28.10.2013 Aufrufe

Skript - Fachbereich Mathematik - Technische Universität Darmstadt

Skript - Fachbereich Mathematik - Technische Universität Darmstadt

Skript - Fachbereich Mathematik - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das heißt<br />

4. SOBOLEV RÄUME II. – EINBETTUNGSSÄTZE 22<br />

(8) u L d<br />

d−1(R d ) ≤<br />

d <br />

∂u<br />

∂xi<br />

i=1<br />

<br />

1<br />

d<br />

L 1 (R d ) .<br />

Wir wenden (8) auf |u| t , t > 1 anstatt auf u an. Also, mit 1/p+1/p ′ = 1<br />

u t<br />

<br />

=<br />

<br />

|u| td<br />

d−1 d <br />

d<br />

d−1(x)dx ≤ t−1 ∂u t|u| 1<br />

d<br />

L td<br />

d−1(Rd )<br />

≤ t<br />

R d<br />

d <br />

|u|<br />

i=1<br />

t−1 ∂u<br />

∂xi<br />

<br />

1<br />

d<br />

L 1 (R d )<br />

i=1<br />

≤ tut−1<br />

∂xi<br />

L 1 (R d )<br />

d <br />

Lp′ ∂u<br />

(t−1) (Rd ) ∂xi<br />

i=1<br />

<br />

1<br />

d<br />

L p (R d ) .<br />

Wähle nun t so dass td<br />

d−1 = p′ (t − 1), d.h. t = d−1<br />

d p∗ (dann t ≥ 1). Jetzt<br />

durch dividieren durch u t−1<br />

L p′ (t−1) (R d ) bekommen wir<br />

u L p ∗ (R d )<br />

≤ t<br />

d <br />

die Behauptung für u ∈ C 1 c (Rd ).<br />

∂u<br />

∂xi<br />

i=1<br />

<br />

1<br />

d<br />

L p (R d ) ≤ C∇u L p (R d ),<br />

2. Schritt: Sei u ∈ W1,p (Rd ). Nach Satz 4.1 wähle uk ∈ C∞ c (Rd ) mit<br />

uk → u in W1,p (Rd ). Dann ukLp∗ (Rd ) ≤ C∇ukLp (Rd ). Dies zeigt auch<br />

dass uk eine Cauchyfolge in Lp∗(Rd ) ist, deshalb ist sie konvergent. Eine<br />

Teilfolge konvergiert dann fast überall, benutzen wir die selbe Bezeichnung<br />

uk(x) → u(x) für fast alle x ∈ Rd . Also uk → u in Lp∗(Rd ), und<br />

uLp∗ (Rd ) ≤ C∇uLp (Rd ). <br />

Bemerkung 4.5. Es genügt Cp,d := (d−1)p<br />

d−p . Die optimale Konstante ist<br />

bekannt aber kompliziert.<br />

Satz 4.6. Sei 1 ≤ p < d. Dann ist die Einbettung<br />

stetig.<br />

W 1,p (R d ) ֒→ L r (R d ), r ∈ [p,p ∗ ]<br />

Beweis. Sei p ≤ r ≤ p∗ . Für ein θ gilt 1 θ 1−θ<br />

r = p + p∗ . Verwende dann die<br />

Interpolationsungleichung, die Youngsche Ungleichung und Theorem 4.4<br />

u L r (R d ) ≤ u θ<br />

L p (R d ) u1−θ<br />

L p∗ (R d ) ≤ θu L p (R d ) +(1−θ)u L p ∗ (R d )<br />

≤ u L p (R d ) +u L p ∗ (R d ) ≤ u L p (R d ) +C∇u L p (R d )<br />

≤ C ′ u W 1,p (R d ).<br />

Theorem 4.7 (Morrey). Es sei p > d. Dann ist die Einbettung<br />

W 1,p (R d ) ֒→ L ∞ (R d )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!