25.10.2013 Aufrufe

Bewertung von Fußballclubs - Fussball - Club - Management ...

Bewertung von Fußballclubs - Fussball - Club - Management ...

Bewertung von Fußballclubs - Fussball - Club - Management ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

finanzstarke Sponsoren auf. 87 Im Gegensatz dazu, ist Deutschland Europa-Spitzenreiter im<br />

Bereich des Trikotsponsorings. Mit Einnahmen <strong>von</strong> 102,9 Mio. Euro generieren deutsche<br />

<strong>Club</strong>s fast doppelt soviel wie französische und dreimal soviel wie niederländische <strong>Club</strong>s. 88<br />

Ferner sind nur geringe Unterschiede im Bereich Merchandising zu beobachten. In England<br />

geben Fans mit durchschnittlich 65,00 € annähernd doppelt soviel aus wie deutsche Fans<br />

(35,00 €) und fast viermal mehr als Italien (23,00 €). Diese Unterschiede sind vor allem<br />

kulturell bedingt, da die Vermarktungsstrukturen europaweit vergleichbar sind. 89<br />

Ausgegrenzt als außergewöhnliche Einnahmen, sind die Netto-Erlöse aus Transfergeschäften.<br />

Erzielten deutsche <strong>Club</strong>s im Schnitt 9% vom Umsatz aus Transfererlösen, schwankt<br />

dieser Wert nur gering und kann deshalb ebenfalls als guter Indikator für die wirtschaftliche<br />

Vergleichbarkeit zweier Fußballunternehmen herangezogen werden. Unterschiede<br />

hinsichtlich der Umsatzstruktur ergeben sich abschließend in erster Linie durch die stark<br />

differenzierenden Einnahmen aus TV-Rechten. Die größten Gemeinsamkeiten mit einem<br />

durchschnittlichen Bundesliga-<strong>Club</strong> weisen alle portugiesischen und ein Teil der englischen<br />

bzw. schottischen Fußballunternehmen wie z.B. Celtic Glasgow, Birmingham City und<br />

Tottenham Hotspur auf.<br />

Unterschiede hinsichtlich der Aufwandsstruktur<br />

Wie aus der einführenden Grafik entnommen werden kann, sind bezüglich der<br />

Ausgabenstrukturen viele Gemeinsamkeiten zu identifizieren. Den größten Anteil am<br />

Gesamtaufwand beanspruchen bei allen <strong>Club</strong>s die Personalausgaben. Die Ursache sind<br />

enorme Ausgaben für die Spielergehälter, was sehr charakterisierend für alle Untersuchungsobjekte<br />

ist. Die Bundesliga weist, wie eingangs bereits erwähnt, einen vergleichsweise<br />

niedrigen Anteil <strong>von</strong> Personalaufwendungen auf. Die Ausgaben für den Spielbetrieb<br />

umfassen Organisations-, Reise-, Hotel-, Versicherungs- und Materialkosten sowie<br />

Ligagebühren. 90 Sonstige Ausgaben ergeben sich aus Betriebs- und Verwaltungskosten.<br />

Weitere Gemeinsamkeiten sind im Anteil der Spielerabschreibungen an den Gesamtabschreibungen<br />

zu erkennen. Fast alle Fußballgesellschaften weisen einen Anteil <strong>von</strong> über 70% aus,<br />

was wiederum auf den erheblichen Anteil des Spielervermögens zurückzuführen ist. Diese<br />

Zahlen sind vergleichbar, da alle <strong>Club</strong>s den <strong>von</strong> der FIFA vorgeschriebenen Abschreibungs-<br />

87 Vgl. Primke (2009), S.33.<br />

88 Siehe Anhang, Abb. 35: Gesamteinnahmen Trikotsponsoring 2008/2009 in Mio. Euro.<br />

89 Italienische Fans tragen wenig Fanartikel, deutsche Fans v.a. Schals und englische Anhänger teure<br />

Originaltrikots. Auch Preise für Fanartikel sind länderabhängig Vgl. Guthardt,S. (2009), S. 34 ff.<br />

90 In Fällen in denen keine Kosten für den Spielbetrieb aufgeführt sind, waren den Geschäftsberichten keine<br />

eindeutigen Informationen zu entnehmen. Die Kosten sind in der Position „Sonstiges“ enthalten.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!