01.11.2013 Aufrufe

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gewissen Beitrag einzeichnete. War die Unterzeichnung genügend, so wurde der Betrag<br />

zusammengezählt und mit dem finanziellen Ergebnis wurde ein nützlicher Gegenstand für die<br />

Haushaltung wie z.B. ein Bügeleisen, Küchegeschirr und so weiter als Hochzeitsgeschenk<br />

gekauft. Es war aber auch Pflicht und Schuldigkeit, dass sich die Brautleute dafür<br />

revanchierten und die Spender zu einem Trunke einluden, wo es dann gewöhnlich hoch her zu<br />

gehen pflegte. Es gab da darunter solche, die in der Arbeit nicht so tüchtig, aber dafür im<br />

Trinken, Tanzen und Lustigsein ganz erstaunliche Leistungen vollbrachten. Der darauffolgende<br />

Tag war aber zum Arbeiten so ziemlich futsch.<br />

Wenn ein junger Arbeiter ausgelernt hatte, so musste er der Trinksitte gemäss sein Tribut<br />

bezahlen. So war es bei den Pivoteurs Mode, dass ein Ausgelernter 2 dl Schnaps und eine<br />

grosse Zwiebel vertilgen musste, ansonst er nicht als ein echter Pivoteur angesehen werden<br />

konnte. Auch wurde das heimliche Trinken sehr gepflegt, trotzdem dieses streng verboten war.<br />

Da aber die verbotenen Früchte am süssesten schmecken, so wurde sehr viel diesem<br />

Trinksporte gehuldigt und es wurde dabei sehr schlau und raffiniert vorgegangen. In der<br />

hintern Fabrik unmittelbar vor dem Estrich war die Benzinkammer, wo die betreffenden<br />

Arbeiter, die mit Arbeitwaschen zu tun hatten, die Benzinkessel in einem Schrankfach mit<br />

Schlüssel versorgten. Nicht selten war aber bei dem Kessel noch ein Fläschchen mit<br />

gebranntem Wasser. Wenn die Luft rein war, so wurde öfters dieser Ort mehr als sonst von<br />

nöten aufgesucht um schnell einen tüchtigen Schluck aus dem Fläschchen zu nehmen. Im<br />

Sommer, wenn es am Montag so recht heiss und schwül war, wurden die Mauern der Fabrik<br />

zu eng und man beschloss, saalweise mit einem Fässchen Bier in den kühlen Wald oder sonst<br />

an einen schönen Ort zu pilgern, um sich dort am köstlichen Gerstensaft und bei Tanz und<br />

Lied zu erlaben und lustig zu sein.<br />

Am Silvestertag wurde am Morgen noch gearbeitet, aber wehe dem, der an diesem Tage zu<br />

spät kam. Dann wurde ihm ganz sicher ein Streich gespielt. So wurde mit Putzfäden ein<br />

Doggel gemacht und an seinen Platz gesetzt. Am Nachmittag war allgemeine Putzete. Die<br />

Frauen brachten von zu Hause Fegbürste, Zuber und Feglumpen. Die Männer nahmen das<br />

Zimis bestehend aus Züpfe, Wurst oder Hammen sowie Wein mit sich. Nach dem die<br />

Maschinen gründlich geputzt waren, die Tiroirs (Schubladen) von altem Gerümpel, welcher<br />

sich übers Jahr angesammelt hatte, gereinigt waren, ging es an ein Putzen und Fegen. Zuerst<br />

kamen die Schubladen an die Reihe, dann die Etablis und zuletzt den Boden. Nach einer<br />

Stunde war dieser Reinigungsprozess vollendet. Jetzt ging es hinter den Imbiss.<br />

Gruppenweise sassen sie beisammen und es wurde das scheidende Jahr noch einmal mit<br />

kritischen Betrachtungen durchgangen. Witze flogen hin und her, tüchtig angestossen und ein<br />

fröhliches Liedlein angestimmt und sogar unter den Klängen einer Mundharmonika das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!