26.10.2013 Aufrufe

Kapitel 3.2.pdf - Institut für Friedenspädagogik Tübingen

Kapitel 3.2.pdf - Institut für Friedenspädagogik Tübingen

Kapitel 3.2.pdf - Institut für Friedenspädagogik Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundwissen<br />

3. LERNFELDER UND ANSATZPUNKTE<br />

Bildung und Zukunft<br />

Bildung bestimmt nicht<br />

nur die Entwicklungs- und<br />

Handlungschancen jedes<br />

und jeder Einzelnen in<br />

Beruf, Privatleben und als<br />

Bürger, sondern auch die<br />

Zukunftsfähigkeit<br />

unserer Gesellschaft.<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung<br />

2008, S. 6.<br />

Umsetzung<br />

Die Diskussion um die Qualität von Schule, Unterricht und Lehrkräften<br />

hat bereits vor einiger Zeit begonnen. Alle Untersuchungen<br />

belegen, eine gute Schule ist eine gewaltarme Schule. Doch wie<br />

kann eine gute Schule entwickelt werden? Es geht darum Visionen<br />

zu entfalten und in der Praxis neue Wege zu gehen. Dabei muss<br />

die Qualifizierung und Unterstützung von Lehrkräften ins Zentrum<br />

gerückt werden. Hierbei kann auf vielfältige Beispiele und Erfahrungen<br />

zurückgegriffen werden. Kern der Schule ist zwar das<br />

Unterrichtsgeschehen, aber Schule ist mehr.<br />

• Bildung in Deutschland<br />

Trotz einiger positiver Befunde sind die Problemlagen im deutschen<br />

Bildungssystem bekannt und zur Kenntnis zu nehmen<br />

(M1).<br />

• Gute Lehrkräfte<br />

Die subjektive Sichtweise der Lehrkräfte auf ihren Berufsalltag<br />

kann mit Hilfe von M2 (Fragebogen) erfasst und gemeinsam<br />

besprochen werden. Der Pädagogische Beichtspiegel stellt eine<br />

Möglichkeit der Selbstbefragung und Selbstreflexion dar.<br />

Kriterien da<strong>für</strong>, was gute Lehrkräfte auszeichnet, können gemeinsam<br />

mit Hilfe von M4 entwickelt werden. Die Überzeugung<br />

der Selbstwirksamkeit ist ein wichtiger Faktor im Handeln der<br />

Lehrkräfte (M5). Die Aussagen über positives Lehrerverhalten aus<br />

Sicht von (ehemaligen) Schülerinnen und Schülern können zentrale<br />

Faktoren des Verhaltens verdeutlichen (M6). Wie Lehrkräfte<br />

nicht nur Hilfe bei Problemen erlangen können, sondern auch<br />

Unterstützung bei ihrer Weiterentwicklung, zeigt der Ansatz der<br />

Professionellen Lerngemeinschaften (M7).<br />

Mit dem „Sokratischen Eid“ weist Hartmut von Hentig auf eine<br />

berufsethische Dimension des Lehrerverhaltens hin (M8).<br />

• Guter Unterricht<br />

Guter Unterricht ist der Kern einer guten Schule. Die von der<br />

Unterrichtsforschung identifizierten wichtigsten 10 Merkmale<br />

werden in M9 zur Diskussion gestellt. Prinzipielle Anforderungen<br />

an das Unterrichtsgeschehen aus internationaler Sicht formuliert<br />

der UN-Sonderbeauftragte Paulo Sergio Pinheiro (M10).<br />

268 ©2010, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Friedenspädagogik</strong> <strong>Tübingen</strong> e.V. – WSD Pro Child e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!