridoff Verlag.<br />

Paul Eluard/Max Ernst,<br />

Les malheurs des<br />

immortels, 1922 (Detail)<br />

Sammlung Würth, <strong>In</strong>v. 3945<br />

Foto: Volker Naumann, Schönaich<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2009<br />

Ab 13. Mai 2010 zeigen wir<br />

Tomi Ungerer – Eklips<br />

WerkeausderSammlungWürth<br />

und Leihgaben<br />

Albtraum<br />

und Befreiung<br />

Max Ernst<br />

in der Sammlung<br />

Würth<br />

Kunsthalle Würth<br />

Schwäbisch Hall<br />

16. 10. 2009 – 2.5.2010<br />

Di–So 11–18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!