31.10.2013 Aufrufe

Lebensqualität und Lebensbegleitendes Lernen im dritten Lebensalter

Lebensqualität und Lebensbegleitendes Lernen im dritten Lebensalter

Lebensqualität und Lebensbegleitendes Lernen im dritten Lebensalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eigentlich bezahlen soll. Wo Altern nicht mehr <strong>im</strong> Interesse der Gesellschaft ist –<br />

<strong>und</strong> so ist es bei uns -, ist es auch die verlängerte Lebenserwartung nicht.“ 37<br />

2.2. Das Alter als pädagogische Kategorie<br />

Geht man vom Begriff „paidagogos“ 38 (griech.) aus, was übersetzt soviel heißt wie<br />

Knabenführung, so scheint nachvollziehbar, dass sich die Pädagogik über<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg mit der Aufzucht, der Erziehung sowie Bildung der jungen<br />

Generation <strong>und</strong> deren Integration in die Gesellschaft auseinander setzte. Insofern<br />

stellt das Alter keine genuin pädagogische Kategorie dar.<br />

In Zusammenhang mit den pädagogischen Subdisziplinen Erwachsenenbildung,<br />

Freizeitpädagogik <strong>und</strong> Sozialarbeit/Sozialpädagogik sieht die Situation folgend<br />

aus:<br />

Was die Erwachsenenbildung betrifft, besteht, trotz einiger konstruktiver<br />

Handlungsansätze, die <strong>im</strong> weiteren Verlauf der Arbeit näher betrachtet werden,<br />

verstärkter Handlungsbedarf. Einerseits braucht es eine adäquatere Abst<strong>im</strong>mung<br />

auf ältere Erwachsene <strong>und</strong> Öffnung des Hochschulzuganges für sie. Ebenso<br />

sollten die Lern- <strong>und</strong> Bildungsangebote unterschiedlichster Trägerinstitutionen,<br />

natürlich unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse - beispielsweise in der<br />

Hirnforschung bzw. <strong>im</strong> Gedächtnistraining, in Zukunft noch stärker auf die besagte<br />

Zielgruppe abgest<strong>im</strong>mt werden.<br />

„Auf den Sachverstand der Erwachsenenbildung greift man auch dann gerne<br />

zurück, wenn es die Leistungen der Oral History zur Aufrechterhaltung eines<br />

kollektiven Gedächtnisses anhand ganz konkreter Projekte zu würdigen gilt oder<br />

wenn didaktische Vorgehensweisen in der Biografiearbeit mit älteren Menschen<br />

opt<strong>im</strong>iert werden sollen.“ 39<br />

Mit Herabsetzen des Pensionseintrittsalters wurde diese Zielgruppe ebenso für die<br />

Freizeitpädagogik interessanter. Vor allem wenn es um Fragen des Sports,<br />

37 Ebda., S. 109<br />

38 vgl. Jansen et al., S. 1999, S. 356ff<br />

39 Ebda., S. 358<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!