29.10.2013 Aufrufe

Bericht (PDF 10.751 KB)

Bericht (PDF 10.751 KB)

Bericht (PDF 10.751 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG<br />

FACHBEITRAG FISCHEREI<br />

Besatz:<br />

Besatz darf nur im Schönauer Wasser und in der Donau erfolgen. Es wird ein Höchstbesatz an<br />

Karpfen von 25 kg/ha festgesetzt. Ein Nachweis der potentiellen Laichfähigkeit des Besatzmaterials<br />

muss erbracht werden. Ein etwaiger Besatz mit Raubfischen oder anderen Fischarten ist mit<br />

der Nationalparkverwaltung abzustimmen. Jeder Besatz ist zeitgerecht der Nationalparkverwaltung<br />

bekanntzugeben.<br />

3.1.8 FISCHEREIREVIER I8 (OBERES SCHÖNAUER WASSER,<br />

MANNSDORF)<br />

Fischereiberechtigter: Österreichische Bundesforste Eckartsau (ÖBf)<br />

Fischereiausübungsberechtigter: Österreichische Bundesforste Eckartsau (ÖBf)<br />

Revierbeschreibung (NÖ Fischereirevierkataster):<br />

Donaustrom, linke Hälfte, stromabwärts von der Schönauer Traverse (Ier Traverse, Strom-km<br />

1909,71) bis zur Katastralgemeindegrenze Mannsdorf / Orth/Donau bei Strom-km 1905,58. Alle<br />

linksufrigen Ausstände zwischen dem Schönauer Rückstaudamm und der Donau stromabwärts,<br />

soweit sie in der Katastralgemeinde Fischamend Dorf oder Schönau liegen.<br />

Rechte Donaustromhälfte (Strom-km 1906,92 bis 1905,33) sowie Ausstände in der Katastralgemeinde<br />

Mannsdorf zwischen Marchfeldschutzdamm und rechtem Donauufer (siehe Abbildung 19).<br />

4<br />

4<br />

MARCHFELDSCHUTZDAMM<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1911/10<br />

146 ,8<br />

1<br />

1<br />

1911<br />

0<br />

0<br />

9<br />

9<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

6<br />

6<br />

Inneres Kühwörther Wasser<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

1 910 /20<br />

2<br />

1 44,7<br />

2<br />

1910,150<br />

Obere Schönauer<br />

Traverse<br />

1<br />

1 0<br />

1910<br />

9<br />

9<br />

8<br />

Bigraben<br />

Traverse<br />

u. Durchlass<br />

8<br />

7<br />

7<br />

6<br />

6<br />

5<br />

Schönau<br />

5<br />

4<br />

4<br />

3<br />

1909/33<br />

3<br />

1909,300<br />

Melchiar Haufen<br />

Bhf.<br />

Untere Schönauer<br />

Traverse<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1909<br />

0<br />

0<br />

9<br />

9<br />

Wh.<br />

Abbildung 19: Fischereirevier I8 (aus Einlage U.11.2 Fischereireviergrenzen)<br />

9<br />

8<br />

8<br />

FF<br />

Fischamend<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

4<br />

1908,350<br />

FISCHAMENDER RÜCKSTAUDAMM<br />

Wasserwerk<br />

FISCHAMEND<br />

Schönauer<br />

Schlitz<br />

km 20,125<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

Äußeres Kühwörther Wasser<br />

1<br />

1<br />

1908<br />

0<br />

0<br />

1 907/90<br />

9<br />

9<br />

1 43,9<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

1907/66<br />

6<br />

PROJEKTWERBER: via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m. b. H. VERFASSER: ezb, TB Zauner<br />

FEBRUAR 2006 Seite 34<br />

6<br />

5<br />

(Mannsdorfer Hagel)<br />

5<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1907<br />

1907,000<br />

0<br />

9<br />

0<br />

8<br />

9<br />

7<br />

8<br />

1 km<br />

Kläranlage Großenzersdorf<br />

FF<br />

Mannsdorf<br />

6<br />

7<br />

5<br />

6<br />

4<br />

5<br />

3<br />

4<br />

2<br />

Fischa<br />

3<br />

1<br />

1906 /21<br />

2<br />

0<br />

1<br />

1906<br />

9<br />

0<br />

8<br />

9<br />

7<br />

8<br />

6<br />

7<br />

5<br />

6<br />

4<br />

5<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1905<br />

Krickldamm Traverse<br />

u. Durchlass<br />

Maria Ellend<br />

9<br />

0<br />

8<br />

9<br />

7<br />

8<br />

1904,700<br />

Niederhuber<br />

Traverse<br />

Absenkungen<br />

1 LDS u. 2 WSS<br />

6<br />

7<br />

1904 /50<br />

5<br />

6<br />

144,2<br />

5<br />

4<br />

5<br />

4<br />

1904/34<br />

3<br />

4<br />

Hechtenhageldurchlass<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1904<br />

0<br />

9<br />

9<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!