01.11.2013 Aufrufe

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Verträglichkeit der <strong>Arbeiters</strong>chaft<br />

Die Arbeiter und Arbeiterinnen verstanden sich gut untereinander. Natürlich gab es auch<br />

Meinungsverschiedenheiten, aber zu ernsten Streitigkeiten kam es fast nie. Jedermann hatte<br />

das heimelige Gefühl des Geborgenseins. Kam aber zur Abwechslung so ein Streit vor und es<br />

wurde deswegen im Büro darüber Klage erhoben, so kam man nicht gut an. Statt dass sich die<br />

Direktion dareinmischte, wurde beiden Parteien gehörig die Meinung gesagt, dass man als<br />

Arbeitskameraden miteinander friedlich auskommen soll und wenn das wieder vorkommen<br />

sollte, so würden beide Parteien empfindlich gebüsst. Das half. Aber wie erwähnt, kamen<br />

Zankereien ganz selten vor. Gewöhnlich am Nachmittag vor Arbeitsbeginn standen die Frauen<br />

in einem Kreis zusammen und besprachen die allerneusten Neuigkeiten und schon öfters ist<br />

es vorgekommen, dass die Uhrenzeiger schon ein Beträchtliches über die Zeit des<br />

Arbeitsbeginnes hinweggeschritten waren und die Neuigkeiten noch nicht erschöpft und<br />

deshalb die Frauen noch immer im Kreise dastanden. Insbesondere nach dem grossen<br />

Wochenmarkt wurden sie fast nicht fertig mit dem gegenseitigen Bestaunen und Bewundern<br />

der gekauften Sachen. Eine hatte ein schönes Blusli, eine andere ein neues Hemd, eine dritte<br />

hatte einen Rock, welches alles spottbillig auf dem Markt gekauft werden konnte und bis dann<br />

diese Artikel gründlich angesehen und betastet und nach dem Preise beurteilt waren, war ein<br />

gutes Stück Arbeitszeit verflossen. Aber es zeugte davon, dass die Leute ein gutes<br />

verträgliches Verhältnis untereinander hatten.<br />

1902 Fabrikanbau und elektrisches Licht<br />

Nach und nach wurde das Abteil wo ich arbeitete von Arbeitern angefüllt. An den Fenstern<br />

hatten sich Acheveur und Achveuse angesiedelt, alles kunterbunt durcheinander. So waren im<br />

oberen Zimmer Stahldreher, Dareauteur [Taraudeur], Finissagesbohrer, Grandmoyenbohrer,<br />

Sertisseur, wieder eine Abteilung Acheveur, Pivoteur, ferner Préparage, Polisseuse,<br />

Echap[p]ement, Plantages Taillages Schraubenspalterei. Alles wurde mit der Zeit gänzlich<br />

besetzt und so wurde es zur unumgänglichen Notwendigkeit, dass zu einem Neubau<br />

geschritten werden musste. So entstand das Gebäude an der Ostseite, welches die vordere<br />

mit der hinteren Fabrik miteinander verband. Diese waren bis anhin mit einer grossen<br />

hölzernen Brücke verbunden. Das neue Gebäude ist zweistöckig, im Parterre bekam die<br />

Mechanik ihr neues Heim. Im ersten Stock war der Remonteursaal. Im zweiten Stock war der<br />

Platz für das technische Büro vorgesehen. Die Mechanik wurde dadurch bedeutend erweitert.<br />

Neue Maschinen, Hobel- und Fräsmaschinen sowie Drehbänke wurden gesetzt. Nur die<br />

Schmiede blieb noch am alten Platz. Die Remonteure bekamen durch den Neubau mehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!