29.10.2013 Aufrufe

FAP - Familienhilfe Polyposis coli e.V.

FAP - Familienhilfe Polyposis coli e.V.

FAP - Familienhilfe Polyposis coli e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Leber<br />

Gallenblase<br />

Zwölffingerdarm<br />

Blinddarm<br />

Wurmfortsatz<br />

Der Verdauungskanal<br />

Der Verdauungskanal<br />

Der Magen-Darm-Trakt ist im weitesten Sinne ein Schlauch, der am Mund beginnt<br />

und am After endet. Dazwischen befinden sich die Verdauungsorgane, die<br />

unterschiedliche Aufgaben bei der Verdauung der Nahrung übernehmen. Diese<br />

Organe sind in Bild 1 dargestellt.<br />

Die letzten 1,5 m des Darms bezeichnet man als Dickdarm (Kolon); an ihn<br />

schließt sich der 16 cm lange Mast- oder Enddarm (Rektum) an. Im Dünndarm<br />

werden die für den Körper verwertbaren Nahrungsanteile in die Blutbahn aufgenommen.<br />

Die nicht verwertbaren Stoffe gelangen schließlich in den Dickdarm,<br />

wo ihnen Wasser entzogen wird. Der nun wesentlich festere Stuhl wird<br />

dann über den After (Anus) aus dem Körper ausgeschieden.<br />

Dickdarm = Kolon<br />

Enddarm = Rektum<br />

Bild 1. Magen-Darm-Trakt. (Quelle: Wikipedia)<br />

After<br />

Speiseröhre<br />

Bauchspeicheldrüse<br />

Magen<br />

Bauchspeicheldrüsengang<br />

Dünndarm<br />

S-Darm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!