27.10.2013 Aufrufe

Ausgabe 1 - Fachschaft Raumplanung

Ausgabe 1 - Fachschaft Raumplanung

Ausgabe 1 - Fachschaft Raumplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

St.u.P.i.D. 1/2012<br />

neuen Stadtquartiere für die wachsende Bevölkerung strategische Leitlinien für<br />

die Erdgeschoßzone beinhalten. Insbesondere auf lokalem Maßstab spielen jedoch<br />

nicht zuletzt eine Vielzahl von soziokulturellen Projekten und Initiativen sowie<br />

auch immer wieder privates Engagement eine bedeutende Rolle bei der attraktiven<br />

Nutzung und damit Belebung der Erdgeschoßzone und ihrem Umfeld. 16<br />

Im Sinne einer nachhaltigen und langfristig gedachten Stadtentwicklung ist es<br />

jedenfalls an der Zeit, das Thema „Erdgeschoßzone“ aufzugreifen und das hohe<br />

Potential hinreichend aufzuzeigen. Die Auseinandersetzung mit einer derartigen<br />

thematischen Querschnittsmaterie erfordert jedoch eine entsprechend multiperspektivische<br />

Herangehensweise. Es gilt nicht nur der Entwicklung dieses speziellen<br />

„Stadt-, Lebens- und Wirtschaftsraumes“ auf den Grund zu gehen sondern den<br />

Fokus gezielt auf das Potential der Erdgeschoßzone zu richten.<br />

Eine transparente Vernetzung zwischen Stadt, Stakeholdern, privaten Initiativen<br />

und BürgerInnen könnte hierzu etwa passende Initialzündung und Chance für<br />

einen künftig effizienteren Umgang mit der Erdgeschoßzone sein.<br />

Wien kann hier eine Vorreiterrolle in Europa einnehmen, das hohe stadtentwicklungsrelevante<br />

Potential welches die „Erdgeschoßzone“ birgt, nachhaltig zu<br />

nutzen. <br />

1 Heute wohnen in 2.000 städtische Wohnanlagen auf 18.000 Stiegen in 220.000<br />

Wohnungen ca. 800.000 Menschen, 50.000 Pkw-Stellplätze nicht zu vergessen. Darüber<br />

hinaus werden in den Gemeindebauten 4.067 Lokale mit 467.000 m² Mietfläche<br />

2 bewirtschaftet. (ÖIR – Prjekthaus, 2011, S. 264f)<br />

Nicht alle Leerstände sind für reguläre Nutzungen verfügbar, da es aufgrund von Erbstreitigkeiten,<br />

oder überzogenen Mietpreisvorstellungen der Hauseigentümer und –verwaltungen,<br />

die auch oftmals missverständlicher Weise auf steuerliche Vorteile bei einer Nichtvermietung<br />

abzielen, zur Subnutzung der Erdgeschoßzonen als Lagerflächen kommt. (Sabine Gruber und<br />

3 Christiane Klerings/ OVERVIEW, 2009, S.2-5)<br />

Das Erdgeschoß wird entfunktionalisiert, indem es in seiner ursprünglichen Nutzungsstruktur<br />

aufgelöst wird. Besonders betroffen sind Wohnungen und Gassenlokale abseits florierender<br />

4 Geschäftsstraßen. (Angelika Psenner, 2011a, S. 196)<br />

Ein ambivalentes Nutzungsangebot und dichtes Nebeneinander von Möglichkeiten gegensätzlicher<br />

Interferenzen des öffentlichen und privaten Lebens in der Erdgeschoßzone bestimmen<br />

die Attraktivität des öffentlichen Raums. Verliert die Erdgeschoßzone die transparente<br />

Fassadengestaltung durch Einbau von Kleingaragen, oder durch Plakatierung, Verhängung<br />

oder Zumauerung von Öffnungen, kommt es zu einer visuellen und erfahrbaren Homogenisierung<br />

5 der „Sphäre“ des öffentlichen Raums (Angelika Psenner, 2011a, S. 196)<br />

6 Sabine Gruber und Christiane Klerings/ OVERVIEW, 2009, S.11<br />

In Wien gab es und gibt es, wie in der Studie Perspektive Erdgeschoß nachzulesen ist, eine<br />

Reihe von Projekten zur Revitalisierung von Geschäftsstraßen, welche über soziokulturelle<br />

Aufwertungsstrategien und Initiativen zum Aufbau lokaler Netzwerke vorhandene Raumressourcen<br />

zu aktivieren suchen und Neunutzungskonzepte für Leerstände initiieren (Theresa<br />

Schütz/ Wiener Referenzen, 2011, S. 95-97). Den Anfang machte das Kunstprojekt<br />

„SOHO in Ottakring“, im Brunnenviertel des 16. Wiener Gemeindebezirks, mit der räumlichen<br />

Nutzung leerer Lokale, mit der Zwischennutzung in Betrieb stehender Geschäfte und<br />

der Mehrfachnutzung des öffentlichen Raums für ein Jahresprogramm und jährliches Festival<br />

für Kooperationsprojekte mit lokalen, wienweiten und internationalen KünstlerInnen, Initiativen<br />

7 und Institutionen. (SOHO in Ottakring, 2011, S. 95)<br />

Anhand eines Nolli-Plans (Giovanni Battista Nolli, Rom, 1748), welcher alle der Öffentlichkeit<br />

unzugänglichen Gebäude weiß und alle zugänglichen öffentlichen Räume schwarz<br />

zeigt, würde sich das bauliche und soziale Potenzial von Erdgeschoßzonen auch grafisch<br />

darstellen lassen. Die gewerblich und halböffentlich genützten Bereiche in der Erdgeschoß-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!