01.11.2013 Aufrufe

Untitled - AG Rötenberg

Untitled - AG Rötenberg

Untitled - AG Rötenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch die Forscher, und trägt sowohl zu einer umfassenden Erkenntnis der sozialen<br />

Realität bei als auch zur Bewusstseinsbildung der am Forschungsprozess Beteiligten“<br />

(Mies 1995, 58).<br />

3.1.1 Die qualitative Ausrichtung dieser Arbeit<br />

Meine Forschungsarbeit hat die Wirkungen des Handelns aktiver Gemeinwesenarbeit<br />

auf Frauen am Praxisbeispiel des JNZ zum Thema. Da das Ziel meiner Befragung<br />

nicht in der Repräsentativität von Ergebnissen liegt, sondern in der Erläuterung sozialer<br />

Phänomene aus unterschiedlichen Perspektiven, die zu einem Gesamtbild verdichtet<br />

werden sollen, lag die Entscheidung für die qualitative Sozialforschung im Falle meiner<br />

Einzelfallstudie nahe. Sie scheint mir geeignet, die Wirkungszusammenhänge zu erklären<br />

und das soziale Handeln aus Sicht der Betroffenen zu erfassen.<br />

Weiterhin scheinen mir die beiden wesentlichen Prinzipien bei der Datenerhebung und<br />

der späteren Auswertung, nämlich die Prinzipien der Offenheit und der Kommunikation,<br />

für mein Forschungsvorhaben sehr dienlich zu sein: Das Prinzip der Offenheit lässt<br />

eine flexible Durchführung der Untersuchungen zu, welche in der quantitativen Forschung<br />

aufgrund der standardisierten Methoden nicht umsetzbar wäre. Das Prinzip der<br />

Kommunikation wiederum ermöglicht die „Kommunikationsbeziehung mit dem Forschungsobjekt“<br />

und stellt sicher, dass die „bedeutungsstrukturierten Daten“ den Regeln<br />

der Kommunikation und nicht denen der wissenschaftlichen Forschung unterliegen<br />

(vgl. Flick 2006, 28 ff).<br />

3.1.2 Die Qual der Wahl: angewandte Methodik<br />

Im Dschungel der möglichen Methoden qualitativer Sozialforschung habe ich mich für<br />

leitfadengestützte Gruppeninterviews entschieden. Ergänzt werden diese anhand von<br />

Erzählungen des bereits beschriebenen Buches „<strong>Rötenberg</strong>er FrauenGeschichten<br />

(siehe Kapitel 2.3.3), Sozialraumbeobachtungen und Datenrecherchen in der lokalen<br />

Presse sowie in Arbeitskonzepten des Jungend- und Nachbarschafszentrums <strong>Rötenberg</strong>.<br />

21BExkurs: Gruppeninterviews<br />

In der Literatur werden Gruppendiskussionen, Gruppeninterviews und Fokusgruppen<br />

nicht einheitlich definiert. So bezeichnet Lamnek (1995) Gruppendiskussionen beispielsweise<br />

als spezifische Form von Gruppeninterviews, während Flick (1995) Grup-<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!