01.11.2013 Aufrufe

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

an zum Marken schlagen. Auf diese Weise lernte ich mit Maschinen umgehen und den<br />

Werdegang einer Uhr kennen. So habe ich Dutzende von kleineren Partien praktisch<br />

kennengelernt. Allerdings blieb der finanzielle Erfolg zurück. Entweder arbeitete ich am<br />

Taglohn oder dann musste ich auf Maschinen arbeiten, wo überhaupt nicht viel Lohn<br />

herauszuholen war. Aber immerhin sammelte ich Erfahrungen, welche ich später gut und<br />

praktisch verwerten konnte. Auch kam ich mit vielen Leuten in Berührung und lernte den<br />

Umgang mit ihnen. Zur selben Zeit war man noch weit entfernt, die Bestandteile der Uhr<br />

planmässig herzustellen. Die erforderlichen Masse wurden in ein Carnet eingetragen. War ein<br />

Arbeiter nicht ganz sicher damit, so wurde das Probestück vom Remonteur eingestellt und<br />

dann für gut geheissen, falls es klappte.<br />

Das mittlere Zimmer<br />

Im sogenannten mittleren Zimmer waren am meisten Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt.<br />

So zählte ich über hundert Personen. Im östlichen Teil waren die Automaten, deren Gang ein<br />

grosser Lärm und Getöse verursachten, dann kamen die Platinen-Bohrerinnen, das Graisage<br />

des Ponts, die Füsslerinnen, Arberpolissages, Carréfräser, Arberpivotages, auf der Nordseite<br />

die Tarauteuses [Taraudeuses], Entrefraiser [Entréefräser?], Poussettefraiser und<br />

Tigesbohrer, die Dreherei für Brücken, Flachpolissages für Schrauben, Masse etc. Die<br />

Staubentwicklung war sehr enorm, zumal das Getriebe der Transmission die sich zur Ruhe<br />

setzenden Staubteilchen immer wieder von neuem aufwirbelte. Bei schönem Wetter, wann die<br />

Sonne ihre Strahlen durch die Fenster in das Innere sandte, konnte man sehen, in welches<br />

Staublabyrinth die Luft gehüllt war. Aber es war gar nicht zu verwundern, da war neben den<br />

vielen andern Maschinen hauptsächlich die Adouciermaschine, welche viel Messingstaub<br />

aufwirbelte. Staubfänger waren noch keine vorhanden. Dazu kam das feine Gerucharoma,<br />

welches von den Automaten herkam, das heisst vom Oel. Aber man hatte sich an all diese<br />

Dinge gewöhnt und wusste nichts anderes. Garderobe gab es keine, d.h. in der Zimmermitte<br />

waren Kleiderhaken angebracht, wo man seine Kleider aufhängen konnte. Selbstverständlich<br />

nahmen die Kleider den Staub und Geruch des Zimmers an, sodass man nicht lange nach der<br />

Herkunft zu fragen brauchte. "Es fabrigelet!" In jedem Zimmer befand sich auch ein grosser<br />

Schleifstein, welcher mittels Riemen mit der Transmission verbunden war. Dieser Schleifstein<br />

bestand aus rotem Sandstein. Unter keinen Umständen war dieser Stein als Zierte des<br />

Arbeitszimmers, sondern diente lediglich dazu damit die Arbeiter ihre Werkzeuge darauf<br />

schärfen konnten. Über dem Stein war ein Holzgestell angebracht, um den Wasserbehälter<br />

welcher mit einem Hahnen versehen war, als Standort aufzunehmen. Es kam dann öfters vor,<br />

dass dieser Wasserbehälter unter grossem Gepolter auf den Boden fiel, insbesondere wenn<br />

kein Wasser mehr drinnen war und durch das immerwährende Rütteln das Gleichgewicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!