28.10.2013 Aufrufe

Skript - Fachbereich Mathematik - Technische Universität Darmstadt

Skript - Fachbereich Mathematik - Technische Universität Darmstadt

Skript - Fachbereich Mathematik - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. SOBOLEV RÄUME II. – EINBETTUNGSSÄTZE 20<br />

Beh. ψjf → f in Wm,p (Rd ).<br />

Die Produktregel (Satz 3.8) liefert<br />

|D α (ψjf −f)| ≤ C <br />

also<br />

<br />

R d<br />

|D α (ψjf −f)| p ≤ C ′<br />

<br />

R d<br />

<br />

′<br />

= C<br />

<br />

′<br />

+C<br />

β≤α<br />

|D β (ψj −1)|·|D α−β f|,<br />

<br />

|D β (ψj −1)| p ·|D α−β f| p<br />

β≤α<br />

<br />

β≤α<br />

Rd \B(0,j)<br />

<br />

β≤α<br />

B(0,j)<br />

<br />

′<br />

= C<br />

<br />

β≤α<br />

Rd \B(0,j)<br />

<br />

′′<br />

≤ C<br />

<br />

β≤α<br />

Rd \B(0,j)<br />

|D β (ψj −1)| p ·|D α−β f| p<br />

|D β (ψj −1)| p ·|D α−β f| p<br />

|D β (ψj −1)| p ·|D α−β f| p<br />

|D α−β f| p ≤ ε p ,<br />

falls j groß genug ist.<br />

NunbetrachtenwireinenMollifier(ρn).Dannhatρn∗ψjf kompaktenTräger<br />

und ist glatt. Nach Satz 2.9 und 2.16 gilt D α (ρn∗(ψjf)) = ρn∗D α (ψjf) →<br />

D α ψjf für n → ∞. Sei also erst j groß und dann n genügend groß, so dass<br />

f−ρn∗(ψjf) W m,p (R d ) ≤ f−ψjf W m,p (R d )+ψjf−ρn∗(ψjf) W m,p (R d ) ≤ ε.<br />

Satz 4.2. Sei 1 ≤ p ≤ ∞. Dann gilt<br />

W 1,p (R) ֒→ L ∞ (R)<br />

mit stetiger Einbettung, d.h. für eine Konstante Cp<br />

u L ∞ (R) ≤ Cpu W 1,p (R), ∀u ∈ W 1,p (R).<br />

Beweis. Sei ϕ ∈ C ∞ c (R) und 1 ≤ p < ∞. Setze G(s) := |s| p−1 s. Dann<br />

gilt ψ := G(ϕ) ∈ C 1 c(R) und ψ ′ = G ′ (ϕ)ϕ ′ = p|ϕ| p−1 ϕ ′ . Also erhalten wir<br />

für x ∈ R<br />

G(ϕ(x)) =<br />

x<br />

−∞<br />

Nach der Hölderschen Ungleichung folgt<br />

und<br />

p|ϕ(t)| p−1 ϕ ′ (t)dt.<br />

|G(ϕ(x))| = |ϕ(x)| p ≤ pϕ p−1<br />

p ϕ ′ p<br />

|ϕ(x)| ≤ Cϕ (p−1)/p<br />

p ϕ 1/p<br />

p .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!