Ausgabe 2, April 2005 - iSOFT
Ausgabe 2, April 2005 - iSOFT
Ausgabe 2, April 2005 - iSOFT
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
PRODUKTE & LÖSUNGEN<br />
Teil 1 der LORENZO Serie: Die serviceorientierte Architektur von LORENZO<br />
The Next Generat<br />
In der letzten <strong>Ausgabe</strong> des <strong>iSOFT</strong> Magazins haben wir Ihnen einen ersten Ausblick auf LORENZO<br />
geboten – die Software-Plattform, mit der <strong>iSOFT</strong> das Gesundheitssystem in Deutschland revolutionieren<br />
will. Weil es sich dabei um das erste bereits verfügbare Konzept zur Vernetzung der<br />
gesamten Health Economy handelt, wollen wir die innovativen Ansätze, Ideen und Funktionen<br />
dieser Lösung im Detail beleuchten. In Teil 1 unserer großen Serie geht es um die serviceorientierte<br />
Architektur von LORENZO.<br />
Die <strong>iSOFT</strong> Magazin LORENZO Serie<br />
Teil 1: Die serviceorientierte Architektur<br />
von LORENZO<br />
Teil 2: LORENZO Gesundheitsdienste für<br />
die Health Economy<br />
Teil 3: Integrierte Versorgung mit<br />
LORENZO<br />
Charles Darwin, der Begründer der<br />
Evolutionstherorie, stellte bereits<br />
im 19. Jahrhundert fest: „Es sind weder<br />
die Stärksten noch die Intelligentesten,<br />
die überleben – sondern die, die sich am<br />
besten an Veränderungen anpassen.“<br />
Diese Erkenntnis gilt heute insbesondere<br />
auch für unser Gesundheitssystem, das<br />
gerade einen gravierenden Wandel erlebt.<br />
Foto: <strong>iSOFT</strong><br />
In diesem Zusammenhang kommt<br />
einem zukunftsfähigen Healthcare-IT-<br />
Konzept entscheidende Bedeutung zu.<br />
Gesundheitsorganisationen stehen heute<br />
unter dem Druck, innovative Lösungen<br />
zu etablieren und gleichzeitig den Wert<br />
ihrer bestehenden Systeminvestitionen<br />
zu maximieren.<br />
Offene und serviceorientierte<br />
Architektur<br />
In der IT-Welt haben sich neue Wege und<br />
Philosophien der Softwareentwicklung<br />
etabliert, die den schnell wechselnden<br />
Anforderungen der dynamischen Geschäftswelt<br />
entsprechen. Serviceorientierte<br />
Architekturen (SOA) setzen sich<br />
zunehmend als Entwicklungsparadigma<br />
für „Next Generation“ Lösungen durch.<br />
Effizienzsteigerung, Förderung von Innovation<br />
und Flexibilität sowie hohes Integrationspotenzial<br />
– die Vorteile serviceorientierter<br />
Architekturen sind vielseitig.<br />
Die Architektur von LORENZO folgt konsequent<br />
dem Konzept einer serviceorientierten<br />
Architektur. LORENZO basiert auf internationalen<br />
Standards sowie offenen Technologien,<br />
die sich in anderen Bereichen seit langem<br />
durchgesetzt haben, und bietet ein<br />
großes Spektrum an Lösungen. So können<br />
Informationen, die in verschiedenen<br />
Systemen gespeichert sind, sinnvoll miteinander<br />
verknüpft und sofort im Behandlungsprozess<br />
zur Verfügung gestellt<br />
werden. LORENZO integriert bestehende<br />
Systeme und verlängert so deren Nutzungsdauer<br />
bei gleichzeitiger direkter<br />
Nutzung neuer Funktionalitäten und<br />
Dienste. Die serviceorientierte Architektur<br />
bietet die notwendige Dialogfähigkeit,<br />
um Investitionen in vorhandene Systeme<br />
zu schützen und diese in das Gesamtkonzept<br />
zu integrieren – ein radikaler Austausch<br />
der alten Systeme ist nicht nötig.<br />
Maximaler Investitionsschutz<br />
und optimale Prozessunterstützung<br />
Gleichzeitig orientiert sich die „Next<br />
Generation“ Architektur kompromisslos<br />
an den Geschäftsprozessen. LORENZO<br />
unterstützt die Neugestaltung von<br />
Arbeitsabläufen und die Einführung<br />
neuer Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen.<br />
Die Grenzen des traditionellen<br />
Gesundheitssystems werden aufge-<br />
8<br />
M A G A Z I N