01.11.2013 Aufrufe

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ging. Die Pignons waren schon gehärtet und es musste die Maschine auf den langsamen<br />

Gang gebracht werden. Als ich diese Arbeit fertig hatte, lieferte ich selbe meinem frischen<br />

Meister, Visiteur Hr. Gottl. Vogt, Bärenwirt, ab. Mit Bangen wartete ich das Resultat der Arbeit<br />

ab. „Jo hm, sie dörfti ziemli besser si. Aber es wird de mit der Zyt scho go. Du bisch halt no nit<br />

uf der Höchi.“ So lautete das Ergebnis meiner ersten Arbeit. Mit gemischten Gefühlen nahm<br />

ich dieses Urteil entgegen. Zugleich gab er mir ein Combe Pignons Coulantes zum Etampieren<br />

und Fräsen. Der Lehrmeister zeigte mir den Vorgang des Etampierens und gab mir die<br />

Endmasse für die Carrélöcher. Dieser Jauges bestand aus einem alten Etampiercarré.<br />

Dasselbe war mit drei anderen in ein rundes Messingstück getrieben und so waren die Jauges<br />

verschiedener Grössen immer hübsch beieinander. Das kleinste hatte eine Grösse von 0,85<br />

mm, das grösste 1,40 mm. Die etampierten Pignons mussten an dem dafür bestimmten<br />

Jauges leicht darangehen und durften nicht Spiel haben. Um den Spielraum herzustellen,<br />

mussten die Etampes etwas grösser sein, so z.B. musste für das Loch 0,85 mm ein<br />

Etampiercarré von der Grösse von 0.87 mm genommen werden. Diese Arbeit ging besser von<br />

Stapel als die erstgenannte. Eine Knacknuss war für mich das Anfertigen von Carrés. Solche<br />

waren vorhanden, d.h. von den Automaten vorébauchiert und ich musste nun lernen,<br />

dieselben auf die vorgeschriebene Grösse herunterzufeilen. In den Schraubstock wurde eine<br />

Form gespannt, ungefähr der Grösse des Carrés. Jetzt wurde mir das Feilen des Carrés<br />

vordemonstriert und dann kam die Rolle an mich. Ich nahm also die Feile zur Hand und fing an<br />

zu feilen. Der Meister stellte aber meine Manipulationen mit einem energischen Halt ab. "Das<br />

gibt ja keine Flächen. Siehst du denn nicht, dass das Zeug flach statt rund herauskommt. Du<br />

musst bei jedem Feilenstoss die Feile heben und ja keine runde Bewegung machen, sonst gibt<br />

das nie ein schönes regelrechtes Carré!“ Nach Feierabend schraubte ich den Schraubstock ab<br />

und nahm ihn nebst den erforderlichen Utensilien zum Carréfeilen mit nach Hause und übte<br />

bis es ging. Nun war auch dieses so ziemlich überwunden. Beschwerde machte mir nur noch<br />

das richtige Härtnen derselben. Zur selben Zeit war man noch nicht so gut eingerichtet wie<br />

heute. Das Luftgebläse musst man mit der eigenen Lungenkraft herstellen. Man nahm das zu<br />

härtnende Stück auf eine Kohle, dann konzentrierte man das Feuer der Weingeistlampe<br />

mittels einem Glasröhrchen (Jalumont genannt) so lange auf das Stück, bis es schön<br />

rotglühend war. Dann wurde es schnell in ein Ölgefäss getaucht. Auch dieses Kunststück<br />

konnte ich mir aneignen. Nach dem Etampieren mussten die Pignons auf der andern Seite<br />

gefräst werden. Die Brosche hatte zu viel Spielraum und so musste ich während dem Fräsen<br />

das Ding immer hinunterdrücken, damit es stimmte. Es brauchte also einen gewissen Trick<br />

zum Fräsen. Das war mir aber doch zu bunt. Bei der erster besten Gelegenheit schraubte ich<br />

die Broschenhülse ab, ging damit in die Mechanik und liess mir eine neue Brosche, welche<br />

genau in die Hülse passte, anfertigen. Als ich die neue Brosche erhalten hatte, zentrierte ich<br />

mit Unterlagen von Stahlplättli die Hülse, sodass die Brosche ziemlich genau stimmte. Auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!