25.10.2012 Aufrufe

H. Keller (Hrsg.): Lehrbuch Entwicklungspsychologie

H. Keller (Hrsg.): Lehrbuch Entwicklungspsychologie

H. Keller (Hrsg.): Lehrbuch Entwicklungspsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jede Variable existiert ein sogenannter Haupteffekt.<br />

Daneben werden die Kombinationen<br />

dieser Haupteffekte systematisch durchgespielt,<br />

so daß sich Interaktionen erster Ordnung,<br />

zweiter Ordnung usw. ergeben. Die<br />

genaue Bedeutung dieser einzelnen Interaktionen<br />

ist Tabelle 6 zu entnehmen.<br />

Grundsätzlich ist dabei anzumerken, daß die<br />

Interaktionen zweiter und höherer Ordnung<br />

so zu interpretieren sind, daß der Zusammenhang<br />

zweier (im Grunde beliebiger) Variablen<br />

nicht konstant bleibt, wenn man die dritte<br />

hinzuzieht (vgl. Elliot, 1988; Holt, 1979;<br />

Long, 1984). Dies war bereits bei der Interaktion<br />

zwei. Ordnung im vorhergehenden Abschnitt<br />

über die zeitunabhängigen Analysen<br />

angeklungen, in dem die Interaktion zwei.<br />

Ordnung, wenn sie signifikant ist, impliziert,<br />

Tabelle 6: Bedeutung der statistischen Interaktionen<br />

daß der Zusammenhang zwischen dem Verhalten<br />

der Mutter und dem des Kindes in der<br />

Stichprobe überzufällige Variationen aufweist,<br />

also nicht homogen ist. Analog dazu<br />

verweist z.B. die signifikante Interaktion<br />

K<br />

λ<br />

Beobachtungsmethoden und Auswertungsverfahren<br />

t,<br />

M t+<br />

1,<br />

Dyade<br />

darauf, daß der (dominante oder<br />

ikm<br />

asymmetrische) Zusammenhang vom Kindverhalten<br />

auf das Mutterverhalten in der Stichprobe<br />

zu stark variiert, als daß man dies als zufällig<br />

betrachten könnte.<br />

Tabelle 6 gibt alle definierbaren Interaktionen<br />

des log-linearen Modells wieder, und<br />

zwar gegliedert nach dem mittleren Zusammenhang<br />

in der Stichprobe (in der linken<br />

Spalte) und den individuellen Abweichungen<br />

von den jeweiligen Mittelwerten (in der rechten<br />

Spalte). Die Bedeutung der jeweiligen Parameter<br />

ist in der mittleren Spalte aufgeführt.<br />

Mittlerer Zusammenhang Bedeutung Individuelle Variabilität<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

K t,<br />

K t+<br />

1,<br />

M t,<br />

M t+t<br />

ijkl<br />

K t,<br />

K t+<br />

1,<br />

M t<br />

ijk<br />

K t,<br />

K t+<br />

1,<br />

M t+<br />

1<br />

ijl<br />

K t,<br />

M t,<br />

M t+<br />

1<br />

ikl<br />

K t+<br />

1,<br />

M t,<br />

M t+<br />

1<br />

jkl<br />

K<br />

λ jl<br />

t+<br />

1,<br />

M t+<br />

1<br />

λ M K t,<br />

t<br />

ik<br />

λ M K t,<br />

t+<br />

1<br />

il<br />

λ<br />

K t+<br />

1,<br />

M t<br />

jk<br />

λ K K t,<br />

t+<br />

1<br />

ij<br />

λ M M t,<br />

t+<br />

1<br />

kl<br />

Synchronität zum Zeitpunkt t sagt<br />

Synchronität zum Zeitpunkt t+1 vorher<br />

Synchronität zum Zeitpunkt t sagt das Kindverhalten zum<br />

Zeitpunkt t+1 vorher<br />

Kindverhalten zum Zeitpunkt t sagt Synchronität zum Zeitpunkt<br />

t+1 vorher<br />

Synchronität zum Zeitpunkt t sagt das Mutterverhalten zum<br />

Zeitpunkt t+1 vorher<br />

Mutterverhalten zum Zeitpunkt t sagt Synchronität zum Zeitpunkt<br />

t+1 voraus<br />

Synchronität zum Zeitpunkt t+1<br />

Synchronität zum Zeitpunkt t<br />

Kindverhalten zum Zeitpunkt t sagt Mutterverhalten zum<br />

Zeitpunkt t+1 vorher<br />

Mutterverhalten zum Zeitpunkt t sagt Kindverhalten zum<br />

Zeitpunkt t+1 vorher<br />

Autokontingenz des Kindverhaltens<br />

Autokontingenz des Mutterverhaltens<br />

K<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

λ<br />

t,<br />

K t+<br />

1,<br />

M t,<br />

M t+t<br />

, Dyade<br />

ijklm<br />

K t,<br />

K t+<br />

1,<br />

M t,<br />

Dyade<br />

ijkm<br />

K t,<br />

K t+<br />

1,<br />

M t+<br />

1,<br />

Dyade<br />

ijlm<br />

K t,<br />

M t,<br />

M t+<br />

1<br />

iklm<br />

K t+<br />

1,<br />

M t,<br />

M t+<br />

1,<br />

Dyade<br />

jklm<br />

K t+<br />

1,<br />

M t+<br />

1,<br />

Dyade<br />

jlm<br />

K , M , Dyade<br />

ikm t t<br />

K t,<br />

M t+<br />

1,<br />

Dyade<br />

ilm<br />

K t+<br />

1,<br />

M t,<br />

Dyade<br />

jkm<br />

K t,<br />

K t+<br />

1,<br />

Dyade<br />

ijm<br />

M t,<br />

M t+<br />

1,<br />

Dyade<br />

klm<br />

257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!