25.10.2012 Aufrufe

Versuche zur Wetter- und Bodenkunde

Versuche zur Wetter- und Bodenkunde

Versuche zur Wetter- und Bodenkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuch 15: Nachweis der Hauptnährstoffe im Boden<br />

Vorbemerkung: chemische Nachweisreaktionen für die Hauptnährstoffe<br />

1. Nitratnachweis:<br />

Mit konzentrierter schwefelsaurer Diphenylaminlösung (20 ml in 1 g). Die Innenwand eines Reagenzglases<br />

wird mit der zu untersuchenden Lösung befeuchtet. Danach tropft man das Nachweisreagenz vorsichtig auf<br />

-<br />

die feuchte Innenwand. Ist NO3 in der Lösung, so kommt es zu einer Blaufärbung. Vorsicht, das Reagenz<br />

enthält konzentrierte H2SO4! Daher ist immer eine Schutzbrille zu tragen.<br />

2. Ammoniumnachweis:<br />

„Nessler Reagenz“ bewirkt mit NH 4+ -Ionen einen rotbraunen Niederschlag.<br />

3. Phosphatnachweis:<br />

3-<br />

„Johnlösung“ verursacht bei Anwesenheit von PO4 -Ionen eine tiefblaue Färbung.<br />

Herstellung einer „Johnlösung“: 1 325 ml H2O + 125 ml konz. H2SO4<br />

2 20 g NH4-molybdat in 300 ml H2O<br />

3 100 ml 0,5 % K-antimon-III-oxitartrat<br />

1 + 2 + 3 mischen <strong>und</strong> auf 1000 ml auffüllen (destilliertes Wasser).Es sind auch kleinere Ansätze möglich.<br />

Zur Analyse benötigt man 50 ml Johnlösung, die mit 0,75 g Ascorbinsäure gemischt wird. Sollte an der<br />

Schule kein Chemielabor vorhanden sein, so kann der Phosphatnachweis auch vereinfacht mit Ammoniummolybdat<br />

(Gelbfärbung) durchgeführt werden. Doch gerade bei Bodenuntersuchungen ist eine Gelbfärbung<br />

meist schwierig zu erkennen!<br />

4. Kaliumnachweis:<br />

Mit Natriumtetraphenylborat zeigen K + -Ionen einen weißen Niederschlag.<br />

5. Calciumnachweis:<br />

Indirekter Nachweis über den pH-Wert oder mit HCl, die direkt auf die Bodenprobe getropft wird.<br />

Kalkreiche Böden schäumen hierbei unter CO2-Entwicklung auf.<br />

Betonen muss man, dass es sich bei allen Nachweisreaktionen um rein qualitative Nachweise handelt.<br />

Nachweis der Hauptnährstoffe im Boden (N, P, K):<br />

Der Nährstoffhaushalt des Bodens unterliegt ständigen Schwankungen. Zum einen werden Nährstoffe entzogen<br />

(Verbrauch der Pflanzen, Auswaschung), zum anderen wieder zugeführt (Bodenleben, Düngung usw.). Dabei<br />

verändern sich zwar die Konzentrationen, die Nährstoffbestandteile aber bleiben die gleichen.<br />

■ Materialien: - beliebige Bodenprobe<br />

- NPK-Dünger 14/14/4<br />

- Reagenzgläser<br />

- destilliertes Wasser<br />

- Filter<br />

- Nachweisreagenzien:<br />

Diphenylaminlösung<br />

Johnlösung<br />

Natriumtetraphenylborat<br />

■ Versuchsdurchführung:<br />

Man gibt die Bodenprobe in ein Becherglas <strong>und</strong><br />

stellt mittels destilliertem Wasser eine Suspension<br />

her. Anschließend wird die Suspension einige<br />

Male gefiltert, bis eine relativ klare Lösung entsteht.<br />

Mit den Nachweisreagenzien wird nun die<br />

Lösung auf Nitrat, Phosphat <strong>und</strong> Kalium getestet.<br />

Zur Kontrolle löst man einige Kugeln des NPK-<br />

Düngers <strong>und</strong> führt die Nachweisreaktionen erneut<br />

durch.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!