01.11.2013 Aufrufe

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

Erinnerungen eines ETA-Arbeiters - Museums-Gesellschaft Grenchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Fass zur Entzündung gebracht und der Krieg war da. Statt uns an den üblichen<br />

Höhenfeuern des 1. August [1914] zu erfreuen, riefen die Glocken mit Sturmleuten die<br />

Schweizer zu den Waffen, um die Grenzen zu beschützen. Mit Ausnahme Italien, das sich<br />

einstweilen neutral verhielt, waren unsere Nachbarstaaten miteinander in Kriegszustand<br />

getreten. In der Fabrik war von einer Stunde auf die andere keine Arbeit mehr. Viele Leute<br />

hatten dabei fast vollständig den Kopf verloren und wussten nichts weiteres zu tun, als<br />

tagelang den an die Grenzen marschierenden Truppen zuzuschauen. Andere wieder liessen<br />

sich nicht stören, machten die nötigen Hausarbeiten wie Holz zerkleinern, im Garten alles in<br />

Ordnung bringen. Wurde einmal ein Gaffer gefragt, ob er denn nichts zu tun habe, so erhielt<br />

man zur Antwort: "Jetzt macht man doch nichts mehr. Weiss man ja nicht, was alles mit einem<br />

geht und darum hat es keinen Sinn mehr zu arbeiten!“ Tatsächlich hat unsere Ortschaft noch<br />

nie so viele Soldaten vorbeimarschieren gesehen. Aus allen Gauen unserer Heimat zogen sie<br />

in endlosen Reihen Biel zu, woselbst Bahntransport für dieselben erfolgte. Leider war der seit<br />

1911 im Bau befindliche <strong>Grenchen</strong>bergtunnel noch nicht vollendet und so musste der Zug den<br />

Umweg über Sonceboz Tavannes Moutier machen.<br />

In der Fabrik wurde durch Plakatanschlag bekannt gegeben, dass vorläufig nicht an das<br />

Arbeiten zu denken sei. Man müsse die ersten entscheidenden Schlachten abwarten, die<br />

geschlagen werden. So mussten wir halt feiern, etwa 1/3 der Arbeiter waren als Soldaten und<br />

Beschützer an die Grenze gezogen. In <strong>Grenchen</strong> war beständig Militär einquartiert in den<br />

Schulhäusern oder in der Turnhalle. Kaum sind diese weitergezogen, so rückten schon wieder<br />

andere an. In der Fabrik war also Ruhe. Die Räder standen still, weil der Kriegsgott Mars es so<br />

will. Jetzt war es in der Tat die beste Gelegenheit, welche aber auch beim Schopfe gefasst<br />

wurde, dass die Automätler mit ihren Maschinen zu besserem Lichte kamen. Zu diesem<br />

Zwecke wurden die Maschinen in verschiedene Säle versetzt. So kamen die Tiges-Automaten<br />

in den einstigen Schalenmacher-Saal. Die Schraubenmaschinen wurden im oberen Saal auf<br />

der Südwestseite aufmontiert und die übrigen kamen an die Ostseite. So nun also waren sie<br />

hübsch getrennt. Es war aber klar, dass dieses nur als vorübergehend gedacht war, denn<br />

gleiche Maschinen gehören einfach zusammen.<br />

Man zählte das Jahr 1918, der Krieg neigte sich seinem Ende entgegen, als Profilstangen an<br />

der östlichen Seite der Fabrikanlage Neubauten in grossem Ausmasse anzeigten, ein Teil bis<br />

stark an die Kapellstrasse und ein Flügel nach Süden.<br />

Muss aber noch schnell um drei Jahre zurück, um etwas Wichtiges zu erwähnen. Es war also<br />

am St. Ursen Tag, 30. September [1915], als in Mümliswil im Talbezirk ein grosses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!